1.088 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_6_object_2555780.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 8
«? : Nr. 1. Villa in Sozen» Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 m« Grund, 45.000 Kr. Nr. 2. Killa in Soxen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 m2 Grund, 40.000 Kr. Nr. 3. Villa in Kozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 m« Grund, 34.000 Kr. Nr. 4. Wohn-und Geschäftshaus in Koxen, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten und Hofraum, 90.000 Kr. Nr. 5. Villa in Meran» in sehr schöner Lage, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten

:c. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 Grund, 50.600 Kronen. Nr. 13. Haus in Kozen» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Hans in St. Michael» Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 28.000 Kronen. Nr. 16. Weingut mit Hans» Stadl, Stall für 12.000 Kronen zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Deutsch-Sudtirol» mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremdenzimmer, vollständig eingerichtet

, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen zugehörenden Bau gründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 Kr. Nr. 18. Villa in Seis-Sastelruth. Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmer, Küche, Bad, Zubehör und Grund zirka 1260 m», 35.500 Kr. Nr. 19. Villa in Seis-Kastelrnth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, 3 Kammern, Küch-, Bad 2c., auch als Pension geeignet. Grund zirka 1005 ms, 31 500 Kr Nr. 20. Großes Geschäftshaus in Bozen» zentral ge legen, ^mit sehr großen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_09_1935/AZ_1935_09_17_5_object_1863044.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.09.1935
Descrizione fisica: 6
Erziehung hat an die Studienprovveditoren ein erklärendes Rundschreiben für die getroffene Maßnahme er lassen. Auf Grund des bis jetzt In Geltung stehenden Reglements tonnten in die 3. Gymnasialklasse Kandidaten mit 13 Iahren aufgenommen werden und für die Aufnahme in die 1.- Klasse des Tech nischen Institutes war das Alter von 14 Iahren vorgeschrieben, von 16 Iahren für die Zulassung zur Aufnahmspritfung fürs klassische Lyzeum und von 23 Zahren für die Klassische und wissenschaft liche Maturität

dem Vizepräsidenten Cav. Dr. Benedetto Valle folgende Äktionsräte teilnahmen: Huber Giovanni, Nob. Federico de Ferrari, Cav. Mario Ceard, Ing. Tav. Angeli Giulio, Ado. Ber< torelli Enrico, Thaler Paolo, Tao. Dr. Antonio Sartorelli, Dr. Costantino Condini. Ferner waren die Mitglieder Prof. Rolando Toma und Cav. Cent. Dr. Buccella Egidio in Vertretung de» Cav. Cent. Dr. Cesare Pilla erschienen: für den Pro- vinzialwirtfchaftsrat nahmen Cav. Dr. Stefano Addobbati und Rag. Cav. Enzo Umberto Rossi teil. Auf Grund

auch keine größeren Differenzen «intreten: der Produzent darf einen befriedigenden und lohnenden Trauben- und Maischeyerkauf erwarten, da voraussichtlich keine Umstände eintreten können, die eine Preisschwä chung rechtfertigen könnten. Auf jeden Fall wird die Aktion die Interessen der Produzenten gegen jeden Spekulationsversuch wahrend Auf Grund des Gutachtens der Forstmiliz faßte die Sektion hierauf folgende Beschlüsse: len Aufforftunas-Genossenschaft, genehmigt: Spesenvorschlag für die Ausarbeitung von Bach

der Industrie Das Provinzial-Dienstvermittlungsamt, Sektion Oer Industrie, sucht Müller. Die Stellenlosen können sich beim genàten Amte, Via Druso 16, melden Schulnschvichten Beginn des Unterrichtes an den Volksschulen Mit dem 19. September öffnen die Volks ichulen der Stadt und der Vororte neuerdings ihre Pforten. Um die Einschreibungen, Nachprüfung gen und den Beginn des regelmäßigen Unter richtes einheitlich zu gestalten, hat der erste Schul inspektor der Stadt auf Grund der Weisunà des kgl

sich be> teiligen, verdient bewundernde Anerkennung. In allen einzelnen > Produktionszweigen der Wirt schastsführung auf den Berghöfen ist ein ständiger Fortschritt zu beobachten. So.weit als möglich'sver- den moderne mechanische Hilfsmittel zur Bearbei tung und Regulierung des Bodens eingeführt: es vollzieht sich langsam aber sicher die Umstellung der -Wirtschaftsführung aus rationellere Grund lagen und einträglichere Verteilung der einzelnen Wirtschaftszweige mit zweckmäßiger Anpassung an die steigenden

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_01_1935/AZ_1935_01_06_5_object_1860078.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.01.1935
Descrizione fisica: 8
der Agrarreform- und jenes der Neuordnung der Bodenresoà-auf. In Roma trachtete man nicht Mit Mer größe ren oder kleineren Zuweisung von Grund die Le Motorräder: a) unverarbeitet aus Eisen oder Stahl Lire 10W? b) andere, einschließlich Motoren Lire 14VY per Zentner. Neue Zolltarif-Nummer 717 C bis: Eresilsäure Lire 36.70 per Zentner, D 12 Rohe Karbolsäure Lire 73.4<1 per Zentner, D 2: Reine Karbolsäure Lire 146.80 per Zentner: Nr. 847 e: Tapetenpa Pier Lire IS4 per Zentner. Für die sog. Phantasie

-Perlmutterknöpfe jegll cher Provenienz ist der für Perlmutterknöpfe in Tarif Nr. 897 H bis festgesetzte Zoll samt ISpro s Wertzuschlag (ad valorem) anzuwenden. zentiges sind, zufriedenzustellen, damit sie nicht , durch ihre! als er das Ägrarproblem anfaßte. Dies Pro Unzufriedenheit unbequeme Unordnung schafften, j c,ramin wurde am 7. Jänner 1921 im „Bopolo sondern man trachtete den Bürgern eine höhere' ' ' ' ^ ' Funktion als solche zuteil Werden zu lassen, die sie in der Art als Besitzer von Grund^md Boden

Zwilisationsiibrgàng ' bsdèuteiè. schienten der Gegenwart angepaßt ist und daß dahei das Problem der Agrarreform in allen eurcwäi- j allen Bevölkerungsschichten Rechnung getragen schen Ländern auf. Man trachtete in jedem Lan- wird. Anmeldung aller Elektrizitätswerke. Auf Grund des Einheitstextes des Wasser- und Elektrizitätsanlagengesetzes vom 11. Dezember 1933, Nr. 177S, das am 23. Jänner 1334 in Kraft getreten ist, müssen sämtliche Besitzer von Kraft werken, oder die solche betreiben, binnen Jahres frist

empirisch geführte Kampf muß einheitlich von der Korporation orga nisiert werden, welche die bis heute allein vor gehenden Energien stärken wird. Die Korporation muß den Jnlandmarkt im einheitlichen Sinne, der, heute nicht besteht, schaffen und ein einziges Sy stem von Märkten verwirklichen, welche unterein ander und mit den Auslandmärkten aus Grund ei ner nationalen, rationellen und organischen Diszi plin in Verbindung stehen. Interessante Neuheit in àen Ersiuàer- Wettbewsrben Die Pariser Mustermesse

im Sinne des vorliegenden Gesetzes zu bestimmen sowie, festzu- ..... fein müs! Einfuhrverbot für Edelsteine und Edelmekall- arbetten. Der Provmzial-Wirtschaftsrat (Außenhandel stelle) teilt mit: am 24. Dezember v. I. ist das Mi nistsrialdekret vom 19. November 1934 in Kras getreten, auf Grund dessen die Einfuhr der im Zoll taxif Nr. 879. behandelten Edelsteine verboten ist, nämlich Nr. 879 a rohe Edelsteine, Nr. 879 b 1) feine Edelsteine. Das Einfuhrverbot gilt für l.lle Länder. Gleichzeitig wurde

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_11_1911/SVB_1911_11_25_9_object_2555536.png
Pagina 9 di 10
Data: 25.11.1911
Descrizione fisica: 10
meiner?. Kunden. Bozen, am 24. November 1911. Anna Mitme Senoner Inhaberin des Kurzwyren-GeschSsteS Josef Tutzer. »M Baumeister, Wogen Krennerstraße S69, Mnmelterhans. (Auskünfte,Pläne, Photographien erliegen im Bureau.) Dlsrkättflicho Objekts: Nr. 1. Uilla in Koxen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 Grund, 45.000 Kr. Nr. 2. Villa in Sozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 m? Grund, 40.000 Kr. Nr. 3. Villa in Kozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde

, aussichtsreiche Lage, mit 546 w? Grund, 34.000 Kr. Nr. 4. Mohn- und Geschäftshaus in Koxen, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten und Hofraum, 90.000 Kr. Nr. 5. Villa in Meran, in sehr schöner Lage, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten ?c. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 ms Grund, 50.000 Kronen. Nr. 13. Haus in Sozen» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Haus in St. Michael» Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet

, 23.000 Kronen. Nr. 7. Restaurant oder Cafe-Restaurant mit Fremden zimmer zu pachten gesucht. Nr. 8. Meingut zu pachten, eventuell zu kaufen gesucht. Nr. 9. Nach Norden gelegener Grund oder geeignete» Objekt mit ebenem Dache zur Aufstellung eine? transportablen Ateliers zu pachten gesucht. Nr. 11. Knschenschank oder kleinere Mirtschaft, mög- lichst mit kleinerem Grundstück, zu pachten oder zu kaufen gesucht

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/27_04_1905/BTV_1905_04_27_10_object_3009810.png
Pagina 10 di 10
Data: 27.04.1905
Descrizione fisica: 10
des Grund- steuerkatasters mit dem Standorte in Lienz, eventuell die Stelle eines Evidenzhaltungs-Geometers II. Klasse in der XI. Ngkl. in Tirol und Vorarlberg. Evidenzhaltungsobergeometer und Geometer welche die Uebersctzung in gleicher Eigenschaft nach Lienz anstreben, sowie die Bewerber um die event, zur Be setzung gelangende Stelle eines Eoidenzhaltungsgtonie- ters II Kl., haben ihre dokumentierten Gesuche unter Nachweisung der geschlichen Ersoldernisse insbesondere der technischen Vorbildung

-Lan des-Direktion in Innsbruck einzubringen. Präsidium der k. k. Fmanz-Landes-Direktion Innsbruck, am 14. April 190S. S ch ö d l. 1 Nr. S8I/R Konkurs-Ausschreibung. An der Lehrkanzel für pathologische Anatomie der k. k. Universität Innsbruck kommt auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unter richt vom 16. Dez. 1904, Z. i^S4 (Nr. 31 M-V.- Bl. 2), die Stelle eines Präparators zur Besetzung, mit welcher die systemmäßigen Bezüge der III. Gehalts klasse verbunden sind. Bewerber

um diese Stelle haben ihre mit 1 L- Stempel versehenen, mit Taufschein, Sittenzeugnis (Kon- duite-Liste und Strafextrakt), Zeugnis über gesunde Körperkonstitution und mit den Zeugnissen über die bisherige Verwendung belegten Gesuche bis längstens 27. Mai l. I. beim gefertigten Rektorate zu über reichen. Unteroffiziere, falls sie noch im aktiven Dienst stehen und auf Grund des Gesetzes vom 19. April 1872 auf eine Dienerstelle Anspruch haben, haben ihre Ge suche im vorgeschriebenen Dienstwege anher

' eingetragen, daß in der Voll versammlung am 2. April 1905 an Stelle der aus geschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Tiefenthaler, Hans Filzer, Johann Tobias Haid, Michael Stecher und Josef Baloauf in den Vorstand gewählt wurden: Josef Mayr, Grund- und Sägcbesitzer in Absam, als Obmannstellvertreter, Franz Bucher, Besitzer in Axams, Alois Knapp, Besitzer in Pill, Josef Speckbacher, Grundpächter in Stams, Josef Lehuer, Besitzer in Pfaffenhofen, letztere für die Dauer

bis zur Frühjahrsvollversammlung. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung IV, am 19. April isos. 221 Dr. Da um. Gesch.-Z l. I- 11/4 C'dikt. 10 Vom k. k. Bezirksgerichte Landeck wird auf Grund der vom k. k. Lanvesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 17. April 1905, Ä.-Zl. Xc III 823/S/l, erteilten Genehmigung über Johann Matt, Taglvhner in Flirsch, wegen gerichtlich erhobener Verschwendnng die Kuratel verhängt nnd Herr Alois Matt, Bauer in Flirsch, zum Kurator bestellt. K- k. Bezirksgericht Landeck, Abteilung I, am 20. April 1905- 125

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/12_04_1893/BTV_1893_04_12_7_object_2949191.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.04.1893
Descrizione fisica: 8
des Ermittlungsverfahrens nach Z 22 des Gesetzes vom is. Mai 1874 Nr. 70 R.-G.-Bl. dahier an gesucht. Diese in der Gemeinde PersuchS gelegenen Grund stücke sind: Wiesenparzelle Nr. 518 per 236 Klafter, ein Theil aus der Parzelle „ 516 „ 131 „ aus der Parzelle „517 „ 11 „ aus der Wiesenparzelle „ 520 „ 194 „ /» »^21 „101 „ „ Parzelle .. 502 „77 . „ Ackerparzelle „ 53? „ 152 „ „ „ Parzelle „ 538/1 „169 „ „ M i, 538^2 „ 193 „ Besitzvorgänger dieser Realitäten sind: Gabl Josef's inj. Kinder, Eheleute Josef und Josesa Röck, letztere geb. Scheiber

- ductiver Grund von 56 l^Klst. — 2 Ar 1 II. G.-P.-Nr. 1719, Acker auf Royen von 334 s^Mft. — 12 Ar I G.-P.-Nr. 720, Acker auf Royen von 74 I^IKlst. ---- 2 Ar 60 I^I m. G.-P.-Nr. 721, Weide auf Royen von 675 H^Klft. Ar 28 HZm. G.-P.-Nr. 722,-Acker aust' Royen von 3I-l . Mkt. --llAr-11 lUm. G.-P.-Nr. 723, Acker auf Royen von' 268 LAklst. ---- S»Ar 64 . . III. G.-P:-Nr. 724, Wiese auf Royen, von i .Jhch 706 lUKlst. ----- 62 Ar 94lHlN U. I5S8 LZKtst ---- 55 Ar 32 IV. B.-P-Nr. 102, Bauarea von 22 s^IKlft

.. Brettersäge in Pitz sammt Zugehör, G.-P.-Nr. 3S0/Z, Pitzeracker-Wald von 65 I^lKlkt. — 2 Ar 34 G.-P.-Nr. 857 unproduktiver Grund von 56 — 2 Ar 1 sIZm, werden zum AuSrufSpreife von 3850 fl. feilgeboten. Sollten sich für den ganzen Gütercomplex .keine Kauflustige finden, werden die Realitäten, und zwar: Die sub 1 bezeichneten um 300 fl., » „ 2 „ „ 350 fl-, » » 3 „ 2300 fl., „ .4 „ » 400 fl., ausgerufen werden. Anbote unter den Schätznngspreifen finden erst beim zweiten Termine Be>Äcksichtigung. Zugleich

, Ad vokat in Hall, gegen Anton Heigl, Bauersmann beim Rnesen in Wattens, durch den Curator Sebastian Taschler dort, wegen 275 fl. ö. W. s. A., werden aus Grund. des Einverständnisses sämmtlicher Hypo thekargläubiger und curatelgerichtlicher Genehmigung am 17. nöthigensallS 24. April 1893 stets um S Uhr Bonn, im Gasthause Zum Neuwirth in Wattens nach stehende Realitäten, als: Cat-Nr. 544 der Gemeinde WattenS: lit. H., eine Behausung, Stadl, Stallung, Wage« und Holzremise sammt Zu- und Jngebäudtn

, ' Ut. L, ein Baum- und Gemüsegarten von 426 Klft., Cat.-Nr. 547, zwei beisammen liegende alte halbe Aulüfse von 1100 Klft., Cat.-Nr 543, ein ganz neuer AulooS von 903 Klft., Cat.-Nr. 37. ein detto von 908 Klft., Cat.-Nr. 398 und «0, zwei halbe neue Aulüsse von 908 Klft., Cat.-Nr. 549, vier Holztheile in der Heimwaldung/ Cat.-Nr. 550, drei Holztheile in der Hochwaldung, dann ein Lehenantheil in der Wattnerau, welcher zu urbarem Grunde umgewandelt ist, Cat.-Nr. 646, ein Stück Grund in der Viehweid« von 462 Klft

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/25_10_1899/BTV_1899_10_25_7_object_2980009.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.10.1899
Descrizione fisica: 8
im Hypothekencertificate vorkommt, genügt für sich allein nicht, damit der Anspruch als rechtsbeständig angesehen werde. 1899. Die außerhalb des Bezirksgerichtsspreugels wohnen den Anmelder habe» einen im Gerichtsorte wohn haften Zustellungsbevollmächtiglen zu bestellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Cat.«Nr. 415 und 416, eine V.hanfung mit Stadl und Stallung sammt dabei befindlichem Früh- und Banmgartl nebst 2 alten und 3 neuen Holztheilen. Cat.-Nr. 417, ein Stück Grund auf der Monig

, auf den Abfamerfeld gelegen. Cat.-Nr. 418, ein Stück Grund alldort. Cat.-Nr. 515 L. ein Acker anf der obern Monig von 324 Klft. Cat.-Nr. l«8i. ein Grund, nun Wiesmahd, der sog. Saubichel von 250« Klst. Cat.-Nr. 3Z4, r,n Jauch Grund in, E/splcidüch vvii 1000 Klst. Cat.--Nr. 247, ein Stück Grund von KZ9 Klst Cat. Nr. 829, Ackergrnnd von 2000 Klst., die Ge- breite genannt, in der Absamerfeldung. Cat.-Nr. 923, ein Mahd, die obere Nnell, die Stelle genannt, von loo« Klft. recie 1347 K st. Cat.-Nr. 924, eine Mahdstatt

, die kleine Nnell, von 4«o Klft. Cat.-Nr. 93« v, ein Wiesmahd in der Nnell von 58« Klft. Cat.-Nr. 931. eine Mahdstatt in der Nuell von 5«o Klft. Cat.-Nr. 422, ein Jauch oder Grund in Gfpreidach von loo« Klft, Cat.-Nr. 1007, aus 249n Klst. Mahd, jetzt Acker statt, in der Monig, von 1245 Klst. Aus der G.-P.-Nr. 1533/2 wurden 79 Klft. verkauft. K. k. Bezirksgericht Hall, am 20. October 1399. 103 D i e s n e r. Gcsch.-Zl. 153/99 Einstellung 9 deo Versteigerungsverfahrens. Das auf Betreiben des Alban Waldner

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_03_1916/BTV_1916_03_10_4_object_3052545.png
Pagina 4 di 4
Data: 10.03.1916
Descrizione fisica: 4
, hat das Äckerbanministerium die k. k. Forst- und Domänen-Direktionen beauftragt, .auch im laufe ndeu Jahre nach den gleichen Grundsätzen vorzugehen und snsbesondere auch der 'Abgabe von Gras, 'Anlter laub uud von Laub-- und Äsisrreu, die im Vor jahre von der Bevölkerung nnr in geringem Maße in Anspruch genommen worden waren, das Augenmerk zuzuwenden. Kundmachungen. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Steinach wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung v. 29. Febr. 1916, G.-Z. III 321116

, erteilten Genehmigung über Maria Kraler geb. Graus, Schuhmachersgattin in Trins, wegen gericht lich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Peter Hörtuagl. Plattnerbauer in Trins, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Steinach, Abt. I, am 6. März 1916. 165/4 Kammerlander. G.-Zl. ? 27/9/27 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Glurns wird auf Grund der vom k. k. Kreisgrrichte Bozen mit Entscheidung v. 1. März 1916, G.-Zl. No III 21 bis 24/16/1, erteilten Genehmigung wegen gerichtlich erhobenen

. 19/4 T s ch u r t s ch e n t h a l e r. G.-Zl. L VII 3/16/2 Edikt. Wider Johann Pittracher, Maurermeister in Hall, derzeit Kaiserjäger, XIX. Marschbataillon, 3. Komp., dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Innsbruck von Johann Kogler, Staatsbahnrevident in Innsbruck, wegen Unzulässigkeit einer Exekution eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung zur mündliche» Verhandlung - auf deu 15. März 1916 vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 4, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte

a. Z. vom Spar- und Darlehenskafsenoerein Zell a. Z., vertreten durch den Obmann Franz Schneeberger, wegen 6000 IL s. Zl. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung auf den 7. April 1916 vormittags 9 Uhr, bei dem gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Herr Franz Alexander, k. k. Offizial in Zell a. Z,, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr

stellung eines Fasses oder Ersatz von 35 LI eine Klage eingebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen streitverhandlung auf den 23. März 1916 vormittags 9 Uhr beim gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Herr Dr. Gottfried Marchesani, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/15_03_1910/BTV_1910_03_15_8_object_3037226.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.03.1910
Descrizione fisica: 10
Einberufung der Gläubiger schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben von den aus Grund eines förmlichen Verteilungsentwurfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Die bei der Liquidierungstagsatzung erscheinenden an gemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigcr-AuSschusseL, die bis dahin im Amte

/1, 807/1, 120k, 1208/1, 1137/74, 377, 800/2, 805/2, 805/3, 807/2, 1203/2, 794/1, 794/2, 792/1, Bp. 31/2, 33, 92, 31/3, ferner im Grundbesitzbogen Nr. 69 der Gemeinde Gusidaun mit Gp-Nr. 4SS, 45k, 4K1 —463, 712. ° K. k. Bezirksgericht Klausen» am 7. März I9to. 219 Dr. Metz. 3 Versteigerungs-Kundmachnng. Zufolge Ermächtigung der k. k. Statthalter« in Innsbruck vom 25. Febr. 1910, Nr. 11.280, werden hiemit die Arbeiten für die Korrektion der, Primicro- Reichsstraße zwischen Km 73 3—73'7 auf Grund

ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Montafon, Abteilung I, am 26. Februar 1910. 341 Marchesani. Kundmachungen. ? IV S8/I0, 59jl0 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Jnnsbrnck wird auf Grund der vom k k. Landesgerichte Innsbruck mit Emscheidang vom 10. Febr. bezw. 1. März 1910, G.-Z. No III 826/io/i und 859/lv/i, erteilten Genehmigung über a) Maria Unterlechner, Bäuerin in Amras Nr. 32, l,) Klothilde Ww. Saurwein geb. Kluckner in Hölting, Bauerngasse Nr. 4, wegen gerichtlich erhobener Unfähigkeit

zur selbstän digen Besorgung ihrer Angelegenheiten die Kuratel verhängt und a) Herr Peter Rieß in Amras, sü d) Herr Karl Ried, Bauer in Hölting, Schneeburgzasse Nr. 21, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung VI, am S. März 1910. lös Z i n g e rl e. G.-Z. ? 32/10 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Kusstein wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Jnnsbrnck mit Entscheidung vom 15. Februar 1910, G.-Z. III 843/10, er teilten Genehmigung über Anton Mairl, Knecht in der Glemm

in Kusstein, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Mat thäus Salvenmoser, Bauer zu Trattenbach in Scheffau, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Kusstein, Abt. I, am 24. Februar 1910. 223 Am ort. k 31/10 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Hall wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Ent scheidung vom 1. März 1910, G.-Z. No III 857/lo/l, erteilten Genehmigung über Maria Schallhart, geb. 1362 in Gnadenwald, zuständig nach Britzens, Private

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_01_1913/BTV_1913_01_20_4_object_3047618.png
Pagina 4 di 4
Data: 20.01.1913
Descrizione fisica: 4
- bestimmnng zn bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund eines förmlichen Verteilungs- Entwurfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Tie bei der Liquidierungstagsatzung er scheinenden angemeldeten Gläubiger sind be rechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masse- Verwalters

Iolefine Müller, Pächter des TonristengastHofes „Habicht' in Kampl, Neustift, stubai, deren Aufeuthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Mieders von Hugo Hofer. Inhaber der Firma Hofer k Erhart, Baumaterialienhandlung in Innsbruck, wegen 466 Ü i 64 Ii f. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der ' Klage wurde die Tagsatzung zur Streitverhandlnng auf den 20. Jänner 1913 vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte anberaumt. Zur Wahrung der Rechte der Eheleute Müller wird Herr Karl Robiezek

Dr. Hermann Mnnielter. Advokat in Bozen, wegen 390 Francs s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wnrde die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung sür 15. Februar 1913, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte. Zimmer Nr. 4, angeordnet. Zur Wahruni, der Rechte des Herrn Walther Knoll wird Herr Dr. Benedikt Pollitzer, Advokat in Bozen, zun: Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der 'bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder

sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abt. I, am 16. Jänner 1913. 6,2 Dr. Nerini. G.-Z. L I 40/1311 Edikt. Wider Herrn Roman Chishe, Besitzer in :^iebeneich> dessen Aufenthalt nnbeiannt ist, wnrde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bozen von Herrn Josef Pfisterer, Kaufmann in Bozen, wegen 983.29 eine Klage angebracht. Ans Grund der Klage wnrde die Tagsatzung zur münd lichen Verhandlung für 13. Februar 1913 vor mittags 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer

kannt ist, wurde bei dem k. k. Landesgerichte in Klagenfurt von Aloifia Mraoljak, Private in Bozen, Dreifaltigkeitsplatz Nr. 9, III., wegen Ehe scheidung eine Klage angebracht. Ans Grund der Klage wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Ver- söhnnngsversuche ans den 27. Jänner, 3. Fe bruar und 10. Februar 1913, jedesmal vormittags 10 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 78, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Albert Mraoljak wird Herr Dr. Fritz Törslinger, Advokat in Klagensnrt, gemäß Z 116

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/07_04_1911/BTV_1911_04_07_7_object_3042494.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.04.1911
Descrizione fisica: 8
der Konkursordnung zur An meldung und bei der aus den K. Mai isii vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Jmst anberaumten Liquidierungsragsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschast und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelneu Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund eine? förmlichen Verteilungsentwurfes bereits statt gehabten

Lana, Abteilung I, am zi. März 1911. 231 Dr. Eder. Innsbruck, den 7. April Erinnerungen. G.-Zl. (Z II 8!'/l 1/2 Edikt. Wider August Wöllik, Gastwirt, ehemals in Tarvis wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bozen von der Firma H. Mumelter <k Söhne, Weingroßhandlung iu Bozen, wegen 233 X 54 U s. A. eine Klage ange bracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung auf den 14. April 1911, vormittags 10 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumt

, als Obmann, Andrä Naschberger, Wastlerbaner, und Johann Ncuhauser, Rauchenbauer, sämtliche in Reith, in den Borstand gewählt K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 1. April 1911. 152 Trafoier. G.-Z. ? so/«, ? 2l/li E d i k t. Vom k. k. Bezirksgerichte Silz wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 21. März 19ll, III 877/ll/i und Ao III 379/1 i/i, erteilten Genehmigung über 1. Ataria Katharina Praxmarer, Bauern tochter in Hubcn-Längenfetd, wegen Schwachsinns

die Vormundschaft auf unbestimmte Zeit verlängert; 2. AloisHaslwanter, Maurerssohn in Barwies- Obsteig, wegen Wahnsinns die Kuratel verhängt. -ick I. Vormund ist Joses Knen, Bauer in Huben- Längenfeld. 2. Kurator ist Joses Haßlwanter, Maurermeister in Barwie-. K. k. Bezirksgericht Silz. Abteilung I, am 23. März 1911. 296 5>. V.: Menz. G.-Z. 1' 1181/Mairhosen Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Zell a/Z. wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 28. März Ii»II, G.-Z. No Hl 834

/1 l/l, erteilten Genehmizung über Josef Kröll von Mair- hofen, derzeit im Spitale hier, wegen gerichtlich er hobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Michael Kröll, Schneidermeister in Mairhofen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Zell a. Z., Abteilung I, am 3ii. März 1911. 337 E c ch c r. G.-Zl. I'iip. 84 Illnhause n Edikt. 34 Vom k. k. Bezirksgerichte Silz wird auf Grund der vom k. k. Landes^erichte Innsbruck mit Entschei dung vom 14. Marz I9II, G.-Zl. 5!o III 8V2/II/I, erteilten Genehmigung

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/18_10_1915/BTV_1915_10_18_2_object_3052038.png
Pagina 2 di 2
Data: 18.10.1915
Descrizione fisica: 2
bei diesem Gerschte, Zimmer Nr. 6, auf Grund der hiemit genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Kufstein (Spärchen) E.-Zl. 229 II: Bp. 263 Gasthaus mit Ökonomiegebände Nr. 29 und Veranda, Bp. 269 Badhaus, „ 274 Stöcklgebäude Hs.-Nr. 30», Gp. 823 nnd 324/2 Wiese. „ 842 Garten, „ 344 Acker. Schätzwert 31.718 15. Geringstes Gebot 16.760 X. Zur Liegenschaft Grundbuch Kufstein E.-Zl. 229 II gehört folgendes Zubehör: Gasthaus» und Zimmer einrichtungen im Schätzwerte von 713

15. Unter dem geringsten Gebot- findet ein Verkauf nicht statt. K. k. Bezirksgericht Kusstciu, Abt. IV, am 9. Oktober 1915. 116/4 Dr. Pedroni. G.-Z. L 1096/15/11 Versteigernngs-Cdikt und Aufforderung zur Anmeldung» Auf Antrag der Maffeverwaltung im Konkurse des Josef Kleiber und Josef Kramer findet am 2 2. November 1915 vorm. 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 4, ans Grund der geneh migten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Gries Einl.-Zl. 89 II: Bp. 423/2 Wohn

. G.-Z. v I 147/15 C b i e t. Wider Andrä Hotter, Wirtspächter in Hinter- riß, derzeit unbekannten Aufenthaltes in Nußland in Gefangenschaft, wurde bei dem k. k. Bezirks gerichte in Schwaz von Gabriel Keiler in Jenbach, durch Dr. Arthur Lehndorf, Advokat in Innsbruck, wegen 110 15 34 k f. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste TagsatzunK zur mündlichen Verhandlung auf 20. Oktober 1S15 vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 3, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Andrä

bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen von Josef Eder, Gasthof- und Sägeöesitzer in Dölsach, vertreten durch Dr. Josef Mayr, Advokat in Lienz, wegen X 3676 24 f. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzüng auf den 29. Oktober 1915, vormittags 9 Uhr, bei dem gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 7 im I. Stocke, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten Um berto Salvaterra wird Herr Dr. Paul Köster, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Deklagten in der bezeichneten

Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht. K'. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung 1 am 15. Oktober 1915. 15/4 Dr. Detz. G.-Z. 0 II 317/15 L II 366/15 Cdikt. Wider Frau Sanlmann Sara, Private, deren Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirks gerichte in Meran von Anna Witwe Recla, Haus besitzerin in Meran, wegen 250 15 und 572 15 s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/13_03_1912/BTV_1912_03_13_2_object_3046239.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.03.1912
Descrizione fisica: 4
, haben die durch neue Einbe rufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen 'Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu trageu und bleiben von den auf Grund eines förmliche» Vertcilungscntlvnrfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Tie bei der Liqnidieruugstagsatzung erschei nenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwal-- ters, dessen Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigeransschusses, die bis dahin

oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgerichl Meran. Abt. VII, a m 7. März 1912. 123 G -Z. v VII 53>12,' (5 diet. Wider Herrn Johann Klein, Tischlermeister in Grätsch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Meran von Herrn Alois Tschöll, Oberwirt uud Holzhändler in Sankt Martin-Passeier, wegen 457 X 28 I» eine Klage angebracht. Ans Grund der Klage wurde hiergerichts, Amtszimmer Nr. 17, für 15. März 1912, nach mittags 3>Iz Uhr Tagsatznng anleraumt. Zur Wahrnng der Rechte

des Johann Klein wird Herr Dr. C Boscarolli, Advok.-Kand. in Meran, zum Kurator bestellt. Tiefer Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr nnd Kosten fo lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten nainhast macht. K. k. Bezirksgericht Meran, Abt. VII, am 11. März 1912. 123 Kundmachungen. Firm. 137 Kundmacliuug. Gen. II 75/1^ Auf Grund der bei den am 18. Juni, 9. Juli 1911 uud am 25. Februar 1912 ab gehaltenen Gcttcrla

, Vor standsnutglieder. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 6. März 1912. 12 T f ch u r t f ch e n t ha ler. G.-Z. III ? 78/12 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wiid auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 5. März 1912, G.-Z.^<:III941112j 1, bezw. Ho III 944/12/1, erteilten Genehmigung über ») Gottfried Fiechter, Handelsangkstellter in Innsbruck, K) Maria Wackerle, Schlossersgattin in Inns bruck, beide dzt. iu der Landesirrenanstalt in Hall i.T., wegen

gerichtlich erhobenen Blödsinn?, bezw. Wahn sinns, die Kuratel verhängt und aä a) Herr Joscf Fiechter, Buchdruckerei-Buchhalter in Innsbruck, Adolf Pichlerstr. 7, »<I 15) Herr Lorenz Wackerie in Jnusbruck, Kapuziuergafse 37. zu Kuratoren bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbrucks Abt. III, am 3. März 1912. 57 G.-Z. 1> 5/12 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Steinach wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Beschluß vom 5. März 1912, G.-Z. Xo HI 946/12/1, erteilten Genehmigung über Maria

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/16_02_1912/BTV_1912_02_16_3_object_3046118.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.02.1912
Descrizione fisica: 4
«, Ng. U I 7 Änderungen und Zusähe zu bereits eiugetra- «icnen Firme» von Einzelkanslenten und Ge sellschaften. Eingetragen wurde im Register, Ztbteilnng IZ. Zitz der Firma: Rcutte. Firmawortlaut: „Zentralbank der dentschen 'Sparkassen, Expositnr Reutte, Tirol'. Iweig-Niedcrlassttug (Zw.-N.): der in Prag bestehenden Hauptniederlassung. Erhöhung des Aktieukapitales: Zluf Grund des Beschlusses der 10. ordentlichen 'Generalversammlung der Aktionäre der deutschen Sparkassen in Prag vom 2. April 1911, sowie

: 'sitz der Firma: Juusbruck. Firmenwortlant: „Alois Epp, erste tirolisch- vorarlbergische Seifen- und Kcrzen- sabrik mit Dampfbetrieb, Fett- nnd Parfnmerie-Waren^ nnd Petroleum- Geschäft.' Eudigung der Bormnndschast: Zins Grund der Amtsbesttttignng des l. k. Be zirksgerichtes Innsbruck, Abt. VI am 11. Jänner 1912, G.-Zl. ? VI 8867 Pradl, ist die Vormundschaft über die Erben des seinerzeitigen Firmainhabers Alois' Epp nnd das Amt der Mutter der bisher m. f. Mitiuhaberiu Emma Epp als Vormnndin seit

27. Juni 1911 beendet nnd wird deren Be fugnis zur Firmazeichnung kollektiv mit dem Mitinhaber Hermann Epp nnnmehr gelöscht. Besondere Eintragungen: Tie als Firnien- Mitinhaber eingetragenen Wilhelm und Josesine Epp sind nnnmehr großjährig geworden, bezw. großjährig erklärt. Tatnm der Eintragung: 8. Februar 1912. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III. am 8. Februar 1912. Tr. v. Lutterotti. ^11 11, 12 u. 17/12/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Hall wird aus Grund

beim Waltl in Baumkirchen, wegen Verschwendung. Als Kurator wurde bestellt: aä 1) Jokes Norz. Allvorsteher in Thaur, »6 2) Wilhelm Greiter, Bauer in Wattens Nr. 67, aä 3) Martin Höck, Büchsenbauer in Osterndorf, Gemeinde Hürnig. K. k. Bezirksgericht Hall i. T., Abt. I, am 3. Februar 1912. 47 Bachlechner in. x. I' 10/12/1 C d i L t Vom k. k. Bezirksgerichte Schlünders wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 31. Jänner 1912, G. Z. Nr. III 364/11, erteilten Genehmigung

über Maria Saut er, 46 Jahre alt, Hofertoch- ter in Katharinabcrg-Schnals, wegen gerichtlich erhobenen Schwachsiuus die Kuratel verhängt und Herr Anton Tappeiner, Besitzer in Karthaus^ zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Schlünders, Mt. I am 12. Febrnar 1912. 145 Dr. Eder. ? 35/12 Edikt. I Bom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 24. Jänner 1912, G-Z. III 29/12/1. erteilten Genehmigung über Frl. Josefine Kostner in Obcrmais, wegen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_04_1912/BTV_1912_04_24_2_object_3046423.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.04.1912
Descrizione fisica: 4
bei dem k. k. Bezirksgerichte in Kufstein von 1. Johann Ginner, Maurermeister in St. Johann i. T., durch Dr. Arthur Kecht, Advokat in Kitzbuhel, 2. Otto Hartmann, Wagenschreiber der k.k. Staats bahn in Wörgl, 3. Josef Schmid, lPlatzmeister der Südbahn iu Wörgl, wegen 1) 962 X 3s) !>, aä 2) 640 X, aä 3) 600 Ii! eine Klage angebracht. Anf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzuug für 1. Mai 1912 vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte. Zimmer Nr. 5, ange ordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Desiderius Bolego wird Herr

über tragen werden. Diejenigen, welche sich durch das vou der Unter nehmung in Betreff der Übertragung dieses Grund stückes in die Eisenbahneinlage gestellte Begehre» für bceinticichtigt haiteu, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis längstens 20. Juni 1912 bei diesem k. k, Bezirksgerichte anzunnlden. Dingliche Rechte, welche erst an dem Tage/ an welchem dieses Edikt bei diesem k. k. Bezirksgerichte angeschlagen wird, d. i. am 19. April 19 l 2, oder nach diesem Tage an dem in die Eisenbahneinlage

. K. k. Bezirksgericht Jnnsbrnck, Abt. I, -am 17 April 19 l 2. 53 Dr. Blaas. ' G.-Z. I' 20/l2/l Cdie t. Vom k. k. Bezirksgerichte Windisch-Matrei wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Ent' scheidnng vom 10. April 1912, G.-Z. Xolll l 20/12/1, erteilten Genehmigung über Theres Huter in Kals wegen gerichtlich erhobenen Blödsinnes die Kuratel verhängt und Herr Peter Huter, Meilinger in Kals, zum Kurator bestellt. K. k Bezirksgericht Windisch-Matrei, Abt. I, am 16. April 19 l 2. 165 Edikt

. G.-Z. 1' 6l/l0/ll Vom k. k. Bezirksgerichte in Lana wird die mit diesger. vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entich i- dung vom 7. Dezember 1910, Re 111374/10, gench- migteu Beschlüsse vom 18. Dezember 1910 ? 61/10/4 über Aloisia Holzner, Bauerntochter in Lana, wegen Wahnsinnes verhängte Kuratel über Geneh migung des k. k. Kreisgerichles Bozen vom 3. April 1912, Aa III 109/12/1, aufgehoben. K. ?. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 7. April 1912. 115 Z a n o t t i. G.-Z. ? 14/12/1 Edikt. Vom k k. Bezirksgerichte Täufers wird auf Grund

der vom k. k. Kreisgerichtc Bozen mit Entscheidung vom 3. April 1912, G.-Z. No III 8>12/3, erteilten Genehmigung über Josef Hofer, Salzsteiner in Ahornach, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Johann Hofer, KlampererhäuSler in St. Johann, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Taufers. Abt. I. am 6- April 1912. 159 Steinlechner. G.-Z. ? 23/12,3 <K d i e t. Vom k. k. Bezirksgerichte Brixen wurde auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 9. April 1912

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/29_05_1907/BTV_1907_05_29_8_object_3021667.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 8
im Handelsregister Abteilung ^ Fol. 85 die Firma: G.-Z. ? III 146/7 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 23. Mai 1907, G.-Z. Ao III 906/7, er teilten Genehmigung über Hermann Engelbri'cht in Hall i. T-, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Anton Hacker, Po lizeiamtsdiener in Innsbruck, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung Hl, , am 27. Mai 1907. 277 Dr. Bläas

. G.-Zl. ? 9/7 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Silz wird auf Gruud der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 18. Mai 1907, G.-Z. No III 904/7/1, erteilten Genehmigung über Alfred Hackl von Rietz, wegen gerichtlich erhobeneu Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Hackl, ^Bauer und Zimmermann in Rietz, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Silz, Abteilung I, am 23. Mai 1907. 183 Tribus. 1 G.-Zl. ? 7/7/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Sarntal wird auf Grund

der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 22. Mai 1907, G.-Z. Ao III 175/7 /1 erteilten Genehmigung über Alois Hochkofler, dz. in der Landesirrenatistalt in Hall wegdn gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel 'verhängt und Herr Josef Hochkofler beim Geier in Pens-Sarntal, zum Kurator bestellt. ' K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 24. Mai 1907. 1K1 Bonfanti. G.-Zl. ? 18/7 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Sillian wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 3. April 1907

, G-Z. Äc- III ioo/7/l, erteilten i Genehmigung über Jakob Niedrist, Niederster in Obertilliach, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinnes die > Kuratel verhängt und Herr Jakob Niedrist in- Obertilliach, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Sillian, Abteilung I, am 22. Mai 1907. 17S Onestinghel. G.-Z. ? 24 /7 Edikt. ^ Vom k. k. Bezirksgerichte Täufers, Abteil. I. wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entschei dung vom 1. Mai 1907, G.-Z. Ao III I46/7/l, er teilten Genehmigung über Sebastian

Kirchlervvn Weißenbach, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Peter Kirchler, Unter- egger in Weißenbach, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Taufers, Abteilung 1, am 3. Mai 1907. igk Felicetti. G.Zl. ? 13/7. ? 3K /7 Edikt. ^ ^ Vom k. k. Bezirksgerichte Reutte, wurde auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck erteilten Ge nehmigung vom 29. Jänner 19U7 G.-Z. Re lll 811/7/1 und vom 13. April 1SV7 G.-Z. Re III 86^/7/1 über nachbenannte Personen die Kuratel wegen

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/30_10_1907/BTV_1907_10_30_8_object_3023995.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.10.1907
Descrizione fisica: 8
anhängig fein sollte, bis 30. Nov. 1907 bei diesem Gerichte nach Vorschrift der KonkurSordnung zur Anmeldung und bei der aus den 3. Dezember 1307. nachmittags 4 Uhr, ebendort anberaumten Liquidierungstagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund

. Auf Grund der Klage wuide die erste Tagfatzung für 13. November 1907, vormittags 11 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. I, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des abwesenden Josef Mair wird Herr Anton Stockhammer in Steinach zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft wacht. K. k. Bezirksgericht Steinach. am 22. Oktober 1907. 1K9

wurde die Abänderung der Firma in „Kellercigenossenschast St. Michael Eppan, registrierte Genossenschast mit unbeschränkter Haftung. - beschlossen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung IV, am l«. Oktober I3N7. . 2g2 Dr. Späth. G.-Zl. ? VI 15 s/7 Verlängerung der Bormundschaft. Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Beschluß vom 3. Oktober 1907, G.-Z. Ro III 1034/7/1, er- teilien Genehmigung über Peter Maier, Taglvhner in Innsbruck

, Desreggerstraße Nr. 16, die Vormund schaft auf unbestimmte Zeit verlängert. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung VI. am 12. Oktober 1307. 23k Dr. Zingerle. G.-Zl. I? 120/7/3 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 15. Ok ober 1307, G-Z. Ro HI 1043/7/1. er teilten Genehmigung über Josef Hochs ilzer, Schneidergehilfe in Kitzbühel, wegen gerichtlich er hobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Mathias Bachmann

, Kaminfegermeister in Kitzbühel, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel, Abteilung I, , am 13. Oktober 1907. S ch w e i g l. ^ G.- Z ^23/7 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Sillian wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichle Bozen mit Entscheidung vom IS. Oktober 1307. G.-Z. 5Io III 32k/?/l, erteilten Genehmigung über Franz Klammer, Baner in Obertilliach, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Thomas Ebner, Mitter- inderster in Leiten-Obertilliach, zum Kurator bestellt

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/24_03_1875/BTV_1875_03_24_12_object_2862368.png
Pagina 12 di 12
Data: 24.03.1875
Descrizione fisica: 12
; Lit. L, ein Frühgartl mit Acker und Mahdstatt; 0. das Kohlfeld, theils Acker- -hellS Mahdstatt; „ L, eine Behausungsgerechtigkeit. Der Flächeninhalt dieser Grundstücke, sammt Nrea der Brandstätte beträgt 12 Jauch 407 Quad.-Klafter und L M. M. Frühmahd. Zu diesen Grundstücken gehör: noch eine weitere Fläche von 167 Quad.-Klafrer ober der Brandstätte gelegen, sowie ein Stück Grund mit darauf erbauter Holjschupfe, von den Sheleuten Anton und Anna Gapp am 1. April 1843 dem Kranebltter WirthS- anwefen

überlassen. Diese vorbeschriebenen Realitäten werden zusammen geschätzt auf 12.100 st. Cat.-Nro. 802, ein Rain unter dem -Hause nächst dem Baumgarten von ^ M. M. geschätzt auf 50 st. Cat.-Nro. 803, «in Mahd, daS Aeuele genannt, von 1 M. M. im Werthe von 400 st. Eat.-Nro. 304 lit. »in Stück Acker von Jauch im Schätzungswerthe von 80 fl. Cat.-Nro. 803, ein Stück Grund von 4 Jauch Ackerstatt, 17^ M. M. WieSgrund, worunter auch die aus Cat.-Nro. 800 auögebrochenen 600 Quad.« Klafter begriffen

sind. Zu dieser Cat.-Nro. gehört auch die zwischen den Kranebitter Feldern, dem Hofwalde uno dem Jnnstrome liegende sogenannte steile Riepe von 2136 Quad.- Klafter und werden zusammen geschätzt auf 7700 fl. Cat.-Nro. 347/621, »in Mahd auf der langen UlfiS- wiese von 7^/z M. M. geschätzt auf 1770 fl. Cat.-Nro. 966/337, ein Mahd ebendort von 3 ^ M. M. im Schätzungswerte per 770 st. Cat.-Nro. S31, ein Stück Grund auf der Wiesen von 2^ M. M., das sogenannte Meßnermahd, im Schätzungswerthe von 1200 fl. Car.-Nro. 806

fl. ö. W. II. Eat.-Nro. der f. g. Apostelweingart von 1172 Klafter und »den Grund per 713 Klafter um öv0 fl- ». W. III. C-t.-Nro. S der Studt Klausen die Zolleggen- fchreiberbehausung mit Wirthsgerechiigkell zum Löwen, bestehend auS 2 Stockwerken mit anstoßendem Garten und einer Waschküche um 3000 fl. ö. W. IV. Cat.-Nro. 3, die Glockenbehausung nebst einem einem Stadl und einer Stallung um 500 fl. ö. W. V. Cat.-Nio '2°/,og. die s. g. fürstliche Zollbehau- sung mit 2 Stockwerken um 300 fl. ö. W. VI. Cat.-Nro

d. Jö. anzumelden. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 19. Jänner 187S. F. 443 Der Präsident: Dr. Ferrari. Nobel. 3 Edikt. Nr. 233 In der ErekutionSsache deS Franz Xaver MöKmer i> Lech gegen Anton Mößmer in Reutte wegen 175 fl. ö. W. s. A. wird am DienStag 13. April und nöthigensallS am Freitag den 30. April 1375 um 9 Uhr Vormittags in der AmtSkanjlei Nr. 2 dieses Gerichtes daS nachstehende auf Grund der Urkunden vom 24. November 1312 Nro. 31, vom 30. Jänner 1839 Fol. 35 und vom 16. Mai 1843 Fol. 461 dem Schuldner

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/04_03_1875/BTV_1875_03_04_6_object_2862134.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.03.1875
Descrizione fisica: 6
WirthSgerechtsame; Lit. v, ein Frühgartl mit Acker und Mahdstatt; „ 0, das Kohlfeld, theils Acker- »Heils Mahdstatt; „ IZ, eine BehausungSgerechtigkeit. Der Flächeninhalt dieser Grundstücke, sammt Area der Brandstätte beträgt 12 Jauch 407 Quad.-Klaster und 6 M. M. Frühmahv. Zu dicsen Grundstücken gehört noch «in« weiter« Fläche von 107 Quad.-Klascer ober der Brandstätte gelegen, sowie ein Stück Grund mit darauf erbauter Holzschupfe, von den Eheleuten Anton und Anna Gapp am 1. April 1343 dem Kranebitter WirthS

- anwesen überlassen. Diese vorbeschriebenen Realitäten werden zusammen geschätzt auf 12.100 st. Cat.-Nro. 802, ein Rain unter dem Haust nächst dem Daumgarten von ^ M. M. geschätzt auf SV fl. Cat.-Nro. 803, ein Mahd, das Aeuele genannt, von 1 M. M. im Werthe von 400 fl. Cat.-Nro. 804 lit. ein Stück Acker von Jauch im Schätzungswerthe von 80 ff. Cat.-Nro. 805, ein Stück Grund von 4 Jauch Ackerstatt, 17^ M. M. WieSgrund, »vorunter auch die auS Cat.-Nro. 806 auSgebrochenen 000 Quad.- Klafter begriffen

sind. Zu dieser Cat.-Nro. gehört auch die zwischen den Kranebitter Feldern, dem Hoswalde und dem Jnnstrome liegende sogenannte steile Ricpe von 2180 Quad.- Kiaster und «erden zusammen geschätzt auf 7700 st. Cat.-Nro. 347/321, ein Mahd auf der lange»» UlfiS- wiese Von 7>/z M. M. geschätzt auf 1770 fl. Cat.-Nro. 966/837, ein Mahd ebendort von 3^ M. M. im Schätzungswerthe per 770 fl. Cat.-Nro. 831, ein Stück Grund auf der Wiesen von 2^ M. M., das sogenannte Meßnermahd, im Schätzungswerthe Von 1200 ff. Car.-Nro. 800

fl. ö. W. II. Cat.-Nro.. der s. g. Apostelweingart von 1172 Klafter und öden Grund Per 713 Klafter um SVV fl. ». W. III. S»t.-Nro. S der Stadt Klausen die Zolleggen, fchrelberbehausungi ntit WirthSgerechtigkeit zum Löwen, bestehend aus 2 Stockwerken mit anstoßendem Garte» und einer Waschküche um 3000 fl. ö. W. IV. Cat.-Nro. 3, die Glockenbehausung nebst einem einem Ktadl und einer Stallung um 300 fl. ö. W. V. Cat.-Nro die s. g. fürstliche Zollbehau- sung mit'2 Stockwelken um 900 fl. ö. W. VI. Cat.-Nro. 14S

d. IS. anzumelden. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 19. Jänner 1375. F. 443 Der Präsident: Dr. Ferrari. R o b e l. 2 Edikt. Nr. 233 In der ErekutlonSsache des Franz Saver Mößmer i > Lech gegen Anton Mößmer in Reutte wegen 175 fl. ö. W. s. A. wird am Dienötag 13. April und »öthigenfalls am Freitag den 30. April 1875 um 9 Uhr Vormittags in der AmtSkanzlei Nr. 2 dieses Gerichtes daS nachstehende auf Grund der Urkunden Vom 24. November 1812 Nro. 31, vom 30. Jänner 1339 Fol. 85 und vom 16. Mal 1843 Fol. 461

21