465 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/23_07_1903/BZN_1903_07_23_5_object_2437792.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.07.1903
Descrizione fisica: 16
in Villa Rendena. Bezirkskrankenkasse Klausen. Die k. k. Bezirkshaupt mannschaft sendet uns folgende Kundmachung: Mit Erlaß der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde die Ausscheidung des Gerichtsbezirkes Klausen aus dem Sprengel der Bezirkskran kenkasse Bozen-Klausen-Sarnthein in Zwölfmalgreien und die Errichtung einer eigenen Bezirkskrankenkasse für den Gerichts bezirk Klausen mit dem Sitze in Klausen verfügt. Die neue Vezirkskrankenkasse in Klausen wird mit dem 1. August 1903 in Wirksamkeit treten

. Obmann der Bezirkskrankenkasse ist Herr Merane r Josef, Kunsttischler in Klausen, Obmann- Stellvertreter Herr Krapf Josef, Schuhmachergehilfe in Klausen. Sommertheater in Bozen. Statt der angekündigten Auf führung von „Der Pfarrer von Kirchfeld' wird heute abends Morre's Meistertverk „'s Nullerl' aufgeführt. Morgen, Don nerstag, findet die bereits besprochene EM-Aufführung der Novität „Der Tiroler Franzl' von Hans Neuert statt. Der zeit erzielt dieses Prächtige Volksstück im Münchner Volksthea ter

allabendlich großen Beifall und ist der Aktualität, halber^ derselbe auch in Bozen zu erwarten. v Keine Platzmusik.- Infolge des Ablebens Sr. Heiligkeit des Papstes unterbleibt die Platzmusik der freiw. Feuerwehr- käpelle bis nach dessen Bestattung. - Aus Klausen, 21. Juli, wird uns geschrieben: Gestern Wurde in Gufid a u n die Gemeindejaqd versteigert und kam von 80 auf 187 Kwnen. Meistbietender war Herr Telf- ?ler, Besitzer des Gutes Eichholz in Gufidaun, ein tüchtiger Jäger» der mit den Wilderern

Verletzungen davon. — Am 33. ds. wird der Pfarrer von Villnöß und am 36. der Pfarrer von Barbian feierlich installirt. — In Bab F roy ist wegen guten Besu ches Wohnungsnoth eingetreten, so daß einige Herren ins nahe Felzur ausguartiert werden mußten. Es 'wäre gut, wenn doch einmal gebaut wiirde, und die Straße, die schon lange altsgemessen ist., hergestellt würde. — In Tanirz bei Lahen wird jetzt die Kirche neu ausgemalt, und zwar von dem tüchtigen Maler Leonhard Sturm aus Klausen. In St. Peter

hinter Layen wird der Thurm von dem jungen, strebsamen Zimmermeister Josef Pftner von Klausen neu ge deckt. . ^ - - Die Leiche des Touristen Nremetz wurde bekanntlich, wie wir schon gestern aus Sterzingmeldeten, gefunden, sein Füh rer Hölzer fehlt noch. Die Herren Mois Deluig, Karl und Alois. Jenewein sind die Auffinder des verunglückten Niemetz. 'Niemetz' Leiche wurde dirrch das Hervorragen eines Fußes Donnerstag 23. Juli 1903. » alts dem Schnee bemerkt und ausgegraben. Eine Lawine des sogenannten

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.06.1913
Descrizione fisica: 10
zuwendung von 15 Millionen für die Eisenbahner ausmachen. Tiroler Uolksbnnd. Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volksbundes entbietet allen Bundesgruppen, Tirolern und Tiroler Freunden, herzliche Einladung zur Zahres-Hauptversammlung in folgenden schlichten, aber kernigen Worten: „Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volks, bundeS gibt sich die Ehre, zu der am 14. und 15. Juni 1913 in Klausen stattfindenden Jahres- Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes ihre höfliche Einladung

zu machen. Durch die Beteiligung und den Zusammenschluß aller kaiser- und volks treuen Tiroler, die sich bei dieser Tagung persönlich nähertreten, mögen die hehren Ziele des Tiroler Volksbundes mächtig gefördert werden.' Klausen, am 1. Juni 1913. Für die Volksbundgruppe Klausen: Valentin Gallmetzer Dr. Anton Brunner Bürgermeister. Obmann. Außer der in der Festordnung bekanntgegeben Liedertafel von Kaltern, der Bürgerkapelle von Klausen werden auch die Musikkapellen von Kastel- wth, Waidbruck. Latzfons, VillanderS

in Volkstracht und die Turner-Sängerriege Bozen am Feste in 5er von den Bürgern geschmückten und beflaggten Künstlerstadt Klausen teilnehmen. H- 5 5 Das Programm ist folgendes: Am Vorabend ist Zapfenstreich und Begrüßungsabend im Gasthof ^alte Post', wo die Liedertafel von Kaltern ein Konzert gibt. Am Sonntag werden die Festteil» Nehmer mit Musik einbegleitet. Um halb 10 Uhr vormittags beginnen im alten Rathaussaale im Gasthof „Lamm' die Beratungen. Das Mittagmahl ^um halb 1 Uhr im Gasthofe „alte Post

'. Am ^.Thinneplatz' findet um 3 Uhr eine öffentliche Festversammlung statt. Der Volksbundtagung im Kunstlerstädtchen Klausen wünschen wir besten Ersolg. Mitteilungen des Gewervefördernngs-InSitntes. Fachkurs für MetaUgewerbe. Im Ein- ^rnehmen mit der k. k. Bau- und Kunsthand- wsrk-rschule in Bozen hat das Gewerbeförderungs- , Fachkurse für Metallgewerbe in Brixen Sterling veranstaltet. Die Kurse, welche eine ^lZche mit täglich 2^/» Stunden Unterricht dauern, bezwecken die Unterweisung in der autogenen

- sulenten gefeiert wird, so ist vollzähliges Erscheinen der Mitglieder notwendig. Freunde und Gönner find herzlich willkommen. Die Vorstehung. Tiroler U»lkslmnd> Ortsgruppe Kozen. Die Leitung ladet alle wackeren Volksgenossen zu recht zahl- reichem Besuche der Jahresversammlung ein. Eine Reihe Vollmachten sind von anderen Gruppen eingelangt, wes halb ganz besonders die Mitglieder des Ausschusses gebeten werden, am Sonntag in Klausen zu erscheinen. Ein Mädchen Näheres bei Gustav Angelini. Obstexport

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_10_1921/MEZ_1921_10_04_3_object_634521.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.10.1921
Descrizione fisica: 6
12, bei Herrn Gehilkenobmann R e f e n n e r im Hause Ebner, Eisenhandlung in Meran, und bei Herrn Magistrats direktor Dr. Hofer in Brixen abgegeben werden. Nach dem Wahlübereinkommen und auch aus postalischen Gründen erscheint es untunlich, die Stimmzettel direkt der Pensionsanstalt einzusenden. Zur Unwetterkatastrophe ln Klausen. Amtlich wird ver- lautbart: Bei jedem grögeten Unglücke wird keine Frage so leidenschaftlich erörtert, wie die Frage nach dem Schuldigen. Der Gedanke an die Möglichkeit

, die der Thinnebacb bis Klausen brachte, jedoch von vornehercin klar, daß hier Kräfte im Spiele waren, die nicht mit Ziffern, Schlußstrich und Summe zu errechnen und mit Menschlichen Vorkehrungen zu bändigen waren. Die bitteren Vorwürfe, die gegen die umuegenden Wawliepger, Gemeinden uno staat lichen Aufsichtsorgane vorgebracht wurden, sind vollkommen ungerechtfertigt und tragen zu einer gegenseitigen Verbitterung bet, die sicherlich keinem der Beteiligten förderlich ist. Es wird daher auf Grund

fm'; im Zeiträume 1915—1920 durchschnittlich jährlich 196 km'. Diese Zahlen bedürfen auch für den Laien keiner weiteren Erläuterung. Ferner wurde sestgestellt, daß gerade diejenigen Gräben, die das meiste Geschiebe zu Tale brachten, nicht ausge holzt waren. Die hunderte und tausende in ihnen stehenden Bäume wurden entwurzelt und brachten mit dem Gerolle, dos sie bisher gegen gewöhnliche Gewitter so erfolgreich verteidigte und im tiefen Humus befestigt hatten^, das eigentliche Unglück über Klausen. Zu verlangen

- Hütte tn Tracht bet Friedrich Urtier; für die Dllpeivorser- hütte in Sulden bei Friedrich Neinstadler: für die Kölner- Hütte tn Tiers bei Johann Villgrattner; für die Grasleiten hütte in Tiers bei Maria Schroffenegger: für die Cisles- hütte in St. Christina bei Anton Schenk: für die Franz Schlü- terhütte in Klausen bei Serafin Sanier; für die Chemnitzer hütte in Sand in Täufers bei Johann Winkler. Alle Schutz hütten stehen unter ständigem Schutzs; der Aufsichtsorgane: es die Gu mu oll jedoch

zu einem möglichst großen zu gestalten. Der Hilfsausschuß hat sich auch an das HaÄelsgremium gewendet, um dis Kaufmannschaft zur Widmung von Spsnden für den Glückstopf zu veranlassen. Die Geschäftsinhaber werden schon heute gebeten, für die Ver losung bestimmte Gegenstände bcrcitzustellen. Der Älückstopf wird die Haupteinnahmsquelle des Hilfstages für Klausen b,l- den und soll möglichst viele zum Losankaufe verlockende Treffer aufweisen. Jur Bequemlichkeit der Besucher des Festes wer den im Talferparke drei

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.08.1901
Descrizione fisica: 8
Lapucinerprovinz (11. August 1901). Brixen: ?. Anselm nach Klausen, Vicar, Novizenmeister; Angelus Guardian; Bonifaeius nach Feldkirch, Bibliothekar. -Bezau: ?. Cyprian nach Lana, Vicar; ?. Columban, Guardian.— Bozen: ?. Lorenz, Guardian; ?. Hugo nach Eppan, Vicar, Prediger in St. Pauls; ?.Geb- hard nach Dornbirn, Sonntags-Fkühprediger; ?. Victricius nach Eppan; ?. Anton Abt nach Schlanders; ?. Philipp nach Ried (Oberöst.); ?. Richard nach Brixen; ?. Camill nach Schlanders; ?. Aeqid nach Eppan; ?. Emmanuel

nach Salzburg; ?. Franz Reg. nach Meran; ?. Pacistcus nach Innsbruck; ?. Anton Pad. nach Neumarkt; ?. Eberhard nach Sterzing; ?. Karl nach Dornbirn; ?. Johannes Damase. nach K!tzbühel. — Braunau: ?. Vietorian nach Jmst; ?. Maxiums noch Innsbruck. — Bruneck: Leodegar nach Radstadt. — Dornbirn: ?. Hartmann nach Meran; ?. Anaclet nach Meran, Monaiprediger; ?. Ans- gar nach Feldkirch, Vicar, Beichtvater in Alten stadt. — Eppan: ?. Theodor nach Schlanders, Vicar, Festtagprediger; ?. Eugen nach Klausen

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

. — Kitzbühel: ?. Conrad nach Sterzing, Fest tagsprediger. — Klausen: ?. Jvo nach Bruneck, Vicar; ?. Wilfried nach Dornbirn. — Lana: ?. Leopold nach Nevmarkt, Guardian, Pfarrprediger; ?. Theophilus nach Meran. — Meran: ?. Agnell nachB?zen, Pastorallector; ?. Jrenäus nach Klausen; ?. Thomas nach Feldkirch, FestiagSprediger. — Neumarkt: ?. Clemens nach Ried (Tirol), Superior, Pfarr prediger; ?. SilverinS nach Brixen, Katechet; ?. Ezechiel nach Bruneck. — Rad stadt: ?. Aurelian, Vicar; ?. Damasus, Guardian

in Hafling,. als Frühmesser nach Partschins; Dietl Johann, Neos. in Göflan, als Cooperator nach Schnals; Kainz Barnabas, Cooperator in Schnals, als II. Cooperator nach Tschars; Gasser Franz, Cooperator in Tschars, als Cooperator nach St. Pankroz; Christanell Anton, Cooperator in St. Pankraz, als Curat nach Tall; Prackwieser Josef Curat in Tall, sls Pfarrverwalter nach Tirol; Ladurner Johann, Pfarrverwalter ia Tirol, als Pfarrer nach Terlan; Obkircher Alois, Cooperator in Klausen, als Cooperator

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/09_04_1913/SVB_1913_04_09_4_object_2514708.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 9. April 1913 Eppan, 6. April. In Mission, Gemeinde Eppan, hat sich am Freitag, 4. d. M., die 19jähr. fchwermütige Bäuerin Anna Mayr, geb. Scherer mit einem Revolverschuß entleibt. Die Verstorbene, welche vor 14 Tagen Mutter geworden war, wurde heute kirchlich beerdigt. Klausen, 5. April. (Hochw. em. Kurat Alois Harm f.) Gestern 4 Uhr nachmittag wurde die sterbliche Hülle des hochw. Herrn Alois Harm, gewesenen Kuraten von Andrian, aus dem städtischen Friedhose

hier feierlich bestattet. Die Schuljugend eröffnete den Leichenzug; es folgte der katholische Arbeiterverein mit Fahne, die Musikkapelle, die Patres Kapuziner von Klausen, sodann etwa 25 Weltpriester, hierauf die Leiche selbst. Der Bahre folgte der Neffe des Verewigten, der Stadtmagistrat, eine starke Vertretung der Gemeinde Andrian und viele Andächtige. Den Kondukt führte hochw. Herr Dekan Thaler, welcher auch am Grabe eine kurze Trauerrede hielt, worin er die Arbeiten und die Wohltätigkeit des hochw

zum Theologiestudium bei den Jesuiten, sür die er zeitlebens große Verehrung hegte. Im Jahre 1868 trat er als Neupriester in die Seelsorge. Hafling war fein Erstlingsposten. Sodann begann ein buntes Wanderleben: Latsch, VillanderS, Bozen. Deutschnofen, Tisens, Klausen, Tramin waren seine Kooperaturposten, bis er 1889 die Kuratie Andrian erhielt, die er durch 20 Jahre in verdienstvoller Weise versah. Die Kirche in Andrian wurde durch fein Bemühen und vielfach aus eigenen Mitteln gründlich und geschmackvoll

restauriert; neu ge schaffen wurden schöne färbige Fenster von der Firma Strobl in Brixen und besonders der schöne gotische Hochaltar von Baurat Schund und Maler Rabenstemer in Klausen. Auch an Paramenten und Einrichtung hat hochw. Herr Harm vieles herge richtet. Im Jahre 1909 sah er sich genötigt, die Seelforge in Andrian aufzugeben und in den Ruhe- stand zu treten. Seine Wahl fiel auf das fchöne, gesunde und gemütliche Klausen. Indessen auch da ruhte er noch nicht ganz, sondern half im Beicht stuhl

u. dgl. noch nach Möglichkeit aus. Hochw. Herr Harm war für sich außerordentlich anspruchs los, ein Abbild von Bescheidenheit und Güte. Was er nicht für sonstige gute Zwecke gab, das ver wendete er zur Beschaffung einer reichhaltigen und schönen Bibliothek, weshalb er auch reiches Wissen und große Belesenheit im Verkehr mit anderen unbeabsichtigt verriet. Seine stets gleiche Freund lichkeit, sein guter Humor, seine Wohltätigkeit machten ihn in Klausen rasch allgemein beliebt; sein Testa ment, worin

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_06_1908/BZZ_1908_06_03_4_object_432756.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.06.1908
Descrizione fisica: 8
mehrere, wenn auch nicht! ans München, in das Fremdenbuch eintrug, beim bedeutende Unregelmäßig.!eiten wahr. ^ Eugelwirt in Klausen Wohnung. Am 28. Te- Valazza glaubte ,sich iinolgedessen von seiner, zember mittags reiste er wieder von Klausen ad. Umgebung mit scheele« Äugen angesehen und be- Bald nach der Abreise der angeblichen Mo- schloß St. Ulrich kür immer zu verlassen, nicht rent eindeckten die Schwestern Katharina. Klara aber ohne vorder die nötigen Neisemitrel der ilmi anvertrauten

To:nu',u Valazza in Tresden ans^e'orscln, reibasie: und mehr auf den angeblicl>en Morent. n>eil er am ausgeliesert. ! 20. Tezemlvr unter dem Name» Ferdinand Wini- .Valazza ist inin der ihm znr Last gelegten > mer ein Packet an eine Amalie Winuner in Mün- Tal vollkoinineii geständig. ^ chen, Romaiistraszc 5. abgesandt l?atte. «Er gibt an, er lml'e ungefähr >wei Monates Am 4. Jänner 1908 erschien der juirge Manu nach seiner Bestellung als Kassier begonnen, sich wieder beim Engelwirt in Klausen

) 22. Tezeinber 1907 datierten, mit Ferdinand W. unterfertigten Brief, in welchem mich vow einer Amalie Wimmer, Minchen, Romanstraße 5, die Rede tvar. Genan an die gleiche Adresse sandte der Befchnldigte oon> Klausen aus, wo er am 24. Tezeinber aufgetaucht !var. das Packet. Jnil Mai 1904 hatte eiir Gast im Gasthaus zur „Bregenzer Klause' eine Tasche zurückgelassen, welche einen Heimatscheiir und eine Anklageschrift auf Ferdinand Wimmer lautend, sowie mehrere Photographien, welche zweifellos dem, Beschul

mittags, son dern am 29. Tezember früh von Klausen abge reist. Hwvon «war er durch längere Zeit nich- ab zubringen, obwohl die Erhebungen mir voller Sicherheit ergaben, daß die Abreise am 28. Tc- zem'ber mittags ersolgte und obwohl bei ihm .ine am 28. Tez-c.ni.ber abgestempelte Eisenbahn-Fahr karte Klausen—Bozen gefunden wnrde. TievS Verhalten Wimmers wurde verständlich, als be kannt wurde, daß in der 'Nacht vom 28. auf 29. Tezember 1907 in .der Pension „Germania' in Gries ein Einbruchsdiebstahl

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_07_1924/TIR_1924_07_08_4_object_1993534.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.07.1924
Descrizione fisica: 8
gemütlichen Lokales im Zentrum der St<ü>t freuen werden. Mit der Leitung die ser wiedervröffneten Wein- und Frühirück- stube wurde der rühmlichst bekannte Schuh- pllattlmeister Franz Jöchler betraut. e Sängersohrt. Brix»n, 7 Ju!>. Der Brix- ner Männergesangoerein wird nächsten Sonn tag, den IZ. Juli, einen Ausslug über Feld» churns nach Klausen unternehmen, in Feld- thurns Mittagswtion Häven und nachmittags 4 Uhr im Garten des Gasthofe? „zur Traube' in Klausen ein Konzen geben. Am Konzert in Klausen

. ! e Vercinsoersamnilung in Zranzensfesle. ! Sonntag, den IS. Juli, fielet um 8 Uhr abends l im Vereinssaal« Josefinum eine Vereins. , Versammlung des kath. Arbeitervereines Fran» 5 zensseste statt. Zu dieser Versammlung wird ^ auch die hochgeschätzte Christbaunmmtter. Frau Baronin Apor, kommen, darum mögen sich die Mitglieder zahlreich und pünktlich einfinden. . Gäste und Gönner des Vereines sind will- ! kommen. e Desihwechsel. Klausen, 7. Juli. Das Haus Nr. 72 der oberen Stadtgasse, Besitz der Erben nach Josefa

seien. Von einem Kongerte im obigen Sinn« war dort nichts bekannt, ebensowenig von der Absicht, ein solches am K Juli stattfinden zu lassen. Den gu ten Leuten hätte der unfreiwillige Spaziergang nach Untermais eifpart bleiben können, wenn sich der Berichterstatter der „M. Z,' an ein Mitglied der Leivung obgenannter Musikschule mr. Auskunft gewenve! Höne. Anna Piffrader, Tochter des Besitzers des Nebenhauses Nr. 73, des Herrn Alois Piff rader sen., übergegangen. e ülousener Mitteilungen. Klausen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_08_1901/SVB_1901_08_14_3_object_2522743.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.08.1901
Descrizione fisica: 12
werden nächstens im Pusterthale stattfinden, nämlich am 11., 15. und 18. d. zu Bruneck, am 15., 18. und 19. d. zu Welsberg und am 15., 18., 24. und 25. d. zu Sand in Taufers. Ansttz Uendegg nächst Schloss Anger bei Klausen ist von dem Maler Miller aus Hamburg angekauft worden. Er lässt den Ansitz umbauen. Verhaftet wurde der in Concnrs gerathene Krämer Matthias Solderer zu Stilfes bei Sterzing. Ueberfahren wurde zwischen Vomp und Schwaz die 10jährige Tabaksabriksarbeiterin Anna Oberladstätter vom Schnellzug

. Am 5. September, um 8 Uhr wird das Schuljahr mit feierlichem Gottesdienst eröffnet. Kirchliches. Versetzungen im Kapnzinerorden. Inns bruck: ?. Cassiau, Exprovincial nach Bozen als Vicar und Director der Herz Jesu-Bruderschast. ?. Michael, Vicar in Innsbruck. I*. Gottfried, Guardian. ?. Anton Maria, Sonn- und Fasten prediger. ?. Paulin nach Klausen als Guardian. ?. Ferdinand, Festtagsprediger. ?. Adalbero nach Gauenstein. Die Theologen nach Meran. Brixen: ?. Anselm nach Klausen als Vicar und Novizen meister

der Pastoral und Direc tor des Dritten Ordens. ?. Jrenäus nach Klausen. ?. Thomas nach Feldkirch als Festtagsprediger. Die Theologen ins Kloster nach Bozen. Neu markt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Sn- perior und Pfarrprediger. ?.Silverius nach Brixen als Katechet. ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar nnd Fest tagsprediger. ?. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel. ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Psarrpredtger

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_6_object_2541964.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
in Klanfen. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 Kr. und der Tiroler Landesausschuß 1000 Kr. zum Haspinger-Denkmal in Klausen gespendet. Eine Antomobilstrafe für Erzherzog Engen. Erzherzog Eugen wollte kürzlich in seinem Automobile das Überschwemmungsgebiet bei Kössen besuchen. Weil der Weg von St. Johann nach Kössen zerstört war, fuhr der Erzherzog über Kuf- stein dahin. Aus der Straße Kusstein—Kössen besteht aber für Automobile Fahrverbot und der Erzherzog wurde zu einer Strafe

' bei. A»5 ckem Amtsblatts zum „Kote» f. Tirol n. Vorarlb.' Vom 4. Mai. Das Bersteigerungsverfahren wurde eingeleitet gegen die Liegenschaften des Anton Leitner, Taglöhner in Villnöß. Anmeldungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Klausen. Ebenso gegen die Liegenschaften des Johann Dorfmann bei Klausen. Anmeldungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Klausen. — Ferners gegen die Liegenschaften des Franz Taibon, Bauer auf Floh in St. Vigil. Anmel dungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Enneberg. — Ebenso

i. T. Ausschreibung: Die Bergverwaltung in Klausen hat im Wege der öffentlichen Konkurrenz zu vergeben: 10.000 Kilo neue Grubenschienen, 90 Stücke Winter-Schaf wollkotzen für Arbeiter, 3V Stück halblange Wettermäntel und 70 Stücke Strohsäcke. Offerte bis 31. Mai an die Ver waltung. Die Verlassenschaftsgläubiger nach den am 1. März 1907 verstorbenen Augustin Freinademetz in Klerant haben ihre Ansprüche bis 28. Mai beim Bezirks gerichte Brixen anzumelden. Kuratel wurde verhängt über Michael Niederwanger, Bauer

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/02_01_1914/BTV_1914_01_02_2_object_3049316.png
Pagina 2 di 3
Data: 02.01.1914
Descrizione fisica: 3
werde.' Tie außerhalb des Gerichtssprengels wohnen^ den Anmelder haben einen im Gerichtsorte wohnhaften Znstelluugsbevollmächtigteu zn be stellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Uie^enschaften: Krämerhausanwesen Hans-Nr. 21 in Layen laut Grundbesitzbogen !-r. 18 Bp. 142, Gp. 2119, 2283, 2680/3, 2681, 2128. 2381, 3048, 3049, 3050, 3051, 3052, 3053, 3054. K. k. Bezirksgericht Klausen, am 22. Dezember/ö913z ' Schöpf. 109/2 Erstes Edikt G .-Z. 1? 325/13j3

im VersreiHernngsverfnhrcn. 3 Es wird hiemit kundgemacht, daß auf An trag der Fanny Hafner gel'. Sparer Guslerguts- befitzerin in der Klamm-Feldthurns die zmaluisweise Versteigerung der nuten beschriebenen, den Georg Plattner, Schlüfselwirt in Klausen gehörigen Liegen- i fchaften bewilligt worden ist. . ! Alle Personen, tvelche dingliche Rechte (Eigen- j tuul, Pfandrechte, Dienstbarkeiten, Realrechte) an den zu versteigerudeu Liegenschaften in An spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb 4 Wochen, gerechnet

als rechtsbeständig ange sehen werde. Die außerhalb des Gerichtsbezirkssprengels wohnenden Anmelder haben einen im Gerichts- orte wohnhasten Zustellungsbevollmächtigtett zu bestellen und bekannt zn geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften- Vom Verpflichteten erworben mit Kauf..Hop, 11. verfacht 19. Oktober 1912 Fol, 1^89 Schlüssel» Wirtshaus Nr. 84 in Klausen la»it Är'nndbesitzbogen Nr. 82 Bp. 121.- Bauarea von tlLSot». -' ' K. k. Äezirksgericht Klausen Abt.-I; Klausen, am 22. Dezember 1913

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_08_1896/BRC_1896_08_18_3_object_126714.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1896
Descrizione fisica: 8
nach Klausen als Vicemagister der Novizen; Bernhard nach Klausen; Gorgonius nach Braunau; ?r.Arthemius nach Bruneck. —Brixen: ?. Anselm, Sonntags-Psarrprediger; ?. Angelns, Festtagsprediger in der Pfarrkirche, Leiter des III. Ordens; ?. Franz Ser. nach Braunau als Viear; ?. Eduard nach MeranSanctUs nach Bludenz; Donulus nach Meran.— Bruneck: ?. Bartholomäus nach Kitzbühel als Guardian ; ?. Hadrian nach Kitzbühel; Johann Cap^ nach WerfeN ; ?r. Pacificus nach Jmst.— Sterzing: ?. Honorat nach Jmst; Sabas

:?. Maurus nach Neu markt. — Mals: ?. Alipius nach Werfen; ?r. Silvan nach Kitzbühel; Jordan nach Schlanders. B o z e n : ?. Hugo nach Bregenz; ?. Raimund nach Brixen; ?. Hermann nach Radstatt; ?. Marcellin nach Ried, Oberösterreich; ?. Thomas nach Tarasp ; k>. Josue nach Sterzing; ?. Cains nach Neumarkt; ?. Was nach Bruneck; ?. Alexius nach Bludenz; ?. Victricius nach Meran; ?. Bönifatius nach Schlanders; ?. Flori- bert nach Jmst; ?. Gregor nach KlauseN; ?. Franz Mar. nach Eppan; ?. Siegfried

nach Schlanders; ?. Franz Sal. nach Feldkirch; Prosper nach Mals; Nicodemus nach Klausen. — Meran: ?. Leopold nach Lana als Superior; ?. Samuel nach Mals; ?. Peregrin nach Dornbirn; ?. Joan. Guälb. in die Missionen. — Neu markt: ?. Daniel nach Schlanders als Guardian; ?.Amatus in die Missionen. — Eppan: ?. Emeran nach Schlanders; ?. Anton Mar., Guardian; ?. Severin nach Bozen. — Schlanders: ?. Athenodor nach Eppan als Vicar; ?. Aaron nach Innsbruck; ?. Celerin nach Lana. — Klausen: ?. Victorin nach Salzburg

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_03_1920/BZN_1920_03_24_4_object_2466603.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.03.1920
Descrizione fisica: 8
bessere gewesen sein, als am Vortage — dm — Korrespondenzen. Brief aus Klausen. Aus dem Atelier Gallmetzer gehen demnächst vier Heiligenstatuen nach Clären am Gensersee ab um dort in der Klinik des Dr. Paul Niehans aufge stellt zu werden. Von den Figuren ist besonders jene des hl. Nikolaus sehr schön? auch deren Bemalung ijr von allen die beste. — Sonntag, den 21. Marz hat im Roseusaale eine Jnvalidenversammluug des Bezirkes ^stattgefunden, bei welcher die Gründung einer Orts- grnppe beschlossen wurde

als Vorstand Stadl sekretär Kaaserer, als dessen Stellvertreter Sekretär Fink von VillauderS, als Schriftführer Josef Me- raner Klausen und Alois Prader, Lahe«, als Kassiere Anton Daporta, Klausen und Michael Seilemond, Velthürns, als Revisoren Rudolf Rienzner, Waid bruck und Anton Kaßlatter, Barbian. Die Beitritts-- gebühr wurde mit 1 Lire der Monatsbeitrag mit 3V Centesimi festgesetzt. Der Versammlung hatte auch der Abgeordnete Hochw. Herr Alois Pramstrahler bei- Lewohnt, welcher den Versammelten viele

Aufklärun gen und Ratschläge zu erteilen die Gelegenheit wahr nahm. Die Zahl der Besucher betrug zirka 80 Mann. — Nebst dieser Jnvalidenversammlnng gabs am 21. März in Klausen noch eine Versammlung der Dele gierten der Bezirkskrankenkasse, und solche der Ge- nvssenschasten der Holz- und der Lederarbeiter. Es könnte also nur der Neid behaupten, daß in Klausen „nichts los' ist. Es ist aber auch auf eiuem weniger erfreulichem Gebiete was los. So sitzt in der hiesigen Frohnfeste eine Mutter, die vor Jahren

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/03_12_1890/BRG_1890_12_03_6_object_802949.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.12.1890
Descrizione fisica: 12
. Nach dieser Schätzung wurde durch die letzte Ueberschwem- mung der Stadtgemeinde ein Schaden von 270.000 fl. und den Privaten ein solcher von Kolks- und Landwirtschaftliches. Brixt«, 25. Nov. (An die Weinbautreibenden der Be zirke Brixen und Klausen) richten die bei den Bezirksgenossenschaften nachstehendes gemein schaftliche Rundschreiben: Im Interesse der Wein bautreibenden der Bezirke Brixen und Klausen wurde über Anregung der landwirthschaftlichen Landeslehr anstalt in S. Michele beschlossen, eine Ausstellung

; 11. Lamplwirth in Bahrn; 12. Stists- hausmeister in Neustift Im Bezirke Klausen: 1. Georg Seeber, Güster in Feldthurns; 2. Josef Fink, Gauner in Latzfons; 3. Peter Planer, Röck in Villanders; 4. Franz Rabensteiner, Unterbichlec in Gusivaun; b. Johann Fischnaller, Mittermüllec in Theis; 6. Johann Nvsing. Rabauser in Barbian; 7. Franz Ueberbacher, Gleniger in Loyen; 8. Alois Unterthiner, Schloßbaumann in Waidbruck. Es unterliegt keinem Zweifel, daß diese Ausstellung große Vortheile bieten

zu ihrem eigenen Vortheile sich recht zahlreich be- theiligen mögen, zeichnet da s Komitö: Josef Bauer, Obmann der Bezirksgenoss. Klausen. Peter Kinigadner, Obm. der Bezirksgen. Brixen. Georg Kantioler, Lammwirth in Klausen. Cassian Plankl, Stistshausmeister in Neustist. Johann Nösing, Besitzer in Barbian. Dr. Otto v. Guggenberg. zu Seeburg, Brixen. Binzenz Kerschbaumer, Winkler in Schrambach. Johann Huber, Völkl in Elvas. v-g. Umhausen (Oetzthal), 24. Nov. (Ei n Kn iff.) Der heurige Flachshandel scheint

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_07_1922/TIR_1922_07_11_4_object_1984010.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.07.1922
Descrizione fisica: 8
haben wir hier eine neue Gasrftätte, und Zwar den „Layencr Hof' des Herrn Anton Rienz- n e r. nächst dem aufgelassenen Gasthof „Zur Sonne' gelegen, den einst Herr Florian Vonmetz besaß. Bei der Eröffnung gab die Waidbrucker Kapelle unter Leitung ihres beftbewährten Kapellmeisters Herrn Josef Niederwieser ein Konzert, dessen Pro gramm ebenso fein gewählt als auch vorzüg lich in der Aussührung war. e Mikenungea aus Klausen. Von dort wird uns unterm !>. Juli geschrieben: Herr HaiiZ Gaffer hat seine hiesige Eiseuw

nicht in sei nem, sondern in einein fremden Jagdrevier erlegt und erklärte ihm hiebei, er mußte dem Herrn in dem Städtchen ein Reh liefern, da mit die Kirche im Dorfe bleibe. Da die ganze Sache sehr dunkel ist. so wird sich die Be Horde interessieren und das Dunkel klären, nachdem eine Anzeige wegen WUddiebstahis- verdacht gemacht worden ist. Interessant ist nur noch, daß der Empfänger dieses Wild- stückes von der Sache nichts wissen wollte. e Landwirtschaftlicher Buchsührungskurs in Klausen

. ^<o!i dort schreibt man uns' Nom -I. bis 8. Juli veranstaltete die land- winschafrliche Zentralstelle Bozen einen Buch sührun.iskurs für die Lehrerschaft der Be zirke Klaujen und Kaftelruth. Als Kurs leiter fungierte Herr Ing. Nußbauincr. das Lokal stellic in zuvorkommender Weise der Obmann der landwirischastlichen Vezirks- genossenschas! Klausen. Herr Leonhard Schrott, zur Verfügung. Am Kurse beteilig ten sich nachbenannte Lehrer: Miihlögger- Latzsons. Reden - Layen, Peer - Eusidaun, Bigi-Äillanders

. Pfaffstaller-Theis, Rauch- St. Peter, Rottcnsteiiier-Barbian. Lorenzini. Klausen. .Herr Ing. Nußbaumer hat es treffend ver standen. an Hand praktischer Beispiele Ziele, Zweck und Aresen der Buchsührung klar zu beleuchten, so daß jeder Teilnehmer auf seine Rechnung gekommen und mit größter Befriedigung nach Hause gehen konnte. Ein: allerdings schwerere Aufgabe wird es sein, wie der Lehrer die erworbenen Kenntnisse an den Manu bringt. Doch es darf nichts unversucht bleiben, was der Menschheit

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_06_1923/TIR_1923_06_12_4_object_1988336.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.06.1923
Descrizione fisica: 8
, daß er in den frühesten Morgenstunden in das hiesige Kran kenhaus gebracht werden mußte. Das Ganze wird ern gerichtliches Zlachspiel nach sich ziehen. e Todesfälle. In Klausen ist «n Samstag, den g. Juni, 1 Uhr früh, die Frau Theresia Fässinger, geb. Pifsrader, Gattin des Herrn Florian FSssinqer, Besitzers des Gastixiuses ..zum grauen Bären', nach langem Leiden im Aller von 63 Jahren gestorben. — JnGusidaun verschied am 10. Juni Herr Johann Krays, Kunsttischler und Krieqsinvalide, nach mehr wöchiger Krankheit

im Alter von 62 Jahren. Die Beerdigung erkort am Mittwoch, den 13. Juni, um 8 Uhr früh. dortselbst. e Don der Thinncbachbrücke. Klausen, 10. Juni. Montag, den 11. ds., ist die Prvbebelastung der neuen Eisenbewnbrücke über den Thinnebach, die schon am 24. Mai hätte stattfinden sollen. Die Brücke hat übri gens schon das Gewicht von zwei Autos der Kellerei St. Pauls mit gefüllten Riesenfässern ausgehalten und unzählige Muselfuhren, so daß sie auch ohne offizielle Probe schon längst

ihren Befähigungsnachweis erbracht hat. e Auf Knall und Fall vor die Türe gestellt. Klausen, 10. Juni. Man liest zwar oft von Blitzen aus heiterem Himmel, daß solche aber gerade zwei bei der Bevölkerung sehr. beliebte Beamte treffen müssen, wäre nicht notwendig gewesen. Am gestrigen Tage wur den nämlich von unserem Steueramt der Herr Verwalter Kreipl und der Beamte Herr Baron Prato „auf Knall und Fall', wie man sich so lieb ausdrückt, in die Pension ge schickt. d. h von der Minute ab des Dienstes enthoben. Es erschien

in Klausen, und der Rosa Schenk. 25. Johann, des Johann Schrott, Bauers in Layen. and der Maria Pramstrcch'.er. LS. Negwa, des Michel Larcher, Bahnarbeiters, und der Mathilde Blasbichler. Wstertal. p ^»oesfall. Sand in Taufers, S. Juni. In Weihenbach verschied nach längerem Leiden der weUuen bekannt« Bachlergutsbesiker Thomas Großzasteiger. 74 Jahre alt, ein sehr be liebter und hochverdienter Mann. Er hinterläßt füns erwachsene Kinder. p Von der Drei Iinnen-Hütte. Innichen, 11. Juni. Diese nunmehr

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_08_1923/TIR_1923_08_23_3_object_1989234.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.08.1923
Descrizione fisica: 6
in L.'term!,!«. Gütern abend» gegen iechs Uhr «ne:en die Wri',!nrs> gebäude des Herrn P'rpamer. Nei.hs- straß: 9. in ?rand. D-i? Fcucr ?am 'n ?ia !^?N- überraschend kurzer Zeit erschien oon dort Herr Dr. Müller und nahm sich des Patien ten an. Besonders bemerkt sei, daß sich der Vorfall am frühen Nachmittag abspielte und daß keiner der Beteiligten sich etwa im Zu stünde oon Betrunkenheit desunden hatte. Ende der letzten Woche sand nun vor dem Gerichte in Klausen die Hauptverhandlung

aus ihren 25jährigen Bes!?:Ä als solche zurückblicken. Aus diciem Anlasse wird im Laufe des Herbstes ein Volksfest mit verschie denen Belustigungen stattfinden. Das allfäl lige Reinerträgnis wird zur Anschaffung oon Geräten und Monturstücken verwendet. Die näheren Einzelheiten de^ Festes werden spä ter bekannt gemacht. e Bestrafte Brutalität. Klausen, 22. August. Wie wir seinerzeit berichteten, ist an einem Sonntag im Juni der Maurermeister Franz Danei aus Klausen in Layen so übel zugerichtet worden

von ihrem Opfer abließen. Man brachte den Maurer meister in ein Femdenzimmer des Hauses und sandte nach Klausen um einen Arzt. In p vie alten Vöber im lausererkole, Tand in Lanier?. Z? Auqult. Das Taukrer'Ä zählt d,?i alt' r vom kxef^en Klaig« D>e Frequenz in Bad Mülbach bei Bais ist di» denkbar vor- 'lisiücbfti' ?n zu Machen war kein Pläh- ck'n m»br im? >it7?i'^>n «s muhten soiar lehr n-irn-'!!,?. r>rkwis»!-:«ck»e V-tertunftsrSnmlichkeiten w^-n, D>e litte ?r>'g>i?n^ Kai' noch im mer an und die Badeaäste lind

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_08_1908/SVB_1908_08_19_5_object_2545478.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.08.1908
Descrizione fisica: 8
in Innsbruck vom 9. August l. I., Zl. 1471/4/VI, hat das k. k. Eisenbahnministerium aus. Anlaß der Enthüllung des Haspinger-Denkmales in Klausen am 6. September 1908 jenen Mitgliedern von Militär. Veteranen - Vereinen, Schützenkompagnien, Reservistenkolonnen, Musikkapellen und den in Tirol und Vorarlberg immatrikulierten Standschützen, welche in Uniform, gleichviel ob korporativ oder einzeln zu der genannten Enthüllungsfeier nach Klausen reisen, auf den Tiroler und Vorarlberger' Staatsbahnlinien

, dann auf der Bozen—Meraner —Vinschgan-, Bregenzerwald- und Valsuganabahn eine 50prözentige Fahrpreisermäßigung für die zweite und dritte Wagenklasse, und zwar sür 5. und 6. September zur Hinfahrt, und vom 6. bis ein- schließlich 8. September zur Rückfahrt zugestanden, und zwar gegen Lösung einer ganzen Tourkarte, welche auch für die Rückfahrt Gültigkeit hat und daher in Klausen nicht abzugeben ist. Jeder Teil nehmer hat eine auf seinen Namen lautende Legi- timationskarte vorzuweisen, welche von den Ver

- einsvorstehungen beim- Haspinger-Denkmal-Komitee in Klausen anzusprechen sind. Immatrikulierte Standschützen haben sich außer der Legitimations karte auch mit dem Matrikelschein auszuweisen. Gemeindetvahlen in Schlanders. Bei den Gemeindewahlen in Schlanders sind in allen drei Wahlkörpern die katholischen Kandidaten gegen die liberalen durchgedrungen. Im dritten Wahl körper betrug die Stimmenzahl der konservativen Kandidaten 160 gegen 9 Stimmen. Ein Gemsenjager gestorben. Dem „Burg- gräfler' wird aus Neschen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/19_11_1919/TIR_1919_11_19_3_object_1968346.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.11.1919
Descrizione fisica: 12
C l «- i. — Ä!U Dienstag. 18. November, wurde in der Si'.dtnsarrkirche zu Klaus« n izerr Robert Kaaferer, eiadts-kretör. mit Frl. Fanny Hafner. Gutsbesitzers» iochter, getraut. Der Bräutigam war Oberleutnant im ?, Regimen» der Tiroler Kaiserjäger und ist seit 1. Sep- <«mber Setretiir der Stadtgemeinde. Trotz der kurzen Att seiner Amtsführung ist es ihm bereits gelunge»-. sich die allgemeine Wertschätzung zu erringen. — In den nüchsten Tagen werden aus der Pfarrer Klausen ge traut: Karl Wasser, Wartersohn vom Klausner

seines Wahlbezirkes in das abzutretende Gebiet der Tiroler Lanbesver- sammlung angehörte, mit seiner Ehefrau das selte ne Fest der goldenen Hochzeit. Sonn denn nicht endlich eine Ordnung einge- ^dhrt werden? Man schreibt uns: Am 17. Novem ber löste ich in Klausen zwei Karten nach Bozen für den nachmittags nach Süden fahrenden Schnellzug. Ich bezahlte den entfallenden Fahrpreis von 2.30 Lire für die Karte, also -i.60 Lire für beide Karten. Als nun der Kondukteur im Wagenabteil erschien, um die Karte

zu durchlöchern, machte er mich auf merksam. daß beide Karten nicht für die Fahrt nach Bozen, sondern für die Fahrt nach Brixen berechti gen. was ich bei der Entgegennahme der Karte» am Schalter im Vertrauen auf die Verläßlichkeit des Beamten gar nicht beachtet hatte. Ich m,-j>le nun für zwei neue Karten 5.KV Lire Nachzahlung leisten, so daß uns die Fahrt von Klausen nach Bo zen (3- Klasse) 10.20 Lire kostete. Der nicht «iiniol 20 Jahre alte Schalterbeamte in Klausen hatte uns also zwei Karten, die er mit imr

21