914 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_01_1900/BTV_1900_01_24_1_object_2981222.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.01.1900
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Mittwoch, den 2-i. Jänner 1900. 86. Jahrgang. Der Aotc für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der ^-onn-unt> Feiertage. Preis für hier dlnch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 2» k tiv d, vierteljährig U K «2 li. nach Deutschland'« Is -to k österr. Währ. — ültoiiars-Bcilcllilngcn niit halbjährig 10 so l>, vierteljährig s l^ 26 b, monailich I SO U; , . ... . ^ eutschland 8 -to k österr. Währ. — Monars-Bestellungen mit Poilvericiidung

für das Tricniiium 190(1 bis incl. 1902 hat im Sinne des Z 7 dcS LandcSgesctzcS vom 8. November 1831 die behördliche Bestätigung erhalten. Kundmachung. AuS AnlasS der in der jüngsten Zeit vorgekommenen Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den Bezirk Beneschau durch Ninder aus dem Bezirke Bregenz in Vorarlberg, sowie im Hinblicke aus die größere Ver breitung dieser Seuche in Tirol fand die k. k. Statt- halterei in Prag unterm 16. Jänner 1900 Zl. 8921 zur Hintanhaltung von weiteren

Scucheucinschlcppungcn Nachstehendes zu bestimmen: Die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen zu Zucht-, Nutzung«- und Haudclözwcckeu aus Tirol und Vorarlberg nach Böhmen wird bis auf weiteres untersagt. Aus seuchenfreien Gemeinden dieser Länder wird die Einfuhr der genannten Thicrgattungen zu Schlachtungs- zwcckeu nach den Schlachthäusern der nachfolgenden Siädte gestattet: Asch, Aussig, Bilin, Brauuau, Brüx, BudweiS, Chotcbor, Deutschbrod, Dobran, Egcr, Elbogeu, Falkenau, Friedland, Gablonz, Horitz, Humpolec, Jicin, Kaaden

gebracht, dass voistehendeS Verbot am 22. Jänner 1900 in Wirlsa»>keit getreten ist. Innsbruck, am 23. Jänner 1900. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmschung. der k. k. Statthaltern vom 6. Jänner 1900 Nr. 352, betreffend die Vergütung !cr Verpflegung der Militär- Mannschaft auf dtn Durchzuge pro 1900. Das k. k. Ministerin» für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem k. und k. Neichskriegs- Ministerium nach M^Zgabe des Z 51 des Einquar- tierungSgctzei, vom 11. Juni 1379

N. G. Bl. Nr. 93 die Vergütung, wcl^e das Militärärar in dem Zeit räume vom l. Jä>ner bis 3l. Dccembcr 1900 sur die der Maiinschat vom Ofsicicr- Stellvertreter ab wärts auf dem Durchzuze vom Quarticrträger ge bärende Mittagbvst zu leisten hat. >n Tirol nnd Vorarlberg und zwar für die Stadt Innsbruck, sowie für die übrian Marschstatioiien mit achtundsunfzig (53) Hellern k>r jede Portion festgesetzt. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für LandeSve^heidigung vom 2. Jänner 1900 Nr. 39.057 10.176 11b. c-x 1899

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_12_1899/BTV_1899_12_19_1_object_2980761.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.12.1899
Descrizione fisica: 8
. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für <i Tirol' und Vorarlberg'. . Aluilicher Theil. Ä»»udmachuug» 'Las k. k. Handelsministerium hat den Jur. Dr. Josef - Spielmann- zum PostconceptS-Praltikanten bei der k. k. Post- und Telegraphendirection für Tirol und Vorarlberg ernannt. ' > Der k.' k. Oberpöstdirector: Dr. Truka. Innsbruck, am 17. December 1899. Kundmachung. Die nach Z 8 i!es ÄcrztekammergesetzcS (R. G. iBl. 3ir. (Z vx 1892) dreijährige Functionsdauer der Mit glieder der im Jahre l397 constitnierten

des Wahlresultates und die Constituierung der Aerztekammer stehtnach § 5, Al. 4 l. a. dem Kammcrvorslande zu. Innsbruck, am 12 December 1399. K K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Äundillnchttug. Um der Gefahr der Weiterverschleppuug der Maul- und-Klauenseuche, welche durch Verheimlichung und das in den Verkehrfetzen vom verseuchten Vieh ausSchlit- ters deS politischen Bezirkes Schwaz im gleichnamigen Bezirke bereits ^eine ziemlich große Verbreitung ge nommen hat und auch in den Gemeinden Alpach

von Schlachtvieh zu gestatten, wenn der Nachweis erbracht ist, dass dasselbe im Be stimmungsorte der sofortigen Schlachtung zugeführt wird. Dies wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 13. December 1899- K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundniachung. In Erwägung, dass anläsölich des am 30. Nov. 1899 i.i Bozen abgehaltenen ViehmarkteS die Maul- und Klauenseuche in verschiedene! Gemeinden des po litischen Bezirkes Bozen dadurch verschleppt /werden konnte, dass inficierteS

für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das t. k. Ministerium des Innern hat im Ein vernehmen mit den betheiligten Ministerien mit Erlas» vom 29. November 1899 Z. 39 290 der Actiengesell- schäft „Bukowina', LooiötH anonz'llzo krau.y»iss cls xstrole ou et (Zslicis in Paris die Be willigung zum gewerbsmäßigen Betriebe der nach ihren Statuten zulässigen Geschäfte in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit der Nieder lassung ihrer Repräsentaz in Wama in der Bukowina für die Dauer

ihres rechtlichen Bestandes im Heimat lande ertheilt. Innsbruck, am 11. December 1899. K. K Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Knndmachung. Das k. k. Minlsteriilm des Innern hat mit Erlas« voui 29. November 1899 Z. 39.031 im Einvernehmen mit den bethelligten Ministerien der Aktiengesellschaft ,'dsieu^ve ^eZerlaiiäsollk ?etirc»Ieuii» (Neue Niederländische Petroleum - Acticngcscllschast) in Amsterdam die Bewilligung zum gewerbsmäßigen Be triebs der nach ihren Statuten zulässigen Geschäfte in den im Reichs

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/09_05_1892/BTV_1892_05_09_1_object_2944743.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.05.1892
Descrizione fisica: 8
u. Vorarlberg Nr. 105. Innsbruck, Montag den 5). Mai 1892. 78. Jahrgang D «r ^B 'te für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- u ,td Feiertage. Preis für hier halbjährig 5 fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. KZ kr., monatlich so k,.: »«ich die Bost bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. SS kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatZ-Bestelluiigen mit Postoers.'ndung werden nicht angenoinmen. - L »t L 5«n werden billigst nsch Tarif dertchnet. Die Beträge

Kaiser Franz Joseph. Kundmcichunn, Mit Kundmachung vom 17. April d. IS. Z. 8159 wurde unter andern» wegen der bestehenden Gefahr der Einschleppnng der Lungensenche durch Rindvieh aus den vou dieser Seuche heimgesuchten Coinitaten die Ein- nud Durchfuhr von Rindern aus den Coinita ten Bars, Stont, Nograd, Neutra, Pest P. S. KiSknn, Pressburg, Saros, ZipS, Trcncsiii, Turocz und Zolyon nach und durch Tirol und Vorarlberg verboten, und da späteren Nachrichten zufolge diese Seuche in dem Comitate „Pest

senchcnvcrdächtigc Thiere ver wahrt zu werden. Ueber einen solchen Vorfall ist der politischen Be- zirkSbehörde im kürzesten Wege die Anzeige zn erstatten und nach Vorschrift beö Z 4L des allgemeinen Thier- seuchen-Gesetzes beschleunigt vorzugehen. Innsbruck, ani L. Mai 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 30. April bis 6. Mai 1892 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen. I. Maul

von Klauenthieren (Rindern, Schafen, Schweinen und Ziegen) aus dem Salzburgischen nach und durch Tirol und Vorarlberg bis auf Weiteres zu verbieten/ Dieses Verbot tritt mit dem Tage feiner Verlaut barung in den amtlichen LandeSzeitungen in Kraft. Innsbruck am 2. Mai 1392. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. DaS k. k. OberlandeSgericht für Tirol und Vor arlberg hat die NechtSprakticanten Josef Bonmassar in Trient, Dr. Johann Vois in Innsbruck, Fidel v. Ratz in Bregenz und Franz Preindlsberger

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/10_05_1899/BTV_1899_05_10_1_object_2977566.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.05.1899
Descrizione fisica: 8
Kote für Tirol WM u.Vorarlberg. Nr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 10. Mai 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Z?nn- und Feiertage. Vrei-Z für hier halbjährig 5 fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. 03 kr. monatlich !>'> - durch die Voft bezogen in Oesterreich bei täglicher Ziiseiidnug: balbiülirig » sl^ kr., vierteljährig ? fl. 4> li., nach Deutschland 4 fl. _'l> kr. oft. Währ. — ^ionatS-Beftellungen mit P.'fivet>end!>! i'.'^ice» »iclit

auf dieselben nur bis zu einem Viertel des Wertes gegeben werden. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Croatien und «Slavonien findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn, Croatien und Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 13. März 1899 Zl. 10.393 folgende Sperrverfügungen mit der RechtS- wirksamkeit vom 12. Mai l. IS. zu treffen : Gegen Ungarn wegen des Bestandes der: 1. Lungenseuche

sind, die ein Lebendgewicht unter 120 kg besitzen, aus dein gesammten Königreiche Ungarn mit Einfchluss der siedenbürgischen Landestheile und Cro- atien-Slavoniens nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mast schweinen, als welche Schweine mit einem Lebend gewichte von wenigstens 120 kA zu betrachten sind, auS den Comitaten und Freistädten Ungarns mit Ein- schlnss der sicbenbürgischen Landestheile und Croatien» Slavoniens mit Ausnahme der sub

^ 2 angeführten Comitute und Freiftädte nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: а) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort angebenden Viehpässen, denen die staatsthierärztliche Gcsundheits' bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahr planmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Ab ladung während der Reifebcmegung in die auf dem Viehpasse als Bestimmungsort

, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehe», wobei sich von selbst versteht, dass Thiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweinerothlauf zum Aus bruche käme, dem Wasenmeister zur Vertilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Ungarn mit EinschlusS der siebenbürgischen Theile und Croatien-Slavonien nach Tirol und Vorarlberg, wird zwar nicht verboten, jedoch ini Hinblicke auf das die Unstatthaftigkeit

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/14_11_1899/BTV_1899_11_14_1_object_2980278.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.11.1899
Descrizione fisica: 8
in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit der Niederlassung ihrer Repräsentanz in Wien für die Dauer ihres rechtlichen Bestandes im Heimatlande ertheilt. Innsbruck, am 3- November 1899. A. K- Stlltthattcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die königl. bayerische Kreisregicrung von Schwaben und Neuburg am 6. Nvvember 1399 wegen Aus breitung der Maul- und Klauenseuche in Vorarlberg die Einstellung der tierärztlichen Grenzcontrole

an den Eintrittsstationen Lindau bis auf weiteres ver fügt hat. Innsbruck, am 11. November 1899. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 2. Mai 1399, R. G. Bl. Nr. 8l, und der zu derselben er lassenen DurchführungS-Verordnung vom 6. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 82, betrcsscnd die Abwehr und Tilgung der Schweinepest, wiro hiem'.l aügrmein bekannt ge macht, dass der ermittelte ? urchjchuittSpreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt

Innsbruck im Monate October 1399, 55 kr. per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird, für die im Monate November d. I. auf Grund der bezogenen Verordnungen im VerwaltungSgebiete getödtclen Schweine. Innsbruck, am 6. November 1899. S. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. Kuudmachung. Im Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 3. Nov. d. I. Z, 41 525 wird bekannt gemacht, dass auch die kgl. italienifcke vräfectur Vicenza wegen der zunehmenden

Verbreitung »er Maul- und Klauenseuche in Südtirol die Einbringung von lebenden Klauenthieren aus Tirol «ach der Provinz Vicenza bis auf weiteres verboten hat. Innsbruck, am 6. November 1399. K. S. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg.' Kundmachung. Wegen der stets zunehmenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Trient findet die k. k. statthalterei die politischen Bezirke Trient Stadt und Umgebung im Sinne des Z 26 d^ allgemeinen Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1380

. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreffend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem Landeögcsctze vom 17. März 1897 Nr. 9 zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastral- Gemeinde PatriaSdorf- im GerichtSbezirke Lienz am 11. Deren,ber 1899, uu»' F Uh» vormittags im Hause Nr. 3 der Anna Gsaller, Meier, in PatriaS dorf und werden voraussltchlich 4 Wochen dauern. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/04_11_1899/BTV_1899_11_04_1_object_2980127.png
Pagina 1 di 14
Data: 04.11.1899
Descrizione fisica: 14
Kr. 253. Innsbruck, Samstag, den 4. November 1899. 85. Jahrgang. xer Bote für Tirol und Vorarlberg' ersP^im täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. KZ kr., monatlich !> > !> tmh'd-e Post bezogen in Oesterreich bei täglicker Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljährig g fl. 41 kr., nach Deutschland 4 fl. so kr. öst. Währ. —. Monars-Bem.-uugen «is«»nic!ch!inn werden nicht angenonlmen. ^ ' Telephon-Nr. tSS. Ä?.t,!i,,digung

euch die kgl. Präfectur Verona aus dem gleichen An lasse die Einbringung von Wiederkäuern und Schweinen aus Tirol in die Provinz Verona, jedoch .ohne Ein- stränkung des mittelst Eisenbahn bewerkstelligten Transilverkehres, verboten hat, während die kgl. Prä fectur Vicenza für das längs der bedrohten Grenzstrccke Vallarsa bis P^molano zur Einfuhr gelanzende Amenvieh eine^Obfervationszeit von 3 Tagen an der Erenze anordnete. ' - - . Innsbruck, am 3. November 1899. 2. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

. Kundmachung. Da nach ämtlichen Nachrichten die Schweinepest Wohl in Böhmen und Mähren als in Krain völlig Aschen ist, findet die k. k. Statthalterei- das mit den nmdmachungen vom 15, Juni 1895 Z. 15.356 und April 1899 Z. 14.995 verfügte Verbot der Ein- sthr von lebenden Schweinen aus Böhmen, Mähren wd aus den krainischen Bezirkrn Gottschee, Tschernembl, ^»rkftld und Rudolfswerth nach Tirol und Vorarlberg ''Weben, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis ze ucht wird. Innsbruck, am 2. November 1899

. 2 K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass > die als Grundlage für die feiner- jwlge politische Begehung rücksichtlich der schmalspurig ^bauenden Zillerthalerbahn zu dienen haben, und vvrlänfig für die Strecke von Jenbach bis Fügen, Gemeinden Jenbach, Wiesing, Straß, Schlitters Fügm jn der Zeit vom 6 bis 19. Novem- ^ b. Js. zur Einsicht aufliegen und dass es jeder- fteisteht> innerhalb dieser Frist Wünsche und 'Wendungen hinsichtlich des Bauplanes urd

der be sagten Enteignungen bei der k. k. Bezirkshanpt- ^schast in Schwaz oder auch seinerzeit bei der ^Mission mündlich oder schriftlich vorzubringen. Innsbruck, am 1. November 1399. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. kgl. italienische Präfectur von Brescia hat mit - 'uf das Auftreten der Maul- und Klauen- tiinll Binschgau und in einigen Gemeinden Wälsch- ^ Oktober 1899 die Einfuhr und den Meb von Klauenthieren aus dem Verwaltungs- gebirte nach der Provinz Brcecia vertoten, waS'- hiemit

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_3_object_652528.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.01.1896
Descrizione fisica: 16
.) In An sehung d«S in Wälschtirol konstatirten Mangel» jener Qualität gemästeter Schweine, die zur Bereitung der Wurstwaaren al» nothwendig erachte wird, findet die k. k. Statthalter«r«i, um eine Siockung in diesem Gewerbe möglichst zu vermeiden, ungeachtet de» UmstandeS, daß im Veroneser Gebiete die Schweine pest in letzter Zeit an Verbreitung gewonnen hat, ihre Kundmachung vom 8. Juli d. I., Z. 16.357, betreffend da» Verbot der Einfuhr lebender Schweine an» Italien nach Tirol und Vorarlberg wie folgt

zu modifiziren. Au» Italien, und zwar aus den durch die Schweine pest nicht infizirten Gemeinden ist die Einfuhr von lebtnden Schweinen, welche da» minimale Lebendgewicht von 120 ics per Slück erreichen, nach den städtischen Schlachihäulern von Trient und Rovereto nur dann gestattet, wenn dieselbe mittelst Eisenbahn stattfindet. Auch geschlachtete Schweine dürfen au» Italien nach Tirol und Vorarlberg nur mittelst Eisenbahn einge führt werden. Sowohl für lebende al» auch für ge schlachtete Schweine ital

. und Manfred Ragg de» S. Div.-Art.-Reg., beide bei der Gebirg» batterie-Divifion. lErnen nungen.) Da» k. k. OberlandeSgericht für Tirol und Vorarlberg hat nachstehende Rechts Praktikanten zu Auskultanten im Sprengel diese» OberlandeSgerichteS ernannt: Dr. Wilhelm Ntche lattt in Trient, Dr. Wilhelm v. Tschurtschen thaler in Bozen, TitnS Nortller in Rovereto, Dr. Rudolph Hub«r in Innsbruck, Dr. Heinrich v. Braitenberg in Bozen und Dr. Martin Hämmerte in Innsbruck. fErnennnng in der Finanz.) DaS Präsidium

Art und von kompetenter Seite gebe ich der Bevölkerung de» schienen Lande» Vorarlberg hiemit die bündige Erklärung, daß die beklagenSwerthe stiefmütterliche Behandlung Vorarl« berg» in dem Werke »Tirol und Vorarlberg, neue Schilderung vo» Land und Leuten' (Leipzig, Verlag vo» A. H. Pay.u) nicht von mir herrührt. Ich habe mit Heft 16 jenes Werke» in Folge schwerer Differenzen mit der BerlagShandlung meine Thätigkeit am ge« nannten, mit Begeisterung begonnenen Werke eingestellt und bin sür

den T xt der weiteren Hefie (deren An zahl meinerseits auf 40 geplant, vom Verlag auf 27 reduzirt worden ist) nicht verantwortlich. Wer, wie ich, mit solcher Liebe an Tirol und Vorarlberg hängt,

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_11_1899/BTV_1899_11_07_1_object_2980173.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.11.1899
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg aufzuheben, was hieniit zur allgemein-n Kenntnis ge bracht wird. ^ Innsbruck,'am 2.'November 1899. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^ Kundmachung. Mit Rücksicht auf den günstigen Stand der Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Reutle und auf das völlige Erlöschen dieser Seuche in den Ge- meiuden Galtür uud Jschgl. des politischen Bezirkes Landeck findet die k. k. Statthalterei unter Behebung ihrer Kundmachung vom 1?. October 1899, Zl. 39.60-5 im Sinne

- GesetzeS von, 29. Februar 1330, (R. G. Bl. Nr. 35.) Innsbruck, am 31. October 1399. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Nachhange zur- h. a. Kundmachung vom 23. Oct. d. I. Z. 40.766 betreffend das von der kgl. italieni schen Präfectur Brescia aus AnlafS des Herrschen« der-Maul- und Klauenseuche in Tirol verfügte Verbot deSi Einbringens, von lebenden Klauenthieren aus Tirol in die Provinz BreScia, wird; bekannt'gegeben, dass auch: die? kgl.,«Präfectur >Verona aus dem gleichen

, An lasse.- die-Einbringung von Wiederkäuern und Schweinen auS^ Tirol, in- die Provinz Verona, jedoch ohne. Ein schränkung des mittelst Eisenbahn bewerkstelligten TranfltverkehreS, verboten hat, während die kgl. Prä fectur Vkenza für daS'längs der bedrohten Grenzstrecke von Vallarsa bis Primolano zur Einfuhr gelangende Klauenvieh eine ObservationSzeit von 3 Tagen an der Grenze anordnete. JnnSbruck, am 3. November 1399 ' S. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. AuswetS der k. k. Statthalterei

für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 23. Oktober bis 3. Nov. 1399 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Borgo: in Bosentino 3 Geh. „ „ CleS: in Castelsondo, Doveno 1 - - Geh. Politischer Bezirk Jmst: in Jmst 60 Gehöfte. „ „ Karres 11 Geh. „ „ Tarrenz 3 Geh. « !. Rietz 1 Geh. ' Innsbruck: in Aldrans.3 Geh.*) „ „ Ädfam 3 Geh: „ „ Nmpass l) Geh. „ „ AxamS 13 Geh. „ „ Ellbögen 3-Geh. ,i 3glS> 10 Geh

Uk». Är. 255 Innsbruck, Dienstag, den 7. November 1899. 65. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. » Da nach ^ amtlichen Nachrichten die Schweinepest sdwdhl in' Böhmen und Mähren als in Krain völlig ^loschen ist, Mdet die k. k. Statthalterei das mit den Kundmachungen vom 15. Juni 1395 Z. 15.^56 und 18» April 1399 Z. 14.995 verfügte Verbot der Ein fuhr von lebenden Schweinen aus Böhmen, Mähren und aus den krainischen Bezirkrn Gottschee, Tschernembl, Guikseld und RüdolsSwerth nach Tirol

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/21_06_1892/BTV_1892_06_21_1_object_2945323.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.06.1892
Descrizione fisica: 8
Kote für Tirol HM u. Vorarlberg. Nr. 139. Innsbruck, Dienstag den 21. Juni 1892. '7L. Jahrgang. D«r „Ante für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- unk Feiertage. VreiS für hier halbjährig s fl. 2s kr., vierteljähng 2 sl. 63 kr., mrnallich iw kr.: ^r«rch die P«st drzszcn b<i täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. S3 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatS-BesteUungen mir Postversenduns werden nichr angeilc>!?!Zn?n. — ?«rü»bi>«»ien werben billigst nach Tarif

berechnet. Die BetrS^ für den «ezug >»nb »ie Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. — Jedes roij^r Annoneev- !0«rr«t nimmt An»oncrn entgegen. Zur gefälligen Westelkung aus den Koten für Tirol unt Vorarlberg (in. Vierteljahr 1892) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus): monatlich So kr.» vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 5 fl. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. 83 kr. Den Betrag

und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. KundiuaAung. ^ ES wird in Erinnerung gebracht, dass zufolge Punkt 2 und 3 der Kundmachung des k. und k. ReichS- Finanz-MinisteriumS vom 8. Juli 1839, R. G. Bl. Nr. 103. die zur Einziehung bestimmten Staatsnoteu zu 1 fl. ö. W. mit dem Datum: „L. Jänner 1832' nur noch bis 30. Juni 1892 bei der k. und k. ReichS- Ceutralcasse und bei der k. k. StaatScentralcasse in Wien, dann bei der kgl. ungar. StaatScentralcasse in Budapest als Zahlung

in Wien zu richtende ge stempelte Gesuche gestattet wird, nach dem 31. Decem ber 1893 aber diese einberufenen Staatsnoten weder eingelöst noch umgewechselt werden. Wien, ani 4. Juni 1892. Vom k. k. Finanz-Ministerium. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 13. bis 20. Juni 1892 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- seuchen. I. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Schwaz: in Schlitters 3 Ge höfte*), GerloS (Schwarzachalpe

v. Zallinger und Genossen wegen Siche rung der Steuerfreiheit für Neu-, Um- und Zubauten in Tirol nnd Vorarlberg mit dem Hinweise darauf, dass eS bei dcr gesetzlichen Sachlage nicht in seinem Wirkungskreise liege, eine Verfügung zu treffen, durch welche die ganz ausnahmslose Be günstigung sür Gebäude, welche vor dem I. Jänner 1882 bestanden, auch auf seither vorgenommene Neu-, Um- und Zubauten in Anwendung gebracht werden könnte. Dcr Minister bemerkt weiter, dass in dem von ihm vorgelegten Entwürfe

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_10_1896/BTV_1896_10_21_1_object_2965364.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.10.1896
Descrizione fisica: 8
Nr. 242. Innsbruck, Mittwoch den 21. October 1896. 82. Jahrgang. D« Bote fiir Tirol und Vorarlberg* erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig i> fl. 2S k?.. vierteljährig 2 fl. KZ kr., monatlich SO durch'die Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. S3 kr., vierteljährig 3 fl. 41 7r., nach Dcntsck)land 4 fl. SN kr. öst. Wälir. — MomilS-AcstrUnngcn Lostversenduna werden nicht angenommen.— Ankündigungen werden billigst

zu bezeichnenden Tagen —- regelmäßig die thierärztliche Controle statt, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 14. October 1896.' K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuudniachttttg. Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 8. October 1896 Z. 33.504 hat gemäß Mittheilung dcS k. u. k. Ministeriums des kaif. und königl. Hauses und des Aeußern vom 5. October 1896 Z. 45.024/9 das königl. bayerische Ministerium dcS Innern ans AnlasS des verbreiteten Bestandes

gebracht. Innsbruck, am 14. October 1896. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 6iu»»dulcich»»ttg. Nach K 6 der Wahlordnung für die Handels- und Gewerbekammcr Bozen vom 31. März 1884 Z. 5575 haben mit 31. December 1896 jene Kammermitglieder auszuscheiden, welche im Jahre 1890 gewählt, bezw. ini Sinne des cit. tz Abs. 5 einberufen worden find. Die ausscheidenden Mitglieder sind: I. aus der HandelSsection: a) Kategorie ab, die Herren: Josef Amplatz, Marcell Christanell, Anton Nagele, Alois Told

die Stilfferjochstraße von Trafoi aufwärts vom 21. dS. an für den allgemeinen Verkehr über Winter gesperrt. Meran, den 20. October 1896. Der k. k. BezirkSinaenienr: Hart lieb. Ausweis ver k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. October 1896 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thicrsenchcn: In Tirol: Schweinepest. Politischer Bezirk Rovcrcto: in Folgaria/1 Alpe. Rothlauf der Schweine. Politischer Bezirk InnSbrnck: in Innsbruck iGehöft. Schafräude

: Politischer Bezirk Borgo: in Noncegno, Marter 5 Gehöfte. „ „ Cavalefe: in Varena 26 Gehöfte. 1Z. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Nichtamtlicher Theil. In der Sitzung des Landes-Sanitätsrathes für Tirol und Vorarlberg vom 17. October l. Js. kamen nachfolgende Gegenstände zur Verhandlung: 1. Erstattung von Vorschlägen betreffs Besetzung einer vacant gewordenen k. k. BezirkSthierarzteSstelle im Verwaltungsgebiete. (Ref. Herr k. k. Landesthier- arzt Karl Nizzoli.) 2. Gutachtliche Aeußerung über einen Necnrs

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/19_10_1896/BTV_1896_10_19_1_object_2965342.png
Pagina 1 di 6
Data: 19.10.1896
Descrizione fisica: 6
Kote für Wol 9ir. 240. Innsbruck, Montag den 15 ctober 1896. 82. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feie- -mrch'die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljähris »-s,Versendung werden nicht angenommen. — A»kündigun?en werden billigst nach Tarif Telephan-Nr. 132 eingesendet werden. - Jedes solide Annonce, S für hier halbjährig » fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl. SS kr., monatlich

delsministeriums vom 24. September 1396 Nr. 50.462 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 9. Oktober 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit EvlafS vom 9. October 1396 Z. 31.704 der „Vaterländi schen allgemeinen VersicherungSactiengesellschaft' in Budapest bestätigt, dass dieselbe hinsichtlich der Feuer- und Einzelnunfallversichcrung jenen Bestimmungen ent sprochen hat. welche die hierländigen Gesetze den heimischen

, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Potsdam, Magde burg, Düsseldorf und Köln im Königreiche Preußen; 2. aus den Kreishauptmannschaften Dresden und Leipzig im Königreiche Sachsen; Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an die Stelle des niit h. a. Kundmachung vom 15. September 1396 Z. 26.123 Verlautbarten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 15. October 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 3. October l. I. Z. 33.002 hat laut

Eiiitrittsstation , r.ihrend der Monate Mai, September und Ociod.^ , an letzterer während der Monate April, Mai, September, October, November und December je einmal — an den vom k. Bezirksamt? Lindau zu bezeichnenden Tagen — regelmäßig die thierärztliche Eontrole statt, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 14. Octobber 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachuug- Lant Erlasses des hohe» k. k. Ministeriums des Innern vom 8. October 1396 Z. 33.504 hat gemäß Mittheilung

, Nürnberg und Fürth vom 10. October 1396 an zurückgezogen. Dies wird mit Bezug auf die h. a. Erlässe vom 13. Mai und 29. September 1390 Z. 11.245 und 23.^<>1 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 14. October 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Nichtamtlicher Theil. In Innsbruck hat sich ein Verband der Meister- krankencassen im Gebiete des tirolischen GenossenschastS- verbandeS gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statt halterei genehmiget worden sind. Aus dem Neichsrathe

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_02_1896/MEZ_1896_02_21_4_object_653760.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.02.1896
Descrizione fisica: 12
- und Klauenseuche im Salzburgischen wird die Einsuhr und der Eintrieb von lebenden Klouenthieren au» dem «k 23 Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres verboten. — Die Einfuhr von Schweinen auS den Komitaten BekeS, KolozS, Szilagy, Tolna und Torontal, wie aus den kgl. Freistädten Baja, PancSova und Versetz nach Tirol jedoch verboten. — Die k. k. Statt halter«! hat das Einsuhrverbot von Schweinen ant WaraSdin wieder aufgehoben. lDer Th ierseuch en-AuSweiS) der k. k. Statthalteret für Tirol

. Hunds- wuthverdacht auf 1 Gehöft in Pergine. lLieserungen für die Landwehr.) Am 24. d. M. wird in dem Amtsblatte des .Boten sür Tirol und Vorarlberg' eine Kundmachung des Mini steriums sür Landesvertheidigung betreffend die Be schaffung von BekleidungS- und AuSrüstungSgegenstän- den durch Kleingewerbetreibende jür die Landwehr verlautbart werden. jUeberetscher Bahn.) Seitens der Privat- Jnteressenlen wurden sür dieUeberetscher Bahn gezeich net: H. Spreter (Hotel und Pension Mendelhos bll fl), Frau

und den Postolfizial Hein rich Schalle! in Innsbruck zum Postkontrolor in Innsbruck Stadt ernannt. sErnennungen.) DaS k. k. Oberlandesgerichts- Präsidium sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanz listen deS k. k. Bezirksgerichtes in Nogaredo, Kamillo Rosanelli zum Kanzlisten beim k. k. KrelSgerichte in Rovereto und das k. k. OberlanveSgericht den k. k. Gendarmarie-Titularwachtmeister Heinrich Fontana in Morl zum Kanzlisten beim k. t. Bezirksgerichte in Nogaredo ernannt. ^Notaren-Kollegium

Boden zubrachte, dann, am Ziele angelangt, schildert er ausführlich Lage und Einrichtung dei Volksbühne, aus die Schloß Tirol, sonnenumflossen, mit Freude in Erwartung deS vaterländischeu Festes niederzublicken scheint, dann geht er zur Musterung der Zuschauer über, die aus den HerrschaftSsitzen ein ebenso wechselvoll buntes Bild bieten, wie es aus den Bauernbänken einförmig bunt ist und zwar bis aus die breite, gleichartige Haarnadel des weiblichen Geschlechtes. Aus den ersten Reihen wechseln

und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. Februar 1836 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier seuchen, bringt unter der Rubrik Rinder-Räude auf: je 1 Gehöft in Rumo und in Terlago; Bläschen- AuSschlag der Zuchtrinder auf 2 Gehöften in ProvelS erloschen, dagegen bestehend auf 4 Gehöften in Schönna bei Meran, sowie aus 11 Gehöften in DalaaS (Bez. Bludenz). Schweinepest auf 1 Gehöft in Skurelle und auf Z Gehöften in OSpedaletto (Bez. Borgo) sowie aus 1 Gehöit in Untermais

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_01_1900/BTV_1900_01_23_1_object_2981205.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.01.1900
Descrizione fisica: 8
mit dem k. und k. Neichslriegs- Ministerium nach Maßgabe des Z 51 des Einquar- tieruugSgctzeS vom 11. Juni 1879 R. G. Bl. Nr. 93 die Vergütung, welche das Militärärar in dem Zeit räume vom 1. Ääuner bis 31. December 1900 für die der Mannschaft vom Ossieier-Stellvertreter ab wärts auf dem Durchzuge vom Quartierträger ge- büreude Mittagökost zu leiste» hat, in Tirol und Vorarlberg und zwar für die Stadt Innsbruck, sowie für die übrigen Marschstatioueu mit achtuudsünfjig (53) Hellern sür jede Portion festgesetzt

. Dies wird infolge Erlasses des k- k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 2- Jänner 1900 Nr. 39.057 10.176 II i>. vx 1899 zur allgemeinen Kenninis gebracht. Äundiunciit.nH. Mit Rücksicht auf den derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg fand die k. k. schlesische Landesregierung in Troppan mit Kundmachung vom 15. Jänner 1900 Zl. 1146 die Einfuhr von Klauenthieren (Rindern, Schasen, Ziegen und Schweinen) aus den politischen Bezirken Bozen, Jmst, Kufstein, Landeck, Meran, Neutte

Riva, Rovereto, Schwaz. Tione, Trient Stadt und Land nach Schlesien zu untersagen. Durch die am 21. Jänner 1900 in Kraft tretende Verfügung wird die h. a. Kundmachung vom 22. De cember 1899 Zl. 48.561 außer Wirksamkeit gesetzt. Innsbruck, am 20. Jänner 1900. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuttdmcichilllg. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 15. Jänner 1900 Zl. 1563 hat das kgl. unga rische Ackerbauministerinm das mittelst Kundmachung vom 9. December 1899 Zl. 99.350

VII 2 (h. a. Kundmachung vom 21. December 1399 Zl. 48.554) verfügte Verbot der Einfuhr von Klauenthieren aus den politische» Bezirken Feldlirch und Bregenz nach Ungarn aufgehoben, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 20. Immer 1900. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundinacynug. Die königl. Landesregierunz in Agram, hat unterm 14. Jänner 1900 Z. 1441 wegen dcS HerrschenS der Maul- und Klauenseuche die Einsul,r v>ou K/auen- thieren aus den politischen Bezirken

: Bozen, Jmst, Landeck, Meran, Riva, Rovereto, Schweiz, Tione und Trieut nach Eroatien nnd Slavonien verboten, was hieniit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, an« 22. Jänner 1900. lk. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. .ttttndmnchlltic;. Gemäß dein Gesetze vom 25. Juli 1871, Nr. 96 N. G. AI., wird das Grundbuch der Katastral- gemeinde Patsch im Gerichtsbezirke Innsbruck mit 1. März 1900 eröffnet und ist von diesem Tage an der Entwurf als Grundbuch zu behandeln. Das Grundbuch

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/10_11_1899/BTV_1899_11_10_1_object_2980221.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.11.1899
Descrizione fisica: 8
. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Knudmachung. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 2. Mai 1899, R. G- Bl. Nr. 8l. und der zu derselben er lassenen Durchführungs-Verordnung vom 6. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 82, betreffend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest, wird hiemit allgemein bekannt ge macht, dass der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Oetober 1899, 55 kr. per Kilogramm betrug und dieser Press in Tirol

und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird, für die im Monate November d. I. auf Grund der bezogenen Verordnungen im Verwaltungsgebiete getödteten Schweine. Innsbruck, am 6. November 1899- N. k. Statthnlterei für Tirol mW Vorarlberg. L»undmucyung. Im Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 3. Nov. t>. I. Z. 41.525 wird bekannt gemacht, dass auch die kgl. italienisctie Präseetur Bieenza wegen der zunehmenden Verbreitung »er Maul- und Klauenseuche in Südtirol die Einbringung von lebenden

Klaucnthieren aus Tirol nach der Provinz Viccnza bis auf weiteres verboten hat. Innsbruck, am 6. November 1899. K. K. Statthnlterei für Tirol unt> Vorarlberg. Kundmachung. Wegen der stets zunehmenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Trient findet die k. k. Statihalterei die politischen Bezirke Trient Stadt und Umgebung im Sinne dtS tz 26 des allgemeinen Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880 N. G. Bl. Nr. 35 als versperrten Landstrich zu erklären und demnach

- visionikrnngSjwecken von Fall zu Fall Bewilligungen zur Einfuhr und zum Eintriebe von Schlacht-- und Slechttiiercn zum Zwecke der sofortigen Schlachlung unter entsprechenden Eautelen zu gestatten. Ueberirrtnngen dieser Verfügung unterliegen der Ahndung im Sinne des mit den» Gesetze vom 24. Mai 1882 R. G. Bl. Nr. 51 abgeänderten Z 45 des all» gemeinen ThierseuchengesctzeS vom 29. Februar 1880 R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, an« 7. Novcmbcr 1899. « K. Stallhiilterei für Tirol unv Vorarlberg. Für die vierte beini

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_01_1893/BTV_1893_01_23_1_object_2948179.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.01.1893
Descrizione fisica: 6
Nr. 18. Innsbruck, Montag den 23. Jänner 1893. 79. Jahrgang. Der 'Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint tagl.ch, m.t Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 2» kr.. vlerteljShng 2 fl. SS kr., monatlich S0 kr.: durch we Post bezogen be, täglicher Zmcndung: balb,ahrig 6 fl. LZ kr., vierteliahrig Z fl. 4l kr ö„. Währ. - MonatS-Bestellungen mit Postvers^udung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billign nach Tan' berechnet. Die Betrage für den Äezug

. Angesichts der in den letzten Tagen bei Schweine .transporten aus Krain wiederholt constatierten Maul- .und Klauenseuche findet die k. k. Statthalterei, um der Gefahr einer weiteren Ein- und Verschleppung dieser Seuche wirksam entgegen zu treten, die Ein- und Durchfuhr von lebendem Klauenvieh' aus Krain nach und durch Tirol und Vorarlberg von nun an,bis apf.weiteres zu verbieten, was hiemit zur all gemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 20. Jänner 1893. K. K. Statthalterei für Tirol

und Vorarlberg. Kundmachung. Das kgl. ital. Ministerium des Innern hat am 17. ds. MtS. die mit h. a. Kundmachung vom 9. Oc- -tyber 1392, Z. 24.934, veröffentlichten, aus AnlafS des Bestandes der- Maul- und Klauenseuche in Süd- ltirol -verfügten B?rkehrsbeschränkuugen mit lebenden Klauenthieren wieder außer Kraft gesetzt, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 21. Jänner 1393. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit Erlass

gegenüber dem Staate und den Versicherten i eine Eaution im Betrage von Einhunderttauseud Gul den (100.000 fl.) ö. W. zu erlegen. Die bezüglichen Veröffentlichungen erfolgen bis auf weiteres durch die amtliche Wiener Zeitung. Innsbruck, am 16. Jänner 1893. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Reichsrath. 29. Sitzung des Herrenhauses. Wien, 20. Jänner. Se. Excellenz der Herr Präsident Graf Trautt- manSdorff eröffnet um 12 Uhr 35 Minuten die Sitzung mit folgender Ansprache

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/20_05_1899/BTV_1899_05_20_5_object_2977726.png
Pagina 5 di 12
Data: 20.05.1899
Descrizione fisica: 12
vSxtra-Beilage zu „Bote für Tirol u«d Vorarlberg' Sir. lRS Auttlicher Theil. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier- -seuchen in Ungani, Eroatien und Slavonien findet die t. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder- - käuern und Schweinen ans Ungarn. Eroatien uud -Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der i>. a. Knndmachnng vom 13. März 1899 Zl. 10.393 folgende Sperroerfügungen mit der Nechts- wirksamkeit vom 12. ^>>ai l. Js. zu treffen: Gcgcn

oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, die ein Lebendgewicht unter 120 KZ besitzen, aus dem gesammten Königreiche Ungarn mit Einschlnss der siedenbürgischen Landestheile und Cro- atien-SlavonienS nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mast schweinen, als welche Schweine mit einem Lebend gewichte von wenigsten» 120 zu betrachten sind, aus den Eomitaten und Freistädten Ungarns mit Ein- schlusS der siebenbürgischen

Landestheile und Croatien- SlavoiiimS mit Ausnahme der ->ub 2 angeführten EomiNite und Freistädte nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine miiffen mit die Provenienz und den Bestimmungsort angebenden ÜZiehpässen, denen die staatSthierärztliche GesundheitS' besiätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur iu plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahr-, planmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Ab ladung

kann) in die Schlachtstätten zu überführen und längstens binnen 43 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, das« Thiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweinerothlaus zum Au»- bruche känie, den« Wasenmeister zur Vertilgung zu übergeben sind. II. Die Einsuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Ungarn mit Einschlnss der siebenbürgischen Theile und Croatien-Slavonien nach Tirol und Vorarlberg

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_04_1899/BTV_1899_04_21_1_object_2977267.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.04.1899
Descrizione fisica: 8
9c r. 91. Innsbruck, Freitag, den 5Z1. April 1899. 85. Jahrgang. Der «Bote für Tirol und V durch die Pott bezogen in Qefter Plistuenciwü'.',., ü.iden nicht uiilienoinmcii Üeirphon-Nr. 1.?». Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme dir Sonn- '.nid Feiertage. Preis für hier halb'ährig - fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. <ZS kr., monatlich !>>, : ivcich bei täglicher Ameiidung: lmlbiä!>ri>i '! fl. ->'> 'v., '.,iert:Iinl>rig ^ il. 4!. rr., iluch Teuifchlaiid 4 sl. 2u kr. öst. Währ. — HtonaiS

Dr- Michael Hofmann zum ordentlichen Professor des Kircheinechtes an dieser faeultät allergnädigst zu ernennen geruht. Bylandt w. s>. (Srnennung. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz ^an^csdirection hat den k. k. Finanzeoncipisten Pius Maturi zum k. r. Finanz Commisfär in der IX. Rangselasse ernannt. Dr. Sanier. Unter Behebung der h. a. Kundmachung vom 8. April 1899 Z. 13.920 wird hinsichtlich der Ein fuhr von lebenden Borstenthieren aus Krain Nach stehendes bestimmt

: Die Einfuhr von lebenden Schweinen ans den politischen Bezirken Gottfchee, Tfchernembl, Gurkfeld und Nudolfüwerth nach Tirol und Vorarlberg wird bis auf weiteres verboten. Übertretungen dieses mit dem 21. April l. I. in Wirksamkeit tretenden Verbotes unterliegen der Ahn dung im Sinne des mit dem Gesetze vom 24. Mai 1832 (R. G. Bl. Sir. 51) abgeänderten s 45 des Gesetzes vom 29. Februar 1380, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 18. April 1899. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg- KundinactilNlg. Laut

. V. Die Abschlachtung hat längstens innerhalb sechs Tagen nach der Einliefcrung zu erfolgen. 7. Die Wiederausfuhr des in das Schlachthaus eingeführten Rindviehes ist gänzlich verboten. Im Uebrigen sind die Bestimmungen der Bekannt machungen des Regierungspräsidenten in Oppeln vom 21. December 1890, Amtsblatt 338/339 und vom 10. Februar 1891 (Amtsblatt Seite 35) maßgebend. Innsbruck, am 15. April l«un. K. !. Statthnltcrei für Tirol unv Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. A n l a n d. Die Verhandlungen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/07_08_1894/BTV_1894_08_07_3_object_2955297.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.08.1894
Descrizione fisica: 6
im Bodensee den Tod gesunden haben. Bon» Tabakconsum in den deutschen Alpenlaudern. (Fortsetzung.) Der Gesammtverschleiß an Tabakmaterial betrug in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern im AnSweiSjahre 30,771.374 Kilogramm und brachte einen Erlös von 79,919.654 Gulden, wovon aus den allgemeinen und Specialitätenverschleiß der sechs Kronländer entfielen: Niederösterreich 16 2 pCt. an Gewickt, 26 09 an Wert, Oberösterreich 4 7 — 3 3, Salzburg 12 — 0 9, Tirol mit Vorarlberg

57 —37, Steiermark 64 — 57 Kärnten 13 — 15, Daten, die mit Ausnahme NiederösterreichS deutlich zeigen, dass in diesen Ländern ein starker, aber gegenüber anderen Kronländern, weil die Wertpercente beträchtlichtlich hinter den Gewichts- percentcn stehen, minderwertiger Consum stattfindet und dennoch steht derselbe über den allgemeinen Bevöl- kerungSpercenten. da dieselben für Niederö st erreich 11 1, Oberösterreich 32. Salzburg 07, Tirol mit Vorarlberg 38, Steiermark 53 und Kärnten 15 pCt. ergeben. Daraus dürfte

sich zeigen, dass Tirol trotz der großen GewichtSpercente mit Kärnten am wenigsten am feineren Tabakverbrauche theilnimmt. Ein Vergleich der in einem Kronlande konsumierten Gewichtsmengen Tabaks des allgemeinen Verschleißes nach den einzelnen Gattungen weist folgende Be ziehungen: Niederö st erreich: Cigarren 32 09, Cigaretten 6 3, geschnittene Tabake 57 3 (Rollen 0 14), Schnupftabak 3 0. Oberösterreich: 134— 12 — 762(609 — 309; Salzburg: 14 05 — l 15 — 61 2 (19 2) — 4 04; Tirol mit Vorarlberg: 9'4

— 11 — 437 (42 4) — 13 4; Steiermark: 163 — 237 — 76 6 (2 9) — 16 und Kärnien 126 — 13 — 79 02 (2 2) — 3'9°/o, was die obigen Bemerkungen betreffs der Qualität des in den einzelnen Kronländern verbrauchten MaterialeS nur bestätigen dürste. Die Zusammenstellung der Consumverhältnisse nach den« Gewichte der Tabakgattungen bietet Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, wie ersichtlich, insbe sondere bei Cigarren und Schnupftabak. Sö'steht Tirol, das verhältnismäßig am wenigsten Cigarren verraucht

, als Schnupferland an erster Stelle. Anders ist es aber um den Rauchtabak, soferne Niederösterreich außer Be- tracht bleibt. Ungefähr 30°/o des LandeSconfumeS ent fallen auf diese Tabakgattung, nur darin besteht ein Unterschied, dass in den übrigen Kronländern zumeist der Land- und Grenztabak vorherrscht, während Tirols Rauchtabak zur Hälfte in dem ausgiebig duftenden Hanauer Rollen („Rolltabak') besteht. Guten Ge- schmack.kann man dem Rolltabake nicht nachrühmen, und ist der Verbrauch in Tirol ohnedem hoch

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_12_1896/BTV_1896_12_10_1_object_2965993.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.12.1896
Descrizione fisica: 8
u» g. Wiegen KiufchlepMng der Manl-.amd Klanensenche in me hreren-Gemeinden des.Amtsbezirkes Füssen durch am 2^.l. Noveniber aus 5em-Steuttener Viehmarkte von dem Händler Berchtold in Bichlbach.gekauftes Vieh wurde vom .kgl. bayrischen StaatSulinisteriuin des Innern die Sperre der >EintrittSstationen für Vieh- ciufuhr aus Oesterreich verfügt, was Hiemit zur all gemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 4. Dcceoibcr -IgglZ. K. K. StaUhlittcrci für Tirol »nw ^Vorarlberg. Mit Rücksicht auf das stete

-Stadt bis auf weiteres einzustellen, was mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass gleichzeitig auch das Ein- und Ausladen von Wieder käuern und .Schweinen in den Eisenbahnstationen Jmst und Telfs, sowie in den Zwifchenstationen von .nun an His luif weiteres verboten ist. Innsbruck, am 3. December 1896. K. K. StatlhtUtcrei für Tirol und Vorarlberg. .Nundnlnclinn.;. Im 9iachhange zur h. a. Kundmachung von« 2. ds. Z. 34.472 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass laut

telegraphischer Mittheilung der kgl. Kreis- regieruug sür Oberbayern der regelmäßige thierärztliche Grenzcontroldienst wegen stattgehabter Verschleppung der Maul- und Klauenseuche von Tirol nach Ober bayern eingestellt wurde und sohiu die Ausfuhr von Klauenthieren aus Tirol nach Bayern gänzlich unter sagt ist. Innsbruck, am 6. December 1896. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Nachdem die Maul- und Klauenseuche^ in ' Kärnten nur mehr auf den politischen Bezirk St. Veit beschränkt

; was hiemit zur .^allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 6. December 1896. ,'K. Ä. Statthalterei für Tirol' und Vorarlberg. Nichtamtlicher Tl?eil. Auswanderung nach den La Ptata- Staaten- Das k. k. Ministerium des Innern hat nach einer Mittheilung des k. u. k. Ministeriums des Aeußeru der k. k. Statthalterei in Innsbruck bekannt gegeben, dass d?r Zuzug der Auswanderer ans Oesterreich ^Ungarn nach den La Plata-Staaten iu den letzten Monaten bedeutend zugeuommeu hat und diese Erscheinung

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/17_12_1892/BTV_1892_12_17_1_object_2947720.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.12.1892
Descrizione fisica: 10
Kote für Tirol Innsbruck, Samstag den 17. December 1892.- 7tt. Jahrgang. entgegen. onatlich SV kr- anpeviommen. — so!lde Annoncen- »s«»> Zur gefälligen Mestellung auf den Koten für Tirol lmll Vorarlberg (l. Vierteljahr 1893) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne gusendungsgebür ins Haus): monatlich S0 kr. vierteljährig 2 sl. 63 kr., halbjährig 2 sl. 2s kr. Vreis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. S3 kr. Den Betrag für den Bezug

des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundmachung des k. k. Statthalters für Tirol und Vor arlberg vom 15.'December 1892, Nr. 30.372. betreffend die Vergütung für die Verpflegung der Mili- . tärmannschaft auf den« Du'rchzu'ge xro 1893.' DaS k. k. Ministerium für Landesverteidigung hat im Einvernehmen niit dem k. und k. ReichskriegSmini- sterinm nach Maßgabe des Z 51 des Gesetzes vom 11. Juni 1879 (R. G- Bl. Nr. 93) die Vergütung, welche das Militärärar in dem Zeitraume vom I.Jän ner

bis 31. December 1893 für die der Mannschaft vom Officiers-Stellvertreter abwärts auf dem Durch zuge voni Quartierträger gebürende Mittagskost zu leisten hat, mit nachstehenden Beträgen für jede Por tion festgesetzt: Für die Stadt Innsbruck mit siebenundzwanzig fünfzehnte! (27 5) Kreuzern; für die übrigen Marsch- stationcn in Tirol und Vorarlberg mit achtundzwanzig fünfzehnte! (28 5) Kreuzern. Dies wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Landcsvertheidignng vom 8. December 1892, Z. 22.741

nach ihrem Bestimmungsort auf dem vorge» schrieben«! Eertificate bestätigen. Die vorstehenden Maßnahmen haben keine Giltigkeit sür den directen Transit von Schafen mittelst der Eisenbahn, welcher mit dem Erlasse vom 4. Juni l. I. geregelt worden ist. Dies wird zufolge Erlasses des h. k. k. Ministe riums des Innern vom 28. November l. I., Z. 28.304, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 10. December 1892. K. K. StntthlMerei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit I .Jänner 1893 gelangt eine neue

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/18_05_1899/BTV_1899_05_18_5_object_2977685.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.05.1899
Descrizione fisica: 12
Vxtra Beilast- zu Not^fur Tirvl und Vorarlberg' Str. Rt» Auiuicher Tlieil. KU»»d,U«q»U>!». Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier- seuchen in Ungarn, Eroatien und Slavonien findet >i« k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn, Eroatien und Siavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 13. März 1899 Zl. 10.393 folgende Sperrverfügungen mit der RechtS- virksamkeit von! 12. Mai l. Jö. zu treffen

oder für denselben geeigneten Sckweinen, als welche alle jene anzusehen sind, die ein Lebendgewicht unter 120 k«; besitzen, aus dem gesammten Königreiche Ungarn mit Einschluss der fieiciibürgischkn Landestheile und Cro^ atien-Slavonicns nach Tirol u»d Vorarlberg ist un- bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mast schweinen, als welche. Schweine mit einem Lebend gewichte von wenigsten« 120 kg zu betrachten sind, aus den Comitaten und Freistädten Ungarns mit. Ein - fchlnss

der siebenbürgischen Landestheile und Croatien« Slavoniens init Ausnahme der sub 2 angeführten Comitute und Freistädte nach Tirol und Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: n) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort angebenden Viehpässen, denen die staatSthierärztliche Gesundheit«' bestätigung bcigcsügt ist, gedeckt sein und dürsen nur i» plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahr planmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Ab ladung

und Eroatien-Slavonien nach Tirol und Vorarlberg, wird zwar nicht verboten, jedoch im Hinblicke auf da» die Unstatthastigkeit der Zulassung zum menschlichen Genusse des Fleisches voi, an Schweinepest (Schweine senche) erkrankten Thieren erstattete Gutachten de« obersten Sanitätsrathes an solgende Bedingungen ge knüpft: -») Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzerthcilteni Zustande mittelst Eisenbahn in größere Consnmorte, in welchen eine genaue und ge wissenhafte Fleischbeschau

21