10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/10_10_1897/MEZ_1897_10_10_3_object_671046.png
Pagina 3 di 16
Data: 10.10.1897
Descrizione fisica: 16
der ver heerenden Brände, welche in den letzten Jahren in erschreckender Weise zugenommen habe.i. Soll doch Heuer ollein nur bis zu dem Brande von SchobS die ausbezahlt, Versicherungssumme schon eine halbe Million übe'schritien haben. sMeran und Umgebung im StaatS- voranschlage.) Dem zur Versendung gelangten gedruckten SiaatZvoranschloge pro 1893 entnehmen wir lolgende den Bezirk Meran betreffende Posten: Unter d,m Titel Straßenbau (an ordentlichen Ausgaben 435,650 fl. sür ganz Tirol und Vorarlberg

fl. als O dlnarium iür Tirol, 42 000 sl. als O dinarium sür Vorarlberg. Im Ex'ra- i, dina'ium des Titels Mittelschulen finden w°r 5000 fl. Subvention sür das Benediktinerstiit Marien- k>erg zur Erhaltung deS Stif sgymnasiums in Meran. Unter dem Titel Volksschule» finden wir eine außerordentliche Ausgabe mit der Ve> Wendungsdauer b>S Ende Dez'mber 1399 von 15 VW fl. zur Förderung deS deutschen Volk?schulwese»s In Südtirol. (Forts.fokgt.) sBesitzwechsel.) Zu unserer diesbezüglichen Notiz in letzter Nummer

im Ateli-r deS Assessors Pendl im P,a>ei daS Werk, doS er als ein überaus gelungenes und mil vollendeter Künstlerschast ausgeführtes bezeichnete. sLandeS-Bauordnung) AuS JnnSbruö wird uns unier dem 7. dS. geschrieben: Daß Tirol, außer Dalmatien daS einzige Kronland Oesterreich», welche? keine Landesbauordnung besitz», eine» solchen dringend bedars, wird jetzt wohl so ziemlich allgemein zugestanden werden. Bekanntlich gibt eS h>e> nur eine allgemeine Feuerordnung vom Jab'e 13l7

eingetreten ist, sich mit der Schaffung einer LandeSbauordnung wieder ernstlich beschädigt und schließlich beschlossen, daß durch daS LandeSbauamt eine Bauordnung für Tirol, worin den Besonderheiten und den Bedürfnissen Deutsch- und Jialienisch-TirolS, sowie von Stadt und Land Rechnung getragen sein muß, ausgearbeitet, damit dieselbe einer Berathung von Experten (auch au? bäuerlichen Kreisen) aus ver- schiedenen LandeStheilen unterzogen werde. Der Landes ausschuß hat den Gesetzentwurf nach gepflogenem

Moser aus kitzbühel. Ingenieur DePretiS aus Trient war der Theilnahme verhindert und der Zlvilgeomete. Ehiosa au» Caldonazzo ist überhaupt nicht erschienen. Der von der Evqueie angenommene Entwurf wird nun noch im LandeSauSschusse durchberathen werden. Hoffentlich ist der Tag nicht mehr ferne, an dem auch Tirol eine LandeSbauordnung haben wird. Sie ist nothwendig, damit endlich ein geregeltes Verfahren in der Behandlung von Baugesuchen herbeigeführt werde, dringend nothwendig vor Allem angesichts

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/21_01_1893/BRG_1893_01_21_7_object_750308.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.01.1893
Descrizione fisica: 12
- und Klauenseuche nach Niederösterreich durch Tiroler Nutzrinder die Einfuhr von lebenden Klauenthieren aus den politischen Bezirken Kusstcin. Kitzbühel, Schwaz, Brixen und Bruneck, mit Ausnahme von Schlachtrindern, welche nur in St. Maria ausge laden werden dürfen, verboten. Die Bezirkshaupt- mannschastcn in Niederösterreich sind jedoch ermäch tiget, Ausnahmrbewilligungen zu ertheilen. In Tirol und Vorarlberg herrscht die Maul- und Klauenseuche nur mehr in den Gemeinden Egg, Rankweil. Gösis, St. Johann

Kufstein und Nieder- dorf; auch in Salzburg ist die Seuche im Erlöschen begriffen, so daß das im Monate August vor Js. erlassene Verbot der Ein- und Durchfuhr von klauenthieren nach und durch Tirol und Vorarlberg wieder gänzlich außer Kraft gesetzt werden konnte. Das Niehelnfuhrvrrbot nach Italien äus Tirol und Vorarlberg wurde am 17. d. M. aufgehoben. m. Schlanders, 16. Jänner. (Mark t). Bei herrlichster Witterung und nur bei 1' Grad Kälte, wurde der heutige Biehmarkt abgehalten. Es waren aufgetrieben

korb wandern. Uebrigens müssen Sie uns Meranern nicht »umuthen, daß wir, die wir mit eigenen Augen die Riesenmarmorkolosse „Eberhard der Rauscher' und jüngst erst „Der sterbende Krieger' hier ver laden sahen, nicht wissen, was unsere Tiroler Mar- morwcrke leisten können. Die Widersprüche Ihrer Behauptungen begeistern uns vorläufig nickt für die Richtigkeit derselben. „Tirol den Tirolern!' ist bei der Tiroler Landesausstellung unsere Ansicht; — die Kärntner mögen sich selbst eine Landesausstellung

3