434 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_07_1907/SVB_1907_07_27_7_object_2542294.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 8
des Gast hofes „zur Sonne' in Eppan gebar in der Nacht vom verflossenen Freitag auf den Samstag ein lebensfähiges Kind, das sie in einem Koffer ver- steckte, ohne jemandem von ihrer Niederkunft Mit- teilung zu machen. Am anderen Morgen fiel der Wirtin das krankhafte Aussehen des Mädchens auf und als dasselbe auf ihre Fragen ausweichend antwortete, wurde die Behörde verständigt, die bei einer Hausdurchsuchung das Kind noch lebend in dem Koffer sand. Es starb indes schon kurze Zeit nach der Auffindung

seiner Tat ein gestanden ; er gab zu, die Wirtin nicht im Jähzorn, sondern in der Absicht, sie zu berauben, ermordet zu haben. Die langwierige Untersuchung dürfte be reits demnächst abgeschlossen und Gebriel Nieder wanger ,in der Schwurgerichts-Herbstsession wegen Raubmord vor die Geschwornen gestellt werden. Das Groffuu»»gs-,Fest- uud Freischießeu des neuen Weitschießstandes in Eppan hat am 22. Juli geendet. Die glücklichen Gewinner der Beste sind folgende Herren Schützen: Hauptbeste: 1. Anton

Steinkeller, Bozen, 701 Teiler. 2. Eduard Plattis, Kardaun, 830. 3. Rudolf Äußerer, Eppan, 1962-3. 4. Karl Plank, Bozen, 25112. 5. Alois Lindner, Eppan, 2540. — Gedenkbeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan, 1402 3 Teiler. 2. Georg Nieder- friniger, Eppan, 1561'2. 3. Ed. Pattis, Kardaun, 1581. 4. Alots Ranigler, Eppan, 1725 2. 5. Jos. v. Dellemann. Andrian, 1813. 6. Johann Etztaler, Meran, 1833. 7. G. Hauck, Bozen, 2131. 8. A. Wieser, Bozen, 2149. 9. Karl Plank, Bozen, 2277. 10. Julius Steinkeller, Bozen, 2285

. 11. Johann Schwarzer, Eppan, 2321. 12. Heinrich Winkler, Passeier, 2391. 13. Alois Äußerer, Eppan, 2535. 14. Karl Frank, Bozen, 2712. 15. Adols Springer, Bozen, 2785. 16. Theodor Steinkeller, Bozen, 2868. — Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan, 5696 Teiler. — Schleckerbeste: 1. Heinrich Winkler, Passeier, 391 Teiler. 2. Der selbe, 708. 3. Franz Ruedl, Kaltern, 860. 4. A. Äußerer, Eppan, 946. 5. G. Hauck, Bozen, 1168. 6. Julius Steinkeller, Bozen, 1262. 7. A. Springer, Bozen, 1268. 8. Johann

Schwarzer, Eppan, 1394. 9. R. Äußerer, Eppan, 1415. 10. Derselbe, 1491. 11. Georg Niedersriniger, Eppan, 1561. 12. Josef v. Dellemann, Andrian, 1575. 13. Eduard Pattis, Kardaun, 1581. 14. Josef v. Dellemann, Andrian, 1813. 15. Johann Etztaler, Meran, 1827. 16. Pet. Pircher jun., Andrian, 1919. 17. Alois Äußerer, Eppan, 1979. 18. Adolf Springer, Bozen, 2087. 19. Karl Plank, Bozen, 2098. 20. Peter Pircher jun., Andrian. 2218. 21. Franz Ruedl, Kaltern, 2284. 22. Jul. Steinkeller, Bozen, 2285. 23. Joh

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_05_1914/TIR_1914_05_30_8_object_137305.png
Pagina 8 di 16
Data: 30.05.1914
Descrizione fisica: 16
Proßliner am k. I. Gemeindeschießstand „Kaiser Franz Joses I' in Lajen am Z7.. 18.. 1ö,. 20.. 21., A. und 25. Mai 1914. 1. Vermählungs-Festscheibe: I- Jos. Gsader,-Klausen, ölg Teiler, 4» Kronen. 2. Al fons Grknderger, Laien, 13K3>/z T-, 30Kr. 3. Ed- Schwarzer, Eppaii, 1426 T , 20 Kr. 4. Al, Auserer sen-, Eppan, 16<>0'/»T-, 17 Kr. ü, Georg Vikoler, Lajen, 17LZ T-, lü Kr. <>. Carl Tischler, Bahrn, 2950 T., 14 Kr. 7. Ed. Pattis, Kardaun, 2101 T., 12 Kr. 8. Al. Auserer jun., Eppan, 23!'2 T.. 12 Kr. 9. Joh

, 3<!7I T-, k Kr. 21. Jos-Senoner, S'., Ulrich, 38!>8 T., t>Kr. 22. Joh. Dorfmann, Klausen, 4!>V2 T., K Kr. 23. Jos. Fischnaller, St. Ulrich, 4031 T., b Kr- 24. Jgn, Tinkhanser, Klaujen, 4187 T, ö Kr. 2ü. Rudolf Atz, Eppan, 4278 T-, Kr. 26. Fr- Tschager. Tier--, 4294 T-, 5 Kr. 27. Ludw- Taller. Bozen, 4413 T-, b Kr. 28-Dom. Schrott jun-, Lajen, 4L18 T., 5 Kr. 2tl. Joh- Kcrschbauiner, FeldlhuruS, 4737 T-, Kr- 30. Al- Schrott, Lajen, 4758 T., 5 Kr. 2- „Ehrenjcheibc Lajen': I- Joh. Pramstrahler, Laien, 781

T., 9 Kr. 14. Psr. Tjcholl, Sl- Pcler, 2!>01'/? T-, v ,Ur. 15. Jos- Seiwner. Sl. Ulrich, 29i8i/- T-, 8 Kr. 1V- Jos- Gsader. Klausen, 2978 T-, 8 Kr- 17. Joli. Domian, Tiers, 3000 T-, 8 Kr. 18- Jos- Untermarzoner, Waidbruck, N)V7 T., 8 Kr- 19. Ant- Prader, Lajen, 3087 T-, 6 Kr. 20. Bigil K oslne Bahrn, 3284 T., L Kr. 21. Jos. Fischnaller, Gufidaun, 3493 T.. k Lir. 22. Rudolf Atz. Eppan. 35kb T-, b Kr. 23. Joh. Erharter, Brixen, 3578 T., 5 Kr. 24. Ant. Putzer, Villnöß. 3698 X., ü Kr. 25. G. Vikoler, Lajen. 3737

T.. 5 Kr. I. Schlecker: 1. Al. Auserer jun., Eppan, 63'/, T., 30 Kr. 2. Josef Winkler, Tisens, 164 T-, 25 Kr. 3. Joh. Damian, Tiers, 208'/» T., 20 Kr. 4. Fr. Tschager, Tiers. 246 T.. 18 Kr. ü- M. Felderer, Bozen, 27b T., 16 Kr. 6. Joh. Erharter, Brixen. 297 T., 12 Kr. 7. Ed. Pattis. TierS, 370 T., 12 Kr. 8- Ludw. Faller, Bozen, 378V- T., 10 Kr. 9. Paul Peskosta, St. Ulrich, 409 T., 10 Kr. 10. Ant. Prader, Lajen, 424 T-, 10 Kr- 11. Joh. Knottner, Lajen, 453 T-, 8 Kr. 12. Flor. Untcrthiner, Lajen, 481

T., 8 Kr- 13. Jos. Gsader, Klausen. 535 T-, 8 Kr. 14. Joh. Tribus, Bozen, 723 T-, 8 Kr. 15. Vigil Gostner, Bahrn, 751 T., 7 Kr. 16. Anton Lageder, Lajen, 7L6>/» T-, 7 Kr. 17. N. Kinigader, Brixen, 831 >/i T., 7 Kr. IS. Al. Äußerer sen-, Eppan, 895'/» T.. 7 Kr. 19. Joh. Gamper, Bahrn, 896 T-, 6 Kr. 20. Joh. Pramstrahler, Lajen, 935 T-, k Kr. 21. Jos- Fischnaller, Gufidaun, 959 T., 6 Kr. 22. Jos- Mehner jun., Villnöß, L87^T-, 6 Kr. 23. Martin Mayrl. Gufidaun, 937 T., 6Kr. 24. Jak. Nagler, St. Ulrich, 1023

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/23_05_1900/SVB_1900_05_23_5_object_2520354.png
Pagina 5 di 10
Data: 23.05.1900
Descrizione fisica: 10
und -Lwiva ^ustri», ewiva I' Imperators« erfüllte das Herz jedes Patrioten mit Freuden. Ergebnis des Kaiserjubiläums-Fest- schießen in Kältern am 29. und 30. April, 1., 4., 5. und 6. Mai 1900. Bestgewinner sind fol gende Herren: Hauptbeste: Peter Pattis, Bozen. Nlois Call, Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Karl Rohregger, Kältern. AloiS Lageder, Bozen. Franz Schaller, Bozen. AloiS Äußerer, Eppan. Josef Pernter, Auer. Anton Herrenhofer, Kältern. Alois Stockner, Bozen. Zusammen 129 Kronen. Ehrendeste

von Eppan, fünf ducaten sammt Zierde. Alsons Somella, Kurtatsch. Anton Stemkeller, Bozen. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Arthur Auer, Eppan. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer. Eppan. Hochw. Alois Dejori, Cooperator in Auer. Wilhelm Seidner, Brixen. Dr. Anton Bauer, k. k. Landesgerichtsrath. Kältern. Franz Ruedl, Kältern. Peter Pattis, Bozen. Anton Herrenhofer, Kältern. Josef Pernter, Auer. Franz Schaller, Bozen. Florian Wohlgemuth, Kältern. Johann Etzthaler, Meran. Johann Weiß, Kältern

. Zusammen 200 k. Schleckerbeste: Josef Trasojer, Bozen. Franz Schaller, Bozen. Georg Niederfriniger, Eppan. Johann Nep. Baron Di Pauli, Kältern. Alois v. Call, Kältern. Theodor Steinkeller Bozen. Peter Pattis, Bozen. Josef Egger, Meran. Ludwig Gabloner, Kältern. Johann Schwarzer, Eppan. Peter Gasser, Bozen. Alois Weber, k. k. Staats anwalt in Bozen. Josef Tapfer, Auer. Anton Herren hofer, Kältern. Zusammen 165 Kronen. Separatbeste: Für die Standschützen von Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Alois

v. Call, Kältern. Pins Sinn, Kältern. Josef Baron Dipauli. Zusammen 70 Kronen. ' Für die Standschützencompagnie. Florian Dissertori, Kältern. Hochw. Anton Weiß, Feldkaplan. Zusammen 25 Kronen. Für die Beteranen von Koltern: Johann Wohlgemuth, geboren 1825. Franz Wohl gemuth, geboren 1827. Anton Romen, geboren 1826. Zusammen 20 Kronen. Schlecker - Serienbeste in einer Tour von zehn Schüssen. Josef Dellemann, Nals. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer, Eppan. Arthur Auer, Eppan. Josef Egger, Meran

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/09_01_1895/SVB_1895_01_09_3_object_2440019.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.01.1895
Descrizione fisica: 8
der Vogelfang für das Gebiet der Gemeinden!: Afers Albeins, Brixen, Mühland- Sarns, Natz, Neustift. Pfeffersberg, St. Andrä.Schalders und Vahrn verboten Uerzeichniß der Sestgewinner beim Fest- und Freischießen in Eppan, welches zur Er- innernng an den Kaisertag (12. Juli d. I.) in den Tagen des 25., 26., 27., Nov., 1., 2., 3., und 4. Dez. 1894 abgehalten wurde. Ehrenscheibe Kaiser: 1. Johann Pan, Bozen, Silderpvkal; 2. Anton Steinkeller, Rauchgarnitur; 3. Alois Äußerer, Eppan, Silberbecher; 4. Franz Eberle

, Schwabmünchen, Früchtenauisatz; 5. Josef Viehweider, Sillian, 12 fl; 6. Jakob Unterkalmsteiner, Sarnthein, 8 fl.; diese mit Centrum. 7. Josef Kaneider, Brixen, 6 fl: 8. Johann Purtscher, Innsbruck, 4 fl.; 9. Eduard Prinoth, St. Ulrich, 3 fl.; 10. Mich. Pattis, Welsch-osen, 2 fl; 11. Josef Ortler, Eppan, 2 fl.; 12. Johann Schwarzer, Eppan, 1 fl.; 13. Georg Niederfnninger, Eppan, 1 fl; 14. Josef Gamper, Brixen, 1 fl.; 15. Josef Gaffer, Kufstein, 1 fl.; Nach leser: Karl Rieper, Meran. Scheibe „Eppan': Arthur

Auer, Eppan, 5 Du katen (mit Centrum); Haupt: 1. Fritz Danzl, Innsbruck, 4 Dukaten (Centrum); 2. Ministerialrath Dr. von An der Lan, 3 Dukaten; 3. Alois Äußerer, Eppan, 2 Dukaten; 4. Anton Mair, Bozen, 2 Dukaten, 5. Heinrich Heimbl, Brixen, 1 Dukaten; 6. Johann Purtscher, Innsbruck, 1 Dukaten; 7. Anton Zeiger, Natters, 1 Dukaten; Dachleser: Hauptmann Laich, Innsbruck. Truppen-Concurrenz-Scheibe: Erstes Best „Innsbruck', 15 fl., 299 Kreis. 1. Johann Prem, 73 Kreise; 2. Fritz Danzl. 69 Kreise

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/18_07_1903/SVB_1903_07_18_4_object_2526891.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.07.1903
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Tiroler VolksblaLt. 18. Juli 1903 Eppan, 13. Juli. (Altertümliches.) Vor kurzem wurde im Schloß Freudenstein eine alter- - tümliche, morsche Holztasel mit einer halbvergilbten (gothischen) Inschrift ausgefunden. Dieselbe wurde durch die Vorstehung unseres Altertumsvereines einem hiesigen Altertumskundigen und Paläographen behufs Dechiffrierung mitgeteilt, wobei sich heraus stellte, daß die betreffende Antiquität ein Dokument ist, welches über die Kirchweihseier der Freuden- stein'schen

des Bischofs eigenem Jnsigl.' Die St. Andreaskirche zu Freudenstein wurde laut einer, über dem Portale derselben be findlichen Inschrift durch den Ritter Jakob v. Fuchs im Jahre 1519 erbaut. Derselbe Jakob v. Fuchs war damals Pfleger und Richter der Herrschast Altenburg-Hocheppan und auch Leiter des Baues der Pfarrkirche in St. Pauls, deren Vogt er war. Es ist merkwürdig, daß gerade um jene Zeit, als in Deutschland die unselige Glaubensspaltung durch Martin Luther ihren Anfang nahm, hier in Eppan

erkrankte Mitglieder mit 4253 Krankentage erhielten in Summa Kr. 4282 36. Für 160 ambu lant erkrankte Mitglieder unter 4 Tage wurde kein Unterstützungsbeitrag geleistet. Die hiefür bezahlten ärztlichen Visiten und Medikamente pro Kr. 221 80 erscheinen in Ausgaben für Ärzte und Apotheker. Kasseärzte sind 7 und zwar 3 in Kältern, 2 in Eppan und je 1 in Tramin und Kurtatsch-Mar- greid. An diese 7 und einige auswärtige Ärzte wurden Kr. 187061 für Visiten und Behandlung bezahlt. Den zwei Apotheken in Kältern

und Eppan sowie den Hausapotheken in Tramin und Kurtatsch wurden Kr. 1076 70 bezahlt. In dem öffentlichen Krankenhause in Bozen und Kältern, sowie im Ge meindespital in St. Pauls (Eppan) und Tramin, als auch an einigen auswärtigen Spitälern be fanden sich 59 Mitglieder mit 1482 Krankentagen und wurde hiefür Kr. 1884 38 bezahlt. Für Trans portkosten wurden Kr. 54 08 und für fünf Todes fälle K5 163 bezahlt. Für Verwaltungskosten, Kanzleierfordernisse, sowie durch Reisevergütungen an die Vorstands

- und Überwachungsausschußmit- gli?der von Eppan und Unterland, zu den Sitzungen nach Kältern, belaufen sich auf Kr. 1458 65. Ein» nahmen an laufenden Beiträgen der Mitglieder Kr. 7158 03, der Arbeiterbeitrag Kr. 3579 02. Ferners frühere ausständige Kassebeiträge. Straf gelder und Rückvergütung an die Kasse in Summa von Kr. 844. Bargeldübertrag vom Jahre 1901 Kr. 33813. Kassestand am 31. Dezember 1902 Kr. 97378. Von diesen Kr. 973 78 sind aber Kr. 598 13 ab 31. Dezember 1902 noch .eindring lich zu machen. Auch hat die Kasse

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/15_07_1917/BRC_1917_07_15_6_object_140859.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.07.1917
Descrizione fisica: 8
nach Jmst als Sonntags frühprediger und Ordensdirektor; P. Eilgen nach Schlünders; Br. Elektus nach Eppan; Br. Jordan nach Klausen. Bruneck: P. Leonard nach Jmst als Vikar: P. Agatho, Vikar; P. Verekund nach Bregenz. Sterzing: P. Bartholomäus nach Eppan; P. Her kulan nach Lana, P. Elias nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger: P. Didakus nach Klausen. Jmst: P. Peter Regalat nach Sterzing, Vikar und Frühprediger; P. Leo nach Bozen als Sonntags frühprediger; P. Gregor Naz nach Meran

und Ordensdirektor; P. Aurelian nach Feldkirch; P. Johann Gualbert, Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch und Ordens direktor: P. Thaddäus, Prediger in Salurn. Eppan: P. Zyprian nach Mals; P. Marian nach Neumarkt als Prediger in Tramin; P. Amatus nach Brixen: P. Nikasius nach Meran. Schlanders' P. Johann Mar, Guardian: HP. Heinrich ins St. Fidelishaus; P. Zyrill nach Eppan. Lana: P. Franz Aaver nach Meran; P. Johannes vom Kreuz nach Schlanders: P. Dositheus nach Mals; Br. Gilbert nach Brixen. Klausen

: P. Josaphat nach Sterzing, Guardian, Sonntag, den 15. Juli Ordensdirektor, Lektor; P. Hieronymus nach Gterzing. „ 5 Bregenz: P.Franz Negis nach Bludenz; P. Ro bert nach Salzburg: P. Philemon nach Dorn- birn. Feldkirch: P. Stanislaus nach Lana. Bludenz: P. Hermann und P. Basilius nach Bregenz; P. Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: P. Philipp Neri nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: P. Romuald nach Eppan. Salzburg: P. Jakob March nach Klausen, Vize- magister und Ordensdirektor: P. Magnus nach Radstadt

. Radstadt: P. Oktavian nach Kitzbühel: P.Franz Mar nach Salzburg. Kikbübel: P. Lorenz nach Ried, Superior, Pre diger; P. Evarist nach Radstadt. Ried (Oberösterreich): P. Aegidius uach Bruneck, Festtags- und Fastenprediger. Braunau: P. Engelhard nach Mals, Guardian, Festtags-, Fasten- und Ordensprediger; P. Eber hard nach Dornbirn: P. Joh. Damaszen nach Ried; P. Bonaventura nach Wersen. Werfen: P. Joh. Nepomuk nach Kitzbühel, Vikar, Ordensdirektor, Festtagsprediger; P. Hilarius nach Eppan

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/18_09_1889/MEZ_1889_09_18_2_object_591086.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.09.1889
Descrizione fisica: 6
, Thee- und Kaffee-Service. Ritter Alois Mersi, Innsbruck, öv Ducaten. Josef Theirl, Assling, 25. Duc. StaniSlaus Premm. goldene Remontoir - Uhr- Johann Premm, Stumm, 2t) Duc. Johann Lechner, Hard, 50 fl. Anton Platmer, Jenbach, 40 fl. Josef Riet», Innsbruck, 36 fl. Johann Reich, Stumm, 32 fl. Andreas Lackner, Schwaz, -6 fl. Franz Ritzl, Fügen, 4 Duc. Alois Äußerer, Eppan, 4 Duc. Josef ReinstaUer, Bozen, 20 fl. Josef Musch, Meran, 3 Duc. Josef Egger, St. Johann, 16 fl. Johann Theuerl, Innsbruck

, Auerhahn mit 6 Thalern. Hein rich Heimbl, Brixen, 17 fl. Johann Reich, Stumm, 15 fl. Dr. Michael v. Messing, Meran, silbernes Vorlegbesteck. — Feld-Festscheibe „Erzherzog'. Johann Theuerl, Innsbruck, 10 Duc. Johann Premm, Stumm, 40 sl. In gen um R.tzt'l, Fügen 34 fl Josef Viehwaider, Klausen, 32 fl. Johann Ftöckuiger, Innsbruck, 5 Duc. AloiS Äußerer, Eppan, 23 fl. Alois SlaUbauer, Sillian, 25 fl. Alphons Ecker, Innsbruck, 19 fl. Joses Musch, Meran, 3 Duc. Franz Ritzl, Fügen, 17 fl.^ Johann Gschwenlner

, St. Johann, 15 fl. Fevinand Stufflesser, Sl. Ulrich, 15 st. Heinrich Heimbl, Brixen, 14 fl. Anton Plattner, Jenbach, 11 fl. — Feld- Rlnq-Preisscheibe. Heimich Heimbl, Brixen, 65 fl. Dr. v. Messing, Meran. 58 fl Jngenuin Ritzl, Fügen, 56 fl. Johann Theuerl, Innsbruck, 53 fl. Peter Pattis, TierS, 50 fl. Lorenz Ne« rather, Innsbruck, 48 fl. Franz Ritzl, Fügen, 30 fl Josef Viehweider, Klausen, 22 fl. Martin Hohenegger, Meran, 20 fl. Alois Äußerer, Eppan, 10 fl. Äanislaus Premm, 8 fl. Johann Wieser, J..!;sien

, 5 fl. Johann Premm, Stumm, 5fl. — TiefbesteSlund- Scheibe. Andreas Lackner. Schwaz, 16 fl. — Stand-Fest- Scheibe „Wien'. Johann Bonmetz, Waidbruck, 10^ Duc. Alois Äußerer, Eppan, 43 fl. Jngenuin Ritzl, Fügen, 4vfl. Jacob Hechenleitner, Schwaz 39 fl. Johann Reich, Stumm, 5 Duc. Johann Gschwentner, St. Johann, 5 Duc. Peter Pattis, Tiers bei Bozen, 27 fl. Heinrich Heimbl, Brixen, 4 Duc. Johann Premm, Stumm, 23 fl. Franz Gvsser, Villaiiders, 20 fl. Stanislaus Premm, 19 fl. Mar tin Hohenegger, Meran, 3 Duc

und Cigarrenspitz w kitui. Johann Reich, Stumm. 23 fl, Jngenuin Ritzl, F2g.u, 20 fl. Johann Vonmetz, Waidbruck, 18 fl. Johann Pitscheider, Gries bei Bozen, 18 fl. — Stand-Festscheiöe „Graz'. Franz Margreiter, Fügen, 25 Duc. Alois Äußerer, Eppan, 20 Duc Johann Flockinger, Innsbruck, 34 fl. Frcmz Ritzl, Fügen, 30 fl. Heinrich Heimbl, Brixen, 5 Duo Johann Vonmetz, Waidbruck, 29 fl. Johann Keiler, Fügen, 25 fl. Magnus Stanger, Pians, 20 fl. Alois Stallbauer, Sillian, 3 Duc. Franz Gasser, BManders, S Duc. Josef

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/08_08_1890/BRC_1890_08_08_6_object_150528.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.08.1890
Descrizione fisica: 12
M Seite 6. Brixen, Freitag „Brwener Chronik.' 3. August ^8Z0 Nr. ZZ. director; V. ?. Erhard nach Ried (Oberösterreich). Brixen: K. ?. Norbert, Pfarr - Festtagprediger; V. ?. Edmund nach Mals, Sonntagprediger; V. ?. Ernest nach Jmst. Bruneck: V. ?. Martin nach Neumarkt als III. Ordensdirector; V. ?. Flavian nach Bul garien. Sterzing: V. ?. Atheuodor, Vicar; k. ?. Peter Dam., Guardian; V. ?. Anton Maria nach Eppan als Guardian und Prediger in St. Pauls; V. ?. Theobald nach Meran als Lector

der Kirchengeschichte und Olsrie.; V. Peter Baptist, Lector. Jmst: V. ?. Mathias, Vicar; V. ?. Calixtns, Guardian; V. ?. Franz Sales nach Innsbruck; V. ?. Clemens, HI. Ordens director ; V. ?. Vincenz nach Radstadt; V. ?. Erasmus nach Eppan. Mals: V. ?. Magnns nach Neumarkt als Prediger in Salnrn. Bozen: V. ?. Leo nach Brixen; V. ?. German, Dir. d. Herz- Jesubruderschaft; V. ?. Thomas nach Jmst; V. ?. Aloisius nach Bruneck; V. ?. Peter Regal, nach Radstadt; V. ?. Rudolf nach Bregenz; V. ?. Methodins nach Ried

(Oberösterreich). Meran: V. ?. Rudolf nach Feldkirch als Festtagprediger; V. ?. Lorenz Brind. wird Vicar; V. ?. Alberich nach Eppan; V. ?. Apagit, Bibliothekar. Neumarkt: V. ?. Beatns nach Bruneck als Beichtvater; L.. V. ?. Johannes Nep. nach Salzburg als Guardian und III. Ordensdirector; V. ?. Emmeran nach Radstadt als Vicar, 1. Discret, Katechet, Festtagprediger; V. ?. Placidns nach Bulgarien. Eppan: V. ?. Cletus nach Brixen als Beichtvater der englisch. Fräulein; V. ?. Jakob nach Klausen; V. ?. Benedict

als Prediger in Margreid; V. ?. Ambros nach Bludenz als Guardian und HI. Ordensdirector; V. ?. Konrad nach Sterzing; V. ?. Hubert nach Ried (Oberösterr.) Kitzbühel: V. ?. Peter Ale., Vicar und Sonntagpreoiger; V. ?. Athanas, Guardian, III. Ordensdirector und Bibliothekar; V. ?. Evarist, Festtagprediger; V. Florin nach Eppan. Ried (Oberösterreich): V. ?. Rupert nach Salzburg als Lector und Bibliothekar; V. ?. Hieronymus nach Bregenz als Missionär; V. ?. Comel nach Bnmeck. Tarasp: V. ?. Leon- hard

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/27_08_1898/SVB_1898_08_27_6_object_2514795.png
Pagina 6 di 10
Data: 27.08.1898
Descrizione fisica: 10
. Sterzing. ?. Rupert Thurner nach Klausen als Guardian und Schatz meister. ?. Sixtus Zerzer nach Bruneck. Jmst. ?. Cle mens Hofer nach Neumarkt als Guardian und Prediger. ? Adalbert Leitner, Guardian. ?. Hadrian Sottru nach Lana. Floribert Pircher nach Braunau. Mals. ?. Pirmin Regensburger nach Eppan. Ru dolf Unterweger nach Neumarkt. Ried in Tirol. Philipp Holzer nach Dornbirn als Vicar und Pfarr-Sonntagsprediger. ?. Stephan Trenner nach Jmst als Festtags- und Fastenprediger. Bozen. ?. Alphons

Thöny, Guardian und Montagsprediger. ?. Anaklet Waldner nach Dornbirn als Sonntags frühpre- nger. Bonifaz Maurer nach Brixen. Neu markt. Theodor Mayrginter nach Eppan als Vicar, Katechet und Fastenprediger. ?. Edmund Hell nach Eppan als Guardian und Prediger in St. Pauls. ?. Maurus Kaufmann, Vlcar. ?. Meinrad Gamper nach Tarasp. Eppan. ?. Anton Maria Augscheller nach Bozen als Psarr-Sonntags- prediger. ?. Athenoder Zoderer nach Mals als Fest tagsprediger. ?. Franz Maria Biesenberger nach Salz burg

als Lector. Leodegar Feuerstein nach Bruneck. Schlanders. ?. Emmeran Jochner nach Jmst als Vicar. ?. Siegfried Pflieger nach Eppan. Lana. ?. Alipius Faller nach Ried in Tirol. Klausen. ?. Cyprian Zwick nach Bezau als Guardian und Psarr-Sonntagsprediger. ?. Petrus Regulatus Oberhoser nach Bregenz. Bregenz. ?. Franz Seraph. Tischler nach Feldkirch als Beichtvater in Altenstadt. ?. Hugo Knapp nach Neumarkt als Prediger in Auer und Kurtatsch. ?. Ezechiel Roncat nach Bludenz. Feld kirch. Epipham Aigner

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_10_object_646842.png
Pagina 10 di 12
Data: 17.01.1925
Descrizione fisica: 12
, Df. von 4V H. mit 2Z« E., 40 Mn. Nordwest!, von St. Pauls der Gem. Eppan in anmutiger Lag« mit freundlicher Aussicht auf Bozen. Exp. 379 m., 1kl. Sck., die Ruinen Hoch eppan 633 m., Boimont Ml m. und Fuchsberg Z81 m. — Kirche 1^15 Vom hl. Zeno geweiht, 1490 der hl. Apollonia nebst Zeno und Sisinius wiedergeweiht, 1841—18^3 neuerbmit. In der selben ein Ecce Homo aus der Dominikanerkirche in Bogen». Expositur 1817 errichtet. Widum 1820 gebaut. — Hocheppan soll schon zur Zeit der Unterjochung Rhätiens durch! die Rö mer gestanden

haben. Später wurde es die Stammburg der Grafen von Eppan, welche aus dem uralten Hause der Weifen hervorgegangen waren. Aus Bozen verdrängt, hatten sie um 1078 auf Hocheppan ihren bleibenden Wohnsitz aufgeschlagen mild diesen fürstlich ausgestattet, gm Umkreis« erbauten sie Schlösser und Sitze für ihre treu ergebenen Dienstmannen. Sie übernahmen sich aber bald, so daß sie bald mit dem Lanldesfiirsten, bald mit dem Bischof (von Trient) in Händel gerieten. Schließlich er grimmte Kaiser Friedrich

-, Burgruinen am Ausgang des Martelltales, Gem. Morter. Aus den Resten der wahrscheinlich von Unnenberg gekommenen Bibliothek des ersten Schlosses schöpfte der gelehrte Marienberger Mönch Beda Wober manchen kostbaren Fund, unter anide> rem mich die Berliner Handschrift de» Mbelun- genlledes. Diese mar aus Tirol zuerst nach Enz- land gewandert und dort um 30.000 Thale: für die Staatsbibliothek in Berlin ersteigert worden. Montani. Oelsitz in St. Michael in Eppan. Stammsitz der Familie von Kößler

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/05_03_1904/SVB_1904_03_05_8_object_1946510.png
Pagina 8 di 12
Data: 05.03.1904
Descrizione fisica: 12
für Einzelfirmen des Kreisge richtes Bozen wurde die Firma „Josef Frei', Apothekergewerbe in St. Mlchael-Eppan, mit dem Inhaber Josef Frei, Apotheker in Eppan, eingetragen. — Im Handelsregister für Gesellschafts firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „R. Foradori ck Co.,' Droguerie zum Bären in Bozen, die letztere Bezeich nung abgeändert und eingetragen: „Erste Bozner Medizinal- Droguerie zum Bären'. — Im Handelsregister für Einzel firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „Herz, bayer

, aus dem Verwalt tungsrate ausgeschieden ist. Aus dem Mereinsleöen. GesangSklud^TyPographia'. Heute, SamStag. abends 8 Uhr, Gesangs prode im Gasthof zum »Pfau*. Um voll zähliges und pünktliches Erscheinen wird ersucht. Oesterreichischer Touristenklub, Sektion Bozen» Am Sonntag, 6. März. Präzise 4 Uhr nachmittags, veranstaltet die Sektion Bozen deS Oesterreichischen TouristenklubeS im Zelger- schen Hotel .Eppaner Hof* in St. Michael-Eppan eine Wand er»- Versammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Fühlungnahme

mit den BerkehrS-Jnteressenten von Eppan hinsichtlich Hebung deS Touristen- und Fremdenverkehrs in der Eppancr Gegend. 2. -In formation über die Zwecke und Ziele deS Oesterreichischen Touristen- KlubeS. Die Vorstehung. Katholischer ArbeiterbttdungSverew für Bozen UNd Umgebung. Sonntag den 6. März hält der katholische Arbeiterverein im Gasthaus zum «Eisenhut' um 3 Uhr nachmittag» die erste Monatöversammlung ab. Mitglieder und Freunde de» Vereines sind herzlichst eingeladen, hiezu recht zahlreich zu erscheinen

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/04_07_1906/SVB_1906_07_04_5_object_2532727.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.07.1906
Descrizione fisica: 8
in Girlan; Bruno Zelger, Sohn des verstorbenen An dreas in Tramin, wegen Verschwendung,. Kurator^ Simon Zelger> °Weinhändler in Tramin;.Johann- Scarizola, Kleingütler in Tramin, wegen Wahn sinn, Kurator Peter Waid in Tramin; Felix Perk- nold, Taglöhner in St. Michael-Eppan, wegen Wahnsinn, Kurator Josef Meraner, Vilas in St. Michael; Vormundschaft verlängert über Maria Ambach in St. - Nikolaus-Kaltern, Vormünderin ist die Mutter Barbara Witwe Ambach, geborne Anderlan. . , Holzankanf

anders zu finden sein. So eilj Stückl. wurde abwechslungsweise am Samstag, detl 23. d. M., wieder einmal aufgeführt. Infolge eines Defektes verlor nämlich die Lokomotive des Zttges Nr. 2611, der um 3 06 Uhr nachmittags hier eintreffen soll, zwischen Bozen und Eppan beinahe das ganze Wasser, so daß es unmöglich war, mit der ganzen Last weiter zu fahren. Allein man wußte- sich zu helfen; sämtliche Paffagiere wurden , in -einen Wagen gepfercht, drei Waggons wurden auf offener Strecke beim zweiten Tunnel

abgekoppelt und stehen gelassen, woraus das „Zügle' mit einem..einzigen Wagen Eppan zu pfauchte. Mittels zahlreicher Eimer wurde in der Station Eppan von gerade anwesenden Bahnarbeitern der Dampfkessel wieder mit Wasser gefüllt/ welche Prozedur auf ' die Fahrgäste? worunter sich auch der Fürst Camposranco befand, ungemein erheiternd -wirkte. .'^,6 - u>,' ^ - Kehrer- und Katechetenkonferenz. Am Donnerstag, .5; > Julyi?finded itt Waidbruck eine Lehrer-und Katechetenkonferenz statt; Beginn der selben um halb

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/09_11_1907/BRG_1907_11_09_4_object_760646.png
Pagina 4 di 18
Data: 09.11.1907
Descrizione fisica: 18
Gemeinderat Bieider die außerordentlich zahlreich besuchte Ver sammlung mit einem Dank an den Referenten schloß. Eppan, 6. November. (Plötzlicher Todes fall.) Gestern abends um 1 /_.S Uhr ist die wohlehr würdige Mutter Makrina Mer an er, Eeneraloberin der barmh. Schwestern vom Mutterhaus Innsbruck hier plötzlich gestorben. Die Eeneraloberin befand sich auf der Visitationsreise von Kaltern nach Eppan. Auf der Straße überraschte sic ein Herzschlag; im Waisenhause konnte ihr nur mehr die heil. Oelvng

gespendet werden. Die Verstorbene war 64 Jahre alt und hier in Eppan (St. Michael) geboren. Vier Jahre bekleidete sie das Amt der Generaloberin. B. 1. P. Kaltern, 6. Nov. Das Erntedankfest, welches sonst alljährlich am Kirchwcihsonntag stattfand, wurde Heuer, da der regnerischen Witterung wegen bis heute noch nicht sämtliche Ernte eingcbracht ist, auf kommenden Sonntag verschoben und wird dieses Dankfest mit lOstündiger Aussetzung des Höchsten Gutes und vor- und nachmittägigen Feftgottesdicnste

werden. Jnnsbrnck, 7. November. Gestern an seinem Namenstage verschied hier nach langem schweren Leiden im Alter von 18 Jahren Herr Leonhard Donnemiller, absolvierter Student der 6. Gymnasial- klalse. Der so früh Verblichene ist der Sohn des k. k. Schulrates Nikodem Donnemiller. — Die Leiche der in St. Michael in Eppan plötzlich aus dem Leben geschiedenen Frau Generaloberin der barmherzigen Schwestern, Makrina Meraner, wurde heute nach Innsbruck gebracht. Das Begräbnis erfolgt Freitag, 3 Uhr nachmittags

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1891
Descrizione fisica: 14
1728. — Flöß Mathias in St. Martin 1627. — Freund Maria in Gasteig 17 13. Fuetfch Alois und mj. Kinder in Patriasdorf 1891. Gamper Walbnrg in Eyrs 1421. — Gasser Anna in St. Jakob 1376. Gasser Simon in Lisen 1391. — Goliseller Josef in Kals 1736. Grandi Aloisia in Soll 1439. — Grüner Josef und Franz Paul in Oetz 1636. Haider Kassian in Sellrain 1806. — Hanni Johann in Eppan ISZ9. — Hellrigl Netti v. in Hall 1399. — Hofer Josef in Zirl 1576. — Holzer Elisabeth am Nördersberg 13 48. Jenewein Gottlieb

und Anna Katharina in Wenns 1370. —Jnderst'sche Geschwister von.Prad 1643 — Jrschara Alois in Abtei 1913, 1916. Kößler Josef in Sonthofen 1363. — Kofler Maria in Galsaun 1332. — Kohler Ferdinand, Sebastian, Marianna und Anton Holzknecht in UmHausen 1923. — Kollnig Josef mj. in Görtschach 1363. — Kranebitter Josef jun. in Telss 1443. — Kuß- tatscher Johann in Vitlanders 1316. Langebner Josef in Eppan 1400. — Lanzelinische mj. Erben in Eppan 1363. — Larcher Maria in Marling 1342. — Lardschneider Paul

Johann in Marter 1 »36. — Ploner VituS in Wolkenstein 1436. — P?zza Anna in Eppan 1631. —Pradlwarter Jos^f von St. Michael 1393. Raffl Josef in Platt 1833. — Raffl Andrä in O!>er- tall 1706. —Rohner Josef in Söll 1302, l>>74. — Rohner Rosa in Pinzon 1336. — Ruepp Johann in Latsch 1726. Sailer Josef in Schwaz 1767. — Salzgeberiche Geschwister iy ZamS 13II — Sammer Johann in Hopsgarten 1392. — Sanin Josef in Kurtatsch 1472. — Sanier Johann in Girlan 1493. — Schcrel Theres und Genossen in ZamS 1339

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/01_12_1892/BTV_1892_12_01_8_object_2947518.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1892
Descrizione fisica: 8
Mittelberger, Bauerosohn in Verschneid, die Curatel wegen Blödfinne» verhängt Zum Curator wurde Peter KönigSreiner, Kröll- bauer in Verschneid, bestellt. K. K. städt.-del. Bezirksgericht Bozen am 23. November 1892. IS Der k. k. LandeSgerichtsrath: Dr. Widmann. S Edikt. ^r. 602S Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 2. November d. I. Zl. 4392 über Maria Mair geb. v. Dellemann von St. Michael, Eppan, 63 Jahre alt, derzeit im Stadtspital zu Bozen, wegen Schwach sinnes nach Z 269

a. b. G.-B. die Curatel verhängt. Als Curator wurde Anton Klotz, Unteralber in St. Michael, Eppan, aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Kältern am 9. November 1892. 269 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Sterzin g er. Licitationen. B a u- i Verfteigerungs-Kundmachung. Nr.8S4 Zufolge h. Verfügung wird eine Offertverhandlung für die Vergebung der nachstehenden Reconstruktions- Arbeiten eröffnet: a) Rekonstruktion der Straßenstrecke in XIm 9 9 bis ZI'S der recktsseitigen Nonsthaler Reichsstraße zwischen Cressino und Denno

in Innsbruck, durch Dr. v. Lutterotti in Kältern, gegen Josef Neuwirth auf Berg in Eppan, pct. 900 fl , wird die Realität Cat.-Nr. 868, Acker und Weinbau auf der Gant, Rigl Sattl, Eppaner-Revier, von K Starland, 64 Klft-, grenzend 1. Franz Ma- rini, 2., 3. und 4. Gemeindewald, geschätzt auf 23S fl. per Starland, am 18. Jänner 1893 even tuell 1. Februar 1893 stets um 3 Uhr Nachm.- beim Rößl in St Michael, Eppan, öffentlich feilge boten und um obigen Schätzungswerth, unter welchem erst beim II. Termin Anbote

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/02_01_1894/BTV_1894_01_02_9_object_2952660.png
Pagina 9 di 10
Data: 02.01.1894
Descrizione fisica: 10
an der Marine-Aka demie in Fiume 443. I«. Realitäten-Versteigerungen. Angatter Franz in Volders 183. — Anßerdorfer Magdalena in Niederdorf 90. Bacher Joses in Elvas 412. — Beikircher Josef in Mühlen 254. — Berchtold Johann zn Wilten 122. — Bergmann Peter zu Jnnervillgraten 15«. Covi Anna in Kältern 150. Dialer Galeth Alois in Tscherms 233. — Diem Martin in Eppan 318. — Diem Maria in Eppan 364. Eibl Johann in Hvpfgarten 52. — Ennemoser Kres zenz zu St. Martin 7,;. Fledersbacher Elisabeth in St. Oswald

4 84. — Flor Jakob in Eppan 207, 484 — Fiorincth'sche Ge schwister zu Mals 318. — Frischmann Gottsried und CreSzenz in Kariösten 158. Gabl Johanna in Angedair 238. — Gall Josef in Welschnofen 236. — Grigrr'schc Kinoer zu Kix bichl 89^ — Geißler Anton am Hinterberg 19 — G-rber Josef zu Leifers 254, 334. — Gfall Georg in Jmst 53. — Graus Anna in Pfitfch 391. — Groß Peter in Niederwangen 4 12. — Großgasteiger Gertraud in Uttenheim 254. — Güster Johann in Pill 150. Hartl Anna in Wörgl 420. — Henauer Michael

.. Penz Barbara in Jenbach 233. — Perothoner Mi chael in Eppan 293. — Perathoner Peter > in Wolkenstein 334. — Pernbrunner Benjamin in Sigmundskron 391. — Peterlunger Margareth in Kastelruth 150. — Pircher Georg in Schweinsteg 298. — Plattner Johann in Steinach lio. — Prack Vera in Innsbruck 130. — Profanier Maria in Gries und Anna Pfeifer in Rentsch 135. Rappold Johann Josef in Roßbich 316. — Rieder Anton in Oberbozen 150. — Rieder Juliana in Hall 391. — Romen Josef in Bozen 153. — Römen Paul

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_06_1912/SVB_1912_06_05_5_object_2511985.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.06.1912
Descrizione fisica: 8
pachtweise, mit Gastwirtschast so wohl wie auch Oekonomie, Herr Brauereibesitzer Johann Steiner-Falkenstein. Derselbe wird die Be wirtschaftung mit 1. Juli 1912 übernehmen. Schüleransfing. Am vergangenenDonnerstag unternahmen die UevungLschüler der 3. und 4. Klasse gemeinsam mit den Kandidaten der k. k. Lehrerbildungsanstalt unter Beteiligung des gesamten Lehrkörpers einen Ausflug nach Montiggl und Eppan. Unter Hornerklang und Trommelwirbel ersolgte um 6 Uhr morgens vom Anstaltsgebäude aus der Abmarsch

war. Gegen V2II Uhr wurde der Marsch nach Eppan fortgefetzt. In einer geeigneten Lichtung des Harzdustenden Föhrenwaldes wurde behuss Aufführung interessanter Turnspiele die Wanderung abermals unterbrochen. Ein prächtiger Männerchor leitete die Spiele ein, worauf sich alles eifrigst den Körper und Geist stärkenden Hebungen hingab. Die vorgeschrittene Zeit und ein drohender Regen mahnten bald wieder zum Ausbruche. Mit freudestrahlenden Gesichtern zogen gegen ^1 Uhr die Ausflügler in Eppan ein. Die lustigen

ein, so daß das ange kündigte Schülerkonzert in der Glasveranda ab- gehalten werden mußte, die sich aber sür eine der artige Veranstaltung viel zu klein erwies, umsomehr, nachdem sich zu diesem Konzerte auch eine große Zahl von Gästen aus Bozen. Eppan, Kaltern und anderen Orten eingefunden hatte. Da die Auf führungen im Saale einige zeitraubende Vor bereitungen erheischten, konnte das reichhaltige Programm leider nicht vollständig durchgeführt werden. Ueber die Leistungen der Schüler und

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/16_05_1900/BRG_1900_05_16_4_object_755519.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.05.1900
Descrizione fisica: 8
. — Die Holztrifst aus der Falschauer ist nun i« besten Gange. — Der Regen kommt den Feldern zu gute. Eppan, 13. Mai. (Wasserleitungen.) Bei der am 9. ds. stattgehabten Sitzung des Wasser-Comite's der Fraction St. Michael (Gemeinde Eppan) wurde das von Herrn Ingenieur Eduard Lob con- cessionierte Bauunternehmen für Gas- und Wasscrwerkanlagen in Meran, verfasste und von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen genehmigte Projcct einer Hochdruckwasserleitung für obige Fraction, angenommen und dem Projectanten

die Ausführung übertragen. Herr Lob baut gegen wärtig auch die Hochdruckleitungen für die beiden Fractioncn Berg und St. Pauls (ebenfalls Ge meinde Eppan), und schreiten diese Arbeiten, sehr rasch vorwärts. Das große zweit heilige Reservoir für 2100 Hektoliter, sammt Schieber kammer, beide in Portland-Cement hergestellt, ist schon zum größten Theile fertig; wcitcrs lind schon circa 1400 Meter Rohrleitung gelegt. Die beiden letztgenannten Fractioncn werden demzufolge schon vor Ablauf der festgesetzten Frist

für die Vertheidigung einzurichten und vor Ver wüstung zu retten. Bei meiner Ankunft in Penging war schon ein großer Theil der Christen aus diesen 2 Dörfern entflohen. Mein erstes war, sie wiederum zurückzurufen und im festen Vertrauen auf die Hilfe Gottes und der un befleckten Jungfrau zum Vertheidigungskampf zu ermuthigen, wenn wir angegriffen werden sollten. (Schluss folgt.) Vollendung der Hochdruckleitung für die Fraction St. Michael kann sich die Gemeinde Eppan zu zwei in jeder Beziehung vollkommen entsprechen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_10_object_2941156.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.08.1891
Descrizione fisica: 12
. Golliseller Josef in Kals 9« 5. Hager Karl in Innsbruck 911. Kehrer'sche Geschwister in Oberdrum 749. — Kirsch- lechner Eduard in Brixen 1160. Langebner Josef in Eppan 965. Mair Johann in Lavant 1093. — Meister Johann und Maria von Marling lv«4. — Müller Josef in Lienz 1123. — Muig Franz in Wilten 9 27. Ortner Peter in Schlaiten 920. Pfeifhofer Anton in Mühlau 357. — Plangger Ottilia in Meran 1073. — Podetti Johann von Mals 11 iu. — Pozza Anna in Eppan 911. — Prinoth Maria in Klausen 350. Rasseiner'sche

Geschwister und Alois Mair am Nör- dersberg 704. Schwarzenbach Franz in Pradl 653, 794. — Staller Agnes in Kitzbühel 1233. — Steiner Jsidor und Katharina in Lienz 1047. Talloj Maria in Kältern 1101. — Trompedeller Michael in Tiers 704. Weyand Filipp in Meran 7«5. — Winterle Josef in Bruneck «03. Zublassing Mathias in 'Eppan 965. Cnratel-EbiLte. Baur Fidel von Schattwald 1047. Edenstraßer Maria in Kundl «37. — Ennemoser Pins in St. Martin 319. Fagschlunger Kreszenz von Grinzens 97«. — Falta Agnes von Sand

1151. — Meransen 1i«0. — Aberstückl 1219. — Lavant 1243. — Pettnau 1243. — Pettueu 1260. Lehrer- und Meßnerstelle in: Tabland 112». — Tschöss 1211. Lehrer- und Organistenstelle in: Aldein 720. — Girlan 730. — Eppan 1133. — Stilss 1191. Lehrerstelle in: Kortsch 639. — Auer 374. — Tramin 975. — Kärnten 10K4. — Sexten 1093. — Natz 1120.—Kusstein 1133. — Kronbichl 1133. — Voldöpp 1133. — im Gerichtsbezirke Feldkirch 1233. — in Branzoll 1260. Lehrstelle: am Pädagogium zu Innsbruck

21