352 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/12_12_1936/DOL_1936_12_12_4_object_1147074.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.12.1936
Descrizione fisica: 12
und de? Pianisten Sandro Fuga. 22.30 Orchcstcrkonzcrt. Freitag. 18. Dezember: Rat: 10.30 Schnlfunl. 11.30 Bunte Musik 12.15 Schallplatte». 12.40 Afgentinisclic? Orchester spielt. 13.15 Musikkultur-Wettbewerb. 16.40 Balilla-Stundc. 17.15 Musik. 18.50 Bunte Musik. 20.3» Mitteilungen deS Regimes. 13.50 Mitteilungen de? Internationalen Instituts kür die Landwirtsckptst. 20.40 Jl ritiro del ditnno amorc, Lustspiel von Roberto Mlnervini. 21.15 Ucbertraguug au? Leipzig: 3. Alt de? Freischütz vmk Weber. 22 Nim tazzn

. Beromünster: 19.15 Sängcr-Dovvclauartett. 19.30 Nochrichten. Budapest: llngarischc? OverettenPotpourri. Prag: 19.2» Harnwnikaimisik. 19.10 Burleske. Wicn: Nach richten. 19.3» Musik. mm 2llle deutschen Sender: OtrmeinschaitS- sendimg. BreSla»; 20.45 Schauspiel. Frank- «2v^6f„rt: 20.45 Bunter Teller. -Hamburg: 20.45 Carl Maria v. Weber? 150. Geburtstag. Köln: 20-4-5 Wagner-Konz. Saarbrücken: 20.45 Die Berliner Philharmoniker spiele». Stuttgart: 20.45 Schubert- Zyklus. Beromünster: Symphoniekonz. 20.50 Hör

v. C- M. v. Weber. Wie»: Nachr. >9.30 Chorkonz. wmh Breölau: 20.10 Leipziger Allerlei und l 8 SchIesistt,eS Himuielreieli. Tcutschlandseuder: 20.10 Rudolf Boeckelniani, singt Loewe- Balloden. Hamburg: 20.10 Musik. Köln: 20.10 Nene Ballcttinnsik. München: Nachr. Saarbrücken: 20.10 Kunterbilnt zur Abciidslimd. Beromünster: 20.30 Orchcsterkonz Warschau: 20.4.5 Pol». Lieder Tänze. Wie»: 20 . 2>1 Ta? Marinnskpiel. Bon -Hans Nüchtern. Deutschlandsendcr: 21.10 Fuiikkomödie. ftöli,: tp^a m Alte Musik. Königsberg: 21.15

Syphoniekoin. Saarbrücken: Fniikkomöaie. Beromünster: 21.30 Konz. Budapest.- 21.25 Zigenuernuisik. tlltonte Ceneri: 21.15 Orgelkoipz. Werke aller franz. Meister. Strahbiirg: Nachr. 21.30 2lus Pari? Bunter 'Abend. rmmn-*] Deiitschlandiender: 22.30 Kleine Nachtmusik. Brahm?. Leizpig: 22.30 Josef Weinhcber- Stunde. München: Nachr. 22.20 Carl Maria v. Weber. Stuttgart: '22.30 Eine bunte Melodien- folge. Budapest: 22.45 Konz. London-Regional: 22.15 Lrgelkonz. Wien: 22. lo 2kack,r. 22.20 Lieder u. 2lcic

». ^reitaa, l t>i. Dezeurbei' gmivä Berlin: 19.15 Car! Maria V. Weber zu,n dm ivGedenken. Frankfurt: NnlerhaltiiiigSkoiiz. iSLSZzu Leipzig: 19.15 Festauffsihrnnn Der Frei schütz. Oper v. Carl Maria v. Weber. 'München: 2ic- trachtuiigen über den äusicrcn u. inneren Menschen. Stuttgart: 19.15 Mädels singen u. musizieren. Beromünster: 19.15 au? Leipzig Der Frejschn». Budapest; 19.30 An? der kgl. Oper Dar Freischütz v. Weber. Wien: Nachr. 19.15 aus Leipzig Der Freischütz. Breslau: 20.10 Offene? Singen. 20.45

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/03_09_1927/AZ_1927_09_03_3_object_2649109.png
Pagina 3 di 6
Data: 03.09.1927
Descrizione fisica: 6
gegen einen gewissen Weber Karl erstattet hat, veranlaßte uns zu einigem Kopfschütteln. Denn wir habeil uns nicht über zeugen können, ob die Maid die Strenge des Gesetzes gegen den Manu deshalb angewendet wissen wollte, weil er ihr eine Banknote zu IVY Lire und einen goldenen Ring, ciil teures Andenken der Mutter, entzogen hat, oder ob der Schritt seinen Beweggrund in der durch einen Vorschlag des Weber verletzten Ehre der Maid hatte, welcher Vorschlag darin bestand, in jener Nacht mit ihr schlafen

zu wollen. Dieser Vorschlag war von der Maid mit leb hafter Entrüstung aufgenommen worden, wie wir noch aus dem weiteren Verlauf dieser Affäre ersehen werden. Die Purger Johanna erzählt also, daß am vergangenen Abend, so ge gen 9 Uhr, der Karl Weber zu ihr gekommen, den sie als ihren Bräutigam ausgibt, und ihr ohne alle weiteren Umschweife mitgeteilt habe, daß er in jener Nacht mit ihr schlafen wolle. Gegen diesen Vorschlag lehnte sich die Maid, wie wir schon oben erwähnten, aus, weil — wie sie in ihrer Anzeige schreibt

— sie wußte, daß der Weber verheiratet ist. Doch was ist das dann für ein Bräutigam? wird sich der Leser mit Recht fragen. Auf diese Frage können wir jedoch keine Ant wort geben, weil wir nicyt in die geheimnis vollen Tiefen zwischen den Beiden eindringeil können. Kurz und gut, als die Purger einsah, daß der Weber a-bsolut nicht von feinem Vorhalben ab lassen wollte, da er sich sogar daran machte, sich auszuziehen, so räumte sie das Feld, nämlich ihre Jungfernkammer, und eilte mit geflügelten Schritten

zu einer Freundin, um diese um ein Nachtquartier für diese Nacht zu bitten. Als sie am folgenden Morgen in ihre Kam mer zurückkehrte, traf sie dort den Weber an, wie er gerade im Begriff stand, auszugehen. Doch als er fort war, veranstaltete die Purger in ihrer Kammer einen Lokalaugenschein und mußte zu ihrem tiefeil Leidwesen die Feststellung inachen, daß von ihrer Habe eine Banknote zu IM Lire verschwunden war, an deren Stelle de? verheiratete Bräutigam eine andere Banknote, aber eine zu 50 Lire, gelegt

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/22_10_1932/DOL_1932_10_22_6_object_1203526.png
Pagina 6 di 20
Data: 22.10.1932
Descrizione fisica: 20
,, den 28.'ds., versieht >m Stadtgebiete von Merano die H 0 f 0 p 0 . t h e k e, Lauben 39, in Mala dle R a t h a u s. apotheke in Mala basta. m Beerdigung der beiden verunglückten Gasarbelker. Ein« groß« Menschenmenge hatte sich gestern nachmittags auf dem Fried- Hof eingefunden, um der um halb v Uhr stwttgofundmen Beerdigung der. in Aus- Sie speisen gut n a ffi Sie wohnen gut Kai Ti Sie fühlen sich daheim Merano Maler Weber-Tyrol Zur Ausstellung im Meraner Künstlerbund. I. Wenn auch die Tätigkeit des neu erstandenen

Meraner Künstlerbundes nur darin bestände, von Zeit zu Zeit bedeutenden Künstlern der Gegen wart Eastrecht in seinen Räumen zu gewähren, müßte man das schon als eine Tat werten, die für das KunsUeben unserer Stadt 00 a größter Bedeutung werden kann. Den Anfang dieser Kollektiv-Ausstellungen macht Maler Weber-Tyrol. So view ich weiß, sieht man bei uns zum erste» Male «in« so repräsentative Schau seiner Gemälde. Der Name Weber-Tyrol hat iin Auslande einen viel nachhaltigeren Klang als in seiner Heimat

und wenn man hört, daß erst vor kurzem in Inns bruck eine große Ausstellung feiner Werke er öffnet wurde und daß dieses im Beisein offizieller Regierungs- und Kunstkreise vor sich gegangene Ereignis den breiteste» Widerhall bei allen Kunstfreunden fand, kann man nur sagen, daß damit endlich eine Schuld eingelöst wurde, dle lange schon fällig war. Es mag sein, Weber- Tyrol lebte lange in Italien und München, das wäre aber kein Grund gewesen, gerade an ihm den Satz des „Nemo propheta in patria' zu er weisen

, die in der Natur steckt, „wer ste heraus kann reißen, der ha! sie' wird immer bestehen bleiben. IH. Weber-Tyrol kann sie herausreiße». Es iom’^ bei ihm durchaus nicht darauf an, in webv

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_12_1927/AZ_1927_12_15_3_object_2649681.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.12.1927
Descrizione fisica: 8
einen so ausgezeichneten Juristen zum Gegner habe, dem er seinen ergebenen Gruß entbiete. Der brillante Verteidiger betont> daß das an Weber begangene Verbrechen an Grausamkeit vielleicht einzig dastehe und daß es gerade ob dieser Grausamkeit und da ihm keine anderen Motive zu Grunde liegen, wie bei einem ge wöhnlichen Mord, Haß, Leidenschaft und andere menschliche Verirrungen; unmöglich von einem : normalen Menschen begangen worden sein konnte. Der Verteidiger des Niedermayer stützt sich aus diese These, bringt

habe, seinen Kol legen bei der Ausführung des Verbrechens zu , ilnterstützen.'Matt und Nkdermcmer hatten sich zttsamm-nnMnl um Lu räiib-n.' i'nK'eitt'ikldl'Hn großen Fang, den Traum killer Diebe, ^u tk/il, der ikinen ermöglicht hätte, sich zurück-'i^el^n ilnd von der-Beute zu leben, bis diese ebn, er- schöpft wäre. Die Beraubung des Hauses des war einer de'' Nunkte ibres ri'rsn^-^-'ri- fchen Programniès. Niedermayer Hai den Weber aus ei^snev slnibiatn'i', seinem n^rb^echoris^en àd blutdürstigen Hange folgend

, umgebracht. Es war dies nicht die erste Tat dieser Art, die der Niedermaysr ausaesührt hatte, denn > seinen eigenen Alissagen hat er bereits einmal einen Menschen mit einem Stich ins Herz ge tötet. Mc n kann in diesem Falle nicht von Mitschuld sprechen, da keine Gleichheit der Verbrechen vor- liegt, l^att war der Komplize des Niedermaner, hat aber nicht die Verantwortung des Mordes an Weber mit zu übernehmen. .. ^ Ebenso ist von Seiten des Gatt eine Präme- ditation des Verbrechens auszufchließeni

er war km Gegenteil gegen den Plan des Ni-dermayer gewesen, den Weber ans der Straße zu berau ben, und hatie sich geweigert, daran teilzuneh meil. ' , ' , ! Die Zeichen, die der Gatt dem Niedermaner gemacht hatte, waren als eine Aufforderung, weiterzugehen, aufzufassen. Nachdem der Verteidiger, Advokat Lins, den Unterschied zwischen. Mitschuld. und Teilnahme an einem Zerbrechen dargelegt hatte, ersuchte er die. Geschworenen, für Gatt die Frage der ein fachen Teilnahme am Verbrechen zu bejahen. Advokat Lins hielt

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/01_08_1927/DOL_1927_08_01_3_object_1196719.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.08.1927
Descrizione fisica: 6
- Montag, den' 1August 1927. „Dolomiten' Nr. 91 — QeÜe~S Bolzano und Umgebung Sturz in die Tiefe Am Sonntag. 31. Juli abends wurden der 23 Jahre alte Rudolf A g o st i n i, Hilfs arbeiter bei der Firma Lenninger in Bolzano, sowie der gleichalte Rädermacher Johann Weber aus Berg in Appiano mit mehr fachen Verletzungen ins Bozner Krankenhaus gebracht. Die beiden jungen Leute unter nahmen mn gestrigen Sonntag einen Aus flug in das Mendola-Gebiet. Als sie bei Matfckiatfch auf der sogenannten

„Kälterer höhe' eine über einen Wildbcxh fiihrend« Notbrücke passieren wollten, verlor Weber plötzlich das Gleichgewicht. Agostini, der feinem Kameraden helfeilü beispringen und thn halten wollte, wurde von Weber mit gerissen und so stürzten beide ungefähr zehn Meter in die Tiefe. Vorübergehende Leute entdeckten später die beiden Abgestürzten und ließen sie nach Appiano überführen, wo sie dann mit dem Ueberetscher Zuge nach Bol zano und von dort durch die Rettungsgesell schaft in das Krankenhaus

überführt wurden. Agostini hatte sich den rechten Arm gebrochen und außerdem hat er an verschiedenen Kör- perstellon mehr oder ininder schwere Ver letzungen davongetragen. Johann Weber trug beim Absturz eine Gehirnerschütterung und einen komplizierten Oberschenkelbruch davon, so daß er mahl lange Zeit das Bett wird hüten müssen. Die beiden können von Glück roden, denn der Tod ging haarscharf an ihnen vorüber. Rudolf Agostini ist ein Bruder des am 8. August 1925 im sogenannten Preuß-Kamin

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_04_1938/DOL_1938_04_16_10_object_1137763.png
Pagina 10 di 16
Data: 16.04.1938
Descrizione fisica: 16
) vom Stadtthcater Bremerhaven; Jan Gesier- ffamp (Violine), Helga Schöne (Klavier), Orch. Bremer fStadtmusikanten, Liedertafel Findorff. Königsberg: 20 Orch.-Konz. München: 20 Osterfahrt ins Blaue. (Stuttgart: 20 Slufforderung zum Tanz. Ein festlich heschwingter Melodicnreigcn. Weber: Slufforderung 5nm Tanz. SdmTiert: Deutsche Tänze. Zeller: Der PVogelhändler: Griisi eucl» Gott alle mitcmauder; D>e »Christel von der Bost: Wie mei Ahnl zwanzig Jahr; iAlö geblüht der Kirschbaum; Schenkt man sich Rosen ü,i Tirol

- arJBE brüste«: 21.30 Klingende .Lnnknchast. Stutt- , gart; 21.15 Die grosieu deutschen Meister: Carl Maria v. Weber. Brünn; 2l.05 Konzert. Buda pest: 2t.15 Becthoveu-Kynzert Koveiibagc» Kalund- born: 21.80 Orchester- imd Solisren-Konzert. Laibach: 2l Don Carlos, Oper. Luxemburg; 2l.30 Shinphonic- Konzert Tmilouse: 2135 Funkfaniasie. Berlin; 22.30 aus Stuttgart Volks- und llnterhaltungsimisik. Deutschlnudieiider: 22.30 ■*” (Sitte kleine Akachttmisik. Hamburg: 22.30 Spätnmsik. Königsberg

(Bern) Der populäre Freischüh. Schöne Partien auS der gleich- imnüge,, Oper von Carl Maria v. Weber. Budapest: 21.10 Bllüapester Konzertorchester. London-Regional: 21 Tanz. 21.25 Kanimermusik. Luxemburg: 21.15 Shmphoniekoiizerl. Monte Ceneri; 2t Marcella, Oper von Giordano. Strasiburg: 2.1.30 Koii'crt. Tou- lousc: 21.15 Fuuksaittasie. LLarschau: 21.45 Chorkonz. »PM Berlin: 22 30 Nntcrbaltiiiws- und Tanzmusik.' wAfA Tentschlandscnder: 22 30 Eine kleine Nacht. »*»«* musik. Frankfurt: 22 30 auS Berlin

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/02_08_1927/AZ_1927_08_02_3_object_2648929.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1927
Descrizione fisica: 6
Zwölfmalgreiner Musikkapelle wird dort konzertieren. Der eventuelle Rein ertrag wird für die Reparatur der Kirchen orgel verwendet werden. Appiano Schweres Unglück in Appiano. Ein schweres Unglück, das zwei jungen Freunden bald das Leben hätte kosten können, hat sich am Sonntag nachmittags in der-Nähe von. Appiano ereignet. Der 2Sjährige Rodolfo Agostini, angestellt bèi der Bozner Firma Lenninger, hatte vormittags mit dem gleich altrigen Freunde Johann Weber einen Aus flug in die Gegend der Mendel unternommen

. In der Nähe des sogenannten Kaltererhoses mußten die beiden Freunde über eine Brücke im Walde schreiten und der Weber verlor schon nach einigen Schritten das Gleichgewicht. Er fiel aus einer Höhe von etwa 10 Metern in das unten fließende Bächlein und riß den Freund mit sich. Erst nach langer Zeit hörten einige Vorübergehende das schmerzliche Stöh nen der beiden Schwerverletzten und brachtet denselben die erste Hilfe. Später wurden die beiden bis zum Bahnhofe von. Appiano getra gen

, und von dort mit der Bahn in unsere Stadt und ins Spital überführt. Der Agostini hat den Bruch des rechten Armes und einige andere Verletzungen davon getragen. Ernster scheint jedoch der Zustand des Weber, der einen komplizierten Bruch des linken Oberschenkels und eine leichte Gehirn erschütterung erlitten hat. Sein Zustand erregt aber trotzdem keine Besorgnis und in einigen Wochen wird er genesen können. Ein merkwürdiger Zufall ist der, daß am 8.'August des vergangenen Jahres ein Bru der des Agostini, Franz. das Opfer

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_12_1925/SVB_1925_12_12_4_object_2547501.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.12.1925
Descrizione fisica: 16
und Grieser Musikkräfte, beitru gen. Dem neuen Ehenmitgliede, Herrn Tutzer, wurde die von Meister Albert Stolz in künstleri scher Weise gemalte Ehrenscheibe durch den Unter schützenmeister Herrn Karl Unterlechner mit einer entsprechenden Ansprache überreicht.. Am sel ben Abend fand auch die Überreichung einer Ge denkscheibe statt, die Herr Prof. Albin Egger- L.ienz dem Grieser Schießstande gewidmet hat. Kurhaus Gries. Konzertprogramm für Sonn tag, den 13. ds. 1. Becucci: „Rom', Marsch; 2. Weber: Ouvertüre

zu „Euryante'; 3. Strauß Joh. Wiener Bonbons, Walzer; 4. Verdi: Rigoletto, Fantasie; 5. Komzak: „Für meine Freunde', Pot pourri; 6. Massenet: Meditation aus „Thais'; 7. Micheli: Neapolitanische Serenade; 8. Nichols: Sa hara, Foxtrot. Bozner Apothekendienst. Vom Samstag, 12. Dezember, bis Samstag, 19. Dezember, 8 Uhr früh, versieht den Sonntagsdienst, sowie den Nachtdienst die Adler-Apotheke des Herrn Illing in der Laub^ngasse. Ein neues Heimatsbuch von Prof. Weber. Noch vor Weihnachten wird als Neuheit

auf den Bozner Büchermarkt ein Buch von Prof. Franz Silvester Weber erscheinen, worin der beliebte Verfasser allerhand Bozner Geschichten und Sagen zu er zählen weiß. Das geschmackvoll ausgestattete Werk umfaßt 180 Seiten. Der illustrierte Bozner Hauskalender 1926 ist wegen seines überaus reichen sowohl unterhaltli chen als auch belehrenden Inhaltes ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für jedermann. Seit 63 Jahren ist dieser Volkskalender in jedem Hause ein will kommener Freund. Zur Anschaffung

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_02_1933/DOL_1933_02_25_15_object_1200428.png
Pagina 15 di 20
Data: 25.02.1933
Descrizione fisica: 20
. 3. Visenteiner Franz, 4. Holzknecht Richard. 5. Peer Ludwig. — Juxscheibe:!. Elsler Matthias. 2. Breitenberger Martin. 3. Her mann Bertolin, Tortacria, 4. Huber Karl. 5. Runer Heinrich. — Nächstes Schießen, bei welchem auf der Juxserie Negql zur Verteilunn kommen, findet am 26., 28. Februar und 5. März statt. Zu zahlreicher Beteillaung ladet höflichst ein das Komitee. s Faschlngs-Volzschictzen in Ora am 12. und 19. Februar. Jux-Scheibe: Schwienbacher Siegfried 12, 12. 1t; Weber Josef 12, 12: Toser Josef

12. 11, 11; Anrater Luis 12. 11. 10: Eall- metzer Willi 11. 11. 11: Pomella Albin 11, 10. 9! Schwienbacher Erwin 11. 9. 8. 7; Peoron Josef 11. 9. 8. 0; Tomedi Max 19. 10. 9: Mätz- ler Anton 10. 8, 8; Macek Stefan 9. 8. 8; Per- wanaer Anton 9. 8; Kaufmann Jakob 8; alte » . — Serie, a 15 Schuß: Pomella Al- 33, 130: Anrater Luis 133. 128: Macek Stefan 124; Pedron Josef 123; Huber Matthias 118; Flor Heinrich 115: Rizzoli Karl 112; Pal- man Franz NI. 111; Pedron Peter IN. 119; Kaufmann Jakob 110: Weber Josef 109

; Coser Josef 107. — Serie a 5 Schuß: Anrater Luis 46, 9, 10; Pomella Albin 46. 9. 9; Rizzoli Karl 44: Flor Heinrich 43, 9. 9. 8; Palman Franz 43, 9, 9. 7; Pedron Josef 43; Macek Stefan 43; Huber Matthias 41: Pedron Peter >9; Kaufmann Jakob 39: Weber Josef 38; Tomedi Josef 38. — Beginn des nächsten Schießens wird bekanntgegebcn. Verwaltung Von Weln-o Oösirflfrrnwtnlübenioiiiimn. Zasdi ritten unk., , 4597/01 ‘nnö.Verw. d. BI. Am 22. März 1933, 11 Uhr vormittags, findet beim Tribunal Bolzano, 1. Stock

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_12_1934/DOL_1934_12_05_4_object_1187846.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.12.1934
Descrizione fisica: 12
der Firma Eia- comuzzi. In Domodossola (Provinz Nooaraj verschied am 2. Dezember Prof. Dr. Corrado Colizza, Inspektor der dortigen Pflanzen schutz-Stelle. Der Verstorbene wirkte durch »nohr als ein Jahr an der kgl. Pflanzenschutz- Stelle In Bolzano und galt als ein sehr tüch tiger und eifriger Fachmann. Kunst b Gemälde-Ausstellung Hans Wever-Tnrol. Der Maler Hans Weber-Tyrol ist ein Melster der Farben. Er vermag nicht nur ihre Fülle »nit blendender Leuchtkraft und ihre zartesten Unter- töne

heraus sind die Aquarelle und Oelgemälde von Weber-Tyrol, die gegenwärtig hier ausgestellt werden, zu betrachten und in ihrer Eigenart und Schönheit nachfühlend zu ge nießen. Da sind z. B. die drei prächtigen Tier- bilber bei Müller & Muinelter unter den Lauben, deren samtige Farbtöne die schlanken Leiber eist so richtig geschmeidig machen; da sehen wir hei- »nische Landschaften wie das Morltzinaer Kirch lein. den Oberhaidacherturm u. a. iin stimmungs vollen Zauber des Etschländer Himmels

, dann wieder in tiefernster Beleuchtung den Höhenzug der Eogni Zugna und Zugna Torta, eine Er innerung an das Jahr 1910, und daneben farben- und lebensprühende Ansichten von Malccsine und Nervi. In der Kunst-Ausstellung Arnonn im Merkantilgebäude feffelt ein Oelgemälde, das einige Hinterhäuser der Bindergaffe darstcllt. durch seinen feinen wandteppichartigen Farben reiz, in ganz anderer Art wieder wirkt das Aquarellbild eines Eoldrainer Bauernhofes, das in Auffassung und Ausführung ein Meisterstiilt Weber-Tyrolischer

13