417 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_03_1907/TIR_1907_03_30_8_object_161269.png
Pagina 8 di 12
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 12
' in Bozen. Hauptbeste: 1. Gasser Peter, 2. Plank Karl, 3 Schaller Franz, 4. Wieser Alois, V Pohl Foh., 6. Oberrauch Alois, 7. Keist Franz, 8. Sartori Joses, 8. Mair Heinrich, 16. Hauck G. Jungschützenbeste: 1. Trebs Anton, 2. Frank Karl, 3. Noslatscher. — Schleckerbeste: I. Oberrauch Alois, 2. Hauck G.. !. Gasser Peter, 4. und 5,. Schöpser G., v. Trebo Anton, 7. Frank Karl, ^ Plank Karl. 9. Mumelter Jgnaz. I». Keift Fr , N. Plant Karl, IL Oderrauch Alois, 13. Schaller Fr., 14. Schober Johann, 15. Wieser

Alois, IL Schober I., 17. Gasser Anton, 18. Noslatscher. - Figurenbeste: 1. Lageder Aloi», 2. Keifl Franz, 3. Kresca K., 4 Pircher Alois, Aschbacher Alois, 6. Schober Johann, 7. Plank Karl, 8. Käfer Josef, 9. Wieser Alois, 1(1 Oberrauch Alois. — Serienbeste: I Plank Karl, 2. Schaller Fr., 3. Steinkeller Th., 4. Pattis Peter, 5. Keifl Franz, 6 Schober Johann, 7. Mumelter Jgnaz, 6 Gasser Amon. 9. Schöpser Georg. I'. Oberrauch Alois ^ Für Jung- schützen: I Trebo Anton, 2. Noslatscher, 3 Frank

K, 4. Baader August, 5. Aschbacher Alois, 6. Baratter I. — Nummernprämien- Schaller Franz, Käser Joses. Frank Karl, Lageder Alois — Saisonscheibe: Riuer v. Kralick, Pan Jodann — Bestgewinner am 2b. März. Haupt beste: I. Hau«! G. 2. Oberrauch Alois, 3. Leitner Franz, 4 Pohl Johann, .> Wieser Anion, K. Plank K, 7 Pitlertschatscher, 6. Tecini Cäsar, !< Springer Adols, 1t). Schaller Franz, II. Stockner Aloio, 12. Schöpfer G — Jungschützenbeste: I Meraner Jakob, 2. Baader August, 3 Trebo Anton, 4. Käfer Joses

, 7 Schaller Franz, x. Nasser Anton. 9. Paltis Peier, 10. Wieser Anion, I l . Lageder Alois, 12. Schöpfer Georg. Für Jungschützen'. ! . Frank Karl, 2 Asch, dacher Alois. 3. Trebo Anton, 4 Noslatscher, 5 Baader August, 6 ^adinfer Hans. — Nuinmernprämirn: Schaller Franz, Plank Karl — Saisonscheibe: Herr Meißner tt von Karlsbad und Ritter v. Kralick von Winterberg. Prodesckiebcn in ttardaun Seit kurzer ^eii besiyi auch »ardaun einen eigenen Schießstand, nach dessen Fertijy'.ellung ein Probcfreischießen

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/07_08_1904/MEZ_1904_08_07_15_object_634141.png
Pagina 15 di 18
Data: 07.08.1904
Descrizione fisica: 18
Marchese Olga de Roßl m. Begl.. Florenz Victor Gamsl. Bankdirektor, m. G-. Kopen hagen I. Exc. Gräfin Theresa Wurmbrand mit Begleitung, Graz Otto Dahm. Priv., Magdeburg Wllh. Schulten, Fabrikant. Elberfeld Adolf Eisfelder, Fabrikant. Elbnfeld Fr. Landesger.-Rat Dr. Berwin m. 2 T., Breslau Frank Scott Garrisch m. G. n. Dienersch., New-Jork Max Raspe. Hamburg Frau Dir. Heinemann m. K. u. Kivderfrl., Berlin Dr. Theodor Lorenz, Hamburg Conteffa Brandolin d'Addaz m. S., T. u. Bedienung. Venedig Emil

.. Geldern, Rheinland Dr. Adolf Lenz, k. k. U»iv.-Prof., Czernowitz Baron Emil Cedercreutz m. Fam. n. Drsch-. HelslngforS. Finnland Frau Ludwig Weiß m S. u- T, Nagy kanlzsa Fr. Prof. Rosine ööhm, Wien Frau Prof. Grätz m. Frl. T., München Frl. v. Wallpach, Priv., Prag Sigmund Stern m. G., Kfm., Wien Moritz MinknS, Kfm., Budapest Staatssekr. Geza v. Bernath m. G-, Budpest Dr. Th. Lorenz, Geologe, Hamburg Leopold Hutter m. G., k. k. Kommerz.-Rat, Wien Pension Naspenstein. Fr. Hermine Frank m. 2 T. Hermine

., Wien Frau Cornelie, Frank, kgl. preuß. Kapell meisterswitwe. m. T., München Rniv.-Pros. Dr. med. Schmauß, München Tr. med. Frank. Wien Bing, KauM., Budapest ax Sieuburg, Kfm. m. G., München Rechtsanwalt Dr. Rosenbusch, München Frau P. Weinmann m. K. u. Bed., München Oskar Kärüsz, Beamter, Budapest Robert Prokiich, Priv., Prag Gasthof und Pension Lamm Roman Rödl Bozen . - ^ ^ '

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/03_11_1923/BZN_1923_11_03_4_object_2497165.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.11.1923
Descrizione fisica: 10
. Da sich auf dem Auto auch eine °Kiste mit frischen. Eiern befand, gab es kalte Eierspeise. Konzert Frank-Hoffmannshof. Das heute abends im Stadttheater stattfindende Konzert der Frau Frank-Hoffmannshof (Frau Geheimrat Dr. Rosenthal) bringt ein auserlesenes und ge schmackvoll zusammengestelltes Programm. Den stimmungsvollen Eingangsliedern von Händel und Giordani folgen als Höhepunkt die unsterblichen Arien Mozartscher Opernkunst, die Cherubm-Arie und die zu Unrecht beinahe vollkommen unbekannt gebliebene Arie

aus „Jdomeneus'. Das moderne deutsche Lied ist mit Kompositionen von Brahms Und Hugo Wolf vertreten, welche ebenfalls an die interpretierende Sängerin die Forderung nach-Qua lität der Stimmittel und der Schulung stellen. Daß Frau Frank-Hosfmannshof eine hiezn hervorragend berufene Künstlerin ist, haben unzählige maßgebende Kritiken bereits übereinstimmend festgestellt. Alles Dramatische wird von ihr zu Hinreißelider Wirkung geformt, alles Lyrische greift weich und von zartester .Stimmung getragen ins Gemüt

der Hörer; über al lem aber liegt die Macht und suggestive Kraft gro ßer künstlerischer Persönlichkeit, als welche Frau Frank-Hoffmannshof jedes Programm zu einem seltenen künstlerischen Ereignis zusammenzuschmie- gen versteht. Zur Abrundung des gesanglichen Tei les wird der bekannte Pianist Dr. K. F. Müller zwei Solostücke zum Vortrag bringen, nämlich die 14. Ungarische Rhapsodie von Liszt und Chopins stimmungsvolle Ballade in As-Dur. Der heutige Konzertabend im Stadttheater verspricht demnach

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_11_1891/MEZ_1891_11_18_4_object_613954.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
«, von er nicht den Spielern die Vortheile seine» System» preis geben werde,^»«keinte er. Die Mehrzahl der Spieler, sagt« er, hätte bereit» ersucht, e» ihm nachjuthlln, aber sie hätten meisten» nicht den nöthigen Schwung, um ihm, selbst wenn tzr im Gewinnen war, zu folgen. Sein Zysten» ersSrdtrte 120,000 Mark Kapital, damit der Spieler auch bei niedrigem Glück in der Lage sei, e» eine Weilt bei den hohen Sätzen von 6000 und 12.VM Frank», zu denen er spiele, auszu halten. Er gab zu, daß er hauptsächlich auf »ruoe

» oder Serien abgehe, wie am letzten Donnerstag und Freitag, an welchen Tagen er mit Frank» auf jede von zwei Chancen die ganzen Tatze de» TischeS mehrmal» zu ziehen vermochte. Auch am SamStag um 1 Uhr hatte er wieder sämmtliche Hundert- und Tausend-FrankS-Billet» am 5r-°te- el-yuanwte-Ttlch gezogen, und die Croupier« mußten in Gold und kleinen Banknoten zahlen, bis der Kassierer weitere 1VV.M0 Frank» in Hundertern und Tausendern herbeige schafft hatte. Die Zuschauer gönnen dem waghalsigen Eng länder

seine Siege über den Feind. Mr. Well» setzt, wenn die Karten ungünstig äuSschlagen, kleiner« Beträge; bei „Serien' setzt er da» Maxlmum von 12,000 Frank» auf jede von feinen Chancen. Auch versichert er sich stet» gegen den »reslät», gegen die außergewöhnliche Thance der Bank, und obwohl ihm diese Vorsichtsmaßregel etwa ein Perzent auf seine Einsätze, mehr als 20,000 Mark täglich, kostet, glaubt er doch, daß sie sich bezahlt mache Ferner versucht er die launenhafte Dame Fortuna niemals allzu ungebührlich

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_02_1911/BRG_1911_02_18_5_object_799139.png
Pagina 5 di 22
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 22
, Dr. Bär, Jrnnewein, Kirchner, Dr. Frank, Michel, Dr. von Kaan, Nedwed. Dr. Röchelt, Pfusterwimmer. Herr Walser begründet verschiedene Anträge de» Baukomilees, die zur Annahme kommen. Von Witwe Ladurner, Huber unterm Baum In Algund, erfolgt zur Arondierung der Gärtnerei in Grätsch ein Grundkaus (593 Klaft-r ä 15 K) Mit Herrn Orkar v. Pernwerth sind weitere Unterhandlungen bezüglich lleberlassung eines Grün, der im Ausmaße von 160 Klaftern zur Anlegung eimr „Tschött' zu pflegen. Herrn Josts Marchetti

im Kostenbeträge 1150 K wird beschlossen. Dr. Binder referiert über die Vorschläge der Sanilätskomitee» bezüglich der Besprengung der der Straßen mit Staub öl im Sommer und mit Magnesium - Chlorid im Winter, um der Staubplage zu begcgen. Es liegen Offerte der Gesellschaft „Petrola' vor, wonach ein Waggon Stauböl besserer Qualität auf 1200 K, ein Waggon Magnesium-Chlorid auf 1000 K kommt. Hiezu äußern sich Hosrat Dr. Röchelt, Dr. Bär, Doktor Frank, Schreyögg, Hölzl und Michel, worauf der vom Sanilätskomitee

. Bezirkshauptmann v. Galli betont, daß den bereits bestehenden Fabriken delsbezüglich behördlicher- stlrs nicht beizukommen fei. Direktor Dr. Frank spricht für die Intervention der Kurvorstehung, damit die Hotels statt der Kohlenfeuerung Koksheizung einführen. Herr Walser ersucht, dahin zu wirken, daß die Bozen—Meraner- und die Vinfchgoubahn elektrisiert werden. Sanitätsrat Dr. o. Kaau glaubt, daß das vor läufig nicht zu erreichen fei, es soll daher die Ein führung der Rohölheizung angestrebt werden. Hofrat

Photographien vom nkenbaus. Kurmittelbaus und Schlachthof, sowie platz, bezw Kurhaus oder Reichsbrück) anstrebt. Das Derkrhrrkomitee erklärt sich nicht dagegen, wenn die Bo> fragen betreffs Tempo und Autotoren gelöst sind. Hiezu äußern sich Wieser, Michel, Walser, Hölzl, Fuchs, Schreyögg und Dr. Frank. Es wird betont, daß die Frage der Standplätze noch nicht spruchreif sei, in welchem Sinne auch die Be» fchluhfassung e-folgt. Eine Zuschrift der Wirtsgenossen schast beschwert sich über die hohen Gebühren

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 12
-/, 278 311'/z 315 .1124'/» Winkler Joses. Tisens 152 160'/» 300 358 3«1'/, . 1352 Hausberger Fügen 112 258 290 319'/. 406'/. . 1386 Meißner jtarl, Karlsbad 247 262 314 356'/» 385 .1564 Springer Adols. Bozen 43 221 364 481V, 541'/z. 1661 Pattis Eduard, Kardaun 235 272 328 386 454.167b Bankl Christoph, Lauf 182 355'/. 363'/-370 477 . 1748 Frank ttarl, Bozen 8!' 312 442 468 498.1803 Jesacher Peter, Sillian 85 284 459'/» 491 653.1972',» Stufleser F.. St. Ulrich 208 302 341'/» 634 638' » . 2124 Ruey Joses

v. Tschurtschenthaler, Altober- schützenmeister, Josef Reinstaller, Altschützenrat, Cäsar Tecini, Altschützenrar, und Johann Pan mit vermehrten Besten statt. Beginn um I Nl r nachmittags. Die Vorstehuug. Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 20. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'. Haupt- beste: 1. Pattis Eduard, 2. Pan Johann, 3. Leitner F., 4 Springer Adolf, 5. Pillertschatscher, 6. Hauck Georg, 7. Schöpfer G., 8. Steinkeller A., 9. Keift Franz, 10. Pohl Johann. — Jungschützenbeste - 1. Frank Karl

, Z. Trebo Anton, 3. Matha Josef. — Schleckerbeste: I. Schober Johann, 2. Leist Fr., 3. Sieß Alois, 4. Mu melter Jgnaz, 5. Pan Johann, 6 Keisl Franz, 7. Plank Karl. 8. Neuner F., 9. Pattis Eduard, 10. Gaffer Anton, II. Lageder Alois, 12. Schober Johann, 13. LagederA., 14. Plank Karl. — Serienbeste: 1. Keisl Franz, 2. Pattis Eduard, 3. Hauck G., 4. Leitner Franz, b. Mumelter Johann, 6. Plank Karl, 7. Gasser Anton, 8. Oberrauch Alois, 9. Pan Johann, 10. Schöpfer A. — Für Jung schützen: 1. Frank Karl

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/16_12_1909/TIR_1909_12_16_3_object_130001.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1909
Descrizione fisica: 8
so hoch waren auch die Preise für das aus gehackte Fleisch. Schießstandsnachrichten. A. ». Aauplschietzstand Enge»', ZSs,«». Bestgewinner beim Borsrehungs- und Witdbretschieken am 5., 6. und 3. Dezember: Terien^este für Altschützen am 5. Dezember: l. Winller Jos f T., 2. Gasser Anton, 3. Damian Johann, 4. Frank Karl, 5. Steinkell'r Julius, Lrgider Alois, 7. Chiochetti Josef, 8. Schallet Fr., 9. huuck G-. lv. Steinkeller Theodor, ll. Wieser Alois, 12. Dalpiaz Alois, 13 Pobl Jobann, 14. P'llon Job

, 6. Steinkeller Tb., 7. Lig'der Alois. 3. Unter- lechner K., 9. Frank Karl. 10. Chiochetti Josef, II. Pillou Johann, 12. Felderer M., 13. Dalpiaz Alois, 14, L^dinser Hans, 15. Haucl G-. 16. Schober Jobann, 17. Pitscheid» Johann G. — Serienbeste für Jungschützen am 5. De zember: I. Schaller Albin, 2. Schaller Franz, 3. HanS v. Grabmayr, 4. Pernthaler Fr.. 5 ^petzger K. 6. Trebs Ant., 7. Kassagranda, 3. Schmid N,. Geidscheck Nud., 10. Weißensteiner Paul. — Am 6. Dezember: l. Egger Josef, 2. Schmuck Johann

2»2, 39. Frank Karl 204, 40. Mahlknecht H. 204'/^. 41. Wieser Anton 210, 42. Wieser Alois 210>/z. 43. Trebo Engelbert 2l3. « « Am Sonntag, den 19, und Mittwoch, den 22. De zember sinket das lövchzeitschießen des Altlchützenrates Herrn Franz Saltuari am k, k. Hauplschieß^Iande „Erz herzog Eu»en' in Bozen statt. F«stscheibe Saltuari 22 Beste mit 70 k. Gebühr 1 IL bis zur Erreichung eines NummerblättchenS von l5 Zentimeter. 26. Schleckerties- schußdeste mit 50 IL. Schußgebühren und Rückvergütung

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/25_05_1910/SVB_1910_05_25_6_object_2551168.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.05.1910
Descrizione fisica: 8
. Während desselben hielten der Borstand des Tiroler Sängerbundes Herr Dr. Julius Perathoner. und Männergesangs- vereinvorstand Dr. Frank aus Meran Ansprachen. Um 4Uhrnachm.ttags begann das Konzert der vereinigten Gesangsvereine unter Leitung des Bundeschormeister Dr. Lutz. Der Tag verlief in schönster Harmonie und ungezwungener Fröhlichkeit. Verfälschte Gewürze werden in der letzten Zeit von einzelnen ungarischen Firmen nach Oester reich eingesührt, obwohl ein den Waren beiliegendes ungarisches Attest

, 6. Meraner Jakob. 7. Frank Karl, 8. Gasser Ant., 3. Schmuck Joh., 10. Obkircher Jng., 11. Steinkeller Ant., 12. Pattis Peter, 13. Straudi Rudolf. 14. Pircher Al. sen.. 15. Egger Josef. 16. Schimeck Wladimir, 17. Wiefer Ant., 18. v. Grabmair Alois. 19. Wieser Alois, 20. Pillon Johann. — Jung- schützen beste: 1. Pircher Alois, 2. Pircher Jos., 3. Gobalin Alois, 4. Ringler Anton, 5. Spetzger Karl, 6. Mehner Ludwig. 7. Noflatscher. 8. Trebs Ant., 9. Mathä Joses, 10. Sternberg Andrä. 11. Kaffagranda Franz

Johann. 26. Pircher Al. sen.. 27. Plank Karl, 28. Pircher Al. jun., 29. Langer Johann. — Serienbeste: FürAltschützen: 1. Gasser Ant., PW., 2. Saltuari Fr., 3. Schaller Franz, 4. Heusler David, 5. Obkircher Jng., 6. Schmuck Joh., 7. Plank Karl, 8. Pattis Peter, 9. Frank Karl, 10. Wieser Al., 11. Pircher Alois, 12. Langer Joh., 13. Schober Joh., 14. Pillon Joh., 15. v. Grabmair Al., 16. Pernthaler Franz, 17. Pohl Joh., 18. Straudi Rudolf. — Für Jungschützen: 1. Schimeck Wladimir, 2. v. Grabmair Hans

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/09_03_1907/SVB_1907_03_09_8_object_2541595.png
Pagina 8 di 10
Data: 09.03.1907
Descrizione fisica: 10
Bulldogg, und das Spiel voll hochrealistischer, abstoßender Gemeinheit. Die Herren Dr. Bruck als Pastor Gardner und P ab st als Frank waren ebensalls in ihren Rollen ganz zu Hause und boten den Rollen voll ent sprechende, gute Leistungen. Die Szenerien waren sehr hübsch und stimmungsvoll, besonders der Garten im 3. Akt, das Haus war wieder total ausverkauft und das Spiel, nicht das Stück, ver diente den erteilten Applaus voll und ganz. Ans der Theaterkanzlei wird berichtet: Zweites Abonnement für sechs

Pattis, 9. Alois Oberrauch, 10. Fr. Keifl. — Jungschützenbeste: 1. Noflatscher, 2. Karl Frank, 3. Josef Käfer. — Schleckerbe st e:1. Alois Lageder, 2. Johann Pillon, 3. Alois Wieser, 4. Franz Schaller, 5. Georg Schöpfer, 6. G. Hauck, 7. Franz Schaller, 8. G. Hauck, 9. Julius Steinkeller, 10. Peter Pattis, 11. Franz Saltuari, 12. Fr. Keifl, 13. Eduard Pattis, 14. Alois Stockner, 15. Fr. Keifl, 16. Joh. Pillon, 17. Alois Oberrauch. — F i g u r e li sch eibe: 1. Karl Plank, 2. Alois Wieser, 3. Peter

Trasojer, 4. Alois Höller, 5. Alois Lageder, 6. Anton Trebo, 7. Franz Schaller, 8. Josef Käfer, 9. Franz Saltuari, 10. Alois Oberrauch, 11. Alois Aschbacher. — Serienbeste: 1. Fr. Keifl, 2. Eduard Pattis, 3. Alois Lageder, 4. Alois Wieser, 5. Jgnaz Mu- melter, 6. G. Hauck, 7. Anton Gasser, 8. Franz Schaller, 9. Johann Pillon, 10. Franz Saltuari, 11. Pittertschatscher. — Für Jung schützen: 1 Alois Aschbacher. 2. K. Frank, 3. Jakob Noflatscher, 4. Anton Trebo, 5. Hans Ladinser. — Nummern prämien: Georg

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/07_04_1925/BZN_1925_04_07_1_object_2506832.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.04.1925
Descrizione fisica: 8
- abgabe im Ausmaße von 10 Prozent, die mit 4 Prozent verzinst wird; ^ . ^ 5. Sollte der Appell zur freiwilligen Zeichnung .. /der Kapitalabgabe nichts nützen, dann soll die-amtliche Kontrolle eingeführt wevden. In politischen Kreisen ist man der Ansicht, daß De Monzies Sanierungsplan n i ch t durch gehen wird, nms die Demission des Ministers und eme Verschärfung der Krise zur? Folge hätte. ' Daß man die Lage auch in England pessimi stisch beurteilt, geht daraus hervor; daß der Frank cm der Bötfe

an dessen Stelle. ' ^ . Wie wir in letzter Stunde erfahren haben, wurde von Seite der Landesverwaltung aus un serem Gebiete die -Herren: - ^ Josef Schifferegger, Bruneck, Christoph Frank, Gries bei Bozen als Mitglieder in den Landeskulturrat ernannt. . Demnach haben wir siir unser Gebiet folgende Vertreter im Landeskulturrat: 1. Exzellenz Friedrich Graf Toggenburg, Bozen; 2. August Hartmann, Besitzer in Untermais; . ' 3. Josef Ebner, Bürgermeister, Leifers: . . 4. Joses Oberhammer, Bauernbunidsobmann in Prags

; ^ - ^ ^ 5. Josef Demetz, Besitzer in St. Ulrich-Gröden; 6. Franz Klotz, Besitzer in Schluderns: 7. Jos. Schifferegger, Altbürgermeister, Bruneck; 8. Christoph Frank, Besitzer in Gries lbei Bozen. Bauernbund Bozen. Generalversammlung öes Sauernbunöes. An die Ortsgruppenausschüsse und Vertrauens- . männer des Bauernbundes. - Am 3. Mai findet voraussichtlich die« General versammlung des Bauernbundes statt. Die Orts- grupjpenvorstände und Vertrauensmänner wer den ersucht, Plauderstuben abzuhalten, die Dele gierten

19