523 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/20_12_1906/TIR_1906_12_20_4_object_233551.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.12.1906
Descrizione fisica: 8
, das; der Arzt im Zen trum (St. Walburg) residiere. Draußen an der Grenze nützt der Arzt weder dem Volke, noch sich selbst. Nur in der Mitte des TaleS hat ein Arzt allseitigen Zuspruch zu erhoffen. Letzter Tage starb in St. Nikolaus ein junges Eheweib (Walburga Sulzer) infolge einer Ge burt. Da kein Arzt im Tale ist, war es un möglich, einen solchen rechtzeitig beizuziehen. Vor ungefähr 20 Jahren war auch kein Arzt im Tale. Ein Weib lag donselbst in selben Nöten darnieder. Man eilte um einen Arzt anfs Land

kein guter. Ich finde aber die Wirkung auf den Geist so vorzüglich anregend und klärend, daß alleö andere dagegen von ge ringem Belang ist.' „Aber überlegen Sic doch,' mahnte ich eindringlich, berechnen Sie doch die Kosten! Mag auch Ihre Hirntätigkeit belebt und an geregt werden, so ist eö doch ein widernatür licher, krankhafter Vorgang, der einen gestei- verfichern, daß, wenn er rechtzeitig zur Stelle gewesen wäre, leicht Mutter und Kind hätten gerettet werden können. Somit wäre ein Arzt in Ulten halt

Sie jedesmal befällt. Wahrlich, das Spie! kommt Ihnen zu hoch zu stehen. Um eines flüchtigen Vergnü gens willen setzen Sie sich dem Verlust der hervorragenden Fähigkeiten aus, mi: denen Sie begabt sind. Ich sage Ihnen daS nicht nur als wohlmeinender Kamerad, sondern als Arzt, da ich mich in dieser Eigenschaft gewissermaßen für Ihre Gesundheit verantwortlich fühle. Be denken Sie das wohl! —' Er schien nicht beleidigt. Seine Ellenbogen aus die Armlehnen des Stuhles stützend, legte die Fingerspitzen

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/24_12_1901/BRC_1901_12_24_6_object_150681.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.12.1901
Descrizione fisica: 8
Spende.) Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Eugen hat dem hiesigen Veteranenverein aus Allerhöchstseiner Privatcassa 30 Kronen zu spenden geruht, wo durch sich besagter Verein sehr geehrt fühlt. Innerötzthal, 18. December. Wie man aus ganz sicherer Quelle vernimmt, so soll uns in Kürze der hiesige Gsmeindearzt Herr Dr. Knoll, welcher noch nicht zwei Jahre in Sölden ist, wieder verlassen, um in Längenfeld feine ärztliche, übrigens sehr gute Praxis auszuüben. Somit ist in unserem Thals ein Arzt in Och

, ein zweiter Arzt in dem davon zwei Stunden entfernten UmHausen, ein dritter und letzter Arzt in dem davon zwei Stunden entfernten Längenfeld. Das Thal ist aber noch lange nicht zu Ende. Wir befinden uns erst ungefähr in der Mitte deS Thales. Von Längenfeld gelangt man in 2 l/z Stunden nach Sölden, von dort in vier Stunden nach Vent und in 3 Stunden von Sölden nach Gnrgl. Also haben die Benter zu ihrem nächsten Arzte 6^ Stunden, die Gurgler S^/z Stunden, und das noch wenig gerechnet. Dazu kommen

noch die rauhen Winter« und die schlechten Wsgverhältnisse. Dass ein Arzt unter gleichen oder besseren fiaanciellen Ver hältnissen weiter thalauSwärts zieht, ist nicht zu verwundern, aber Wunder nimmt uns nur. wie die patres eonsoripti in Sölden, wie man hört, mit obigem Arzte einen Vertrag eingegangen, durch ein ganzes Jahr keinen anderen Arzt an zustellen, wenn er sich verpflichtet, zweimal in der Woche zur Ordination nach Sölden zu kommen. Wie viel Geld etwa auf diese Weise der Gemeinde erspart bleibt

? Dass wir Jnner- ötzthaler dadurch am meisten geschädigt sind, versteht sich von selbst. Es bleibt hiefür nichts anderes übrig, als entweder gesund zu bleiben oder, wenn es beim besten Willen nicht gelingt, gerade zu jener Stunde zu erkranken, aber nur ganz wenig, wenn der Arzt zu ordinieren nach Sölden kommt, oder aber denselben zu berufen «nd ihm für eine Visite aus dem überdies zusammengeschrumpften Geldbeutel 32—40Kronen zu bezahlen. Oberösterreich, 20. December. Am ver gangenen Mittwoch wurde

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.10.1906
Descrizione fisica: 8
XZX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 23. Oktober 1906. Nr. 127. Seite 7. Kaufmann, Nürnberg. Karl Hutzelmayr, Kaufmann, Nürnberg. Alois Seelos, Reisender, Innsbruck. Hugo Alliori, Reisender, Innsbruck. C. Daimer, Hofratsgattin, mit Sohn, Wien. Dr. Matthias Lagger, Arzt, Millstatt, Kärnten. Frau Marianne Rieder, Kaufmannsgattin, Millstatt. Dr. Aegid Mutschlechner, Ingenieur, Innsbruck. Julius Riese, Reisender, Wien. Karl Pirzl, Bozen. Hans Geichtler, Gutsbesitzer, mit Frau, Lenzfried

. W. Gallenkamp, Fabriksdirektor, mit Frau, München. Fl. Füller, Mitten wald. K. Mühlhahn, kgl. Postrat, Berlin. Hildebrand, Bremen. Se. Durchlaucht Hugo Fürst Windischgrätz mit Kammerdiener, Gonobitz. Dr. Eller, Arzt, Köln am Rhein, v. Brentano, Justizrat, Offenbach. A. Dul, Reisender, Feldkirchen. S. Solbrig, k. k. Bezirksarzt, mit Frau und Sohn, Bayreuth. Heinrich Friedrich, Mnisterialsekretär, Stuttgart. Julius Grünzweig, Archi tekt, Stuttgart. Friedrich Mönch, Rorschach. Louis Mazzel, Rorschach. Deutsch

. Jakob Zornweg, Kaufmann, München. Dr. Otto Schumacher, Advokat, Innsbruck. E. Masera, Privat, Innsbruck. Josef Stecher, Innsbruck. Dr. E. K. Perathoner, Arzt, Piccolein. Dr. H. Leiter, Advokat, Bruneck. Josef Beran, Kaufmann, Wien. Ludwig Steiner, Wien. Johann Speiner, Kauf mann, Heidelberg. Gustav Knüzel, Bodenbach. A. v. Clasen, München. Herr und Frau Endrs, Ingenieur, London. Hauptmann Theyson mit Frau und Chauffeur, Nürnberg. A. Stock mit Frau, München. Dr. Hermann Briza, Arzt, Chemnitz

v- Morest, Innsbruck. Dr. Rudolf Sitmer, Regiments arzt, Bozen. Hyazinth Wechbecker mit Bedienung, Rom. Schenkendorfer, Fabrikant, Augsburg. Otto Kurz, Reisender, Wien. Anna Webny, Obervellach. Heinrich Enniger, Reisender, Salzburg. Dr. Müller, Schulrat, Leipzig. Patriz Gaugl, Triest. Lothar Hübenspet, Borgo. Leonhard Kirchmayr, Wachszieher, Schapen, Provinz Hannover. Franz Gradischegg, Kaufmann, Innsbruck. Emil Hermenski, Reisender, Wien. Franz Lieber, k. u. k. Bau- rechnungsoffizial, Graz. G. Fuchs

, Arzt, München. Hermann Wülfing, Wien. Anna Riedler, Obervellach. Ludwig Mauerhofer, Reisender, Meran. Dr. Josef Mayer, emer. Hof-und Gerichts-Advokat, Wien. Maria Dorigozzi mit Familie, Feltre. Josef Maendler und Frau, München. Johanna Krall, Wien. Max Schweigl, Kauf mann, Innsbruck. Dr. Henry Meyer, Schriftsteller, Berlin. Georg Noderer, königl. bayr. Maschinenoberinspektor, Regensburg. Heinrich Müller, Kaufmann, Triest. Josef Preyer, Kaufmann, Innsbruck. Adolf Blaschke, Innsbruck. Mrs. Edwin

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/17_08_1888/BZZ_1888_08_17_2_object_463028.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.08.1888
Descrizione fisica: 4
' des Brenner bades befinden sich nun ebenfalls zahlreiche Gäste, „Brennerp oft' beherbergt fortdauernd über 70 Personen, Sterzing, Bad Möders und Mauls sind von Sommerfrischlern gleichfalls gut besucht und theilweise überfüllt. In Mauls hat sich sogar eine Musikkapelle gebildet und die A-te^ die knapp ausreicht, sich als Arzt einzurichten und die Zeit abzuwarten, bis er sich eine Praxis ge schaffen haben würde. Dennoch war Herr Wilberg noch immer geneigt, sein Wort zu hatten und Georg zu seinem Schwie

Besuch seines Hauses verbot. DaL junge Paar beschloß, geduldig zu warten, bis Georg als gesuchter und geachteter Arzt vor den Vater hintreten und um Cäcilie werben könne; dem Erfolg beugte er sich, darin kannte ihn seine Tochter. Aber dieser so zuversichtlich erhoffte Erfolg blieb aus. Schon seit drei Jahren hatte sich Georg in der benachbarten großen Stadt als Arzt niederge lassen und noch immer waren seine Einnahmen so gering, daß er sich nur mit genauer Noth durch brachte und »och lange

nicht daran denken konnte, aus eigenen Mitteln einen Hausstand zu gründen. Er war ein geschickter Arzt, sorgsam und gewissen hast, dies Zeugniß wurde ihm allgemein gegeben, uub dennoch suchte man ihn nicht, vielleicht fehlte ihm das rechte Glück, vielleicht war auch, sein ruhiges, bescheidenes Auftreten nicht geeignet, in einer großen Stadt die nöthige Beachtung zu er regen. Nur selten konnte er Cäcilie sehen, die nach dem Tode ihrer Mutter dem Haushalte des Vaters vorstand und eine nachgeborene Schwester

; die Verhältnisse waren für sie, wie für den jungen Arzt nachgerade unerträglich geworden und hatten Letzteren endlich bewogen, sie mit einem Schlage gänzlich umzugestalten. Es war von Melbourne aus eine Aufforderung an deutsche Aerzte ergangen, nach Australien zu kommen und sich unter sehr vortheil- hasten Bedingungen in den dortigen Kolonien nie derzulassen, so daß die Aussicht geboten schien, bin nen wenigen Jahren ein Vermögen zu erwerben. Trotz Cäciliens Bitten und Thränen hatte Georg

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_10_1907/SVB_1907_10_16_8_object_2542965.png
Pagina 8 di 10
Data: 16.10.1907
Descrizione fisica: 10
. 3, ord. 10—^12 u. 3—4 Uhr, Teleph. Dr. v. Breitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9^ 2. Stock, ord. 2—4 Uhr, Teleph. 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Gilmstraße 7. Dr. Dejaco Julius, prakt. Arzt u. Zahnarzt, Laubengasse 57^ ord. 8—11 und 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien^ Museumstraße 20, ord. 11—12 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Zahnarzt, Erzherzog Rainerstraße 11, ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist

, Erzherzog Rainer» straße 8, ord. 11—12 Uhr. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr. Streitergasse 30, ord. 2—3 Uhr» Dr. Kinsele Robert, Waltherplatz 6, ord. 10—12 u. 2—4 Uhr^ Teleph. 202. Dr. Merz Walther, Talfergasse 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Meßmer Heinrich, prakt. Arzt und Zahnarzt, Erzher zog Rainerflraße 10, 1. St., ord. 9—12 u. 2—5 Uhr^ Teleph. 197. Dr. v. Meittinger Eduard, prakt- Arzt, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung

, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Rainer Josef, Primararzt der chirurg. Abteil., Spar kassegebäude (Talfergasse), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt (Urologe) für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1ö8 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr. Streitergasse 10, 2. St., ord. 11—12 und 2-4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/24_09_1897/BZN_1897_09_24_7_object_2288967.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.09.1897
Descrizione fisica: 8
.-Raths -Töchter, München Anna v. Zündt und Hermine Pfister, Reg.- Raths-Töchter, München Dr. med. Arthur Kutz, Assistenzarzt, Leipzig Johann Welik, Budweis Maria Geyer und Tochter, Private, Wien Dr. Franz Michel und Frau, k. k. Finanz-Com- , missär, Graz Dr. Hans M. Koffer und Frau, Arzt, Wien Dr. Karl Neudörfe und Frau, Arzt, Willomitz Louis Kühn v. Kuhnenfeld und Frau, Beamter der Creditbank, Brunn Dr. Engl und Frau, Leipzig H. Lamel, Procurist, Wien - Dr. Oskar Stauffer, Rechtskonsulat, Wien

Dambeck, Bahnbeamter, München Dr. med. V. 3t. Christensinn und Frau, Arzt Karl Specher, Kaufm. . Robert Paßsche, Kaufm., Halle Hotel Mondschein. Johann Moser, Weinhändler, Innsbruck Josef Schreyer und Frau, Beamter, Schmichov Johann Brunthaler und Frau, Kaufm., München Waldemar Urban, Schriftsteller, Leipzig . Gottlieb Stinzinger, Kaufm-, Winterthur Albxrt Mattausch und Frau, Sparkassebeamter, Innsbruck Karl Prosch, Mag. d. Pharm., Linz Georg Gipser und Frau, k. b. Major, Neuburg Heinrich Sch eider

und Fran, k. Eisenbahn-Se kretär, Frankfurt Dr. Pemere und Frau, prakt. Arzt, München Josef Stemberger, Oekonom, Bruueck Hans Gamper, Buchhalter, Schlanders Georg und Karl Stein, Frankfurt I. Emil Hoffmann, Agent, Innsbruck Ed. Thamma, Kaufm., Innsbruck Kamposch's „Hotel Walther'. I. C. Platter, Schriftsteller, Innsbruck Stransky, Bankier, Meran Adam Stäter und Frau, kgl. Nowr, Regensburg Ri'ch und Frau, Assessor Philipp Fischer, Kaufm., Budapest Ludmille Kolowrat, Ädvokateuswitwe, Wien Karl Zipse

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_01_1872/BTV_1872_01_11_6_object_3057491.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.01.1872
Descrizione fisica: 8
Pauline. 224 Hr. Dr. Kamill Heller, k. k. UniversitätS-Prosessor, d. Z. Rektor-MagnifikuS. 225 Dessen Frau Gemahlin Maria. 226 Hr. Peter v. Hcllrigl sen., Privat. 227 Dessen Frau Geniahlin. 228 Deren Tochter Maria. 22g Hochiv. Hr. Anton v. Hellrigl, Kurat, Benefiziat in Bahrn. 230 Hr. Dr. Franz Settari, prakt. Arzt. 231 Dessen Familie. 232 Hr. Anton Larcher. MagistratSbeamter in Hall. 233 „ Johann Vorhauser, k. k. 1. Statthaltereirath. 234 Dessen Frau Geniahlin Hedivig. 235 Hr. Dr. Franz v. Wocher

, prakt. Arzt uno Stadt- vhislkuS. 236 Hr. Franz Pavveller, Agent. 237 Frau Witwe Julie Bader, Private. 238 Hochw. Hr. Joh. v. Leiß, geistl. Rath, Dekan und Stadtpfarrer. 233 Hochw. Hr. Joh. Stippler, sürstb. Hofkaplan in Vriren. 240 Hochw. Hr. Olto v. Gilm, 241 ^ , Fran; Sturm, t Stadtpfarr« 242 . „ Joh. Paul Rauch, ! Kooperatoren 243 , . Josef Federspiel, / in 244 . , Heinrich v. Schmuck,! Innsbruck. 245 „ . Emil Nitsche, ' 246 , , Hermann Schuster, DekanatS-Ama nuensts. 247 Hr. Franz Gradischegg

Gemahlin Louise geb. v. Kager. 271 Frl. Louise v. Attlmayr. 272 Hr. Sigmund v. Attlmayr, Jurist. 273 . Josef NIederegger, k. k. jub. RechnungSrath. 274 Dessen Familie. 275 Hr. Dr. Josef Gillhuber, k. k. SanitätSrath und prakt. Arzt. 276 Hr. Franz Graf Thun. 277 Frau Gräfin Anfelma Thun. 273 Hr. Jgnaz v. Sterzinger, Privat. 27S , AloiS Larl, Buchhalter bei Hrn. Kink in Prüfstein. 230 Frl. Anna Sckumacher, Private. 281 Hr. TituS v. kleiner, k. k. Ober-Kommissär. 232 Hr. Josef v. Zallinger, k. k. Hosrath

- 'bildnngSanstalt. 370 Hochw. Hr. Josef MöSmer, k. k. Hauptlehrer. 37t Hr. Dr. Josef Plaseller, k. k. SanitätSrath und prakt. Arzt. 372 Dessen Familie. 373 Hr. Josef v. Römer, k. k. OberlandeSgerichtSrath. 374 Frau Louise v. Römer, geb. Adam. 375 Hr. Jakob Riedl, Handelsmann u. Hausbesitzer. 376 » Paul Welponer, k. k. pens. Landesgerichts» Sekretär hier. 377 Hr. Martin Meiszler, k. k. Mappirungs-Direktor. 373 Dessen Frau Geniahlin. 37g Hochw. Hr. Peter Solderer, Kaplan deS Gebär- hauseS hier. 380 Hr. Dr. Eduard

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/26_08_1902/BRC_1902_08_26_6_object_146888.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 100. Dienstag, „Brixener Chronik.' 26. August 1902. Jahrg. XV. Laas, seinem Geburtsort, und der Stadt Meran; besonders die Stadt verliert an ihm einen großen Wohltäter; jedermann, Welcher seit 15 Jahren in Meran war, kennt den Toppeiner-Weg, dieses Juwel aller Promenaden des Kurorts, und diesen Weg verdankt Meran nebst vielem andern, wie Wandel- und Trinkhalle, dem verewigten Kur arzt, welcher weithin einen großen Ruf genoß. An seiner Bahre trauern dessen einz'ger Sohn

, Universitätsprofessor Tappeiner iu München, Schwiegersohn des verstorbenen Professors Ziemsen. und eine Tochter, die Frau des ehe maligen Reichs- und Landtagsabgeordneten Doktor Adal'bert von Hellriql. Der Verstorbene war vermählt mit einer Tschiderer-Nichte des heilig mäßigen Uistbischofs v. Tschidersr. Tavpeiner war ein katholischer Tiroler und Arzt im schönen Sinn des Wortes und zur Erbauung des Volkes. Er war der erste Kurarzt Merans im wissen schaftlichen Sinn. Die Beteiligung zum letzten Gang seitens der Bevölkerung

hätte zahlreicher sein können, da er ö6 Jahre hier als Arzt human gewirkt, an dem Tappemer-Weg nicht nur die Kurgäste, sondern auch Einheimische, Gesunde und Kranke, einen wahren Schatz be sitzen und die Widmungen, welche über zwei hunderttausend Kronen ausmachen, von seinem Verdienst als Arzt und Gelehrter herrühren. — Eine große Katastrophe brach am Mittwoch, 20. August, über Odermais herein. Die Naif, ein seit Jahrhunderten gefürchteteter Wildbach, kam vom Jffinger herunter, alle Brücken

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_12_1907/SVB_1907_12_18_6_object_2543503.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.12.1907
Descrizione fisica: 8
und Zwölfmalgreien und ihre Ordi nationen. Dr. Bartl Ehrenreich, Stadtphysikus, Kirchebnerstraße 15, ord. 1/zll-12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—^12 und 3—4 Uhr, Teleph. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergaffe 9, 2. Stock, o,d. an Sonn- und Feiertagen von 10—11,. an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Gilmstraße 7» Dr. Dejaco Julius, prakt. Arzt u. Zahnarzt, Laubengasse

. Dr. Mi'ßmer Heinrich, prakt. Arzt und Zahnarzt, Erzherzog» Rainer-Straße 10, 1. St., ord. 9—12 u. 2—5 Uhr, Teleph. 197. Dr. v. Meittinger Eduard, prakt. Arzt, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8-10 u. 3-5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St, ord. 2—4 Uhr. Dr. Prast U. M. Paul. Zahnarzt, Goethestraße Nr. 1, 2. St., Obstmarlt, Ecke Silbergasse, ord. 9—12 und 2—5 Uhr,. Dr. Rainer Josef, Primararzt der chirurg. Abteil., Spar kassegebäude (Talfergaffe), ord

. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 unb 2-4 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt (Urologe) für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1- 8 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtier Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. 11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_7_object_2543626.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 8
, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstütter Christian, k. k. Bezirksarzt, Gilmstraße 7. Dr. Dejaco Julius, prakt. Arzt u. Zahnarzt, Laubengaffe 57, ord. 8—11 und 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für ZwSlfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 11—12 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Zahnarzt, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. v.Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Erzherzog-Rainer- Straße

8, ord. 11—12 Uhr. Dr. v. Hepperger Heinr.,Dr.-Streiter-Gasfe 30, ord. 2—3 Uhr. Dr. Kinsele Robert, Waltherplatz 6, ord. 10—12 u. 2—4 Uhr, Teleph. 202. Dr. Merz Walther, Talfergasse 1. ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Meßmer Heinrich, prakt. Arzt und Zahnarzt, Erzherzog- Rainer-Straße 10, 1. St., ord. 9—12 u. 2—5 Uhr, Teleph. 197. Dr. v. Meittinger Eduard, prakt. Arzt, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8-10 u. 3-5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße

44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Prast U. M. Paul, Zahnarzt, Goethestraße Nr. 1, 2. St., Obstmartt, Ecke Silbergasse, ord. 9—12 und 2—5 Uhr. Dr. Rainer Josef, Primararzt der chirurg. Abteil., Spar kassegebäude (Talfergasse), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2-4 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt (Urologe) für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1s 8 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. W achtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/26_08_1908/SVB_1908_08_26_6_object_2545541.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1908
Descrizione fisica: 8
» 3, ord. 10—»/,13 und. k. HrultnSerg Josef, Frauenarzt, Franziskanergaffe S. «WH ord. « S«m- und Feiertagen von 10—1 > ^ a» Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 19«. Bvmdstatter Christian, k. k. Bezirttarzt, Gilmstraße 7- Dejac» JuÜ»«, prakt. Arzt n. Zahnarzt, Laubengaffe 5?,. ^ ord. 8—11 und 2—5 Uhr. Dewygi Heinrich, Gemeindeamt für Zwdlfmalgreien» Museumstraße Ä, ord. 11—12 und 4—5 Uhr. Desaler Anton, Zahnarzt, Erzherzog-Rainer-Straße 1'.. , ord. S—12 «rd 2—5 Uhr, Teleph. 208. v. Hepverger HcmS, Nerven

-Spezialist, Erzherzog-Rainer- ^ oä», 5!—12 Uhr. v. Hepperger Heisre, ^.-Streiter-Gasse 30, ord. 2—3 Uhr. Am fele Robert, Kottherpkatz S, ord. 10—12 u. S—4 IHr^ Teleph. 202. Me» Walther, Talfergaffe 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 21^- Meßmer Heinrich, praS. Arzt und Zahnarzt. Erzherzog- Ramer^trrche M, 1. St., ord. 9—12 u. 2—5 Uhr. Teleph. FS?. v. Wetttinger Eduard, prakt. TrzL, Wanggergaffe 12^ 1. St., ord. 8—10 u. K-5 Uhr, Teleph. 193. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe-^ straße

44, 1. St, ord. 2—4 Uhr. Prast U. M. Paul, Zahnarzt, Goethestraße Nr. 1, 2. St... Obstmartt, Ecke Silbergaffe, ord. 9—12 und 2—5 Uhr. Rainer Josef, Primararzt der chirurg. Abteil., Spar- kaffegebüude (Talfergaffe), ord. 2—3 Uhr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ocd. 11—12 u,^< 2-4 Uhr. Tauber Georg, prakt. Arzt (Urologe) für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1: 8 (Hotel Gass-r), ocd. 10—11, und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 1A). Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- kranke

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/14_03_1910/BTV_1910_03_14_2_object_3037202.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.03.1910
Descrizione fisica: 6
. Die Leiche ,wurde dann von den Männern in die Leichenkapelle ?iach Hötting herabgetragen, wo der Gemeinde arzt Dr. W. Lantschner die Totenbeschau vor nahm. Gestern Nachmittag brachte ma« die Leiche, die schon sehr stark in Verwesuug über gegangen war, ins pathologische Institut. (Verhängnisvolle Verwechslung.) Der eigene« Unvorsichtigkeit ist gestern abends ein junges Menschenleben zum Opfer gefallen. Der bei der Firma v. Hibler als Volontär tätige 24 Jahre alte Josef Solterer, ein Ka«f- niannsfoh

, beim Vahnbane beschäftigt. (V e r z we i f l «n g s s p r n n g eines Ein brechers.) Aus Mera« schreibt man uus: Am Samstag abends, ungefähr um 9 Uhr, spraug der 20jährige stelleulose Metzgergehilfe Michael Fürst aus Zwettl vou der im zweiten Stocke gelegenen Wohnung feiues früheren Mei sters in der Laubengafse auf die Gasse hinab und blieb au, den, Asphaltpflaster bewußtlos liege«. Es wurden rasch Arzt, und Priester ge rufen nnd Fürst daun in das städtische Kran kenhaus überführt

herbeigerufene Arzt kouute uur mehr de« Tod infolge der schweren Verletzungen, die der Arme beim Ab sturz am Kopfe erlitten hatte, konstatieren. Rippa hinterläßt die Witwe nnd 5 Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren. (Einbruch iu eiue Kaserne.) In der Seekascrne in Bregeuz wurde der Schrank aus gebrochen, in welchem die Kasse der Musik war. Der unbekannte Einbrecher nah«, diese samt dem Inhalte von 1L00 Kronen mit. Tie leere Kasse fand man dann anf einer Wiese unweit der Knferne. (Todesfall .) In Innsbruck

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/25_05_1907/BRG_1907_05_25_12_object_758432.png
Pagina 12 di 16
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 16
eignet sich vorzüglich bet Krankheiten der Ver- dauungöorgane, Milz. u. Leberleiden, Obstipation, gichtischen und rheumatischen Erkrankungen, Neu ralgien, Nervenkrankheiten, Anämie und Chlorose. Tuberkulose ausgeschlossen. — Außer den Quellen bädern werden auch Dampfbäder, Medizinalbäder, Kohlensäurebäder, sowie Kaltwasser-Anwendungen und Massagekuren verabreicht. Arzt und Apotheke im Hause. — Post- u. Telegraphenstation Freten- feld, täglich zweimalige Postverbindung. — Mäßige Preise. — Bestellungen

stad zu richten an Frau Wüstner, Pension Tivoli, Meran, während der Saison hingegen an das Etablissement. Saison» daucr: 1. Juni bis Ende September. Besitzer Dr. Josef Spöttl, 1095 prakt. Arzt, Meran. Nematheis im Schnalstale. Dreifattigkettssouutag, 26. Mai Eröffnungs-Feier m»i f r t b r r'i ri] u n l |r r üt ti 11 (i I; n y r 11 r. Aufarrg 2 Uhr nachm. Eintritt frei. Zu zahlreichem Besuche ladet höfltchst ein der Besitzer 1188 Serafin Gnrschler. NB. Von der Station Schnalstal der Vischgaubahn

ist in der Kinderpflege gut bewandert, kann schneidern, vähcn. Es wird mehr auf gute Behandlung und Kost als Lohn gesehen; wenn möglich Familienanschluß, aber nicht Bedingung. Gefl. Offerte er beten unter M. L. 1562 an Rudolf Mosse, München. im Nettes 1174 Stubenmädchen zu einem Arzt gesucht. Dr. E. Singer, Zahnarzt, Habs- burgerstr. 20. 1174 Eine 1186 Bngellerncrin wird sofort ausgenommen. Näher, in der Exped. Ein einfaches 1139 Mädchen, vom Lande bevorzugt, welches gut rechnen kann, wird in ein Gasthaus auss Land

16