1.337 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/05_05_1888/SVB_1888_05_05_6_object_2459753.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.05.1888
Descrizione fisica: 8
, S. des AloiS Trafojer, Stieglwirth. Johanna, T. deS Anton Wille, k. k. Bezirkssekretär. 4. Maria, T. des Karl Löschnigg, Locomotiv- führer. Katharina, T. des Franz Oberrauch, Kaufmann. 7. Fran- ziska, T. deS Jakob Amplatz, Ofenmacher. 8. Heinrich, S. deS Heinrich Flederbacher, Kaufmann. Anton, S. des Franz Hofer, Bäcker. S. Heinrich, S. deS Anton Gschwentner, Kaufmann. Maria, T. deS Johann Neulichedel, Handelsmann. 14. Gisella, T. des OlimpiuS Prandi, Gärbergehilfe. Maria, T. des Michael Steiner, Baumann

. 15. Hedwig, T. des Josef Authier, Zollauffeher. 16. Josef, S. des Heinrich Hocke, Tischlermeister. Maria, T deS Theodor Baur, Kaufmann. 19. Maria, T. des Georg Pfaff- staller, Taglöhner. Josefina, T. des Bigil Bott, Magazinsarbeiter. 20. Filumena, T. des Jakob Mallayer, Taglöhner. Rosa, T. des Amadeus Caresani, Magazinsausseher. 21. Albert, S. des Josef Stolz, Tischlermeister. 22. Johann, S. des Valentin Decarli, Hafner. Josefa, T. des Anton Chelodi, Güterbesitzer. 23. Eugen, S. deS Peter Orsi, Tischler

von Roveredo, wohnhaft Hier. Anton Rainer von Mölten, Taglöhner hier, mit Elisabeth Brunner von St. Pauls in Eppan, Taglöhnerin hier. Benvenuto Demetz von St. Christina in Gröden, Handelsmann hier, mit Filumena Tntzer, Wirthschaften» hier. Johann Tlntertrifaller von LeiferS, Hausbesitzer hier, mit Verena Zippl, Bauerstochter. Ludwig AloiS Ludwig von Altrei, Meßner in St. Jakob, mit Maria Mazzolini von St. Jakob. Anton Mazzolini in St. Jakob, mit Anna Heuschreck von LeiferS, wohnhaft in St. Jakob. Jakob

Mosca von Mezzodedesco, Arbeiter in LeiferS, mit Katharina . Goser von St. Jakob. 10. Johann Staffier von Kampenn, Metzgermeister hier, mit Amalia Runggaldier von Salzburg, Private hier. 1K. Jgnaz Kirchlechner von hier, Spinnereibesitzer in Brixen, mit Filumena Knapp von hier, Private. Josef Lang ebner von Unterinn, Müllermeister hier, mit Elisabeth Nikoluzzi von Sarnonico, Dienstmagd in Innsbruck. 26. Josef Espen von Pfatten, Gutsbesitzer in St. Jakob, mit Dominika Espen von St. Jakob. 23. Julius

Libardi von Levico, Taglöhner in St. Jakob, mit Maria Zanotti von St. Jakob. Verstorbene vou Bozen und 12 Malgreieu. Am I.April. Karl, S. des PaulFulterer, Drechsler, 11M. alt, an Bronchitis. Johann Branz, Witwer, Taglöhner, 65 I. alt, an .Scorbut. Theres Mayer, led. Dienstmagd, 69 I. alt, an Pleuritis. 2. Franz Egger, verehl. Geflügelhändler, 67 I. alt, an Entkräftung. Filomena Pattis, ledig, 27 I. alt, an Tuberku lose. Emil, S. des Franz Barkett, Taglöhner, 7 M. alt, an Bronchitis. 3. Giacinto

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/28_03_1893/BTV_1893_03_28_6_object_2948988.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.03.1893
Descrizione fisica: 6
und Vorarlberg. Convocationen. E d i e t. Nr. 1877 Dem Jakob Linser, Hirschenwirth und Handels mann in Bichelbach bei Reutte, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wird bekannt gegeben, daß Hiergerichts gegen ihn von Eduard Rudig 2 Klagen Äs xräs 21. März 1393 Zl. 1877 pct. soo fl. und Zl. 1373 pct. 300 fl. und von Jgnaz Huter, Brauereibesitzer in Reutte 2 weitere Klagen üs präs 21. März 1393 Zl. 1S79 pct. soo fl. und Zl. 1330 pct. 438 fl. 67 kr., insgesammt durch Dr. Schennich in Reutte, überreicht wurden

Dienstwege an das gefertigte Präsidium gelangen lassen. K. k. Kreisgerichts-Präfidium Bozen, am 24. März 1393. i Ausschreibung Nr. 7S43 des Dekan Joseph Seyer'schen Studienstipendiums. DaS in h. a. Berwal.ung stehende Dekan Joseph Seyer'sche Studienstipendium im jährlichen Betrage von 7S fl. 86 kr. ist vom Studienjahre 1892/93 an gefangen zu verleihen. Zum Genusse desselben sind berufen arme Stu« Kundmachung. Nr. 1402 Linser Jakob, Hirschenwirth von Bichelbach, derzeit unbekannten Aufenthaltes

, wird hiemit in Kenntniß gesetzt, daß über die Hiergerichts am 17., 19. und 22. März 1893 eingelaufenen Klagen: 1. des Josef Anton Grießer von Lähn gegen Jo hann Linser und dessen Söhne Filipp und Jakob Linser in Bichelbach wegen 2600 fl.; 2. des Alois Gatto in Heiterwang gegen Filipp und Jakob Linser in Bichelbach wegen soo fl.; 3. des Alois Klotz in Bichelbach gegen dieselben Geklagten wegen 1S3 fl.; 4. des Vorigen gegen die nämlichen Geklagten wegen 4S0 fl.: 5. des Josef Brigl in Girlan

gegen dieselben Be klagten wegen 1S79 fl.; 6. des Johann Georg Kramer in Bichelbach gegen Johann Linser und die Brüder Filipp und Jakob Linser von Bichelbach wegen 4SS fl.; 7. des Jo>ef Anton Grießer von Lähn, gegen die letzterwähnten Geklagten pct. 200 fl.; 8. des Kaspar Strolz in Bichelbach gegen Jakob und Filipp Linser dort wegen So fl. mit den diesge- richtlichen Bescheiden vom 18.. 19. und 22. März 1393 Zl. 1402, I40S, 1406, 1407, 1442, 1499, isoo, isoi, auf den 13. April 1393 um g Uhr Vorm. Hiergerichts Amtszimmer

Nr. 2 Tagsatzung an geordnet wurde, wozu die Streittheile bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen des Ausbleibens zu erscheinen haben. Jakob Linser wird hiebei verständigt, daß für ihn auf seine Gefahr und Kosten Franz Leitner von Bichelbach als Curator bestellt wurde, welchen cr seine - Behelfe zur Streitführung mitzutheilen hat, falls c I nicht vorziehen sollte, selbst zu erscheinen oder einen anderen geeigneten Machthaber zu bestellen und nam haft zu machen. K. K. Bezirksgericht Reutte am 22. März 1393. ssi

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/30_08_1924/BRG_1924_08_30_6_object_815442.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.08.1924
Descrizione fisica: 10
waren in fünf Gruppen cingetcilt, und zwar: 1. Privat- hengste. Von diesen erhielten folgende Besitzer Preise: Josef Obkircher aus Sarnthein 500 Lire (Preis der Fremdenverkehrskommission Bozen-, Alois Gamper aus Jenesien 400 Lire; Anton Spieß aus Sarnthein 300 Lire; Karl Ramoscr aus Ober bozen 200 Lire; Jakob Kröß aus Sarnthein 150 Lire; Johann Pupp aus Villanders und Karl For- stinger aus Bozen je 75 Lire. — 2. Hengstfoh len: Stanislaus Moser aus Sarnthein 150 Lire; Johann Pupp aus Villanders 100 Lire

, Johann Schröder aus Tcrlan 50 Lire; Simon Oberrauch aus Latzfons 50 Lire. — 3. Mutterstuten^, mit Fohlen: Josef Groß aus Sarnthein den Preis der Stadt Bozen im Betrage von 500 Lire; Josef Egger aus Sarnthein eine Prämie von 350 Lire; Josef Kröß aus Sarnthein 300 Lire; Mat thias Groß aus Sarnthein 250 Lire; Josef Nuß- baumer aus Sarnthein 200 Lire; Jakob Gratl aus Jenesien 150 Lire; Jakob Stanger aus Flaas 100 Lire; Rudolf llnterkofler 100 Lire und eine Prä mie von je 75 Lire erhielten: Johann

Plattnec. Matthias llnterkofler. Josef Oberkofler und Joief. Egger aus Jenesicn; Josef Thaler und Johann Premstaller, Josef Groß und Jakob Groß aus Sarnthein, Josef Lun, Alois Haller. Josef Timps- ler und Josef Reitercr aus Flaas. — 4. Belegte Stuten: Peter Bruzger aus Sarnthein 200 L.; Alois Gamper aus Jenesien 150 Lire; Josef Egger aus Jenesien 100 Lire; je 50 Lire erhielten: Jakob Kröß, Johann Kaserer, Alois Thaler, Alois Run- galdicr aus Sarnthein; Matthias Unterkofler, AI. Gampcr, Johann Gamper

Lambert Streiter Pfarrer in Baumkirchen. Dem Chordircktor Lambert Streiter in Innsbruck, früher jahrelang in Meran, wurde die Pfarre Baumkirchen bei Hall verliehen. Herr Streiter leitete durch mehr als zwanzig Jahre den Pfarrchor zu St. Jakob in Innsbruck. Sein Nach folger wird bekanntlich Herr Chordirektor ftcftl Koch in Bozen. k. Jugendsonntag. Der von den Hochwürdig sten fb. Ordinariaten Trient und Brixen für das deutsche Gebiet südlich des Brenners eingeführte Jugendsonntag wird auch heuer

3
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/03_09_1885/AHWB_1885_09_03_4_object_5006896.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.09.1885
Descrizione fisica: 8
. 27. Leonidas Marini, Castelfranco. 28. Peter Z an gerle, Ried. 29. Franz Hager, Mariastein. 30. Martin Gumpold, Meran. 31. Dr. v. Lutterotti, Kältern. 32. Josef Kiebacher, Pflersch. 33. Dr. Robert Knaffl, Billach. 34. Jakob Bürger, Pettneu. 35. Josef Tauber, Wiltcn. 36. Kaspar Fischer, Bezau. 37. F. Mayr, Dornbirn. 33. Mich. Greif, Kaufbeuern. 39. Jakob Keller, Bachtobel. 40. Anton Gomig, Lienz. 41. Joh. Mayr, Algund. 42. Conrad Butz, Konstanz. 43. Alois Calpini, Sion, Schweiz. 44. Alois Duregger

, Abfaltersbach. 45. Georg König, Inns bruck. 46. Franz S i a n, Kältern. 47. Andrä Lettner, St. Jodock. 49. Josef Lechner, Hart. 49. Richard Stadlmair, Suhl. 50. Anton Schottl, München. 51. Anton Auer, Innsbruck. 52.Josef Klotz, Steinach. 53. Georg Fink, Lingenau. 54. Ferd. Hohen- l eiln er, Innsbruck. 55. Joh. K lock er, Rappen. 56. Adalbert Stainer, Innsbruck.. 57. Johann Kühlechner, Landl, (Tirol.) 69. F. I. Tromlet, Kempten. 59. Jakob Pedroß, Latsch. 60. Mich. Fehler, Bregenz. 61. Anton Platter, Meran

. 62. Josef Klammer, Kufstein 63. Josef Ritter, Rankweil. 64. Josef Schanner, Waidhofen a. I. 65. Anton Nußbaumer, Innsbruck. 66. Konrad Fuchs. Jnnichen. 67. Albert Bechler, Hittisau. 68. Ludwig Ascher, Bulpmes. 69. Anton R. v. Höfiern Baden. 70. Duauer, Oberutzwyl, Schweiz. 71. Joh. Brugger, Eben. 72. Jakob Baumgartner, Schwoich. 73. Alois Salz burg er, Telfes. 74. Aug. Ott, Mittewald. Josef Häßig, Maseltrungen. 76. Bachhauser, Gmünd. 77. Josef Pretz, Mittewald. 79. Jgnaz Moriggl, Mals. 79. Josef Natter

, Egg. 80. Jakob Eder, Nals. 81. Josef Neuner, Scharnitz. 92. R. v. Lachmüller, Bruneck. 83. G. Bertholdi, Fondo. 94. Bernh. Wälder, Meran. 85. Peter Gallmetzer, Aldcin. 86. Rud. Sch adler, Vaduz. 87. Karl Lang, München. 88. Karl Schwank, Mähr.-Schönberg. 69. Karl Rohregger, Kaltenbrunn. 90. Alfons Weckel Bozen. 91. Johann Berg er, Prägraten. 92. Anton Hiltbold, Seefeld. 93. Johann Eder, Waidring. 94. L. Gatt, Frastanz. 95. Rud. Ascher, Brandenberg. 96. Joh.Müller, Erlangen. 97. I. B. Bösiger

. 149. Anton Graf, Deggendorf. 150. Ferd. Göschka, Innsbruck. 151. Ferd. Hamiger, Linz. 152. Joh. Dietl, Tittmpning. 153. Karl Ludwig, Wien. 154. Johann Stapf, Innsbruck. 155. Anton Winkler, Konstanz. 156. Bened. Gasser, Büdstein. 157. Jakob Thurner, Jenesien. 158. Peter Stauder, Bruneck. 159. Anton Marageter, Klausen. 160. Josef Prenn, Sand. 161. Erasmus Köck, Wattens. 162. Anton Richter, Füßen. 163. AI. K o st e n z e r, Gofsensaß. 164. Dr. T s ch e p p e r, Jägemdorf. 165. Dr. Albert Kogler

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/03_06_1921/PUB_1921_06_03_12_object_1019610.png
Pagina 12 di 12
Data: 03.06.1921
Descrizione fisica: 12
Staude? Bruneck, 5. Franz Lauer Sand, 6. Franz Schmied Wilsberg, 7. Josef Ortner Niederdorf, 8. Mich. Wagger Bruneck, 9. Josef Hai- dacher Oberwielenbach, 10. Jakob Mairhofer Reischach, 11. Peter Schuster Oberwielenbach, 12. Josef Trenker PragS, 13. B. Beikircher Niederrasen, 14. Bernhard Oberlechner Reischach, 15. Josef Tomiatti Bruneck, 16. Mich. Passler Antholz, 17. Mathias Meßner Ober- rasen, 19. Andrä Moser PragS, 20. Johann Schuster Oberwielenbach. MaiEhrenfcheibe. 1. Balth, Beikircher

Niederrasen, 2. Julius Torkar Bruneck, 3. Josef Ortner Niederdorf, 4. Michael Wagger Bru neck, 5. Josef Stauder Bruneck, 6. Jakob Mairhofer Reischach, 7. Pichler Konrad Antholz, 8. Josef Keme- nater MUHlbach, 9. Josef Jesacher PragS, 10. Peter Steiner Percha, 11. Josef Haidacher Oberwielenbach, IS. Meßner Mathias Oberrasen, 13. Schuster Peter Oberwielenbach, ber Serie. 1. Friedrich Mair, 2. Josef Jefsacher, 3. Peter Schuster, 4. Josef Keme nater, 6. I. Trenker, 7. Bernh. Oberlechner, 8, Jakob Mairhofer

, 9. Mich. Wagger, 10.1. Ortmr, 12. Franz Schmied, 13. Math. Meßner, 14. Josef Tomiatti, 15. Mich. Passler, 16. Julius Tarka?. 10er Serie. 1. Josef Jefsacher, 2. Friedrich Mair. S. Josef Keme nater, 4. Peter Schuster, 5. Wagger, K. Math. Meßner, 7. Jakob Mairhofer, 3. Josef Ortner, 9. Franz Schmied, 10. Josef Stauder, II. I. Trenker, 12. Mich. Paßler. 15. Franz Laner Sand, 1K Anton Jischnaller Bruneck, 16. Julius Tokar Bruneck. 30er Serie. I.Fried rich Mair. 2. Mathias Meßner, 3. Josef Kemenater, 4. Josef

Jesacher, b. Josef Ortner, 6. Josef Stauder. 7. Michael Wagger, 8. Jakob Mairhofer. 9. Julius Torkar, 10.1. Trenker, 11. Balth. Beikircher, 12. Franz Schmied, 13. Josef Tomiatti, 14. Michael Paßler. 15. Andrä Moser, 16. Konrad Pichler. Prämien für die S besten 30er Serien. 1. Friedrich Nair, 2. Josef Jefsacher, 3. Jakob Mairhofer. Hauptschießstand Bruneck die Borstehung. Der Ausrufspreis des jährlichen Pacht-- schillings von 1Ö0 ,'Ktre muß vor der Ver-- stetgerung von jedem Mitbieter als Vadium erlegt

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_07_1909/SVB_1909_07_14_7_object_2548326.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.07.1909
Descrizione fisica: 8
, mit Maria Ghetta, Fabriks arbeiterin. Artur Bonetti, k.?. Professor, mit Elvira Flor, Private. Verstorbene in Bozen und Zwolsmalgreien. Monat Juni. 1. Otto, S. d. Johann Depellegrin, Maurer, 2 I. 2. Bartlmä Andreatta, led. Taglöhner, 48 I. Karl Franzelin, derb. Privat, 73 I. K. Maria Planer, led. Private, 67 I. 7. Barbara Guttmann, Steinmetzwitwe, 66 F. 9. Jakob, S. d. Franz Karbon, Pächter, 3 I. 1l). Hubert, S. d. Jakob Hauser, Kondukteur, 3 M. 11. Franziska, T. d. Franz Lutz, Kondukteur

, 4 M. 15. Franz, S. d. Franz Haller, Kondukteur, 1 I. Josef, S. d. Josef Kemenater, Beamter, 4 T. 16. Wilhelm Posch, verh. Bahnbeamter i. P., 44 I. 17. Anton Reuter, led. Gutsbesitzer, 61 I. Jakob Wieser, verh. Steinmetzmeister, 58 I. Johann Mahlknecht, verwit. Bauer, 76 I. 18. Maria, T. d. Alois Pramstrahler, Spenglerm., 2 M. IS. Monika Schretter, MalerSfrau, 29 I. Elisabeth Borhauser, verwit. Private. 7Z I. 20. Leopold, S. d. Angelus Postinghel, Bauer, 7 M. Rosa, T. d. Lorenz Pfeifer, Baumann

, Bäckermeister. 7. Peter, S. d. Karl Unterlechner, Metzgermeister. 8. Maria, T. d. Grafen Kajetan Forni. 9. Katharina, T. d. Franz Thaler, Besitzer. 10. Wilhelm, S. d. Julius Kruetschnigg, Reisender. 11. Olga, T. d. Alois Wieser, Kaufmann. 13. Josef, S. d. Alois Holzknecht, Taglöhner. 16. Siegfried, S. d. Maria Giacomuzzi aus Tramin, Dienst«. Anonyma, T. d. Heinrich Springeth, Besitzer. 17. Erna, T. d. Jakob Progger, Maschmist. 20. Johann, S. d. Josef Gianessini, Tapezierer. 22. Walter, S. d. Josef Papst

Lettow, kgl. Rittmeist., Billenbefitz. aus Slenzin in Pommern, 63 I. K« llem Amtsblatt« zum»Fztm f. Tirol u.?grarlk'. Die zwangsweise Versteigerung wurde bewilligt betreffend die Liegenschaften des Virgil Unterkncher, Schuhmacher in St. Jakob. Anmeldungen bis 3. August beim Bezirksgericht Windisch-Matrei. Freie Stelle: Gesuche um die Stelle eines Eichmeister» beim Eichamte in Bozen bis 15. Juli an die Statthalterer Innsbruck. Grinken Sie HAT ßrhattnng Ihrer Gesundheit Münchner Frauziskaner-Kter

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/30_08_1924/SVB_1924_08_30_6_object_2543944.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1924
Descrizione fisica: 8
. Von diesen erhielten folgende Bender Preise: Joses Obkircher aus Sarnthein 560 Li^e (Preis der Fremdenverkehrskommission Bozen), Alois Gamper aus Jenesien 400 Lire: Anton Spieß aus Sarnthein 300 Lire: Karl Namoser anS Ober bozen 200 Lire-, Jakob Kröß aus Sarnthein 150 Lire; Johann Pupp aus Villanders und Karl Foi> stinger aus Bozen je 75 Lire. — 2. Hengstfo h- len: Staniölaus'Moser aus Sarnthein 150 Lire: Johann Pupv aus VillanderS 100 Lire, Johann Schröder aus Terlan 50 Lire: Simon Oberrau.b aus Latzfons 50 Lire

. — 3. M u t t e r u ! e n mit Fohlen: Josef Groß aus Sarnthein den Preis der Stadt Bozen im Betrage von 500 Lire: Josef Egger aus Sarnthein eine Prämie von 350 Lire-, Josef Kröß aus Sarnthein 300 Lire: Mat thias Groß aus Sarnthein 250 Lire: Joses Nuß baumer ans Sarnthein 200 Lire: Jakob Gratl ans Jenesien 150 Lire: Jakoh Stanger ans Flaas 1W Lire; Nudols Unterkosler 100 Lire und eine Prä mie von je 75 Lire erhielten: Johann Plattnec, Matthias Unterkosler, Josef Oberkosler und Josef. Egger aus Jenesien; Josef Thaler und Johann

Premstaller, Josef Groß und Jakob Groß aus Sarnthein, Josef Lun, Alois Haller, Josef Timps- ler und Josef Reiterer aus Flaas. — 4. B elez : e Stuten: Peter Brugger aus Sarnthein 200 L.'. Alois Gamper aus Jenesien 150 Lire; Joses Egger aus Jenesien 100 Lire: je 50 Lire erhielten: Jakob Kröß. Johann Kaserer, Alois Thaler, Alois Run- galdier aus Sarnthein: Matthias Unterkosler, Al. Gamper Johann Gamper, Georg Pichler und Josef Plattner ans Jenesien. — 5. Fohlen. Johann Premstaller aus Sarnthein 100 Lire

verliehen. Herr Streiter leitete durch mehr als zwanzig Jahre den Pfarrchor zu St. Jakob in Innsbruck. Sein Nach folger wird bekanntlich Herr Ehordirektor Kcttl Koch in Bozen. k. Jugendsonntag. Der von den Hochwürdig sten 5b. Ordinariaten Trient nnd Brixen für das deutsche Gebiet südlich des Brenners eingeführte Jugendsonn tag wird auch Heuer am Schutzengel feste, d. i. 7. September, gefeiert. Die Hochw. P. T. Seelsorgsämter werden gebeten am vorhergehenden Sonntage die Jugendsonntagsfeier zu verkünden

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
Erinnerungen Rückblick auf die Jahre 1885 und 1895 Am 15. Oktober gab die National-, Sängergesellschaft des Jakob Schöpfer beim „Kräulner' ihr erstes recht gut besuchtes Konzert jn Bozen. Die ern sten und schalkhaften Volkslieder fan den begeisterten Beifall. Das Auftre ten in Bozen ist die letzte Sängerreise der Schöpfer-Sängergesellschaft, denn Herr Schöpfer ließ sich in Telfs nieder, wo er nahe der Bahnstation ein Hotel gekauft hatte; Einige Tage später kon zertierte die Sängergesellschaft im Ho tel

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

.zum Kassier und Jakob Weiser zum Bibliothekar. Auf der Vereinsbühne... wurde im Jänner mehrmals „Peter Mayr,/der Wirt an der Mahr' aufgeführt. Den Mahrwirt gab Ignaz Strock, Fleisch hauer, den jüngsten Sohn spielte Hein-, rieh Jordan, der heute in vielen Boz ner Gesellschaftskreisen bestens be kannte Deklamator, Der Reinertrag der stets zahlreich besuchten Aufführun gen floß dem Fonds für -.Errichtung eines Peter-Mayr-Denkmals zu. (Die ses Denkmal wurde im Herbst 1900 auf dem Platze, wo der Freiheitsheid

be graben liegt, enthüllt.) Die Einnahmen der Schlußvorstellung nin 3. Februar flössen der Enkelin des Mahrwirtes, Maria Witwe Stadler, gewesene Wir tin in Bad Süß am Rillen, die sich un verschuldet in drückenden Verhältnis sen befand, zu. Da Bürgermeister Dr. Josef v. Brai- tenberg, der durch , 15 Jahre dieses Ehrenamt hrne- hatte, zurücktrat, Innsbruck. Auszeichnungen. Für ihre hervorragende Tapferkeit im Kampf gegen den Feind wurden Unter offizier Jakob Gfäller von Einsanck im, Kaisertal bei Kufstein

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Pagina 14 di 24
Data: 05.11.1914
Descrizione fisica: 24
. Draxler Franz. LSch.- ZF. aus Dürnholz, krank. Metzner Anton, LSch.-UI. aus Klausen, krank. Schweigl Alois, LSch. aus Rabenstein, Kopsverl. Tessaro Attilio, LSch. aus Pieve Tessino, l. Handschutz. Pavlik Leopold, LSch. aus Wien, krank. Herbst Josef, LSch. aus Deutschnofen, krank. Pitsch Jakob, KI. aus Birchabruck, krank. Späth Jakob, Egerländer Gardist aus Eisenstein, krank. Maier Ferdinand, LSch. aus Dirstach, l. Oberarmschuß. Kurz Josef, LSch. aus Weißkirchen, krank. Kerschbaumer Franz, LSch

. aus Globnitz, beide Füße. Fronza Rinaldo, LSch. aus Trient. Zanolli Marmm, LSch. aus Rovereto. Giacomali Jakob, LSch. aus Storo, Rückenverl. Erhart Joses» LSch. aus Schwarzach, r. Schulter u. Fuß. Neudorser Jo hann, LSch. aus Vöklabruck, krank. Anderlan Anton, KI. aus St. Michael, krank. Pilati Emil. Fähnrich, Ins., Mezzocorona, l. Schulter. Wojeiechowski Johann, Poln. Leg., UI. aus Krakau, krank.Ploner Bernhard, LSch. aus Innsbruck, l. Handschuß. Wolf Johann, LSch. ausJschgl, Hals- u. Schulterverl

Johann, LSch. aus Rabbi, r. Oberschenkelschuß. Zanon Oratio, LSch. aus Rabbi, r. Handschuß. Zifchg Jakob, LSch.-PF. aus Klausen, l. Schulter. Am 1. und 2. ds. wurden ins k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen eingebracht: Vieider Joses, LSch., Rossi Emanuel. LSch., Geiger Josef, LSch., Finser Alois, LSch., Reinstadler Ferdinand, LSch., Thaler Pergrino, LSch.» Obermaier Karl, Rekr^. Zousaly Stanislaus, LSch. Spenden-Liste Nr. 1 des Kriegsfürsorgeamtes, Sammelstelle Bozen-Gries, . Laubengasse Nr. 30. Beim

2 K ; Familie Josef Gabasch 10 K.: Josef Knolleisen 1 K.» Moria Koch 1 K.,- Eheleute Cavos 2 K.; Filomena Sanin 2 K.; Maria Mananni 1 K.,'.Iosef Sanin 5 K.» Domeniko Weiß 1 K.: Josef Mark 5 K.; Johann .Schwarz 3 K..' Emanuel Ossana 2 K.- Cataina Pedri 2 K ; Maria Heidegger 3 K - Pietro Carli 2 K.; Anna Casal 3 K.,- Paul Aügustin 2 K.: -Unna Debiasi 1 K.; Maria Zadra 2 K.: Anna Amort1^ K.: Romana Mark 2 K.; Jakob Degasvari 2 K.; Filomena Mark 5.50 K.: Vin zenz Poli 2 K.: Dr. Rudolf Perndammer

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/26_07_1890/BTV_1890_07_26_13_object_2935764.png
Pagina 13 di 14
Data: 26.07.1890
Descrizione fisica: 14
2 Edikt. Nr. 1478 Gegen Jakob Peer, Farbwaaren-Erzeuger au»i Steinach, derzeit unbekannten Aufenthalts» wurden i heute h. g. Klagen eingereicht und zwar: ! Von Johann Holzmann hier, pcto. 47 fl. S3 kr. s. A. „ Johann Fiedler „ > „ ->27 „ SS « » ' „ Ludwig Schafferer „ » 3 „ 3 > » „ Josef Hilber „ „ 4 „ 3k » „ Jakob Peer „ „ ik „ 44 „ „ „ Michael Renzler » „ . 23 „— „ » „ Rosa Z^ösl ^ „ 28 „ 50 „ « „ MathSus Jenewein in Nößlach, pcto. 90 fl. s. A. (diese sämmtlichen Parteien vertreten

durch den k. k. Notar Ritter von Wörtz) und von Johann Aigner in Gries, Ptco. 42 fl. 70 kr. s. A. worüber zur Bagatell-Verhandlnng resp, summarischen Verhandlung aus 2i. August ds. Js. 8 Uhr Vorm. im h^ g. Amtszimmer Nr. 1 Tagsatzung bestimmt wurde. Hievon wird Jakob Peer mit dem Beifügen ver ständigt, daß ihm in allen diesen Rechtssachen auf seine Gesahr und Kosten Thomas Auer, Handelsmann und Gutsbesitzer hier, als Curator bestellt wurde, welchem er rechtzeitig die nöthigen Behelfe mitzutheilen hat, falls

durch den Curator Josef Großrubatscher in Stern, wegen restlicher 22 fl. 89 kr. s. A. werden die vom Schuldner laut Einantwortnngsnrkunde vom 23. Jänner 1889 Fol. 93 erworbenen Liegenschaften und zwar nach den folgenden mit Zerstückelungsbe willigung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck vom 18. November 1889 Zl. 10939 bestimmten Theilen am ll. nöthigenfalls 20. September ds. Js. beidemal 8 Uhr Früh im Gasthause des Jakob Rottonara in Stern öffentlich versteigert werden, als: 1. Theil: Tat

am 17. Juni 1890. 263 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Sterzinge r. 1 Edikt. Nr. 2601 Ueber Ansuchen der Kreszenz Schmid geb. Erhart als Muttervormünderin der m. j. Jakob Schmid'schen Kinder in Pians, durch Dr. Krapf in Landeck, gegen Johann Mangott in Pians, pcto. 200 fl. f. A. werden die schuldnerischen Realitäten, als: Cat.-Nr. 51, Lit. eine Drittel-Behausung mit Stadl, Stall und Zugehör bezeichnet mit Nr. 27 li, Cat.-Nr. I, Lit. v, ein Angermahd auf den Aengern, Cat.-Nr. II2, Lit. K, i Vio Tagmahd

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/25_07_1890/BTV_1890_07_25_7_object_2935737.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.07.1890
Descrizione fisica: 8
dieses Sparkassebüchel nach Ablauf obiger Frist über neuerliches Ansuchen des Amortisirnngswerbers für amortisirt erklärt werden würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 19. Juli 1890. 233 Der Präsident: Ferrari. Nennin g. 2 Edikt. Nr. 3233 Vom k. k. Landesgerichte in Innsbruck wird über Ansuchen-des Jakob Schatz, Bauer in Oberperfuß die Einleitung des Amortisirungsversahrens über die an geblich verbrannten Einlagebücheln der Sparkasse der Stadt Innsbruck: Fol. 8743 lautend auf „Schatz Jakob, Oberperfuß

. N e n n i n g. Convocation. 1 Edikt. Nr. 1478 Gegen Jakob Peer, Farbwaaren-Erzeuger aus Steinach, derzeit unbekannten Aufenthalts, wurden heute h. g. Klagen eingereicht und zwar: Von Johann Holzmann hier, pcto. 47 fl. 93 kr. f. A. „ Johann Fiedler „ „ 37 „ 55 „ „ „ Ludwig Schafferer „ „ 3 „ 3 „ „ „ Josef Hilber „ „ 4 „ 36 „ „ „ Jakob Peer „ „ 16 „ 44 ,, „ „ Michael Renzler „ „ 25 „ — „„ „ Rosa Mösl „ „ 28 „ 50 „ „ „ Mathäus Jenewein in Nößlach, pcto. 90 fl. s. A. (diese sämmtlichen Parteien vertreten

durch den k. k. Notar Ritter von Wörtz) und von Johann Aigner in Gries, Ptco. 42 fl. 70 kr. s. A. worüber zur Bagatell-Verhandlnng resp, summarischen Verhandlung auf 21. August ds. Js. 8 Uhr Vorm. im h. g. Amtszimmer Nr. 1 Tagsatzung bestimmt wurde. Hievon wird Jakob Peer mit dem Beifügen ver ständigt, daß ihm in allen diesen Rechtssachen auf seine Gefahr und Kosten Thomas Auer, Handelsmann und Gutsbesitzer hier, als Curator bestellt wurde welchem er rechtzeitig die nöthigen Behelfe mitzutheilen hat, falls

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

anch der „Pater Jakob', von der stofflichen Seite betrachtet, durchaus nicht so übel,' er gleicht dem im „Dorf ohne Glucke' zugrunde liegenden cmd unterscheidet sich von ihm hauptsäch lich dadurch, daß es sich im „Pater Jakob' um eine Orgel handelt. Im übrigen wird viel mit Rührung gearbeitet. Die wertvollste der drei Komödien ist wohl „Der G'wisscnswunn', gewissermaßen das übermütige Gegenstück zum tragisch-ernsten „Meineidbauer'. Matthias Ferner, der leine Gewissensbisse mit selbsttrügerischen

, auf das der Hauptttrefer gefallen sein soll, das jedoch, wie sich dann hcrausstellt, nur zur Halabja den ant Spiel beteiligten Personen gehört. Richard Pachter als Pater Jakob, Grillhofer und Ochsenwirk bot gute Leistungen, Hans Kratzer als Strancherl, Dusterer und Nickel war sogar recht gut und ergötzte dl« Zuschauer besonders als Pantoffelheld Nickel. Luise Steinwander ivar am besten als Horlacher Lies, Nest Hagen braucht nur auf die Bühne zu kommen und zwingt die Zuschauer zum Laären, freilich bleibt sie immer

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.12.1895
Descrizione fisica: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

. Töchter 134 Hotel Weiß, Dornbirn. 135. Herr Jngenuin Hofer jun. mit Frau. IL6. „ Jakob Element, Musikalienhändler, mit Frau. 137. „ Anton Leiß, E senhändlir, mit Fr, u. 138. Frau Regina Jv'dan geb. Grünberge, Modes. 139. Herr Franz Schwärzte, k. k. Notar in Lienz. 140. Spa lasse Bozen, n 141. Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter. 142. „ Anton Red, Sparkassebeamter. 143. „ Anton Berg r, Hausbesitzer. 144. Frau Maria Berger, geb. Fritz. 145. Herr Dr. Josef Zwperle, Magist atssekretär i. P. 146

. Pascoli. 169 Hochw. Herr Anton Tschöll, CanonicuS. 170. Fräulein Clara Tschöll. 171. Herr A. Harting mit Familie. 172. „ Jakob Unterkircher, Uhnnacher, mit Familie. 173. Frau Frida ron Mayrhauser in Kältern 174. Her; Dr. August von Mayrhauser Advokat in Kältern. 175. „ Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 176. Die Handlung Ios.f Mumelter. 177. Herr Josef Mumeiter mit Familie. 1'8 „ und Frau Franz Mumelter. 179. „ „ „ Victor Mumelter. 180. „I. Loyd B. Wardle mit Gattin. 181. Hochw. Herr Alois

. Familie Johann Kofler. 258. Herr Jakob Nagler, Hübner-Tischler, und Frau. 259. Promperger'sche Buchhandlung. 260. Herr A. Aigeltinger, Geschäftsführer und Prokurist. 261. Hochw. Herr Anton Oberkofler, Canonicus. 262. Herr Karl Moar mit Frau. 263. Handlung I. B. Moa?. 264. Herr Carl Comper, Krankenhausverwalter. 2» 5. Fräulein Mary Battisti. 266. Herr Albert Battisti. 267. „ Leo Knoll, landschaftl. Bauführer in Neumarkt a. E. 263. „ Philipp Förster, Hotel Kaiserkrone, mit Frau. 269. „ Alfons Civegna

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/28_05_1911/BZN_1911_05_28_7_object_2288704.png
Pagina 7 di 40
Data: 28.05.1911
Descrizione fisica: 40
dessen weiterem Wohlergehen. Die Tafelrunde löste sich erst nach längerer, anregender Unterhaltung auf. Es herrschte nur eine Stimme des Lobes über, die kulinarischen Genüsse, welche vom Hotelier Holzner in gewohnt vorzüglicher Weise anläßlich dieses Festmahles geboten wurden. Trambahn Bozen—St. Jakob. Als der erste Jubel über die Vereinigung von Zwölfmalgreien mit der Stadtgemeinde Bozen Vorübergevauscht war, da wurden in vielen Kreiselt der Bevölkerung die besonderen Wünsche und Anliegen un serer, ketten

Mitbürger besprochen,' worunter sich auch jener nach ehester Ausführung der Trambahn Bozen—St. Jakob befand. Es leuchtet wohl ohne Zweifel jedermann ein/welch große Vorteile diese Trambahn für die Bewohner von Ober au und St. Jakob mit sich bringen und welchen Aufschwung dadurch die Baulust und die Bautätigkeit in Oberau und Haslach nehmen würde, weshalb man glaubte und hoffte, daß die Stadtgemeinde alles aufbieten werden um dieses Projekt ehestens der Verwirklichung zuzuführen. Nun ist es aber schon

werden. Die Be wohner von Oberau und St. Jakob, denen in erster Linie daran liegt, daß ihnen die große Wohltat einer Trambahn verbindung mit der Stadt Bozen ehestens zuteil werde, wögen sich also noch kurze Zeit gedulden. Ihr diesfälliger Wunsch wird sicher in Erfüllung gebracht werden. Vorder- Bou streikenden Maurern überfallen. Gestern nach mittags wurde der bei den Architekten Gebrüder Ludwig angestellte Maurerpolier und Platzmeister Josef Wilhelmer auf einem Neubau der genannten Firma am Virgl von etwa

. und St. Jakob Devon zu unteniNen, ^ - - machen, wurde jedoch am Bahnhofe aufgehalten. Da er versprach, den Betrag aus Tione nachzusenden, wurde er freigelassen, sandte jedoch bisher den Betrag nicht ein, wes- nunmehr gegen ihn die Strafanzeige erstattet wurde. Konzert im Bürgersaalgarten. Das große, vom Münch- mr Männergesangverein und vom Männörgesangverein Bozen unter Mitwirkung her Eichbornkapelle veranstaltete

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.04.1915
Descrizione fisica: 16
3. Ernestine, T .d. Josef Eisenstecken, Chauffeur, und der Kathi Bacher 4. Erich, S. d. Jakob Gatfcher, Schlosser, und der Maria Moebis „ Maria, T. d. Franz Heritsch, Heizer, und der Johanna Schiffer 5. Maria, T. d. Alois Limmerhofer, .Besitzer, und der Anna Reichhalter „ Johann, S. d. Angelus Pintarelli, Arbeiter» und der Ursula Carbonare 7. Franz, S. d. Franz Adami, Baumann, und der Pichler Katharina » Josef, S. d. Josef Folie, Bauer- und der Rosa Marschall „ Margareth, T. d. Alois Metz, Partieführer

, Taglöhner, und der Anna Stampfer 12. Eduard, S. d. Eduard Abram, Schmied, und der Anna Weiß 13. Iofefine, T. d. Johann Giaeomuzzi, Heizer, und der Antonia Masnovo » Karl, S. d. Karl Kernecker, Kondukteur, und der Maria Rudlstorser 14- Josefine, T. d. Franz Plattner, Bauer, und der Maria Lintner ' .. Frieda, T. d. Franz Rabanfer, Bauer, und der Josefa Tengler .. Rosa, T. d. Franz Sinkowitz, Müller, und der Maria Ebner 16. Frieda, T. d. Jakob Chiochetti, Maurer, und der Filomena Etschmann „ Aloisia

der Magdalena Condin ' Josefine, T. d. Jakob Horvat, Heizer, und der SN A°sa Peschetz Anna, T. d. Viktor Springer, Verschieber» und der Regina Äußerer » Gertrud, T. d. Anton Linke, Baumeister, und n- Karolina Ginzel ^lka, T. d. Dr. med. Max v. Ferrari, und der «AnnaKrump. Alois, S. d. Josef Tfchudat, Korbflechter, und y-> Regina Sanin T. d. Alois Tutzer, Bauer ,und der Maria Wenter » -Nana, T. d. Ludwig Faller, Büchsenmacher, und der Aloisia Höllwarth ' ^??nn, S. d. Johann Mück, Besitzer, und der 24 Zulia

- u. Landtagsabgeordneter-Sarnthein, I. D. Gries, I. P.° Bozen, Frl. Christmann-Gries, Schule Kurtinig, Dr.' Karl Neubauer, k. k. Richter in Kol tern, Josef Reinstaller. Kellereiinspektion für Ti rol, Herr Knapp» Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, Leo Liebl-Seis, Jakob Hoser- Deutfchnofen, Frau Oberleutnant Exner-Gries, Frl. Grüner-Gries, Volksschule Lengmoos, Dr. Pichler- Bozen. Schulleitung Unterpfatten. Dr. Hermann Piumelter. Frau Cilli Wallnöfer. Frau Leutn. Ger trud Buchholz. Zweigsammelstelle Meran

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/06_10_1906/SVB_1906_10_06_8_object_2533170.png
Pagina 8 di 10
Data: 06.10.1906
Descrizione fisica: 10
. Mühlböck, Kondukteur, u. d. A. Friedl. Helene, d. Valeria» Cagol, Kaufmann,», d. R. Pardatscher. 9. Rudolf, d. Eduard Lutz, Kanzlist, u. d. Theres Meran. Marianna, d. R. Scartezin, Spenglergeh., u. d. A. Groiß. Karl, d. Alois Proxauf, Taglöhner, u. d. Anna Köster. 13. Alois, d. Alois Plattner, Bauer, u. d. Barb. Planetscher. Anna, d. Karl Bonell, Taglöhner, u. d. Kath. Wolf. 15. Martha, d. Rudolf Zanella, Maurer, u. d. R. Bortolotti. Jakob, d. Albert Barchel, Lampist, u. d. Anna Colleselli. 16. Marie

,d. Rud.Dallagiovanna,Kondukteur,u.d.M.Mandl. Heinrich, d. Mich. Erler, Bäckermeister, u. d. Rosa Veit. 17. Marie, d. Joh. Strobl, Kondukteur, u. d. Kath. Aichner. Alois, d. Cäs. Bisesti, Zimmermannsgeh., u. d. A. Zampedri. 13. Jakob, d. Jakob Purkart, Taglöhner, u. d. Phil. Wieser. Marie, d. Anton Maier, Wirt, u. d. Marie Ungerank. IS. Josef,d.A.Morandell,Magistratsdiener,u.d.A.Widmann. 21. Ottilia, d. Alois Vettori, Bahnschlosser, u. d. Kath. Güster. Othmar, d. I. Ruzicka, Führersubstitut, u. d. Al. Prasch

in Innsbruck einzubringen. Versteigerung: am 7. November beim Bezirks gericht Hall betreffend das Haus Reichsstraße Nr. 443 samt Hofraum und Garten in Hall der Marie Hinterwaldner in Innsbruck, Höttingerau 5. Vom 29. September. Kundmachung: Bei der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion in Innsbruck liegen 118 Stück als unbestellbar zurückgelangte Postsendungen vor. Näheres im „Bote für T. U. V.', Nr. 223. Die Eröffnung des Konkurses über das Ver mögen des verstorbenen Jakob Salchner, Hausbesitzer

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/05_04_1893/SVB_1893_04_05_6_object_2445652.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.04.1893
Descrizione fisica: 8
ein aufgenommener Hofmusikus zu Innsbruck, seine alldaige Kondition resignirt, ist zu deliberiren, ob der Bassist von Kaltem, oder em anderer Kompentent als Tenorist aufzunehmen sei.' Die Wahl fiel auf Johann Jakob (N.?) Pfarrmusikus von Kältern. Zugleich wird beschlossen, daß dem Josef Kellendorfer, „ungeachtet der noch nicht vollstreckten Zeit, in Ansehung seines antretenden Hofdienstes, die völlige Jahresbesoldung gereicht werden solle.' Vom Jahre 1722 befindet sich im Ausschußprotokolle

seiner Aufnehmung gefunden, daß derselbe obligirt sei, einen tauglichen und des Schreibens und Rechnens wohl erfahrenen Funkmeister zu halten.' Ueberdies war der Benefiziat zu St. Michael verbunden, „die Jugend im Latein zu instru- iren', wie es im Einsetzungsbriefe des Hochw. Herru Jakob v. Strömer (Benef. v. 1708—1735) heißt. Von St. Pauls geht am 26. Nov. 1729, sogar von zwei Funkmeistern die Rede, welche der Organist', da selbst zu halten obligirt sei. Nebenbei wurde um jene Zeit in St. Pauls auch privatim

heim liche Worte an die Versammelten. Nach Ertheilung des bischöflichen Segens löste sich die Versammlung auf. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. März. Friedrich, S. des Julius Altmann, Oberinspektor. Franz, S. des Franz Zima, Tischler. Josef, S. des Leopold Zgonc, Conducteur. 2.Aloisia, T.'des Paul Fulterer, Drechsler. 3. Maria, T. des Ferdinand Plant, Diurnist. 4. Seraphin, S. des Jakob Kerschbaumer, Conducteur. 6. Josef, S. des Anton Mauerlechner, Diurnist. 7. Joses, S des Josef

. Angelus, S. des Maximus Zuchell. Taglöhner. 28. Klara, T. des Josef Moser, Schuhmachermeister. Helena, T. des Rudolf Lehrl, Uhrmacher. 29. Katharina, T. des Johann Spornberger, Kandlerbauer. 30. Karl, S. des Jakob Spornberger, Fabriksaufseher. Maria, T. des Wilhelm Posch, Kanzlist. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. l. März Heinrich, S. des A. Depaoli, Barbier, 10 M., Fraisen Franz Lehnert, verehl. Tischler, 39 I., Tuberkulose. 2. Ursula Mair, geb. Rainer, Kaufmannsgattin, 46 I., Verblutung

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_05_1920/TIR_1920_05_15_3_object_1971050.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 8
zvamstag, den 15. Mai 192k Aus Stadt und Lkw. Bozen, 14. Mai. Desltzwechsel. Herr Peter Paoli, Besser in vt. Jakob, hat das Wohnhaus und Wirtschaftsge bäude Haus Nr. 554 saiiü den dazugehörigen Wie jen und Weingarten um den Preis von Lire an Frau Maria Paoli geb. Platzgummer in Lei ters zur Hälfte verkauft. — Herr Anton T h u r- aer, Besitzer in Unterinn, hat den Hof „Vordsr- traffl' in UlUerinn samt den dazugehörigen Wiesen, Weiden u. Wald um den Preis von 3ö.0W L. an H. Josef Rainer

und die Jugendfreunde der Bewegung mit warmen Interesse treu bleiben und andere sür das große soziale Werk gewinnen. Dr. Jakob Ausderklam m, Generalpräses im Namen der Jugendpräsides. An die Eltern und Erzieher, welche schul- entlassene Burschen haben. Das Gaufest am 9. Mai in Bozen hat gezeigt, was die Burschen zu leisten imstande sind. Der äußere Glanz geht vorüber. Wichtiger ist der innere Ausbau d.'r Organisation, die Charakterschulung der jun - gen Burschen. Der Jugendverband Bozen hat jeden Samstag

, Meister und Kaufleute lallen nicht mehr zögern, ihre Jungen zur Wei terbildung in den kathol. Jugendbund zu schi cken. Dr. Jakob Aufderklamm, »Der znrore?' Theater la der Nlarlenfchule. Am 13. Mai wurde im Turnsaal der Marienschule das vier- aktige Schauspiel „Das Hirtenmädchen von Lour- oes' zur Aufführung gebracht. Das Stück bieret viel Interessantes und ist noll Abwechslung und es reut auch jene nicht, die in dieser Hinsicht nicht mit allem zufrieden sind, es gesehen zu haben. Die Klei nen

gestorben. — In der Kirche zu St. Valentin in Obermais wurde gestern Herr I. U. Dr. Richard Müller mit Frl. Hedwig Prestin, Toch ter des Korberhofbesitzers Paul Prestin. und in der Salvatorianerkapelle Jakob Mitterhoser, Unter haslerpächter. mit Frl. Anna Lobis von Unterinn getraut. — Gestern abends wurde am Dachboden

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/31_08_1921/SVB_1921_08_31_7_object_2530736.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.08.1921
Descrizione fisica: 8
31. August 1921 Tiroler VoWblaU. Seite? Leifers; Seeber Gustav, Besitzer, Neumarkt; Staff le? Matthias, Besitzer, ObermaiS; Treuuer Jakob, Schuhmacher, Sterzina; Tfchurtfcheuthaler Eduard, Wirt, Kiens ; Uuterhofer Peter, Bauer, Mittelberg; Waldthaler Leo, Weiuhäudler, Auer; Weißsteiuer Johann, Hoferbauer, Pfunders; Wiesthaler Pius, Handelsmann in Brixen; Windegger Franz, Bauer, Lana. Als Erfatz-Geschworne wurdeu aus gelost: Gratz Andrä, Eisenhändler, Bozen; Kora Äilhelm, Wirt, Bozen; Mahlknecht

Schaller, VikariuS uud Pfarrprediger; ?., Optat Mayr; ?. Anton Maria Blaas; ?. Kolumban NagÄe. Nach Lieuz: ?. Angelus Guglberger; ?. Dionys Gmeiner. Nach Telfs: ?. Reimuudus Gastl» Nach Maria Schmoll»: Rudolf Mascher, Pfarrer. Nach Puppiug: ?. Leonhard Sepp, ?. Konradns Schmiding. Nach Innsbruck: Angelikus Reder; Jakob Delazer uud Fi delis Schweudiuger, Lehramtskandidaten. Nach Enns: ?. Benvennt Pöchtrager. Nach Villach: Vinzenz Köster, Guardian und Pfarrer; ?. Titus Wallnöfer; Hermagoras Frankenberger

; ?.Jul. Bachleitner. Nach Brixen: Eusebius Silber- nagel. Nach Hundsdorf: ?. Thomas Palla. Nach Subeu: Regelst Trenkwalder; ?. Landelin Kaiudl, Pfarrer. Nach Bruckmühl: ?. Philipp Jakob Vergott, Organist. Nach Baumgarte u- berg: ? Emannel Urthaler; Timotheus Sauser, nach Hall (Leopoldiuum): ?. Frauz SaleS Bertagnolli, Regens; Aemilian Tscholl, Präfekt. Nach Rom: Cyprian Dabringer, Ulrich Wel- poner, ?. Bernardin Bruuauer, Lehramtskandidateu. Nach Böhmen: Benno Zimmermann. Nach Bolivien: ?. Siegfrid

Mittich. Veränderungen in der Tiroler Ker» vitenordens-Provinz. Zum Definitor wurde gewählt ?. Josef M. Deutsch, Innsbruck; zu Priores wMden gewählt: Joachim M. Gratt für Ratten» berg. Tajetan M. Haller, bisher Prior iu Frotmlelten, in gleicher Stellung nach Luggau, und Wilhelm M. Hockelmann als Prior vou Frohu- leiten. Versetzt wurven: von Innsbruck ?. Jakob Philipp M. Ruhlaud als Nooizenmagister. nach Walvrast; von Waldrast Cyrill M. Huber nach Innsbruck; von JeuLendorf?. Aemiliau M. Hen- umger

21