711 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_10_1923/BZN_1923_10_29_4_object_2497067.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.10.1923
Descrizione fisica: 6
der Theologie zu, 1820 trat er in das Benediktiner stift Marienberg, studierte in Brixen und Trient und wurde 1825 Professor am Gymnasium in Meran, welche Stelle er bis 1848 innehatte. In diesem Jahre wurde er zum Mitglied der Frank furter Nationalversammlung gewählt, wurde da selbst Domkapitular von Limburg und Stadtpfarrer von Frankfurt am Main, in welcher Eigenschaft er am 28. Februar 1858 starb. Seine Hauptwerke sind „Das Land Tirol', das in drei Bänden 1338 in Innsbruck erschien, „Meran

für alle Vorträge in diesem Winter sind zum Preise von Lire 25.— für Mitglieder, Lehrpersonen und Schü ler und von Lire 40.— sür NichtMitglieder im Kon- zertbüreau Clement zu haben. Konzert Maria Frank-Hoffmaunshof. Im Laufe dieser Woche wird im hiesigen Stadttheater, veran staltet vom hiesigen Zweigvereine des ital. Roten Kreuzes und zu dessen Gunsten ein Konzert der Frau Maria Frank-Hoffmannshof (Frau Geheim rat Dr. R o senthal) stattfinden. Der Künstlerin, welche ihre ersten Triumphe in Amerika feierte

und deren Namen besonders durch ihre erfolgreiche Mit wirkung bei den Mozart-Festspielen in Würzburg berühmt wurde, geht ein hervorragender Ruf vor aus. Die Kritik der Mozart-Festspiele war einig im Lobe der edlen, allen Lagen gewachsenen, trefflich durchgebildeten Sopranstimme, der Wärme und Klangfülle und des meisterhaften Vortrages der Mozartschen Lieder, als deren geschmackvollste Jn- terpretin Frau Frank-Hoffmannshof heute Wohl gelten kann. In dem brannten Künstler Dr. Mül ler aus Berlin hat Frau

Frank einen ebenbürtigen Begleiter sür ihr Bozner Konzert gefunden in wel chem sie ein ausgewähltes Programm von Liedern verschiedener Komponisten zum Vortrag bringen wird. Der Abend verspricht ein für unsere Stadt seltener Kunstgenuß zu werden. Der Raub der Sabinerinnen. Die Ausführung dieses unsterblichen Schwankes von Fr. Schönthan durch die Münchner Kammerspiele am Samstag muß vorzüglich genannt werden. Sämtliche Dar steller gaben bestes Können in die prächtigen Rollen. Der Applaus

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/30_07_1921/TIR_1921_07_30_17_object_1978642.png
Pagina 17 di 20
Data: 30.07.1921
Descrizione fisica: 20
gegründet und trotzdem schon über eine spiel starke Mannschaft oerfügt. Die Spieler Rapid» treffen sich um 4 Uhr nachm. im Hotel Badl. — Heule abends in der Pension Mumelter in Gries gemütliche Zusam menkunft und Keaelscheiben. Gäste herzlich willkommen! Spende«. ALr d« Zesuheim in Sirlan 20 Lire. spendete Ungenannt Kurie vom Ä. Zllli. I» ZLrick» <Sch>»b-Kur») zahlt man in Frank: er neu«»» Mark ?.Sb« 1l» belgische fkank» w> I00 Süerr. gest. Sr. —.70 Levis« Wim — 1^0 Li« SSM l Dollar 6 >0 t engl. Bfnnd

Sterling 8180 100 fron». Frank 4S70 Ivo spanische Peio» l0v tichech. Kronen 100 'lidilaw. Sron«n I<X) ungar. Kronen tgv volnisch« Sronen lvv volnisch« Mark 7.7» »50 ISS -30 -30 «M Wiener Vntnte^mm« v»hl» man: tvv neue Dtnar-N 2120— tvv ungar. Sr. gest. 2V1.— Poklvarkg. —.— geftemp«ttr — UZ» Marl ItSS.— >00 Lire 4VZV.- t«Z s ltdslow. lk. — 100 FranM Frank 7«0 — llXI tlcheck». Lronen 1WK-- Fknftaulender — Keiner» Rmen - Illvvoluitche Mark 4?.—- lov Schweiler Fr«. lb.7b'>.— l Dollar VK? — Pfmch Sterling

S450.— In Mailauo ,ahlt man in Lire sltr 100 deutsche Mark um Siterr. Sronen alte in sranjVs.Frank» top schmelz. Frank« «S2S 18l.S0 SSSdv t Bsund Sterlin» 1 Dollar !0U tschech. Nronen tl)0 belgische Frank Sb — 2SN2 2v.d0 Meteorologische Station am Gymnasium ver?? Franziskaner. Bozen. 30. Juli ' ,ro»'ier - tl-> >»«> « s «ff 7 ' N'Il,' W.1 —O.i t!> ?7 1 — .8 -I-N.2 l ,!N 7/u!.. I l - Temp. Max.: 3'-1 Temp- Min.: -5.1 ^ou stt-- 'rilieil l iiaroin«ler-'2r::cl »in Ä.'.'l, u» : UtUUn. 7 Uk>r abends

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_07_1922/BZN_1922_07_21_4_object_2486594.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.07.1922
Descrizione fisica: 8
) berechtigen. Unfallsanzeigen Unfallversicherungspflichtiger Be triebe. Der Stadtmagisträt Verlautbart: Gemäß (Nachdruck verboten.) Die heimlich vermählten. Noman von H. Courths-Mahler. lb. Fortsetzung.) „Es sind nur liebe Pflichten, Mutti, um die ich höchstens zu beneiden bin,' wehrte Traude ab. Die alte Dame sah mit leidvollen Augen zu ihrer blühenden Tochter auf. „Mein gutes Kind,' sagte sie leise. Frank Manhart sah Traude mit einem brennenden Blick an. Nie war sie ihm so hold erschienen

. Aber ich kann mich noch immer nicht' an den Gedanken gewöhnen, daß sie unbeschützt durchs Leben gehen muß.' Frank Manharts Herz schlug unruhig. Wie gern lMte er dieser von Leid und Gram gebeugten ehrwürdigen Frau gesagt: „Ich will deiner Tochter Schutz und Schirm sein szir alle Zeit.' l Vielleicht lag etwas von diesem Wunsch in seinen Augen, denn Traude errötete jäh und schlang die Hände fest ineinander. „Mutter sieht dies alles schlimmer, als es ist,' lenkte Traude ab. ^ Frank sah durchs Fenster. „Sie wohnen

hier sehr hübsch, das Häuschen hat etwas Idyllisches.' „Ja, meine Tochter ist damals, als unsere Ver hältnisse sich so jäh änderten, tagelang herumgelau fen, um ein hübsches Plätzchen für mich zu finden, und hat endlich dies Heim entdeckt. Man kann hier still und friedlich leben, wenn man den Frieden in der eigenen Brust trägt.' Frank sah in Traudes Augeil. „Sie haben aber wirklich einen sehr weiten Weg zurückzulegen, Fräulein Frensen.' Mit einem seltsamen Gefühl sah sie in seine warmleuchtenden Augen hinein

. „Ich bin daran gewöhnt, es macht nichts,' er widerte sie. Aber er fühlte, daß er erst dann Ruhe und Frie den wiederfinden konnte, wenn er Traude sicher und geborgen wußte unter seinem Schutz. Man plauderte so noch eine Weile. Dann erhob sich Frank. send Lire 'letztwillig zugedacht« . Tausend Dank dem edlen Menschenfreunde und Wohltäter» dem Retter in unserer Not über das kühle Grab hinaus, sein Name wird unvergeßlich stets in Ehren genannt werden. Für denselben übergab Herr Ju welier Alois Dinzl den Betrag

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/07_08_1904/MEZ_1904_08_07_15_object_634141.png
Pagina 15 di 18
Data: 07.08.1904
Descrizione fisica: 18
Marchese Olga de Roßl m. Begl.. Florenz Victor Gamsl. Bankdirektor, m. G-. Kopen hagen I. Exc. Gräfin Theresa Wurmbrand mit Begleitung, Graz Otto Dahm. Priv., Magdeburg Wllh. Schulten, Fabrikant. Elberfeld Adolf Eisfelder, Fabrikant. Elbnfeld Fr. Landesger.-Rat Dr. Berwin m. 2 T., Breslau Frank Scott Garrisch m. G. n. Dienersch., New-Jork Max Raspe. Hamburg Frau Dir. Heinemann m. K. u. Kivderfrl., Berlin Dr. Theodor Lorenz, Hamburg Conteffa Brandolin d'Addaz m. S., T. u. Bedienung. Venedig Emil

.. Geldern, Rheinland Dr. Adolf Lenz, k. k. U»iv.-Prof., Czernowitz Baron Emil Cedercreutz m. Fam. n. Drsch-. HelslngforS. Finnland Frau Ludwig Weiß m S. u- T, Nagy kanlzsa Fr. Prof. Rosine ööhm, Wien Frau Prof. Grätz m. Frl. T., München Frl. v. Wallpach, Priv., Prag Sigmund Stern m. G., Kfm., Wien Moritz MinknS, Kfm., Budapest Staatssekr. Geza v. Bernath m. G-, Budpest Dr. Th. Lorenz, Geologe, Hamburg Leopold Hutter m. G., k. k. Kommerz.-Rat, Wien Pension Naspenstein. Fr. Hermine Frank m. 2 T. Hermine

., Wien Frau Cornelie, Frank, kgl. preuß. Kapell meisterswitwe. m. T., München Rniv.-Pros. Dr. med. Schmauß, München Tr. med. Frank. Wien Bing, KauM., Budapest ax Sieuburg, Kfm. m. G., München Rechtsanwalt Dr. Rosenbusch, München Frau P. Weinmann m. K. u. Bed., München Oskar Kärüsz, Beamter, Budapest Robert Prokiich, Priv., Prag Gasthof und Pension Lamm Roman Rödl Bozen . - ^ ^ '

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/17_03_1923/SVB_1923_03_17_4_object_2537544.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.03.1923
Descrizione fisica: 8
, die Regierung auf die daraus entstehenden Nachteile aufmerksam zu machen. Anläßlich der bevorstehenden grundsätzlichen Re gelung der Sperrstunden für die Gastgewerbe betriebe und der Festsetzung der Stunden für den Ausschank stark-alkoholischer Getränke wurde die Kammer von der Präfektur eingeladen, ein Gutach ten abzugeben, das nach Anhörung der interessier ten Faktoren erstattet wurde. Anschließend daran sprach Herr Kammer rat Frank über die schweren wirtschaftlichen Folgen, die unseren Weinbau

und Weinhandel durch die Ausdehnung der Weinkonsumsteuer treffen. Gleichzeitig macht Herr Frank aufmerk sam, baß in Rom gegenwärtig die Verhandlun gen zum Abschluß eines Handelsvertrages mit Oesterreich stattfinden. Auch werde am Montag, den 19. ds. in Trient eine Versammlung der Weinproduzenten und Händler der ganzen Provinz zusammentreten, die sich mit den Er fordernissen aus diesem Gebiete befassen wird. Ein Protest gegen diese neue Steuer ist wohl aussichtslos, aber es ist notwendig in Rom Vorstellungen

Frank, daß diese neuen Dekrete öfters so plötzlich in Kraft gesetzt werden und in ihrem Inhalt Do verklausuliert sind, daß es tatsächlich auch dem kompetentesten Fachmann sehr schwer fällt, sich darin zurechtzufinden. So ist jetzt für unser Ge- biet gerade die Exportzeit und angesichts unse rer schwierigen Lage können wir nicht umhin, den Herrn Regierungsvertreter zu ersuchen, daß doch zu diesen Gesetzen rechtzeitig Aufklärungen gegeben werden und auch die nötigen Formu lare, Boletten usw

der Regierung be kannt gegeben wurden. Leider ohne Erfolg. An läßlich der Verhandlungen in Rom wäre es im mer möglich daß für die neuen Provinzen eine Sonderstellung erreicht würde. Zwar sind die alten Provinzen immer energisch gegen die Be willigung eines Sonderkontingentes für die neuen Provinzen eingetreten, daher ist es wahr scheinlicher hinsichtlich einer Zoll er Mäßi gung einen Erfolg zu erreicAn. Die von Herrn Frank gewünschte Intervention wird von der Kammer durchgeführt werden. Auch bezüglich

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/13_09_1921/TIR_1921_09_13_5_object_1979385.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.09.1921
Descrizione fisica: 8
auch auf Herrn Arnold Clement, der die Klavierbeglei tung in bekannt hochfeiner, präziser Weise besorgte, entfällt. Das Reinerträgnis des schönen, unver geßlichen Abends war beledigend. IW seutick» Mark Dev'k Wien 1tX> Lire 1 Dollar 1 engl. Pfimd Sterling 100 franz. Frank 1W belqi'che stranl: 1») spanisch? Pr!o? i!X) ilctie». Kronen t!KZ Istdsl'iw- tiklüien 1k» nni^r, Kronen l!>» noiniich? Mark ?. 2 S.A) IZV Kirchliche Nachrichten. Das Fest Mariä-Geburt in Lana. Bon dort wird uns unter dem g. d. geschrieben

. Franken 3350 > 10» Dinar 100 unyar. »kröne» Am Wiener Valutsnmarkt zahtt man -Nil Ssterreichilchen Sronm llir 161?.- 1!X> uchech. «ronen iOVoolniiche Mark 100 Schwei»»- FrZ. '-'2,LS».- INS- - 109— 100 neu« Dinar-N. —— 100 un>iar. Kr. gest. AS.— 101 deutsch« Mar, 13L0.— 100 Lire 5700.— 1 Dollar iae «tdilaw. »r. —Plnnd Sterling 100 Fran^ Frank. »900.- In Nailanv zahlte ^nan in Lire sür 100 Mark 22.30 I 1 Vfund Sterling 100 österr. Kronen 2 4V I 1 Dollar 100 franz. Fr. 171,75 ! 10V tschech. »ronen 100

schweiz. Fr. «0175 > M'Selqii», Frank, »alutahandel ia Bozen, am 1Z. Sept. w Uhr vor-n.j In Bozen wurden heute in Lire gezahlt: Für 100 deutsch« Mark 2S-2Z. >ür IM »st«, eich. Kronen 1.75 <1 Lira -- S7 ttr.). ,'Sr 'w tchechisch. ttr. 27 !/,-2N/,. wr 100 Schweizer Fr. 4M-103. iiir 100 franz. Frank. 170'/,-172. skr ein engl. PI. Sterling 3ü'/,-L8. für I Dollar ZS'/,-24. Bei Anbot von ausländische» Valuten zahlen die hiesigen Bantin die niederenÄre-Notierungen, und »erlangen bei Nachfragen »ach

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/03_11_1923/BZN_1923_11_03_4_object_2497165.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.11.1923
Descrizione fisica: 10
. Da sich auf dem Auto auch eine °Kiste mit frischen. Eiern befand, gab es kalte Eierspeise. Konzert Frank-Hoffmannshof. Das heute abends im Stadttheater stattfindende Konzert der Frau Frank-Hoffmannshof (Frau Geheimrat Dr. Rosenthal) bringt ein auserlesenes und ge schmackvoll zusammengestelltes Programm. Den stimmungsvollen Eingangsliedern von Händel und Giordani folgen als Höhepunkt die unsterblichen Arien Mozartscher Opernkunst, die Cherubm-Arie und die zu Unrecht beinahe vollkommen unbekannt gebliebene Arie

aus „Jdomeneus'. Das moderne deutsche Lied ist mit Kompositionen von Brahms Und Hugo Wolf vertreten, welche ebenfalls an die interpretierende Sängerin die Forderung nach-Qua lität der Stimmittel und der Schulung stellen. Daß Frau Frank-Hosfmannshof eine hiezn hervorragend berufene Künstlerin ist, haben unzählige maßgebende Kritiken bereits übereinstimmend festgestellt. Alles Dramatische wird von ihr zu Hinreißelider Wirkung geformt, alles Lyrische greift weich und von zartester .Stimmung getragen ins Gemüt

der Hörer; über al lem aber liegt die Macht und suggestive Kraft gro ßer künstlerischer Persönlichkeit, als welche Frau Frank-Hoffmannshof jedes Programm zu einem seltenen künstlerischen Ereignis zusammenzuschmie- gen versteht. Zur Abrundung des gesanglichen Tei les wird der bekannte Pianist Dr. K. F. Müller zwei Solostücke zum Vortrag bringen, nämlich die 14. Ungarische Rhapsodie von Liszt und Chopins stimmungsvolle Ballade in As-Dur. Der heutige Konzertabend im Stadttheater verspricht demnach

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/31_08_1921/TIR_1921_08_31_10_object_1979166.png
Pagina 10 di 12
Data: 31.08.1921
Descrizione fisica: 12
9 Fah Wein, nicht, wie irrtümlich berichtet, 3 Fah. Für die Uebcrschwemmten in Kl«nstui sind bei uns abge geben worden: Von d.r gräftich Arz'fchcn Nealitätemmion in Bozen SSV Lire, Alois Zuenelli, Friseur in Rcntsch, 20 Lire, ungenannt 10 Lire. Für das Jesuheim in Girl im gingen uns folgende We der: Rapid betritt mit 10 Mann das Spielfeld und haben SSM zg. AusuK. In Zürich iDlvifenku'fe) z-.yu man in Frank» ftir 1<i!) semsche Mark 6.77 I^XZ österr. gest. Ur. —.70 Devise Wien —LÄ 10V Lire

25.LV 1 Dollar b.kt» 1 engt. Pfund ÄtrMng 217b 1V0 frailz. Frank- 4S.7V 10(1 belgische Franks l00 spanische Pesos —... 100 tjchech. Kronen v.gz 100 südflaw. Kronen Z.üz lvt) ungar. Kronen ILz t00 polnische Mark —.21 «IN Wiener Aalutenmarit zahlt man mit österreichisch«, Kronen sür 2360.- 100 neue Dinar-N. 10V ungar. Kr. gest. 27t 1«x> deutsche M.iri 1250.— 10i) Lire 4ö75.— 100 südslaw. Kr. — 100 FranzSs. Frank 837b.— 100 tjchech. Kronen 1280.^. lvv polnische Marl 37.5g 100 Schweiz« Frs. tS.ttXZ... 1 Dollar

10«4.^ Piund Slerliiisi Mailnnb, im privateil Handel (ohne Gewähr). t(X) Mark 26.90 I 1 Psund SterliNj, LK.iz IVO Ssterr. Kronen —I t Dollar 2Z17 100 franz. Fr. 181.10 ! 100 ischech. Krone» S7.8Z 100 schweiz. Fr.. SV7.^b j 100 belgische Frank. Baiutahandel in Bozen, am ZI. August (10 Uhr vorm.> In Bozen wurden heute «n Ltre gezahlt: Für Ilw deuyche Merl L7>/,, jül l(!u ös>er»eich. Kronen 2.22 (i Lira -- ^b.— !lr.', >Lr lt.0 icZ.ili.jjch Kroneu ^7 —28'/°, sür 100 Schweiber Fr. 397- 3SL, für Ivu franz

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_02_1923/BZN_1923_02_07_3_object_2491187.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.02.1923
Descrizione fisica: 8
Neutralität. Es wird nicht müde —- zuletzt noch durch den Mund des früheren Schatz- Zanzlers Sir Robert Hörne — zu versichern, daß <s nicht aus Sympathie für Deutschland oder Ab neigung gegen Frankreich die Ruhrbesetzunz miß billige, sondern nur. weil es sie für unpraktisch ! halte. Ob Englands Stellungnahme in der Erkennt nis seiner eigenen Machtlosigkeit gegenüber Frank- «ich begründet ist oder der Erwägung entspringt, taß es seinem Interesse nicht abträglich sei, wenn? Krankreich sich mit Deutschland

ihm in Lausanne dazu verhelfen. - Unter diesen Verhältnissen hat nun Frank reich in Lausanne bis Engländer zwischen die Zange genommen. Wie man aus den eingangs unserer heutigen Nummer gebrachten Draht meldungen ersieht, auch mit gutem Erfolg. ' Afterreich. Unerhörter Skandal im außerordentlichen Kabinettsrat. Wien, 7. Februar. Gestern fand eine außerordentliche Kabinettssitzung statt, bei der das Beamtenabbaugesetz und die PensionsMl- legungs-Verordnung traten werden sollte. Vizekanzler Dr. Frank

(Deutschsreiheitlich) schlug vor, die Debatte über die beiden Verhand lungsgegenstände in einem abzuführen. Die so- zialdemokrati schen Mitglieder waren dagegen und verlangten die Besprechung jedes einzel nen Artikels. Der Vizekanzler ließ deshalb über die Frage abstimmen und es ergab sich eine Mehrheit für seinen Vorschlag. Darüber machten die sozialdemokratischen Mitglieder des Kabinettsrates Krawall. Der Abg. Seitz sprang Mf, packte den Vizekanzler Dr. Frank a n der G u r g e l und schrie ihn an: „Sie grüner

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_03_1910/SVB_1910_03_16_5_object_2550526.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1910
Descrizione fisica: 8
- und Gartenbauvereines Christoph Frank, der Obmann des Weinhändlerklub Anton Mumelter, Kellerei- Inspektor Becke. Gutsbesitzer von Nals Peter von Campi, Dr. Alfons Ritter v. Widmann- Kurtatfch, Oskar v. Tschurtschenthaler, Di rektor des Verbandes der Kellereigenossenschasten Deutsch-Südtirols, und andere. Kachrichten ans Bozen uns Tirol. Bozen, Dienstag, 15. März 1910. Katholisch-Konservatwer Klub für Bozen und Umgebung. Morgen, Mittwoch, den 16. März, um 8V2 ühr abends, im Piussaale Wochenversammluug

, 14. Felderer M., 15. Gasser Anton P. W., 16. Pohl Johann. Jungschützenbeste: 1. Pircher Ludwig, 2. Staffier Peter, 3. Spetzger Karl, 4. Pircher Josef, 5. Nofiatscher, 6. Trebo Anton. Schleckerbeste: 1. Trebo Anton, 2. Matha Joses, 3. Schmuck Johann, 4. Damian Johann, 5. PattiS Eduard, 6. Schaller Franz sen., 7. Pattis Eduard, 8. Peter Stasfier, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz sen., 11. Wieser Anton. 12. Lageder Alois, 13. Pircher Alois, 14. Lageder Alois. Kranzbeste: 1. No fiatscher, 2. Pillon Johann

, 3. Keifl Franz. Serien- beste sür Altschützen: 1. Pattis Eduard, 2. Frank Karl, 3. Lageder Alois, 4. Zischg Heinrich, 5. Häsele Anton, 6. Egger Josef, 7. Damian Joh. 8. Hauck Georg. 9. Keifl Franz, 10. Felderer M., 11. Schaller Franz, 12. Wieser Anton. Für Jungschützen: 1. Schaller Albin, 2. Schaller Franz, 3. Spetzger Karl, 4. Trebo Anton. 5. Schmuck Johann, 6. Stasfier Peter, 7. Matha Josef. 8. Nofiatscher, 9. Baader August. Figuren beste: 1. Lageder Alois, 2. Gasser Anton P. W., 3. Schaller Älbin

, 4. Zischg Heinrich, 5. Frank Karl, 6. Kassagranda Heinrich, 7. Schaller Franz sen., 8. Lasogler Simon, 9. Springer Adolf, 10. Gatscher Heinrich, 11. Saltuari Fr., 12. Welponer Paul, 13. Schaller Franz jun., 14. Plank Karl, 15. Schmuck Johann, 16. Häsele Anton, 17. Pircher Alois. Bestgewinner der Jungschützen schule am 6. März 1910: 1. Schaller Albin, 2. Unterlugauer Anton. 3. Meßner Ludwig, 4. Gabalin Al., 5. Pech Karl, 6. Ringler Anton, 7. Dworzak Robert, 8. Plattner Karl, 9. Kiem Anton, 10. Schaller

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_10_1907/SVB_1907_10_05_5_object_2542856.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.10.1907
Descrizione fisica: 8
Josef, 2. Muschlechner Johann, 3. Stocker Alois, 4. Schaller Franz, 5. Wiedener Bern., 6. Mittelberger Alois, 7. Zech Alois, 8. Noslatscher, 9. Pillon Johann, 10. Frank K., II. Pohl Johann, 12. Felderer M., 13. Schober Johann, 14. Mumelter Johann, 15. Schöpser G., 16. Oberrauch Alois, 17.Pittertschatscher, 18. Plank Karl, 19. Pircher Alois. —Jungschützenbeste: 1. Trebo Anton, 2. Singer Ludwig, 3. Baader August, 4. Sparber Valentin, 5. Buratti Josef, 6. Asch bacher Alois, 7. Mathä Joses, 8. Sartori

Josef. — Schleckerbeste: 1. Aschbacher Alois, 2. Mumelter Johann, 3. Frank K., 4. Plank Karl, 5. Chiochetti Joses, 6. Felderer Melchior, 7. Mumelter Johann, 8. Plank Karl, 9. Oberrauch Alois, 10. Pitter- tschatscher, 11. Pohl Johann, 12. Baader August, .13. Chiochetti Josef, 14. Schober Johann, 15. Asch bacher Alois, 16. Pittertschatscher, 17. Frank K., 18. Pohl Johann, 19. Stocker Alois, 20. Oberrauch Alois, 21. Schober Johann. — Serienbeste für Altschützen: 1. Plank Karl, 2. Pitter tschatscher

, 3. Frank K., 4. Pohl Johann, 5. Mumelter Johann, 6. Springer Adolf, 7. Oberrauch Alois, 8. Schober Johann, 9. Schöpfer G., 10. Stocker Alois, 11. Pircher Alois, 12. Schaller Franz; für Jungschützen: 1. Trebo Anton, 2. Aschbacher Alois, 3. Chiochetti Josef, 4. Sparber Valentin. 5. Dalpias Alois, 6. Baader August. Schießstandsnachricht. Am Sonntag, den 6. Oktober, VIII. Schützengabenschießen. Distanz 380 Schritte. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehung. Fremdenverkehr in Bozen. Im Monate September

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_11_1891/MEZ_1891_11_18_4_object_613954.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
«, von er nicht den Spielern die Vortheile seine» System» preis geben werde,^»«keinte er. Die Mehrzahl der Spieler, sagt« er, hätte bereit» ersucht, e» ihm nachjuthlln, aber sie hätten meisten» nicht den nöthigen Schwung, um ihm, selbst wenn tzr im Gewinnen war, zu folgen. Sein Zysten» ersSrdtrte 120,000 Mark Kapital, damit der Spieler auch bei niedrigem Glück in der Lage sei, e» eine Weilt bei den hohen Sätzen von 6000 und 12.VM Frank», zu denen er spiele, auszu halten. Er gab zu, daß er hauptsächlich auf »ruoe

» oder Serien abgehe, wie am letzten Donnerstag und Freitag, an welchen Tagen er mit Frank» auf jede von zwei Chancen die ganzen Tatze de» TischeS mehrmal» zu ziehen vermochte. Auch am SamStag um 1 Uhr hatte er wieder sämmtliche Hundert- und Tausend-FrankS-Billet» am 5r-°te- el-yuanwte-Ttlch gezogen, und die Croupier« mußten in Gold und kleinen Banknoten zahlen, bis der Kassierer weitere 1VV.M0 Frank» in Hundertern und Tausendern herbeige schafft hatte. Die Zuschauer gönnen dem waghalsigen Eng länder

seine Siege über den Feind. Mr. Well» setzt, wenn die Karten ungünstig äuSschlagen, kleiner« Beträge; bei „Serien' setzt er da» Maxlmum von 12,000 Frank» auf jede von feinen Chancen. Auch versichert er sich stet» gegen den »reslät», gegen die außergewöhnliche Thance der Bank, und obwohl ihm diese Vorsichtsmaßregel etwa ein Perzent auf seine Einsätze, mehr als 20,000 Mark täglich, kostet, glaubt er doch, daß sie sich bezahlt mache Ferner versucht er die launenhafte Dame Fortuna niemals allzu ungebührlich

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_02_1911/BRG_1911_02_18_5_object_799139.png
Pagina 5 di 22
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 22
, Dr. Bär, Jrnnewein, Kirchner, Dr. Frank, Michel, Dr. von Kaan, Nedwed. Dr. Röchelt, Pfusterwimmer. Herr Walser begründet verschiedene Anträge de» Baukomilees, die zur Annahme kommen. Von Witwe Ladurner, Huber unterm Baum In Algund, erfolgt zur Arondierung der Gärtnerei in Grätsch ein Grundkaus (593 Klaft-r ä 15 K) Mit Herrn Orkar v. Pernwerth sind weitere Unterhandlungen bezüglich lleberlassung eines Grün, der im Ausmaße von 160 Klaftern zur Anlegung eimr „Tschött' zu pflegen. Herrn Josts Marchetti

im Kostenbeträge 1150 K wird beschlossen. Dr. Binder referiert über die Vorschläge der Sanilätskomitee» bezüglich der Besprengung der der Straßen mit Staub öl im Sommer und mit Magnesium - Chlorid im Winter, um der Staubplage zu begcgen. Es liegen Offerte der Gesellschaft „Petrola' vor, wonach ein Waggon Stauböl besserer Qualität auf 1200 K, ein Waggon Magnesium-Chlorid auf 1000 K kommt. Hiezu äußern sich Hosrat Dr. Röchelt, Dr. Bär, Doktor Frank, Schreyögg, Hölzl und Michel, worauf der vom Sanilätskomitee

. Bezirkshauptmann v. Galli betont, daß den bereits bestehenden Fabriken delsbezüglich behördlicher- stlrs nicht beizukommen fei. Direktor Dr. Frank spricht für die Intervention der Kurvorstehung, damit die Hotels statt der Kohlenfeuerung Koksheizung einführen. Herr Walser ersucht, dahin zu wirken, daß die Bozen—Meraner- und die Vinfchgoubahn elektrisiert werden. Sanitätsrat Dr. o. Kaau glaubt, daß das vor läufig nicht zu erreichen fei, es soll daher die Ein führung der Rohölheizung angestrebt werden. Hofrat

Photographien vom nkenbaus. Kurmittelbaus und Schlachthof, sowie platz, bezw Kurhaus oder Reichsbrück) anstrebt. Das Derkrhrrkomitee erklärt sich nicht dagegen, wenn die Bo> fragen betreffs Tempo und Autotoren gelöst sind. Hiezu äußern sich Wieser, Michel, Walser, Hölzl, Fuchs, Schreyögg und Dr. Frank. Es wird betont, daß die Frage der Standplätze noch nicht spruchreif sei, in welchem Sinne auch die Be» fchluhfassung e-folgt. Eine Zuschrift der Wirtsgenossen schast beschwert sich über die hohen Gebühren

20