641 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/02_12_1911/TIR_1911_12_02_7_object_348928.png
Pagina 7 di 16
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 16
Sawc-iag, den Dcjl,»itior 1011. „Der Tiroler' Seite 7 Zum Besuche des Fürstbischof im Bozner Krankenhause. Das; sich die Bozner Freisinnigen anläßlich der Anwesenheit des Fürstbischofs Cölestin in unserer Stadt unanständig und einige sogar ungezogen betra gen haben, kennzeichnet die Knltursluse, aus der diest' Leute stehen. Die zur Schau getragene Ungehobelt- heit der Betreffenden mag ein Anlagesehler, vielleicht ein Erziehungsmangel sein, ist aber schließlich reine Privatsache

ständig sein zu dürfen. Der Fürstbischof begab sich an einem der Tage feines hiesigen Aufenthaltes in das Spital, um die seiner Jurisdiktion unterstehende Hauskapelle kanonisch zu visitieren und dabei auch einer Kranken das Sakrament der Firmnng zu spen den. Nun vernimmt man aus der „Bozner Zeitung' vom letzten Mittwoch, daß „sowohl die Aerzte als auch die Verwaltnngsbeamten des Krankenhauses den Empsang des Bischoss ablehnten'. Das Organ des Freisinnes von Bozen findet sogar noch Geschmack daran

, diese ossenbare Unanständigkeit dem hohen Besuche gegenüber als recht brav herauszustreichen. Ja, noch mehr, ein Arzt, der als einziger die guten Umgangsformen nicht in den Wind geschlagen und deu Fürstbischos durch die Räume seiner Abteilung begleitet hat, wird von der „Bozner Zeitung' dafür heruntergekanzelt wie ein beim Zwetschkendiebstahl erwischter Junge! Dabei wurde noch dazu ein ganzer Wust von Unwahrheiten zusammengc-dichtet, nm herauszu- konstruieren, als ob der Augeuarzt Dr. Wachtler

(dies ist nämlich der betreffende Arzt) über den Kopf der Ärankenhausleitniig hinweg dem Bischof einen offiziellen Empfang bereitet und „sich somit eine An maßung zu Schulden kommen lassen habe, die es nn-, bedingt verlange, daß von zuständiger Stelle ini Krankenhause endlich einmal Ordnung geschaffen werde, damit man wisse, wer dort zu befehlen habe.' Dr. Wachtler habe — so erzählt die „Bozner Zei tung' - einen Boten zum Psarrer (Propst?) mit der Einladung geschickt, der Bischos möge dem Kran- kenhanse

einen Besuch abstatten. Dann habe der selbe einen schwarzen Saloiianzng angelegt, den Bi schof empfangen und ihn ini Hause herumgesnhrt. Dr. Wachtler habe es also gewagt, dem Bischof den Besuch im städtischen Krankenhause zu ermöglichen! So wettert also das Bozner freisinnige Organ. Gefetzt den Fall, es hätte sich alles wirklich so zugetragen, wie die „Bozner Zeitnng' berichtete, so würde Dr. Wachtlers Verhalten nur eine Gutma- chung von Versäumnissen seitens anderer bedeuten. Er hätte

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/13_03_1902/BZN_1902_03_13_3_object_2425018.png
Pagina 3 di 16
Data: 13.03.1902
Descrizione fisica: 16
Mahl, geborne Senoner, Witwe des im vorigen Jahre lkistcnbenen Herrn I. G. Mahl, Buchdruckereibesitzers, i^ch langer Krankheit im 78. Lebensjahre. Die Verstorbene war eine geborene Bozner in und seit mehr als 50 Jahren in Bruneck, wo sie vor 3 Jahren das seltene Fest der livldenen Hochzeit mit ihrem Herrn Gemahl begehen konnte. Frau Mahl erfreute sich liier der allgemeinen Hochachtung und Wertschätzung bei allen, die sie kannten, und war dieselbe als ebenso tüchtige Hausfrau, wie als Gattin

, Jnspector/ Wien. Laszlo von Farkaß, Jnspector uvd Chef der Tarifabtheilung bei der Kaschau-Oderbergbahn, Budapest. Großes Frühlingsfest in Soxen-Gries. An dem großen Frühlingsseste, welches der Cnr Verein Bozen-Gries am 20. April im Talferpark veranstaltet, werden sich nach stehende Vereine und Körperschaften entweder durch Vor führungen auf dem Festplatze oder durch Mitwirkung an dem Arrangement betheiligen: Bozner Männer-Gesang- Verein, Bozner Turn- Verein, Turn-Verein „Iahn', Deutscher

und Oesterreichischer Alpen-Verein, Seetion Bozen, Oesterreichischer Touristen-Club, Seetion Bozen, „Tschaminthaler' in Bozen, Bozner Radfahrer-Verein, Radfahr-Verein „Bahnfrei', Radfahr-Verein, „Tyrolia', Grieser Radfahrer Verein „Vorwärts', Grieser Radfahrer- Verein, Verein „Südmark', Ortsgruppe Bozen, Bozner National Sextett, Reservisten-Colonne, Bozner Amateur- Photographen -Club, Bozner Zither Club, Kegel-Club „Kranz' in Gries, Bozner Freiwillige Feuerwehr, Grieser Freiwillige Feuerwehr, Zwölfmalgreien Freiw

kann, der zu den bezri possiäentes gehört. Ueber Initiative des Bozner Stadtmagistrates wurde nun nach jahrelangen Vorarbeiten ein neuer Lohnfuhr-Tarif ausgearbeitet, der den Zweck haben soll, die unverhältnismäßig hohen Gebühren für fahrten innerhalb des Stadtgebietes Bozen und in der nächsten Umgebung auf das entsprechende Maß herabzu setzen. Die Bozner Handels- un^ Gewerbekammer hat sich der dankbaren Aufgabe unterzogen, ein Elaborat aus zuarbeiten, und einen Tarifentwurf vorzulegen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/13_01_1921/BZN_1921_01_13_2_object_2473176.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.01.1921
Descrizione fisica: 8
überweist als Gedächtnisspende für ihr Mitglied, der verstorbenen Frau Berta Perathoner zu Gunsten der Weihnachts bescherung für arme Kinder Lire 25. Gastwirte Achtung. Im Laufe des Monates Jänner ist die Abstempelung der Wirtshaus noten (Block) bezw. Ergänzung der fehlenden bei Strasvermeidnng. beim Steueramte zu veran lassen. ^ ^ „Bozner Nachrichten', den 13. Jänner 1921 Wettbewerb für ein Plakat „Bozner Messe'. An alle im Kammerbezirke Bozen ansässigen Künstler ergeht die Einlädung des Vereines

Bozner Messe', sich an einem Wettbewerb zur Erlangung eines Plakates für die „Bozner Messe' zu beteiligen. Die Wettbewerbsbedin gungen sind: Plakatgröße 63 mal 95 Zentimeter, jedoch soll die Möglichkeit der Verkleinerung aus die Hälfte oder auf ein Viertel gegeben sein, um das Plakat auch in geschlossenen Räumen anbringen zu können. Der Entwurf milß die Originalgröße des Plakates haben und soll als Linolenmschnitt ausführbar sein. .Es dürfen höchstens drei Druckfarben Verwendung finden. Text

im Plakat: Bozner Ostermesse 9. bis 17. April 1921. (Eine weitere Zeile mit noch zu bestimmendem Text.) Auskünfte Messeamt Bozen.' Haupterfordernis: Gute Plakatwir. kung durch die Schrift. Figurales oder ornamen tales Beiwerk bleibt dem Ermesst n des Künst lers überlassen. Falls die Anbringung des Messeabzeichens im Plakat beabsichtigt, wird, kann ab 15 Jänner ein Lichtbild hievon beim Messeamt angefordert werden! Einlieferungs- termin^ 1. Feber 1920 als Datum des Post stempels. Der Wettbewerb

Amoun, Architekt, Franz Ehrenhöfer, Prof., ak. Bildhauer-. Rudolf Parsch, ak. Maler, Rudolf Carli, Obmann des Vereines „Bozner Messe', Karl Dom'euigg für den Preß- und Propaganda-Ausschuß; Ersatz männer: Lartschneider Fritz, ak. Maler, Gustav Nolte, Baurat, Othmar Schrott, ak. Bildhauer. Besondere Wettbewerbseinladungen erfolgen nicht. Die preisgekrönten Entwürfe gehen mit allen Rechten in das Eigentum des Vereines „Bozner Messe' über, die Behebung der nicht prämiierten Entwürfe kann erst 10 Tage

es unter dieser oder einer anderen gewerberechtlichen Bezich nung (Landesproduktenhandel. Gemischt- warnhandel) als wesentlichen Teil ihres Geschäftes selbständig oder als Pächter be- treiben und hiefür an staatlicher Erwerb- steuer mindestens 20 Lire entrichten. Der Sitz der Genossenschast ist Bozen. Julfeier im Bozner Turnverein. Gestern abends veranstaltete der Bozner Turnverein in seiner Turnballe einen Julabeud (Weihnachts feier) die einen sehr gemütlichen Verlauf nahm. Der Bestich der Veranstaltung war sehr gut und die gebotene

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_11_1897/BZZ_1897_11_10_1_object_380706.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.11.1897
Descrizione fisica: 4
gegenüber die Zusage gemacht, im Laufe der nächsten Zeit in Bozen über dieselbe Materie zu sprechen. Es wurde in Aussicht genommen, Dr. Lecher zu der Gründungsoersammlung des in Bildung begriffenen „Deutschen Volks-Vereines für Südtirol' einzuladen. Warum nicht? Der Turnverein Bozen sendet uns folgende Berichtigung: Sehr geehrte Redaktion der „Bozner Zeitung'! Mit Bezug auf Ihre in der Nummer 255 der „Bozner Zeitung' gebrachte Notiz: „Warum nicht?' ersuchen wir auf Grund des H 19 P.-G. um Aufnahme

folgender Berichtigung: Es ist nicht richtig, daß im Turnrathe des Bozner Turnvereins kürzlich der Antrag gestellt wurde, auf der bestehenden Votivtasel (?) auch den Tag der Abhaltung des Volkstages zu verzeichnen und daß dieser Antrag ab gelehnt wurde, weil diese Tafel „nur turnerischen Sachen' gewidmet sei. Thatsache ist nur, daß im Turnrathe des Bozner Turnvereins die Idee angeregt wurde, auf einer der beiden im Eingange zur Halle befindlichen, noch unbeschriebenen Gedenktafeln eine Erinnerung

an den Volkstag anzubringen. Diese An regung wurde aber sofort fallen gelassen, weil die beiden Tafeln dem ursprünglichen Zwecke, zu welchem sie angebracht wurden, erhalten bleiben sollen, nämlich die Daten des Baues der Halle und die Erinnerung an die Wohlthäter dieses Baues aufzunehmen, weil ferner, wenn man nicht bei dieser ursprünglichen Absicht bliebe, nicht abzusehen ist, wo die Grenze des auf diesen Tafeln An zubringenden zu ziehen wäre, weil endlich, wenn der Bozner Turnverein auch über Ansuchen

des Komites gerne bereit war, seine Halle zur Abhaltung des Volks tages zur Verfügung zu stellen, derselbe in seiner Eigen schaft als Verein mit dem Volkstage doch nichts zu thun hat. Bozen, am 8. Nov. 1897. Für den Turnrath des Bozner Turnvereins. Dr. P.Krautschneider, Vor stand. I. Oehm, dz. Vorstandstelloertreter. Südmark. Der für Sonntag den 14. d. beabsich tigte Ausflug nach Eppan wird wegen des gleichzeitig in Innsbruck tagenden Verbandstages der tirolischen Südmarkortsgruppen bis auf Weiteres

verschoben. Familienabend des Bozner Turnvereins. Wir machen nochmals auf den Samstag 13. d. in der Turn halle stattfindenden Familienabend des Bozner Turn vereines aufmerksam, der nach den getroffenen Vorberei tungen zu schließen, außerordentlich vergnügt zu werden verspricht. Zwei Musterriegen des Vereines werden den turnerischen Theil des Abends besorgen und dem Publi kum Keulen- und Ringübungen vorführen. Für den musikalischen' Theil wird die vorzügliche Vereinskapelle Dr. Eichborn's Sorge tragen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/20_06_1898/BZZ_1898_06_20_6_object_374350.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1898
Descrizione fisica: 8
, den Bauern ist auch ein Sonnwendfeuer in den Köpfen aufgegangen und es wird immer Heller werden, bis die Finsternis ganz dem Lichte weichen muß. Kneipabend des Bozner Turnverei nes. Der Kneipabend, den der Bozner Turn verein zu Ehren der aus dem Brixner Wett turnen als Sieger hervorgegangenen Mitglie der veranstaltet, findet Donnerstag den 23. Juni in der Veranda des „Boznerhofs' statt und verspricht sehr animirt zu werden. Kaufmännischer Verein. Heute Abends 3 Uhr findet in Kräutners Hotel Europe

die General-Versammlung des Kaufmännischen Vereines statt. Der Verschleiß der „Bozner Zeitung' «un Bahnhofe in Bozen. Wir erhielten folgende Zuschrift der k. k. priv. Südbahn direktion : K. k. priv. Südbahn. Wien, den 15. Juni 1898. Löbliche Redaktion der „Bozner Zeitung'. In höflicher Erwiderung Ihrer gefch. Zuschrift äs 6. <z. erlauben wir uns mitzutheilen, daß das Verkehrsinspektorat in Innsbruck bereits beauftragt ist, die unverzü gliche Wiederaufnahme des Verschleißes Ihres geschätzten Blattes

auf unserem Bahnhofe Bozen zu veranlassen. Wir ersuchen Sie, uns bei etwaiger Wie derholung des von Ihnen gerügten Vor kommnisses gefl. umgehend in Kenntnis zu setzen und zeichnen Hochachtungsvoll Für die Generaldirektion: Kaizl. Wir ersuchen unsere Gesinnungsgenossen auf Grund dieser Zuschrift, die „Bozner Zei tung', welche die.Frau Kropsch am Bahn höfe zu verschleißen verpflichtet ist. an der VerschleißstelleV zu verlangen und uns alle Verweigerungsfalle seitens der Frau K r'o pfch^ angeben

zu wollen. Wir werden sehen, ob es gestattet ist. eine vertragsmäßige Verpflichtung zu brechen, wenn es gilt, den frommen Herren aus dem Gefolge des Trientiner Bannschleuderers Liebkind zu machen! . ^ - Znr Bozner JubNäumsansftellung. Die Adaptirnngsarbeiten in dem architektonisch so vollendeten Merkantilgebäude zu Bozen, welches dazu ausersehen ist, der von der Handels- und Gewerbekammer veranstalteten Iubiläu ms ausstellun g von'' ku n st- ge«erblichenund hausindustriellen Erzeugnissen Raum zu geben, nehmen

einen sehr befriedigenden Verlauf, so daß die sichere Gewähr vorhanden ist, daß der altehr würdige Palast der Bozner Kaufmannschaft zur Zeit her Eröffnung der Ausstellung am 1. September, sich den Besuchern in einer der interessanten Exposition würdigen Gestalt präsentiren wird. Die mannigfachen Pro dukte kunstgewerblichen und hausindustriellen Fleißes im Bozner Kammerbezirke, unter denen die Erzeugnisse des Ampezzaner- und Grödnerthales wohl einen hervorragenden Platz einnehmen dürsten, werden in den Parterre

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_11_1924/BZN_1924_11_08_3_object_2504509.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.11.1924
Descrizione fisica: 10
Nr. 256 „Bozner Nachrichten', den 8. November 1924 Seite 3 Im Generalrate der Bank entwickelte sich über das Ausmatz der vorzunehmenden Zins- .fußermäßigung eine lebhafte Debatte. Die Hälfte der Generalräte war für eine Herabsetzung auf IL Prozent, während die anderen Mitglie der dem Anträge der Bankleitung zustimmten, der eine Zinsfußermäßigung um 2 Prozent, demnach auf 13 Prozent anregte. Bei der hie- duvch geschaffenen Stimmengleichheit entschied der Präsident Dr. Reisch

Herbst- ^vetter, sonst aber schön. Voraussage: Gegenwärtige Witterung anhaltend. -TD Inseriert in Sei» .Sozner Nachrichten^ ^ Städtischer öeirat Sozen. Rücktritt der faschistischen Beirats mitglieder. Am Donnerstag haben die drei faschistischen Mitglieder des Bozner städtischen Beirates, Eav. Ton elli, Jng. Baleanover und Advokat Riboli ihren Rücktritt erklärt. Präfektur- kommissär Dr. Mossino ist hierauf am Nach mittag nach Trient gefahren, um mit dem Prä- fekten die Lage zu besprechen- Soviel

uns bekannt, haben sich in den letzten zwei Monaten zwischen den genannten Herren und dem Präsekturkommissär starke Meinungs verschiedenheiten herausgestellt, die schließlich nun zum Rücktritt der ldrei faschistischen Beiräte geführt haben. Wir sind der Ansicht, daß alle Schwierigkei ten durch die Ausschreibung der Gemeindewah len zu lösen wären. Es ist bereits über zwei Jahre seit der Beseitigung der gesetzlichen Ge meindevertretung. Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 7. ds. das zehnjährige

statt. Es war ein stattlicher Trauer zug, der, von den Wohltätigkeitsanstalten eröffnet, sich von der städtischen Leichenkapelle aus nach dem Friedhofe in Bewegung setzte, wo nun die 78jährige, .die im Stillen so viel zum Wohle der Armen ge wirkt, ihre letzte Ruhestätte gefunden hat. Dem kranzgeschmückten Sarge folgten die Söhne der nun Verewigten, welchen sich die zahlreichen Verwandten anschlössen. Zahlreich im Trauerzuge vertreten war der Bozner Handelsstand und die Geschäftswelt

Wege gezeigt werden. Es liegt im eigensten Interesse aller Mieter diese außerordent lich wichtige Versammlung zu besuchen. Prof. Dr. Vittorio Bertold!, der während des vergangenen Schuljahres Professor am Bozner Technischen Institut und vorher drei Jahre am Meraner italienischen Gymnasium tätig war, wurde Iprivatdozent an der Universität von Rom. Es ist dies der erste Privatdozent aus den neuen Provin zen. Dr. Bertoldi ist Trentiner. 40jähriges Dienstjnbiläum. Zu Martini feiert Fräulein Paula

6
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_6_object_581043.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1934
Descrizione fisica: 8
, da das Gebiet nicht bloß im Sommer zu prachtvollen Höhen wanderungen einladet, sondern auch im Winter Ausgangs punkt für- Skitouren in den Sarntaler Bergen bietet. Weinkost im Bozner Rathauskeller. Wie alljährlich fin det auch heuer wieder unter dem Ehrenschutze von Unter staatssekretär Marescalchi im Bozner Rathauskeller eine Weinkost statt;, die eine lebhafte Beteiligung erwarten läßt. Zur Kostprobe gelangen Faß- und Flaschenweine und dies mal auch ganz alte Weine Südtirols. Es liegen be reits

beginnen. Aus Brixen. Für den Bau der Zinggener Brücke wurde das Projekt des Bozners Abfalterer gewählt. Die Brücke, die aus Holz hergestellt wird, erfordert einen Aufwand von rund 80.000 Lire. — Die Riesenkrippe des Bozner Bett messer wurde nun nach Brixen gebracht, wo sie km großen Saale der fürstbischöflichen Hofburg zur Ausstellung ge langt. Realversteigerungen beim Tribunal Bozen. Der Besitz des Alois Romen in Eppan, zum herabgesetzten Ausrufungspreis von 6050 Lire; des Josef Wohlgemuth in Tramin

Automobil nach Bozen kam. Es find nun rund 35 Jahre hex, feit auf den Straßen Bozens das erste Automobil zu sehen war, das der Besitzer der 'Pen sion Ouifisana in Gries. Herrn Mathefen, sein Eigen nannte. Was das für ein Aufsehen war, als ein Wagen ohne Pferdegefpann mit ziemlicher Geschwindigkeit und noch grö ßeren: Lärm durch die Straßen fuhr, kann man sich leicht vorstellen. Nach dieser ersten automobiliftischen Eroberung des Herrn Mathefen erwarben bald mehrere andere wohl habende Bozner

ein italienischer Sender. Wenn auch seine Kapa zität nicht groß ist, so reicht sie doch hin, um den Boznern den Auslandsempfang oft recht unangenehm zu stören. Denn die deutschen Bewohner Bozens haben an den italienischen Sendungen des Bozner Senders naturgemäß leinen Gefallen. Und die Regierung trägt peinlichste Sorgfalt, daß der Bozner Sender auf seine Aufgabe der Verbreitung italienischer Kul tur und Sprache nicht vergißt. Diese Sorge geht so weit, daß selbst dann, wenn die Sender Italiens Opernübertragun

gen aus dem Deutschen Reiche (Bayreuth, München) oher aus dem Salzburger Festspielhause vermittelten, der Bozner Sender von diesen Uebertragungen ausgeschlossen war. Nun ist scheinbar ein Wandel eingetreten. Der Sender, den man auch in Bozen recht gut hört, hat am - v. M. in deutscher Sprache gesendet. Freilich handelte es sich bei dieser Sendung keineswegs um eine Förderung der deut schen Sprache oder Kultur, sondern um eine sehr traurige politische Sache, nämlich den Konflikt

7
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/09_03_1921/VR_1921_03_09_2_object_2119402.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.03.1921
Descrizione fisica: 4
des Vor stehers von Obermais. Heimgekehrt. Am 5. ds. meldete sich dem Bozner Bolen Kreuzamte Vigii An egg aus Kurtatsch und , Octaoian Angeber aus Vallarza, erste'rer aus Turkestan, letzterer aus Sibirien riickgekehrt. Beide befanden sich nebst Fähnrich ,von Tschurtschenthaler in einem über Sieilin eingelrosfenen Transporte von über 500 aus russischer Kriegsgefangenschaft Entlassener. Anegg war am 17. September 1914 bei Aavaruska. gefangen ge nommen worden. ’ Die Fleischteuerung. Der Sladlmagistra! gibt

aus Jnsiandsetzung der Einfriedung am Schieß- slandanwesen; 3. Antrag auf Genehmigung von Sicher stellungsurkunden des Armenfondes; 4. Gesuch des Ver eines „Bozner Messe' auf lisihweise Ueberlassung des Mädchenschulhauses zu Aussieltungszwecken; 5. Gesuch ' des Deutschen Schuloereiyes und der Südmark um Unterstützungen; 6. Antrags aus Genehmigung einer ein maligen Untersiützung an den Iugeiidsürsorgeoereiii; 7. Anträge des siänbigen Haushaitungsausschustes; 8. 'Personalien; 9. Keimatsgesuch'e. Warnung

werden müsse. Die Warnung des Bozner Stadt- magislrats beweist aber das gerade Gegenteil, sonst wäre sie zwecklos. Und damit ist auch die reaktionäre Haltung der Vertreter eines sozialen Institutes gekenn zeichnet. Reichsdeutsche Journalisten in Bozen. Am Sonn tag nachmittags sind die auf einer Südiandreife befind lichen retchsdeutschen 60 Journalisten hier eingetrofsen. Abends fand im Aaihauskeller eine Begrüßung statt, wobei Bürgermeister Dr. Perathone-r den Gästen bamens der Stadt den'Wittkommengruß

des Frl. Lina Woiwode in Hermann Bahrs Komödie „Der Querulant'. — Freitag, den 11. d.: Zweites Gastspiel des Frk Kelene Poia in „Das Glöckchen des Eremiten', komische Oper in 3 Akten von 9ltm6 Waillart. — In Vorbereitung Lehärs Meisterwerk „Die blaueMazur'. Bozner Schwurgericht. Gestern hatte sich vor dem Schwurgerichte in Bozen der 21 Jahre alle Bauernsohn Josef Baumgartner, geboren in Feldthurns, nach Völs am Schiern zuständig, wohnhaft am Ztggleran- wesen in Schrambach, Gemeinde Feldthurns, wegen

noch nicht abgetrennten Konlrollkoupon. Zu fassen, in der Zeit vom 8. bis 18. März 1921. Sorten und Prelle wie bisher. Auskunft hierüber in der Ab- gabeslelle der Bezugscheine. BOZNER MESSE Informations-Versammlung der Bozner Messe. Es sei nochmals auf die Dienstag, den 8. d.M., um %9 Uhr abends, im Saale des H'otet „Schgraffer' statifindende Informations-Versammlung des Vereines „Bozner Messe' ausckerksam gemacht, zu der die Mitglieder des Vereines, aber auch die Interessenten an der Messe überhaupt Zutritt

8
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/01_01_1922/VR_1922_01_01_7_object_2120986.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1922
Descrizione fisica: 8
. PartlmneSwirtin, im Alter von 73 Jahren. Der Wahlteruritt für Bozen. In der vorgestrigen Sitzung des Bozner Gemeiitderates machte, Herr Bürgermeister' Dr. Perathoner die Mitteilung, daß infolge der am letzten Tage der Reklainationsfrist über reichten etwa 2000 Reklamationen, die von der Behörde zu erledigen sind, die Wahl in Bozen kaum noch im Jamiar werde stattsinden können. Diejenigen Mbeiter und Parteigenossen, welche vom Stadtmagistrat die Per ständigung erhalten, daß gegen sie reklamiert wurde

von M. Henncqnin und Peter Eröffnung der Urania. Musikvereinsdirektor Herr Emil S ch e n n i ch aus Jnnsbrrick wird am 3. und 4. Januar 1922 mit der Einführung in das nmsikalische Leben Bruckners mit besonderer Berücksichtigung der 3., 7. stlnd 8. Symphonie die Bozner Urania eröffnen. Be ginn des VortrageS jedesmal um 8.15 Uhr abends rm Mnseumsscml. Kartenvorverkauf im ' Konzerthurean Clement, Müsernnstraße. Preise der Plätze: 1. Platz; 4 Lire, 2. Platz und Galerie 3 Lire,' Stehparterre 2 Lire; Mitglieder

der Urania genießen 50 Prozent Er mäßigung. (Mitglicdercmmeldung beim Kartenvorverkauf im Konzertbureaü Clement.) Kaufmännisches Kränzcherr. Die Gehilfenver- samnisung des Bozner Handelsgremiums veranstaltet am kommenden Samstag, den 7. Jäzmer 1922, in den Bürgersaallotälitäten eia Tanzkränzchen unter Mitwir- Arng der vollständigen Salonkapelle Hell. Die vorjährige schön verlaufene Veranstaltung bietet Gewähr dafür, daß die Besucher in jeder Beziehung auf ihre Rechnimg kom men: und versprechen

ist erstunken uud 'erlogen uni paßt als Wahldemagogie schlecht zu seiner sonstigen blu menreichen und rührseligen Art. Uebrigens müssen- wir aus seinen Lobeshymnen entnchinen, daß Herr Dr. Reut- Nicolussi die schuftige Jndaslohulüge des Fanatikers Klotz über die sozialdeinokrattschen Führer als Heldentat an sieht. Gleich und gleich gesellt sich gern! Die neutrale Zeitung! In den „Bozner Nach richten' saltden wir gestern eine Notiz, in welcher über uns bezüglich einiger Bcinertüngen gegen den Dekan

von Kaltern hergefallen wird. Ohne auf die Sache weiter ein- zugehen, möchten wir gerne wissen, was die neutral sein wollenden „Bozner Nachrichten' eigentlich! unser Kon flikt mit dem Kälterer Dekan angeht? Es ist ivirklich recht elgentümlich: erst ivird gestänkert, und »venu wir xnm die Stänkerer entsprechend anblasen, dann be- schweren sie sich bei Kreti und Pleti über die Redewen- mngeit atlS der Gilmstraße! Die „Neutralität' der „Bozner Nachrichten' ist überhaupt so eine merkivürdige Pflanze

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/18_04_1924/BZN_1924_04_18_3_object_2500943.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.04.1924
Descrizione fisica: 8
sind zunächst 50 Mil lionen Lire und zur Erhaltung. der Flotte 50 statt 32 Millionen Live bewilligt. . ^ , „Bozner Nachricht^./ , <,en 18. A^ril 1924 Seite 3 urze Ungarische Sanierung. Bud ape st18. April. (Ag. Br.) Die.Na tionalversammlung genehmigte gestern mit gro ßer Mehrheit den Sanierungshlan. Minister präsident Graf Bethlen hatte vorher die Lage Ungarns in finanzieller, .wirtschaftlicher und politischer Hinsicht dargelegt. Er verwies darauf, daß der Sanierungsplan wohl starke Steuerlasten ^bringe

und die Völkerversöhnung an. heimatliches. Vom Wetter. Heute herrscht schönes, aber win diges Wetter. Der Barometerstand ist innerhalb der letzten 24 Stunden von^741.5 aus 746 Milli meter. gestiegen. Die Temperatur betrug heute um 8 Uhr früh am Kornplcktz 13 Grad. Celsius gegen 12 Grad am Vortag. , Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 17. ds^ Frau Anna Witwe Eisen st e ck e n, geb. Mäier. Private aus Kaltern, im Alter von 70 Jah ren. — Weiters starb im Bozner Krankenhaus^das 2i/Mhrige Kind Leopold

zahlreicher Andächtiger. Verstärkung der Bozner Polizei. Wie verlautet, wird der Mannschaftsstand der städt. Polizei in Bo zen von 19 auf 27 Mann erhöht. In einigen Tagen wird die Polizei auch in neuen Uniformen erscheinen. Gorgonzola ohne Rinde. In der letzten Sitzung der städtischen Lebensmittelkommission .in Bozen wurde beschlossen, daß Gorgonzolakäse künftighin ohne Rinde verkauft werden muß. Bekanntlich ist die Rinde sehr stark mit Schwerspat gefälscht, manch mal bis zu 88F! Andrä Sterbenz

gegenüber die vollsten Sympathien erworben. Sterben^ ein ge bürtiger Krämer, schon seit vielen Jahren in Bozen ansässig, war ein langjähriges, eifriges Mit glied der Schützengilde des Hauptschießstandes Bo zen, sowie des Bozner Militär-Veteranenvereins. Nach einer jahrzehntelangen, treu bewährten Dienst leistung trat Sterbenz noch lange vor Kriegsaus- ?ruch in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Gattin Marie, geb. Staffier, eine Riesenwirtstochter, und fünf Kinder beklagen den Tod des ihnen so früh

entrissenen liebevollen Gatten und Vaters. Die Be erdigung erfolgt heute 5 Uhr nachmittags von der tädt. Leichenkapelle aus. , . Die Amtsstunden im Bozner Rathaus.' Ab 18. April sind die Amtsstunden im Bozner Rathaus von 8 bis 12 Uhr vormittags und von 3—6 Uhr abends. ' Der Meraner Präfektnrkommissär beim König. Aus Mailand wird gemeldet, daß Dr. Markart, der als Vertreter der Stadt Meran der Eröffnung des Pavillons der Venezia Tridentina auf der Mailän der Messe beiwohnte, vom König in Audienz emp fangen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/30_01_1904/BZZ_1904_01_30_3_object_373865.png
Pagina 3 di 12
Data: 30.01.1904
Descrizione fisica: 12
Nr. 24 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 30. Jänner 1904. Südmark. Tie Ortsgruppe Bozen des Vereines Südniark betrauert aufs tiefste den so unerwartet jähen Heimgang ihres liebwerten Mitgliedes Herrn Hans Plant, k. k. Postassistent dahier. Zum ehren den Zeichen deutscher Treue legt sie an dessen Bahre einen aus Tanne,r. und Eichenzweigen verfertigten Kranz mit schwarz-rot-goldnen Schleifen nieder, und ersucht dringendst die Mitglieder, sich an der heute Uhr nachmittags

stattfindenden Trauer- seicr zu beteiligen. Fasching in Bozen. Tie 18 Tage Faschingszeit bescheren uns noch 17 Vera,Haltungen, und zwar: ZU. Jänner: Bozner Freiw. Jeuerwehr, Familien- Abend im grotzen Bürgersaal-. Reunion im Grieser Kurhause. 31. Jänner: Metzger-Ball im großen Bürgersaal. 1. Februar: Ball der Kondukteure im großen Bürgersaal: Turnverein Bozen Unterhal- llnvgsabend mit Tanzkränzchen in der Turnhalle. 2. Februar: Veteranen-Ball im großen Bürgersaal; Hausmeister-Ball im „Bozner Hos', k. Februar

: Postbediensteten-Ball im großen Bürgersaal; Fami lien-Abend des Gesangsklub ..Typographia' ini Hotel „Europe'. 7. Februar: Kutscher- und Fiaker' Ball im großen Bürgersaal. 8. Februar: Tanz kränzchen des Volksliedvereines ini kleinen Biirger- saal. 10. Februar: Faschingstiedertasel mit Tanz- kränzchen des Bozner Männergesangveveins im große»,' Bürgersaal. 11. Februar: „Unsinniger Pfinstig' des Turnvereins „Iahn' im großen Bür- gerfaal. 13. Februar: „Eine Nacht auf dem Nar- renfchiff Bauzauia' im Theater

im Hotel „Europe' seine 24. ordentliche Generalversammlung ab. Tie Tagesordnung sowie die näheren Bestimmn«,, gen sind aus der diesbezüglichen Kundmachung der Vorstehung des Vereines im Anzeigenteile der vor liegenden Nummer zu ersehen. Tie Bozner Sparkasse hält Tienstag. den 9. Februar vormittags 10 Uhr im Natsfale des Bozner Magistrates ihre 49. ordentliche Generalversamm lung ab Tie Tagesordnung ist aus der diesbezüg lichen Kundmachung im Anzeigenteile zu ersehen. Tu Bazar zu Gunsten

., schöpfte Frau Miori Verdacht und begab sich in das Spital nach Riva, um nach der Mutter des Mädchens zu forsche,!. Ihre Bemühungen wa, ren jedoch vergeblich niemand kannte im Spital die Kleiue. Hoffentlich gelingt es der Polizei, dem armen Kinde zu seinen Eltern zn verhelfen. Wettertelegramm des Bozner AuStvntt«ba?e», O des Tiroler FremdenverkehrSverbaxdeS. Jnnöbru«?: Jänner 7 Ut>r früh bell — 5' Vreauer: . . hell — Toblacd: . . dell -l'» Brixen: . « licll — :t» Bozen: . . 'cl>o» -b itlltkl

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/23_01_1915/BZN_1915_01_23_4_object_2431544.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.01.1915
Descrizione fisica: 8
Bozner Nachrichten', Gamstag, 23. Jänner 1915 Nr iL war durch 8 Jahre ununterbrochen in Diensten des Herrn Franz Opitz als Buffetfräuleiu vorerst im Kaffeehaus Kusseth, dann im St,rdtkaffeehaus tätig und erfreute sich der größten Beliebtheit und Achtung sowohl seitens ihrer Herrschaft und Kolleginnen, sowie aller, die sie kannten. Von seltener Pflichttreue erfüllt, darf Fräulein Lorenz als Muster einer geschätzten Mitarbeiterin, sowie eines charak terfesten Mädchens gelten

ließen. Karl von Niebanr, die Spiegelung des Dichters, übersiedelt für immer auf den Ritten und will auch seine Gattin, eine junge Wiener Aristokratin, völlig in diese ihm so teure Welt verpflanzen. Daraus entstehen Konflikte, alle aufs engste verknüpft mit der Natur der Bozner Gegend. Ueber die Seelenkraft, über Glück und Leid des einzelnen erhebt sich groß und still die Lärchenwiesenheimat, der Ritten. Die Landschaft ist keine herumdrapierte Kulisse, sie ist zur Blutwelle ge worden

. Die jahrhundertalte Kultur geselligen Sommerlebens, die das Rittner Landhaus repräsentiert, hat Hoffensthal in „Maria Himmelfahrt' geschildert. Im Bozner Stadtmuseum hängt ein lustiges altes Bild, das in ungefüger Technik die weingesegneten Hänge des Ritten, übersäet von kleinen netten Häuschen, zeigt; dieses natürliche Cottage ist auch der Umgrund des Romans, der in die Kreise der oft als unzugänglich geschilderten Vozner Patrizier führt. Auch Hoffensthal wirft oft einen ironischen Seitenhieb auf die „Exklusiven

', aber er kennt ihr Herz, ihre Seele, die oben, auf der Höhe des Ritten, im Angesicht der Dolomitenpracht, freier und grö ßer wird: hell und freudig sind hier die Häuser und die Menschen. Seit dem 17. Jahrhundert verbringen die Bozner Patrizier ihren Sommer am Ritten. Jede Familie hat ihren Ansitz, ihr wohlgeord netes Hauswefen, sie ist heroben gerade so eingerichtet wie in der Stadt. Nur die düstere, starre Hauswand löst sich in breite Ter rassen auf, man kann sich an Licht und Luft uicht genug tun

, aber Südtiroler sind auch dort die Personen seiner Dichtung: Bozner mit der Sehnsucht nach dem Schiern, nach dem Rosengarten und dem Latemar und nach dem gemütlichen Bauernwirtshaus „zum Schluff', das die Fremden besuchen, wenn sie den Spuren der Hoffensthalschen Dich tung nachgehen. Hat es doch in jedem Roman seinen Platz gefun den. In den Ostertagen des vergangenen Jahres saß ich noch mit dem aus Davos, wo er vergeblich dauernde Heilung gesucht hatte, zurückgekehrten Dichter in der freundlichen Gaststube

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/14_02_1898/BZZ_1898_02_14_2_object_378227.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.02.1898
Descrizione fisica: 8
Nr. 35 .Bozner Zeitung? (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 14. Februar 1838. Bozen wurde die Stelle eines Finanzpro- knratursekretärs in Innsbruck verliehen. Adel. Der Kaiser hat Herrn Dr. Franz Tappeiner in Meran mit Nachsicht der Taxen in den Adelstand erhoben. Mikado-Ball. Das Konnte zur Veran staltung der Montagskränzchen ist ununter brochen und äußerst rührig an der Arbeit, den Mikado-Bvll zu einer Tanzsestlichkeit ersten Ranges zu gestalten; und nach den wirklich großartig zu nennenden

aufmerksam, daß das Komite täglich in der Bürgersaalveranda an- zntreffen ist. Bei dem äußerst raschen Ab gange, den die Gallerie-Eintrittskarten finden, ist es angezeigt, sich möglichst bald um den Ankauf derselben zu bekümmern. Auch die Mitglieder machen wir, einem Ersuchen des Komites Ausdruck gebend, aufmerksam, daß ein möglichst baldiges Abholen der Karten erwünscht erscheint. Die Karten sind bei Herrn Trafojer erhältlich. Faschingsliedertafel des Bozner Männergesangsvereines. Wir haben uns Samstag

Abends im großen Bürgersaale wirklich köstlich amüsiert. Wir haben die Wahr heit des „Figaro' Mottos: „Nicht nur ehr lich, sondern auch lustig währt am längsten' an uns selbst erfahren und empfunden, wie wohl es thut, nach den Stunden des Ernstes sich vertrauensvoll und blindlings „per Kopf' in die Fluchen des Humors zu sMrzen und in diesem stärkenden Strome ulkiger Laune und frohen Uebermuthes -u schwimmw W an das andere Ufer — an die reele Nüchtern heit des Tages. Der Bozner Männergesangs verein

da von Zeugniß ablegte, daß der Bozner Männer- gesangsverein nicht nur die Bedeutung des deutschen Liedes, sondern auch den köstlichen Kern deutscher Geselligkeit zu würdigen ver steht. Zum Schlüsse des Kränzchens wurde der Pultdeckelgalopp gelang Die nett«! Zivilprvzeßordnnng. Mit dem am Freitag, den lt. d. M. im Sitzungs saale der Bozner Handelskammer stattgehabten Vortrage des Herrn Dr. Kerschbaumer hat ein interessanter Zyklus von Vorträgen über die neue Zivilprozeßordnung seinen Ab schluß gefunden

. In der genannten Sitzung gab Herr Dr. Kerschbaumer einen Ueber- blick über das gerichtliche Verfahren. Der Vizepräsident der Kammer Herr v. Tschur- schenthaler drückte sodann Herrn Dr. Kerschbaumer im Namen der Bozner Bevölkerung und der Handelskammer den Dank aus. Südmarkabend. Samstag Abends fand im Kaffe Larcher ein gemüthlicher Abend der hiesigen Südmarkortsgruppe statt, welcher jedoch in Anbetracht des Umstandes, daß eine große Mehrzahl der Südmarkmitglieder auch dem Bozner Männergesangsvereine angehört

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/16_07_1898/SVB_1898_07_16_4_object_2514405.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.07.1898
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler VolkSblatt' 16. Juli 1893 mag auch durch einen entgegenstehenden UsuS, wie er in I. Instanz durch einen Sachverständigen festgestellt worden ist, nicht aufgehoben zu werden. Jornbirn. Gestern starb hier der bekannte Socia listenführer Coufal. Möge Gott feiner Seele gnädig sein. Ob er einen geistlichen Beistand auf seinem Todbette verlangte, ist bisher noch nicht bekannt. Woher die Hetze? Die Hetze, welche die „Bozner Zeitung' und andere ihr geistig verwandte Blätter

gegen den katholischen Clerus und diejenigen Tiroler, welche dem Gebote ihres geistlichen Oberhirten, des hochwürdigsten Fürstbischofes von Trient, Folge leistend, die „Bozner Zeitung' aus ihrem Hause verbannten, veranlasst mich als Ausländer, da das Freimaurer-Organ sich als Sprachrohr aller Fremden, insbesondere der Reichsdeutschen, ausspielt, zu einigen Betrachtungen, die ich als langjähriger Freund und Gönner des Tirolerlandes und seiner biederen Be wohner nicht umhin kann, in dem „Tiroler Volksblatt

in den Bergen, die Wacht am Rhein besorgen wir schon draußen im Reich! Sollen die österreichischen, die Tiroler Priester sich auch anbetteln an den Staat, der in den Zeiten des Culturkampfes die katholische Religion innerhalb der schwarzweißen Grenzpfähle am liebsten ausgerottet hätte? Sollen sie mit Judasdienste leisten, das, Land zu verrathen, für das Tausende ge blutet, für das der edle Sandirirt gestorben? Das thun sie nimmermehr — und darum der Hass! Die „Bozner Zeitung', die sich jetzt so unschuldig

gekränkt.. Was blieb dem Kirchsnfürsten übrig, als eine Ahndung solcher Angriffe aus die Religion, wollte er ^ nicht selbst A.rgernis bei den Gläubigen erregen und hatte er nicht das Recht, nicht die Pflicht dazu? Sehr richtig wurde aus der glän zenden Protestversamn^lung vom 29. Juni in Bozen dargelegt, dass in kirchlichen Dingen nicht die Süd mark, nicht die Mehrzahl des Bozner Gemeinderathes nnd auch nicht die „Bozner Zeitung' die maßgebende Stelle ist, über Recht und Unrecht zu entscheiden

tscher. Nachrichte« aus Boze« «nd Tirol. Kozen, 15. Juli. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Berbandes. Bozen, 15. Juli 6 Uhr früh schön ^ 19° k Innsbruck, „ „ „ f 9°, Brrxen, „ „ , f 13°„ Toblach, „ „ „ -j- 8 „ Brenner, „ f 2°„ Allerhöchste Gnadenarte Ihrer Majestäten für den Krwner Mgerzug «ach dem hl. Kande. Se. Maj. der Kaiser haben die Veranstaltung der Papst- und Kaiserjubiläums-Pilgersahrt nach dem heil. Lande zur huldreichsten Kenntnis genommen

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_08_1927/DOL_1927_08_24_3_object_1196510.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.08.1927
Descrizione fisica: 8
von Bolzano auf diesen seltenen musikalischen Genuß aufmerksam. b Sanilüts-Wochcnberichk. In der Woche vom 13. bis einschließlich 10. August 1927 waren vier Todesfälle gegen fünf in der bc- 4reffenden Verichiswoche vom Vorjahre zu verzeichnen. Limgenleiden mar in keinem Fall als Todesurfar!)e zu kom'taHeren, im Vorjahre cimnal. b Ueberlrckungen gegen die Lebensmittel- Vorschriften. Seitens des Bozner Lebens* mittel-Jnfpektorates wurden bei der kgl. Prätur eine Anzahl Geschäftsleute wegen Nichtbeachtung

von Schweins- und Rinds- gedärme ohne tierärztliche Beschau. Die Gedärme wurden beschlagnahmt und auf der Freibank verkauft. Der Erlös wurde bei der kgl. Prätur erlegt. Ein anderer Fleisch- Hauer wurde angezeigt, weil er einem Gc- schäftskamcrud nicht gestempelte Schweins gedärme ohne ärztliches Zeugnis lieferte. b Verurteilung van Geschäftsleuten. Auf Grund erstatteter 'Anzeigen des Bozner Lcbcnsmittel-Inspektorates wurden bei der kgl. Prätur mehrere Geschäftsleute wegen Richtbcfolanng

10.— bezeichnetc. zu 100 Lire Geldstrafe und einem Monat Haft. Eine Verkäuferin wegen Nichianbringuug von Preiszettel auf Eier und Butter zu 30 Lire Geldstrafe und Bezahlung der Gcrichtsoksten. b Verdorbene Schwämme. Der Lcbensmit- telinfpeklor beschlagnahmte bei einer Verkäu ferin am Bozner Obstmarkte 6.70 Kilo Schwämme, weil sic verdorben und daher ungenießbar waren. b Leichenbegängnisse. Die Beerdigung des Herrn Joses V i c h w e > d c r, Schlechtleitner in Dorf (Bolzano) erfolgt heute Mittwoch, um 3.13 Uhr

abends. — Gestern Dienstag abends wurde auf dem Bozner Friedhöfe die nn Alter von 71 Jahren verstorbene ledige Private Anna K a b a l d beerdigt. b Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 23. Aug. Frau Rosa Silier, geb. Pranll. Bauersfrau ans Scaleres, im Älter von 30 Jahren. — In K u f ft c i n starb Herr Johann Untergnggen- b e r g c r, auch hier wohlbekannt durch seinen Handel mit Antiquitäten, der ihn in alle Täler brachte. Der Verstorbene war seines Zeichens Goldarbeiter und brachte

und dasselbe erheblich oerletzke. Man brachte ihn sogleich in das Bozner Kran kenhaus, wo ihm Primarius Dr. Wachster fo- fort in Behandlung nahm. Zum Glück ist die Sehkraft nicht verloren und Modesto dürfte bald wieder das Krankenhaus gesund ver> laben tonnen. b Jlustenischer Sprachkurs im Radio. Der Wiener S-ende:- lWicn „Rofsnhügel', Wien > „Stnbenring', Graz. Innsbruck, Klas.ennirH wird aw 1. Oktober einen italienischen Sprach kurs beginnen, den Prof. Dr. Traverse der seit Jahren als Sprachlehrer an der Wiener

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_01_1921/MEZ_1921_01_12_3_object_611875.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.01.1921
Descrizione fisica: 8
, Peter Maasl. Arnold Sanstl. Franz Röll jun., Johann Schönbcrg, Hans Markart. Anton Berti, Anton Modler. Wettbewerb für eln Plakat „Bozner Oster-Mosie'. An alle im Kammerbezirke Bozen ansässigen Künstler ergeht die Einladung des Vereines „Bozner Messe', sich an einem Wettbewerb zur Erlangung eines Plakates für die „Bozner Messe' zu beteiligen. Die Wettbe werbsbedingungen sind: Plakatgröste 63 X 95.Zenti meter. jedoch soll die Möglichbeit der Verbleinerung auf die Hälfte oder auf ein Biertel gegeben

sein, um das Plakat auch In geschlossenen Räumen anbringen zu können. Der Entwurf must die Originalgröße des Plakates haben, und fall als Linoleumschnitt ausführbar sein. Es dürfen höchstens drei Druckfarben Verwendung finden. Text im Plakat: „Bozner O st 2 r m e s s e. 9. bis 17. Avril 1921. (Eine weitere Zeile mit noch zu bestimmendem Text.) Auskünfte „Messeamt Bozen'. Hauptorfordernis: Gute Plakat- Wirkung durch die Schrift. Figurales oder ornamentales Bei werk bleibt dem Ermessen des Künstlers überlassen

Ankäufe werden 800 Lire ausgeworfen. Aenderungen in der Höhe der einzelnen Preise behält sich das Preisgericht vor, jedoch wird die Gesamtsumme (1000 Lire) unbedingt verteilt. Preisrichter sind folgende Herren: Marius Amonn. Architekt, Franz Ehrenböfer. Prof., akad. Bildhauer. Rudolf Parsch. abad. Maler. Rudolf Carli, Obmann des Vereines „Bozner Messe', Karl D o m 6 n t g g. für den Presse- und Propaganda-Ausschuß. Ersatzmänner: Fritz Lartschneider, akadem. Maler, Gustav Rolte, Baurat. Othmar Schrott

, abad. Bildhauer. Besondere Wettbewerbseilnladungen erfolgen nicht. Die vreisgekrön ten Entwürfe gehen mit allen Reckten in dag Eigentum des Vereines „Bozner Messe' über, die Behebung der nicht prämiierten Entwürfe kann .erst 10 Tage 'nach der Bekannt gabe des Ergebnisses erfolgen, da alle eingelaufenen Ent würfe nach erfolgtem Schiedssprüche durch eine Woche öffentlich ausgestellt bleiben. Ncber sparsame Wärmcwirtschast lm Hause sprach vui lö. Jänner 1921 Herr Ingenieur Simm

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_01_1920/TIR_1920_01_04_3_object_1969050.png
Pagina 3 di 16
Data: 04.01.1920
Descrizione fisica: 16
, wieder gestattet. Die Südmark-Volksbücherei in der Ger- vergösse in Bozen ist am Montag, den S. Jän ner. statt am Dienstag, den 6. Jänner, offen. Verlobung. Im engsten Familienkreise hat si«q in Bozen am hl. Abend Herr Alois Aingerle mit Frl. Anna Obrist. Tochter des Paul Obrist. Obsthändler, Haus- und Realitätenbesitzer in Bozen, verlobt. Erhöhung der Verpflcgstaxe lm Bozner Krankenhause. Infolge der sortwährenden Teuer ung aller Krankenhausbedarssartikel, insbesondere die fast unerschwingliche Beschaffung

sicher zu erscheinen. Einen Notverband erhielt am 2. Jänner ein junger Mann in der Bozner Rettungsstation auf der Hand, welche er sich durch einen Beilhieb ver letzt hatte. Außerdem rückte die Rettungsgesell- s^ast am genannten Tage dreimal aus; zwei Transporte waren für die interne Abteilung des Krankenhauses bestimmt. Wieder ein Raubanfall. Am 2. Jänner Mischen und 9 Uhr abends verübten zwei Gauner auf der Sigmundskronerftraße in der Nähe des Gasthauses „Rieserhof' einen räube- nschen Uebersall

und nicht lieferte. Er lieh sich auch Gelder aus, die er nicht erfetzte. In P ersten gestorben. Das Bozner Rote reuzamt erhält im Wege des norwegischen Ro ten Kreuzes in Christiania von der österrei chischen Gesandschast in Teheran einen Toteil schein, dem zufolge der Jäger des 3. TKJR. Johann Reiferer aus Klausen schon am 6. Oktober 1918 im Marodenhause an Tuberkulose als Flüchtling gestorben ist. Die Angehörigen wollen das Dokument beim Bozner Roten Kreuzamte beheben. Von einem Gefangenen ln Toms?. Das Bozner

Note Kreuzamt erhält durch das liqui dierende Kriegsministerium in Wien eine amt liche Bestätigung über den Aufenthalt des Kriegsgefangenen Johann Mock in Tomsk. Diese Mitteilung ist für die Gattin des Ge ° nannten. Frau Stefanie Mock (unbekannter Aufenthalt) bestimmt. Dieselbe wolle das Do- knnent im Bozner Roten Kreuzamte begeben. Erhebungen über das vermögen der früheren Militärverwaltung. Das Generalkommissariat in Trient ersucht uns um folgende Verlautbarung: Für die Errichtung des Katasters

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/17_10_1913/BZZ_1913_10_17_4_object_442858.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.10.1913
Descrizione fisica: 8
Rt. L39 Bozner Heitung (SWkiroker Tagblatt) Fre itag, de» <7/ Gktaber^lH;».^. d ^ ten zahlreiche pubt^arionen uver Rietterxar- weispapieren keine Arbeit z ugew iesen erhielt. MncveröM»rMch^'dw'.^'MePi/K^insaMiMi' ^ Kai»-- <M?Z?»ss»-«»«!kv-i«s seiner Schwester ausgeführt hatte. Der Verun glückte ist ein Neffe des Gberlandesgerichts- -rates Dr. Siegmund preuß, bei welchem auch die Mutter Kesselben wohnt. Gr absolvierte an der Wiener Universität philosophische Studien und übersiedelte nach feiner

. Rachrichte« aus Tirol. Feier der Erinnerung an 48^3 in Bozen Wenn je einem Feste-von Haus aus ein glän-, zendes Gelingen sicher war, so ist der große, an Vorbereitungen reiche Abend, den die hiesi gen völkischen Vereine und die Bozner Turn vereinigungen am Samstag den 58. d. in den BürgerMen veranstalten. Nationale Begeister ung und Anteilnahme der gesamten Bevölke rung und wohldurchdachte Vorkehrungen ge meinsam mit einem . auserlesenen Programm sind die Faktoren, die. dem rührigen Festaus schusse

. — Die vorstehungen nachbcnannter vereine er suchen Hre Mitglieder, ssch vollzählig bei der Erinnerungsfeier zu beteiligen: Südmark Män ner-Ortsgruppe, Südmark Frauen- und Mäd chen-Ortsgruppe, Südmark Iügend-Ortsgrup-' pe, Deutscher Schulverein Männer - Ortsgrup pe, Deutscher Schulverein: Frauen- und Mäd chen-Ortsgruppe, Tiroler Volksbund Männer- Ortsgruppe, Tiroler Volksbund Frauen- und Mädchen-Ortsgruppe, Bozner Turnverein Turnverein „Jahn', verein Wartbürg, Bund der. Deutschen aus Böhmen, Bund der Germa nen

, Deutschnationaler handlungsgehilfeNvev-i band, Deutscher Volksverein, Männergesang verein, Radfahrerverein Bozen, Rädfahrerver ein Tyrolia, Radfahrerverein Bähnfrei, Rärnt- ner Liederkranz, D. u. Oest/ Alpenverein, Oe sterreichischer Touristenverein, Fremdenverkehrs u. Verschönerungsverein, Reichsbund deutscher Eisenbahner. Das Bozner Handelsgremium hielt gestern abends im Hotel „Mondschein' eine außeror dentliche Vollversammlung ab, welche in der Hauptsache der Erörterung der Fraae des Wieder auflebens

der Bozner Mos s e n galt. Der Besuch der- Versammlung nicht so -stark-,- wie - man in Anbetracht - unseres Erachtens für die gesamte UausMlNw- schaft Bozens so wichtigen Frage HStte ersar- ten dürfen, doch zeitigte die Versammlung va» erfreuliche Ergebnis, daß sich auU mD- ewe^ -Stimme^ gegen, die Veranstaltung-> einer- alljä^k-» lichen Messe in Bozen aussprach, sondern ein» stnnmig der Beschlutz gefaßt wurde, der Frau des Wiederauflebens der Bozner Messen nähev zu treten. Zu der versannnlung

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/21_06_1898/BZN_1898_06_21_4_object_2346264.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.06.1898
Descrizione fisica: 8
o x « e r Nach r i ch t e «' «r Hukck ^die Mannen' von M. Lochen, wobei Herr H. W-o^'''er,ich ^das Flü ellnrnsolo meisterhaft absolvierte. Mt? ' ' ' ' ' - - - ^'^r^eiN^Z'^sP p'b r.i' e. Allen Leistungen wurde lebhafter Mcifc^^ezollr/'^as'Röncert daner e bis 11 Uhr abends. ' ^ Concert im „Boznerhof' Wir machen das musikliebende Wi;blikum.S aus-das nwrgen Dienstag abends 8 Uhr im WflHW Hes MMliMmWtis..-.s„'Bozner Hof' stattfindende große M,M^tci^nce;t d?r Meronet Schützenkapelle und der dortigen

NatiWgjiangor in iByrggröslertracht animerksam. Die Kapelle bekanntlich ^.auf der Fah-t nach Wien zum Schützenfeste Heariffen...ünd wird von d.'rt aus eine weitere Concertreise . / ' . - Kneipabend des Bozner Turn-Vereines Der Kneipabend. Hen j)eI;Bozner Turfl/Verein zn^Ehren der aus dem Brixner Mxtt-Khrne« ^-M-Mieger-/ hei vorgegangenen Mitglieder verpn- stal.tLs>::?ßndxt Donnerstag 23. Juni in der Veranda des „Bozn «Hofes 'statt und verspricht sehr animirt zu werden. ^ /'^GchMMer

St. Jsidor und Virgl, am Signal« Kopfe, auf dem Schlern, am Jeuesienberge, auf dem Pznegal und Gant- kofl und boten einen wunderschönen und seltenen Anblick. Die Virglwarte war aus demselbigen Anlasse mit rothem griechischen Feuer beleuchtet worden. Zur Bozner Jubiläumsausstellung. Die Adaptirungsarbeiten in dein architektonisch so vollendeten Merkantilgebäude zu Bozen, tvelches dazu ausersehen in, der von der Handels-und Gewerbe- kammer veranstalteten Jubiläumsausstellung von kunstgewerblichen

und hausiudustriell (N Erzeugnissen Raum zu geben, nehmen einen sehr befrirdigenden Verlauf, so daß die sichere Gewähr vorhanven ist, daß der altehr oürdige Paläst der Bozner Kauf» Mannschaft zur Zeit der Eröffnung der Ausstellung, am ersten September, sich den Besuchern in einer der interessanten Expo sition würdigen Gestalt Präsentiren wird. Die mannigfachen Prooncte kunstgewerblichen und hausindustriellen Fleißes im Bozner Kamme-bezirke, unter denen die Erzeugnisse des Am- peMner und Grödnerthales wohl

^ objeklen einen vorzüglichen Eindruck hervorrufen und an die Tage erinnern wird, wo dieser Raum den Schauplatz glänzender Veranstaltungen der Bozner Kaufmannschaft bildete. Gries ohne Cur-Vorstehuug. Unser Nachbar-Curort Gries befindet sich dermalen ohne Cur-Vorstehuug. Infolge der be» kannten Ereignisse, der letzten General-Versammlung sahen sich, w e bereits mitgetheilt, drei der verdienstvollen Funktionäre der Cur Vorstellung, die Herren Dr. Eomund von Zallinger, Karl

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_05_1915/BZN_1915_05_04_5_object_2435456.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.05.1915
Descrizione fisica: 8
Nr 100 „Bozner Nachrichten', Dienstag, 4. Mai 1915. ZU wiederhottenmalen Gelegenheit durch Gewährung von Darlehen und Unterstützungen den bedrohten Volksgenossen helfend beiznsprin-- gen. Gesuche langten übrigens nur bis zum Kriegsausbruche ein, die größtenteils aufrecht erledigt wurden. Nach Ausbruch des Krieges wurde der Gau nur einmal mehr um eine Unterstützung angegangen. Aus prinzipiellen Gründen konnte diesem Gesuche nicht mehr» statt gegeben werden, weil die Südmark mit Rücksicht

Perathoner, Rechtsanwalt; Schrift führer: Engen Fnßenegger, Privatbeamter; Stellvertreter: Karl Vilbert, Südbahnrevident; Zahlmeister: Fritz Sanftl, Kaufmann; Stellvertreter: Oswald Mahlknecht, Steuerassistent. q, Lebenszeichen nach neun Monaten. Der beim 2. Kaiserjäger- ' iegiment dieneirde Schaffner der Bozner Straßenbahn, Herr Josef ologna, wurde seit Ausbruch des Krieges vermißt. Erst jetzt lach vollen neun Monaten> gab er ein Lebenszeichen aus russischer ^sangenschaft, in der er sich gesund

Gratl als Pionier des erst viel später, allmählich eingerichteten Fremdenverkehrs gelten/um welchen er sich unsterbliche Verdienste erwarb. , Fast zu gleicher Zeit mit Vater Gratl war es im Süden Tirols, der derzeit in Brixen weilende Private, Herr Alois A u g s ch iller, ein gebürtiger Bozner uud warmer Freund unseres Alpenlandes, der lebhaftes Interesse für hervorragend schöne tiro lerische Landschaften hegte und sich auch für photographische, den Ti roler Heimatschutz berührende Aufnahmen

Euch Allen die besten Grüße, mit Karte vom 7. April: Bin seit 22. März in Kriegsgefangenschaft Euer Sohn Anton. — Derselbe war bereits seit Mai v. I. in Prze- mysl und hatte die zwei Belagerungen in der Festung mitgemacht. Seit Anfang November Waren die Angehörigen ohne Nachricht ge llieben; für sie ist die obige Mitteilung eine Erlösung aus banger Ungewißheit. ^ Transformatorenbrand. Die Etschwerke teilen uns mit.:-Sams tag, den 1. ds. trat um ^5 Uhr nachmittags für den Bozner Bezirk eine Unterbrechung

in der Stromlieferung ein. Die Störungen im Betriebe wurden durch einen Transformatorenbrand in dem Kabel- Hause Terlan verursacht. Nach Entfernung der verbrannten Bestand teile und Leitungen konnte der Betrieb für den Bozner Bezirk, mit Ausnahme von Terlan und Andriau mn 6 Uhr abends wieder vus- gcnommen werden. Der Ersatz des schadhaft gewordenen Trans formators und der verbrannten Leitungen und damit die ini Be- triebsetznng der Orte Terlan und Andrian erfolgte Sonntag früh bis 2 Uhr nachmittags

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_12_1924/BZN_1924_12_04_3_object_2504934.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1924
Descrizione fisica: 8
Nr. 278 „Bozner Nachrichten', den 4. Dezember 1924 Seite 3 * In B e r l i n beginnt heute der Meineid- Prozeß der Baromn Kulasch, die bekanntlich einen Kreis von Freundinnen um sich gesammelt hatte, die alle von ihren Ehemännern loswer den wollten. Die Freundinnen beschworen ge genseitig vor Gericht, daß sie mit den Männern der anderen Verhältnisse gehabt hätten. t. Der achtfache Mord in Heigen. Siegen im Rheinland, 4. Dez. (A. B.) Die Raubmordaffäre in Heigen, wo bekanntlich in der Villa

, welcher die englische Dame nächst der Meraner Kurprome nade beraubt hat. Karthäus. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrich ten' sind eingelangt: Vortrag L. 74V.— Ungenannt. . . . ....... 50.— Ungenannt . . . . . . . . . „ 2.— Heinrich Schlechtleitner: ein Paket Kleider. Ungenannt: drei Pakete Kleider. Die Hilfsaktion der ehemaligen Alpenver- einsmitglieder in Boz?n. Der Spendenausweis ist sehr umfangreich, was für die eifrigen Samm- W Das Abonnement der W D.Bvr RchriM', W ist monatlich M W in Bozen ....... L. K.KV

W M mit Post . ... . . L. 7.10 W ler und für die armen Abbrändler ebenso erfreu lich, wie für den Wohltätigkeitssinn der Bozner Bevölkerung ehrend ist. Aber die ganzeSpender- liste zu veröffentlichen, geht leider über unsere Möglichkeit. Die bisherige Geldspendensumme haben wir gestern veröffentlicht Die acht Folio seiten umfassende Liste weist weiter eine Un menge von Sachspenden aus wie Kleider. Stoffe, Tuche und Tücher, Wäsche, Schuhe, Strümpse, Hüte, Geschirr, Papierwaren, Teigwaren, Mehl und sonstige

des N.bels und Regens stand, ist'lMte be reits eine Aufheiterung eingetreten und gutes Stück blauer Himmel ist sichtbar geworden. Der Ba rometerstand ist dementsprechend auch von 730 auf 734 Millimeter gestiegen. Die Temperatur betrug hi.ute um 7 Uhr früh an der Talserbrücke 5, um 8 Uhr früh am Koni Platz O.ad Celsiu> gegen li Grade am Vortag. — Bereits gestern konnte man beobachten, daß ans der Mendel und auf dein Kah lerer Berg Neuschnee gefallen ist. Todesfälle. Im Bozner Krankenhause ver schied

am 3. ds. der hochw. Herr Franz Io r i, Kurat in Mazzin (Fasfatal) im Alter von 47 Iahren. Die Beerdigung findet am Freitag um 3^ Uhr nachmittags statt. — Weiters starb im Bozner Krankenhaufe Frl. Mercedes Mene- strina, Taglöhnerstochter, im Alter von 22 Iahren. Das Leichenbegängnis findet am Frei tag um 3 Uhr nachmittags statt. — In Meran verschied Iosefine Kinsele, Wäscherin, gebür tig aus Morter, im Alter von 58 Ighren. — In Antholz verschied die Mesnerwirtin Frau Anna Wwe. Zingerle im Alter von 81 Jahren

21