336 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/04_07_1904/BTV_1904_07_04_2_object_3005226.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1904
Descrizione fisica: 8
Als Festorte waren Landcck, Prntz und Ried nnscrschcn; alle diese Ortschaften taten ihr Möglichstes, um anch äußerlich der Bedeutung der Feier entsprechend zu erscheinen, vor allein war Landeck beinahe verschwenderisch mit Zierat und Festschmnck versehen, und auch nicht beim klein sten „Häusler' fehlte ein äußeres festlichen Zeichen. Mit dein zu solchen Anlässen notwendigen schönen „Festwetter' hatte es anfangs seinen Haken und die Feier des Vorabends, auf welche so viel Sorgfalt lind Mühe

deshauptmann Graf Brandts, Abg. Dr. Ka- threin, FML. i. P. N. v. Urich, Sektions- chcs v. An der Lan, die Generalmajore von Rnkavina und Kövcß vou Köveßhaza, die Obersten Grivicie ^ind Felder, Ober- landesgerichtspräsident Freiherr von Eall, Kreisgerichtspräsident Hofrat Dr. v. Larcher (Feldkirch), Oberpostdirektor Hofrat Dr. Trnka, von der Staatsbahn Hofrat v. Drathschmidt und Oberinspektor Dr. Tschiggfrcy, von der Siidbahn Oberinspektor Jenny, der Bezirks- hanptmann von Landeck Dr. Baer, Forst

- und Domänendirektor Oberforstrat Gnzmann, die Äbte Mariach er und Treu insels, die Lan desausschußmitglieder Dr. v. Wacker nell nnd Freiherr von Stcrnbach, ferner die Landtags abgeordneten Geiger, Haid und Hancis, Prof. A!atthias Schuiid aus München mit Frau Tochter, Justizrat Dr. Benkard (Fvankftirt a. M.), die Schriftsteller Karl Deutsch nnd Karl Wolf, die Vertreter der Presse, Kurgäste des PostHotels u. >a. Der Herr Statthalter traf nachmittag 2 Uhr 2l5 Minuten in Landeck ein. Die offizielle Be grüßung

des Gästhofbcsitzcrs Netzer trug ein Begrüßuugs- gedicht vor uud überreichte einen Blumenstrauß. Im Erdgeschosse des Schulhauses uahm der Herr Statthalter als Ehrenbürger von Landeck die Vorstellung der Gemeiudevorstehüug entge gen uud sprach die Mitglieder derselben au. Die Versammeltcu brachten aus den obersten Laudeschef uud ihreu Ehrenbürger ein Hoch aus. Se. Exzellenz besichtigte die Räume des Hauses uud fuhr sodaun zum Hotel „Post', wo er Wohnung nahm. Um l> Uhr 15 Min. traf Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog

von beiden Talseiten Pöl lerschüsse. Am Eingänge in deu Ort war eiu Triumphbogeu errichtet; dort begrüßte die Ge meiudevorstehung und der Ortspfarrerden kaiser lichen Prinzen, das Töchtercheu Paula des Post- ossizials Spöttl trug eiu Vcgrüßnngsgedlcht vor. 1L64 und überreichte einen Blumenstrauß und die Mnsik vou Landeck intonierte die Volkshhmne. Eine Marketenderin bot dem Herrn Erzherzog einen Willkommtrnnk, dann setzte Se. kaiserl. Hoheit unter Hochrufen der Bevölkernng die Fahrt ins Dorf fort

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_07_1904/BRG_1904_07_06_1_object_801842.png
Pagina 1 di 14
Data: 06.07.1904
Descrizione fisica: 14
Ereignisse der Jahre 1703 und 1809 in Landeck, bei der Pontlazbrücke, in Prutz und Ried im Ober inntale vollkommen entsprochen worden. Es war- ein herrliches patriotisches Fest, das der Alttiroler Devise: „Für Gott, Kaiser und Vaterland' alle! Ehre machte. Als die Meraner. Festtcilnehwer am Freitag abends den Kurort verließen, herrschte starker Regen, ebenso als sie am Samstag vormittags in Landeck einmarschierten. Es hatte den Anschein, als sollte das Fest durch das Wetter sehr beeinträchtigt

, sernerdieAbgeordnetenDr. Kathrein, .Haueis, Trasoier, Geiger und Haid, F.M.LI v.i Urich, die Generalmajore Köveß und Ruka- -wrna, 'die Obersten Grivicic und Felder, die Oberstleutnants Konschegg undFischer, Hofrat Dr.-Trnka,, Staatsbahndirektor Hofrat Draht- schmidt, Staatsbahnoberinspektor Dr. Tschiggfreh Südbahnoberinspektor Jenny, den berühmten Ge lehrten P. Vinzenz Gredler, die Dekane Nitsche- Zams, PriethJmst; Bernhard-Nauders, Forst direstör Gutzmann, Konsiliarius Pfarrer Greil- Landcck, Bezirkshauptmann Bär-Landeck

-Landeck, Kassier Vorsteher Ha ndle-Landeck und Vorsteher Christian Juen- ! 'Fließ: 'Dem Komitee zur Seite stand Landesober- ' kommissär Bauer, der bei Arrangierung des Zuges, bei Aufstellung der Korporationen rc. seinen bekannten Ruf neuerdings bewährte: 1 ' VU H^vpoitatiotttn waren, wie bereits erwähnt. sehr zahlreich erschienen. Wir bringen die- Namen derselben,! soweit wir sie ermitteln konnten, in bunter Reihenfolge: Schützen Pfunds, Schützen Kauns, MustkOberhofen, Veteranen Telss, Musik Pettneu

, Veteranen und Re servisten Landeck, Veteranen Jmst, Veteranen Hai- ming-Roppen, Musik und Schützen Zams, Schützen W.-Matrei, Veteranen Prutz, Schützen Kaunsertal, Kronprinz Rudolf-Veteranen Innsbruck, Akad. Schützengilde, Histor. Gruppe 1809 Hopfgarten, Musik und Schützen Serfaus, Kath. Arbeiterverein Landeck, Veteranen Mitten, Standschützen. Willen, Musik und Veteranen Flirsch, Musik und Veteranen Schönwies, Veteranen Axams, Arbeiter-Jugendheim Innsbruck, Senseler Volders, Musik und Schützen Grins

Spöttl deklamierte ein längeres Gedicht und, über reichte einen Blumenstrauß, eine Marketenderin kredenzte dem Prinzen einen Becher Wein. Unter den begeisterten Hochrufen des Volkes erfolgte die Weiterfahrt des Prinzen zum Hotel „Post'. Heftiger Regen beeinträchtigte die abendliche Höhenbeleuchtung, trotzdem flammten viele Berg feuer aus. Für die Illumination des Dorfes hatte der Regen rechtzeitig aufgehört. Dieselbe war groß artig und übertraf alle Erwartungen. Herrlich er glänzte das Schloß Landeck

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/06_07_1904/BZN_1904_07_06_2_object_2447984.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.07.1904
Descrizione fisica: 8
, der Denkmalausschuß, die Zmnser Musik und viele Neugierige anwesend. Die Ehrenkompagnie stellten die Starü>schützen von Landeck. Als Se. kaiseä. Hoheit den Wa gen verließ, wurde die Volkshymne gespielt. Der Herr Erz herzog schritt die Front der Kompagnie ab, nahm, die Vor stellung einiger Honoratioren entgegen und richtete an meh rere Ansprachen, Bei der Einfahrt ins Dorf erdröhnten von beiden Thalseiten Pöllerschüsse. Am Eingange in den Ort war ein Triumphbogen errichtet; dort begrüßte die Gemeinde- vorstehung

und der Ortspfarrer den kaiserlichen Prinzen, das Töchterchen Paula des Postoffizials Spöttl trug ein Begrü ßungsgedicht vor und überreichte einen Blumenstrauß und die Musik von Landeck intonirte die Volkshymne. Eine Marke tenderin bot dem Herrn Erzherzog einen Willkommtrunk, dann setzte Se. kaiserl. Hoheit unter Hochrufen der Bevölke rung die Fahrt ins Dorf fort und nahm im Hotel „Post' Ab- steigeguaMer, Die Ehrenposten bezogen die Landecker Schützen. ' Am Abend fanden sich die Festgäste in der prächtigen

man in Flammenschrist das Namensinitiale des Erz herzogs Eugen, auf den Höhen bei Stans prangte in unzäh ligen Flämmchen eine mächtige Krone, darunter ein >,E' und die Jahreszahlen 1703 und 1809. Einen großartigen An blick boten aber die Jnnufer, welche mit Hunderten von Lich tern und Lampions besät waren. Die Wirkung des von! den hochgehenden Wogen zurückgeworfenen Feuerscheins War un gemein überraschend. Der eigentliche Festtag, der 3. Juli, fand in Landeck schon zur Zeit des ersten Hahnenschreies Leben

und Geschäftigkeit. Das Wetter war annehmbar, aber nicht recht vertrauenerwe ckend. Seit der frühesten Morgenstunde zogen Schützenkom pagnien mit Musik und fliegenden Fahnen durch die Ortschaft zu den Sammelplätzen und später chaleinwärts zum Festorte; die Extrazüge brachten aus allen Gegenden des Landes Hun derte von Festtheilnehmern, welche Zeugen der pietätvollen Erinnerungsseier sein wollten. Um halb 8 Uhr war die letzte Schützenkompagnie aus Landeck abmarschiert, ihr folgten in ununterbrochener Reihe

Feier waren Erzherzog E u- ge n, Statthalter Freiherr v. Schwartzenau, Landeshaupt mann Graf Brandts, LandesausschußMitglieder und zahl reiche andere Ehrengäste anwesend, Als Festorte waren Landeck, Prutz und Ried ausersehen; alle diese Ortschaften thaten ihr Möglichstes, um auch äußer lich der Bedeutung der Feier entsprechend zu erscheinen, vor allem war Landeck beinahe verschwenderisch mit Zierat und Festschmuck versehen, und auch nicht beim kleinsten „Häusler' fehlte ein äußert festliches Zeiche

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/13_07_1912/BZN_1912_07_13_5_object_2409324.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.07.1912
Descrizione fisica: 8
. Aus Jnnichen, 11. Juli, wird gemeldet: Hochw. Herr Stiftskanonikus Leon hard Widemayr wurde heute um 9 Uhr vormittags am Altare vom Schlage getroffen und sank bewußtlos zusammen. Sein Zustand ist besorgniserregend. Stists- kanonikus Widemayr steht im 60. Lebensjahre. Von Landeck bis zum Ortler. Der Verein der Tiroler Journalisten unternahm an den Doppelfeiertägen zu Peter und Paul einen Zweitägigen Ausflug von Landeck bis zum Ortler, welcher, vom schönen Wetter begünstigt, den besten Verlaus nahm

. Die Teilnehmer von Nord- und Südtirol — letzteren hat Herr Hotelier Müller für die Strecke Mals-Landeck freundlichst zwei Autos zur Ver fügung gestellt — trafen am Vorabend der Feiertage in Landeck zusammen, wo sie in dem berühmten „Posthotel' des Herrn Postmeister I. Müller abstiegen. Das ele gante, hochmoderne Hotel legte zu Ehren der Journali sten reichen Flaggenschmuck an. Herr Ho.telier Müller und seine liebenswürdige Frau Gemahlin empsingen die Gäste, unter welchen sich auch mehrere Damen besanden

, in zuvorkommendster Weise. Herr Hotelier Müller lud die Gäste zu einem auserlesenen Festmahl, das in dem herrlichen Speisesaale serviert wurde und an welchem auch Herr Bezirkshauptmann Schweiger und Herr Vizebürgermeister Hoch stöge r von Landeck teilnah men. Während der Tafel erhob sich Herr Hotelier Mül ler und hielt eine äußerst herzliche Ansprache in welcher er insbesondere der Freude Ausdruck gab, die Vertreter der Tiroler Presse in seinem Hause begrüßen zu können. Auch Herr Bezirkshauptmann Schweiger

, welche Herr Hotelier Müller eigens herstellen ließ. Sie zeigen auf der Vorderseite ein koloriertes Bild Kai ser Franz Josef I. und weiland Kaiserin Elisabeth an ihrem Vermählungstage, ferner eine Ansicht des Hotels Post in Landeck, auf der Rückseite eine detailiertes Pro gramm des Journalisten-Aussluges. — Am kommenden Morgen besichtigten die Teilnehmer das idyllisch gelegene Landeck und nach herzlichen Abschied traten sie unter Führung des Herrn Postmeisters Müller um 9 Uhr vor mittags per Auto die Reise

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/16_10_1871/BTV_1871_10_16_6_object_3056957.png
Pagina 6 di 6
Data: 16.10.1871
Descrizione fisica: 6
Ge suche bis längstens 1. November d. IS. an die Gemeindevorstehung NauderS einzusenden. Landeck, den 10. Oktober 1871. Dr. Hoflacher, k. k. VezirkShauptman». 3 Kttndttlachnng. Nr. 5825 In Folge eingetretener Beförderung kommt an der Marktschule zu Sillian die Unterlehrcrstelle, womit der sassionSmäßige Bezug von 171 fl. 11V2 °hne Quartiergeld verbunden ist, für daS Schuljahr 1371/72 und zwar vorläufig provisorisch zu besetzen, wobei noch bemerkt wird, daß der Unterlehrer auch die Verpflichtung

- gerungSgegenstände auf der Kramfacher Lend in Augen schein genommen werden. Innsbruck am 13. Oktober 1871. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Edikt. Nr. S31S Vom k. k. Bezirksgerichte Landeck wird hiemit bekannt gemacht, eS sei über Ansuchen deS Hrn. Ör. Schärmer, k. k. Advokaten in Imst, in Vertretung deS Handels hauses Martin Tfchurtschenthaler in Innsbruck, gegen Josef Huber und FranziSka Schifferer in Fließ, pcto. 120 fl. öst. W. sammt Anhang in die erekutive Feil- bietung

der nachstehenden von den schuldenden Eheleuten durch Kauf ddo. Landeck 2. Sept. 1SSK F. 334S »r- worbenen I. Realitäten, als: Cat.-Nr. 493. Eine Behausung mit Stadl, Stall und Frühgarten. . ^ - > Cat.-Nr. 770. Ein Hanfgarten von 64 Klftr. Cat.-Nr. 94. Ein Acker auf LefäinS von 345 Klftr., «erden zusammen bewerthet auf 350 fl. ö. W. II. Jener durch Kauf ddo. Landeck am 1. März 1SSS F. 1177 erworbenen: > . , Cat.-Nr. 395 Lit. L. Ein Mahd und Ackerfeld in PfebeiS von 2395 Klftr. auf 750 fl. öst

. W. HI. Jener durch Kauf ddo. Landeck am 15. März 1360 F. 2221 erworbenen aus Cat.-Nr. 303 Lit. IV Eine Wiese auf Revenal von 100 Klftr. auf 75 fl. ö. W. IV. Jener durch Kauf ddo. Landeck am 30. Nov. 1363 F. 3027 Cat.-Nr. 756 ein Acker aufTubel von 1 ^ Muttmehl auf 240 fl. ö. W. gewilliget, und zur Vornahme derselben auf 3. Jänner und nöthigenfallS am 7. Februar 1372 Vormittags 10 Uhr im Gast hause zum weißen Kreuze Tagsatzung angeordnet. Die Hypothekargläubiger werden behufs Anmeldung ihrer Forderungen

auf die Befolgung der Vorschrift deS h. Gub.-Circ. vom 6. April 1340 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck am 80. September 1371. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 2 Edikt. Nr. 2944 Ueber Ansuchen des Herrn Dr. Schärmer, Advokat in Imst, als Vertreter der Marianna Schranz Wittwe Ntururer in Pitzthal, wurde behufs Realisirung einer Forderung von 197 fl. 37 kr. ö. W. sammt An hang die erekutive öffentliche Versteigerung nachstehender dem Johann AloiS Neururer am Bichl zu St. Leonhart gehörigen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/04_09_1912/MEZ_1912_09_04_3_object_605198.png
Pagina 3 di 16
Data: 04.09.1912
Descrizione fisica: 16
, eine gemein-, man will aber die Erteilung einer Konzession Leitung im Namen der Versammelten dankt same. Studienreise von Bundesmitgliedern an diese Jnteressentengruppe von den Erfah- und Postmeister Mülle r-Landeck diesen zur und , sonstigen Interessenten zu dieser äußerst rungen des heuerigen Sommers abhängig ma- Ernennung zum Regierungsrat beglückwünscht lehrreichen und interessanten Ausstellung vor« ch«n. Nach einem Referat des Bürgermeisters und auf ryn ein dreifaches Hoch ausbringt, zubereiten

Mitarbeit des bekannten Alpinisten Ingenieur hoffentlich gelingt es auch hier 30 Prozent wäre, welches auf die Zusammenstellung des Rudolf Gomperz bei Franz Girlinger, Ermäßigung zu erzielen. Es schweben der- Fahrplanes Einfluß nehmen soll und daß das Buchdruckerei in Landeck, erschienen ist. Bon zeit noch die Verhandlungen. Es können auch Kartenvorverkaussrecht als unmoralisch abge- den Illustrationen, die teils nach alpinen Auf- Nichtmitglieder des Tiroler Gewerb'ebundes schafft

werden soll, was einstimmig ange- nahmen, teils nach Zeichnungen Webers bei rechtzeitiger Anmeldung an der Fahrt nommen wurde. Eine lange Reihe von Be- hergestellt worden sind, wollen wir nur die teilnehmen, selbstverstjändlich auch die Damen. schwerden wurde beim 3. Punkte: „D er schönen Ansichten von Landeck mit der Ruine Nicht nur die offiziellen Kreise Münchens, Automobilismus im Allgemeinen' Schrossenstein, der Burg Landeck und dem auch die in München lebenden Tiroler sowie geäußert. Manche Redner sprechen sich ent

Wetters einen Massen werden erbeten an die Bundesleitung des Hörden kräftiger unterstützt werden. Die den besuch aufzuweisen. Im Sechskampf erhielt Tiroler GewerWundes, Innsbruck, Sonnen- Automobilisten auferlegten Strafen wurden den 1. Preis Karl Tribus, 2. Preis Karl Kurz, burgplatz '14. in vielen Fällen von der Behörde annulliert, 3. Preis Ludwig Felix, 1. Preis Wilhelm (Autoverkehr Landeck - Trafoi.) eine Klage beim Gerichte endet meistens, in- Fleisch; im Dreikampf: 1. Preis Karl Kurz, Am Sonntag

AP- sind und welche mehrere Wunsche und Be- in der nächsten Zeit erfolgen dürfte — soll ptaus wurde deu Turnern für ihre exakten schwerden betreffend des Automobilverkehrs die Regierung ein größeres Augenmerk der Leistungen am Reck! und am Barren zuteil, auf der Strecke Landeck-Mals-Spondinig-Dra- Straß^nerhaltung zuwenden. Die Straßen Abends ging es im Hotel Royal, wo für die foi erörterte. Ms erster Punkt der Tages- durch die Ortschaften sotten gepflastert oder nimmermüden Turner ein Tanzkränzchsn Ver ordnung wurde

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/14_11_1861/BZZ_1861_11_14_4_object_413179.png
Pagina 4 di 4
Data: 14.11.1861
Descrizione fisica: 4
wird mit 1. November d. I. mit den auf der Streck Bozen-Landeck bisher bestandenen täglichen. Mallefahrten »erart eine Aenderung eintreten, daß diese auf der.Strecke Meran-Landeck. . wieder auf vierwo- chentliche .Fahrten-pnd Hwar.fur Montag. Dienshlg^ .Don nerstag und Samstag beschränkt werden, wogegen auf der- Strecke Bozen-Meran die täglichen Fährten auch den Winter über fortzubestehm haben. i Am Sonntag/ Mittwoch, -und Freitag wird von Meran in der Richtung nach Landeck nureine Reitpost., sowie von Landeck

in der Richtung nach Meran eine gleiche Reitpost,- am Montag, Donnerstag nnd SamStag abgefertiget, welche die von Meran nach Bözen abgehende Mallepost aufnimmt/ Die Abfahrtskunden von Bozen nach Meran beziehnngs-, zveise Landeck wird wieder auf2 Uhr Nachmittags festgesetzt.^ In der Auf- «nd Abgabe der Postsendungen, tritt keine Aenderung em. Dieß wird zum allgemeinen Wissen hiemit' bckannt gegeben. . K. K. Postamt Bozen, den 3l). Oktober 1861. ' - Kuudmachuug. L93 3j2 Der aus den alljährlich vor St. Katharina

Desenzano bei Liovsani Lei- melli, ksrmscislo; Eppan bei A. F. Mall; Fervkirch b.F.S GistkngerLS.z Görz bei Karl Sochar, Ksthdlg.; , « Pontoni.'Apotheker; Invichen bei Josef.Bacher; Zaasbrnck bei Domlu-Zambra; Amst bei I. Decownä'« Wwe.; Kältern bei Ant. Flor. Mall; Klausen bei Pühriuger, Apoth.; Kufstein bei Peter Sd«; Lana bei Caspar Bläas; Landeck bei H. Mall.AMheker; Levicobn V.Äamanese. Apoch.z Lienz bei F«d. v. Htblec; Maarua bei Ottaviau Morettl- - >! Zaggia. und in noch 300 Städten Europas

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/02_05_1861/BTV_1861_05_02_5_object_3016380.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.05.1861
Descrizione fisica: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. 10« ) l^S. Jitttsbruck, den s. Mai 18<»I Kilndniachilngen. l Edikt. Nn 6ZZ Vom k. k. LandeSgerichte in Innsbruck wird gegen den volljährigen Franz Strobl, Schnsterssohn aus Innsbruck, wegen V-rschwendnng biemit die Kura tel verdüngt nnd für ihn Herr Frc-nz Heiß von hier als Kurator bestellt. Innsbruck, den 23. April 1861. Der Präsident: v. Scheuche n stue l. Kaufmann, Direktor. t Kttttbmarvmlg. Nr. 2474 Stkllfuhr mit Pferdewechsel zwischen Mals und Landeck

. Die hohe k. k. Statthalt-rci bat laut des Erlas ses vom 20. April d, Js. Z. 8607/1247 dem Post meister Jguaz Flora in Mals auf drei Jahre die Bewilligung ertheilt, zwischen Mals und Landeck eine tägliche Stcllwagrufahrt mit Pserdeweci sel an demselben Wagen unt. rhalten zu dürfen. Dieser Stellwcigeu geht ab in Mals um 5 Uhr früh, »in Landeck um ti Uhr früh und kommt an in Laicheck um 4 Uhr Nachmittags, in Mals n»i 7 Uhr Abends. Was hi'eoil't bekannt gemacht wird. Innsbruck am 26. April I86l

ses vom l7. April d. I. Z. 9051/1180 dem Nochus Mmr in Brennbichl die Bewilligung ertheilt, eine tägliche Stcllwagcnfahrt zwischen Silz und Landeck mit Pserdewechsel auf die Dauer von 3 Jahren un terhalten zu dürfen. Dieser Stellwagen fährt ab von Landeck im Sommer um 4»/- Uhr im Winter nm 5 Uhr früh, und kommt an in Silz im Sommer um 10'/z, >'m Winter um II Uhr Vormittags. Von Silz fährt derselbe ab im Sommer um l l'/-, >'m Winter um 12 Uhr Mit tags uud kommt an in Landeck im Sommer

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/05_05_1858/BZZ_1858_05_05_5_object_425230.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.05.1858
Descrizione fisica: 8
Beilage zu Nr. ZK der Bozner Zeitmg. Amtliches K u n d m a u n g. Zu Folge Genehmigung deS hohen k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Baute»» werden die zwischen Bojen und Landeck bestehenden wöchentlich zweimaligen Mallepostsahrten für den Sommer d. i. vom 1. April bis Ende Oktober mit zwei und für den Winter d. i. vom 1. November bis Ende März mit einer wöchentlichen Fahrt vermehrt. Die Fahrt-Ordnung sür den Sommer, welche mit I. April d. I. in Wirksamkeit tritt

, ist die folgende: Abgang von Bozen. Montag um 4 Uhr Nachmittags. Dienstag » 4 „ » Donnerstag » 4 » » Samstag - 4 » Ankunft in Landeck. Dienstag um 11 Uhr <5 Min. früh. Mittwoch „ II » 15 » », Freitag ^ 11 . 15 » „ Sonntag „ 11 „ 15 „ Abgang von Laudeck. Dienstag um 1 Uhr Nachmittags. Mittwoch » 1 » » Freitag » 1 » „ Sonntag „ 1 » . Ankunft i» Bozen. Mittwoch um 7 Uhr 45 Min. früh. Donnerstag „ 7 V 45 Samstag » 7 » 45 Montag „ 7 » 45 » » ?ln den hier nicht benannten Wochentagen werden zwischen Bozen und Meran

Cariolposten, und weiter bis Landeck Reitposten verkehren. Die Winterfahrt-Ordnung wird seiner Zeit kundgemacht werden. Die PassagierS-Ausnahme zu den Malleposten bleibt fernerhin unbedingt; ebenfalls wird die PassagierSfahrtgebühr bei dem bisherigen Ausmaße belassen. ^find ermächtiget, Reisende nicht allein bis Landeck, sondern über Landeck hinaus bis Bregenz zu den influiren- Die Postämter zwischen Bozen und Landeck den JnnSbrucker-Bregenzer Malleposten aufzunehmen. K K Postamt Bozen, den 24. März »8S8

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/31_03_1858/BZZ_1858_03_31_5_object_425615.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1858
Descrizione fisica: 6
Beilage zu Nr. 26 der Bozner Zeitung. Amtliches. Kundmachung. Zu Folge Genehmigung de» hohen?k. k. Ministerium» für Handel. Gewerbe und öffentlkche Bauten werden die zwischen Bojen uah Landeck bestehenden wöchentlich ,wikmaligen Mallepostfahrten für den Sommer d. i. vom 1. April bis Ende Oktober mit zwei und für Ven Winter d. t. vom 1. November bi» Ende März mit einer wöchentlichen Fahrt vermehrt. Die Fahrt-Ordnung für den Sommer, welche mit 1. April d. I. in Wirksamkeit tritt, ist die folgende

: Abgang von Bozen. Ankunft in Landeck. Abgang vo» Landeck. um 1 Uhr Nachmittags. » 1 » » » 1 » » 1 » » » Ankunft i» Bvze». Mittwoch um 7 Uhr 45 Mit». stüh, Donnerstag » 7 » 4S » » Samstag » 7 » O Montag „ 7 » 4Ä » » Montag um 4 Uhr Nachmittags. Dienstag um 11 Uhr 15 Min. früh. Dienst.rg Dienstag , 4 » » Mitlwoch „ ll . 15 » „ ' Mittwoch Donnerstag » 4 » » Freitag „ II » 15» » Freitag Samstag » 4 » » Sonntag „ 11 » 15 „ „ Sonntag An den hier nicht benannten Wochentagen werden zwischen Bozen und Meran

Cariolposten, und weiter bis Landeck Reitposten verkehrein Die Winterfahrt Ordnung wird seiner Zeit kundgemacht werden. ^ Die PässagierS-Äusnahme zuden Malleposten bleibt fernerhin unbedingt; ebenfalls wird die PassagierSfahrtgebübr bel dem bisherigen Ausmaße, belassen. Die Postämter zwischen Bozen und Lanveck sind ermächtiget, Reisende nicht allein bis Landeck, sondern über Landeck hinaus bis Bregenz zu den influtren» den Jnnöbrucker-Bregenzer Malleposten aufzunehmen. K K Postamt Bozen, den 24. März 1838

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/22_01_1913/BZZ_1913_01_22_4_object_419010.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.01.1913
Descrizione fisica: 10
- und- Telegraphendirektion. Reichsratsabgeord neter Dr. Kofler, Landtagsabgeordneter Dr.! von Waitl^r-Bozen, Kurvorsteher Dr. Huber- Meran. die Hoteliere Müller-Landeck, Marder- ger-Umhausen, Kraus-Reutte, <Z)rtler Trafoi, Neuspondinig, Michel-Meran, Rohracher - Li- ei»z-Toblach, Schmidt - Sulden, Klecwem-Ster- zmg, Handelskammersekretär Dr. Mader- Innsbruck und mehrere Beamte der k. k. post- und Telephendirektion teil. Der Vorsitzende. Ministerialrat Hofer. er klärte an der Hand der Fahrplanentwürfe die Acndcrnnnen

. ab kermoos um Y.50. 2.00 und 5.55 nach Jmst. ein Automobil fährt um 7.45 van kandeck nach Lermoos und um 5.40 von Lermoos nach kandeck. Die Automobil linie Reutte—Sonthofen wird neu eingerichtet und fahren ' die Automoble von Reutte um 7.00 und z.rn nach Sonthofen und um 4.50 nack Hindelana ab u. kommen um 12.Y0 nnd ?.00 von Sonthofen und um 9.20 von Hinde lang nach Reutte zurück. Ab Landeck fahren die Automobile um 7.00 und Mals. 7.10 nach Pfunds. 8 00 10 50 imd I'>. 50 Trafoi. 2.00 nach Pfunds

. 8 00. 10.50 nnd 12.50 nach Trafoi. 2.00 nach Pfunds und 5.50 nach Mals. Ab Neuspondinig fahren separate Automobile um 8.50, 10.30, 140, 4.20 und 6.40 nach Tra- soi- von Trafo.i gehen Automobile um 6.05, 10 00 und 11.20, bezw. 1.00 nach Landeck. um 6.20. 8.10, 10-15. 2.00 und 4-50 nach Neu spondinig ab. Ab Mals verkehren Automo bile um 7.50 und 5.00 nach .Landeck und ab Vinnds um 10.50 und 5.00 ebenfalls nach Landeck. von Sterzing werden um 3.00 und '1.20 Automobile über den Jaufenpaß nach Me- -ran abaeben

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_11_1909/SVB_1909_11_03_3_object_2549310.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.11.1909
Descrizione fisica: 8
3. November 1909 Tiroler Voltsblatt Seite 3 sollen auch einen „Block' bilden, mit ihrem Bahn programm an die Regierung herantreten, dasselbe energisch und zielbewußt vertreten und eventuell bei wichtigen Abstimmungen ihre Stimmen ver weigern. Gemeinderat kais. Rat Maurer besprach das bereits festgelegte Tiroler Eisenbahnprogramm und die Lokalbahnvorlage. Für die Strecke Landeck— Pfunds feien zwar in der Vorlage Beiträge vom Land und den Interessenten vorgesehen, doch steht in der betreffenden

, Dr. Christomannos, Dr. Stainer, Dr. v. Walther als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Bozen, Hotelier Walser und Jofef Fuchs, worauf nachstehende Refulution zur einstimmigen Annahme kam: „Die im KurhauSsaale zu Meran versammelten Vertreter der Städte Bozen und Meran, der Han delskammer Bozen und der Gemeinden des Burg grafenamtes und Vinfchgaues, sowie der politischen Vereine dieser Bezirke nehmen 1. das endliche Zustandekommen der Teilstrecke Pfunds—Landeck der Vollbahn Laadeck— Meran zur Kenntnis

, protestieren aber auf das entschiedenste dagegen, daß sie als Lokalbahn unter i neuer licher Heranziehung des Landes und der Interessen ten zu Beiträgen ins Leben gerufen werden soll. 2. Die Versammlung verlangt von der Regie rung auf das allerdringendste anläßlich der Re gierungsvorlage über Eisenbahnen endlich auch bindende Erklärungen über die Art und Weise und den Zeitpunkt des Ausbaues der längst und schon ost versprochenen Strecke Landeck—Mals abzugeben, die der außerordentlichen Bedeutung

dieser Bahn für alle Interessenten Südtirols in befriedigender Weise entsprechen. 3. In gleicher Weise stellt die Versammlung an die Regierung die dringendste Ausforderung, gleichzeitig mit der gesetzlichen Sicherstellung der Teilstrecke Landeck—PsundS und der dadurch ge schaffenen Möglichkeit eines Anschlusses an Nord tirol in das Unterengadin auch die Durchführung einer direkten Bahnverbindung vom Etschtal über den Ofenberg in das Oberengadin durch Staats verträge und finanzielle Förderung zu sichern

. Die Versammlung gibt bei dieser Gelegenheit nochmals dem schon ost erwähnten Standpunkte Ausdruck, daß die Ofenbergbahnlinie vom gesamtwirtschaft lichen Standpunkte aus, insbesondere mit Rücksicht auf den Fremdenverkehr, dem verlangten Ausbaue der Vinschgaubahn Meran—Landeck an Bedeutung vollkommen gleichkommt. 4. Mit Rücksicht auf das letzthin erfolgte Auf tauchen eines Kompromißvorschlages in der Fleims- talbahnsrage, welche unter allen Umständen eine starke finanzielle Inanspruchnahme des Staates

14
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1896/23_07_1896/AHWB_1896_07_23_8_object_5012820.png
Pagina 8 di 12
Data: 23.07.1896
Descrizione fisica: 12
. So haben wir Oberthaler wohl eine theuere Straße und können bis Hinterellenbogen hinaufradeln, woselbst die Bettler wieder umkehren, aber von der Welt find wir abgeschlossen. Larrdeck An den zwei vergangenen Sonntagen fanden in Landeck zwei erhebende Feste statt: die Pri- mizen der zwei Neugeweihten Hochw. Herrn Vogel und Geiger. Landeck hat auch an diesen zwei Tagen wieder alles aufgeboten, die Priester zu ehren. Die Häuser sämmtlicher Gaffen und Straßen, wo sich die imposante Festprozesfion bewegte, waren schön

dekorirt und reich beflaggt. Man hätte glauben mögen, daß bei der zweiten Primiz der Eifer von Seite der Gemeinde erlahmen, dürste. Aber es trat das Gegentheil davon ein, die zweite Primiz gestaltete sich noch großartiger. Zu beiden Primizen strömtm gar viele Leute aus den Nachbar- Mit ein« Beilige. — Hiezu dir gemeinden und den Thälern herbei. Nach oberflächlicher Schätzung dürsten bei der zweiten Primiz 5 bis 6000 Menschen in Landeck angesammelt gewesen sein. Ein schönes Schauspiel bot jedesmal

bei der Prozession die bereits gut geschulte, stramme Schützenkompagnie mit der altehrwürdigen Schützenfahne. Außer dem Bilde der hlst. Jungstau ist an der Fahne kein ganzer Fleck mehr. Sie machte den Kampf gegen die Piemonteser 1866 bei le Tezze mit, wo 18 Söhne des Gerichtsbezirkes Landeck ihr Leben für das Vaterland opferten. Die Festtafel fand das erste Mal im Gasthause zum Schrosenstein, das zweite Mal beim goldenen Adler statt und haben sich beide einander ebenbürtig verhalten. Die Tafelmusik besorgte

jedes Mal die wackere Musikkapelle von Landeck. Neben anderen Gratulations-Telegrammen langte bei der zweiten Primiz eines aus Ungarn an und zwar von General Urich. einem gebürtigen Landecker. a. b. Uttenheiw bei Britueck, 16. Juli. Heute Morgens zirka 5 Uhr zündete ein Blitzstrahl in N. Pörn- bachers Gasthause. Bald ständen Wohn- und Futter- Haus in Flammen. Menschenleben ist keines zn beklagen. Vom Vieh soll ein Schwein verbrannt sein. Desgleichen mag Vieles von Hauseinrichtung theils durch Feuer

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_07_1904/SVB_1904_07_07_5_object_1947476.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.07.1904
Descrizione fisica: 8
neugierige Zuschauer trotz des Regens aus den Häusern lockte. Nachmittags und abends kamen neue Festteilnehmer sowohl von unten mit der Bahn, als auch von oben herab aus dem Vintschgau nach Ried. Am Abend des Juli war im glänzend dekorierten Landeck Serenade und Bergbeleuchtung, desgleichen in Prutz und Ried. Am nächsten Tage marschierten die Schützenkompagnien, Veteranenvereine und Musik kapellen von Landeck herauf gegen Pontlaz in end losen Reihen, desgleichen kamen von den oberen

Ried und NauderS, sowie aus dem Vintsch gau zahlreiche Vereine. Von der Pontlazbrücke auS gegen Landeck zu konnte man die Menge nicht über sehen — ein endloser Zug. Gegen 10 Uhr kam Fuhrwerk um Fuhrwerk und brachte die hohen Gäste, Erzherzog Eugen mit dem Kammervorsteher Oberst Baron Henniger, dem Generalftabschef Oberst Baron Kirchbach und dem Personaladjutanten Oberleutnant Andrich, als Vertreter des Kaisers, Statthalter Freiherr v. Schwartzenan, Landes hauptmann Graf BrandiS, Abg. Dr. Kathrein

. Dort angekommen, zelebrierte der Abt von StamS die Feldmesse, mäh« rend w-lcher die Regimentsmusik herrlich feine Weisen erklingen ließ. Am Schluß spielte die RegimentS- musik die Volkehymne und die hohen Herrschaften fuhren nach Prutz, während die meisten Schützen nach Landeck marschierten. — ES mögen gegen 12.000 Teilnehmer, resp. Zuschauer gewesen sein. ES nahmen 42 Schützenkompagnien oder Deputatio nen, 17 Beteranenvereine, 20 Musikkapellen teil. Gegen 80 Fahnen flatterten kühn in der Luft. Mals. 4. Juli

17