3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_271_object_3903448.png
Pagina 271 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
von der Deutschordenspsarre in Lana versehen. Im Jahre 1525 erhob die Gemeinde Klage wegen der von dort aus zu besorgenden Messen und wie es scheint nicht ohne Grund. Selbe brachte endlich selbst an die Regierung zu Innsbruck die Bitte, hierin Vorsorge zu. treffend) Im Jahre 1610 kam der Landkomtur mit der der Deutsch ordenspsarre Lana eingepsarrten Gemeinde Gargazon wieder in Streit, nämlich wegen Vorbehaltung des nassen Zehents, und reichte deswegen am 15. Dezember desselben Jahres eine Beschwerde-- schrist

gegen sie ein; allein es zeigte sich, daß die Gemeinde in ihrem Rechte war/) . ' rich maier, gewaltiger Richter AU Gargazàn. Seit Anfang des 17. Jahrhun- derts kommt dieses Gericht dem Kelleramte von Meran einverleibt vor (Tar- neller, Höfenamen). — Brandis, Landeshauptleute, S. 126. — Tar- neller 1. v. — Diese entschied: In Zukunft soll jeder Landkomtur zu Bozen durch den Pfarrer in Lana wöchentlich 2 Messen, eine am Sonntage, die an dere an einem ihm gelegenen Wochentage zu Gargazon halten lassen, die Kranken

mit dem hl. Sakrament und fönst versehen und zwar auf eigene Zehrung. Auch soll der Priester, welcher am Sonntag die Messe liest, das Evangelium in deutscher Sprache verkünden; könnte der Priester am Sonn tage aus wichtigen Gründen, z. B. wegen Anschwellen der Etsch, nicht nach Gargazon kommen, so soll er während der Woche die Messe nachholen. Die Gargazoner sollen jedoch alle Jahre an den vier hohen Festtagen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Maria Himmelfahrt, nach Lana in ihre Mutterkirche gehen

und dort dem Gottesdienst beiwohnen. Stürben zu Gargazon eine oder mehrere Personen, so steht es den Gargazonern frei, ihre Verstorbenen zur Begräbnis nach Lana zu bringen und dort dem Pfarrer seine herkömmlichen Rechte zu leisten; wollten sie aber selbe Zu Gargazon selbst begraben und ver langten dazu einen oder mehrere Priester von Lana, so sollten sie denselben nach alter Gewohnheit Kost und Lohn geben. Und für obige pfarrliche Lei stungen sollen die Gargazoner nach altem Herkommen jährlich den Zehent von Wein

und Getreide geben (?. I. Ladurner, Gesch. d. Deutschen Orb., S. 133). — Am 5. Jänner 1611 erklärte sich die gesagte Gemeinde an den Keller- amts-Berwalter in Meran: Der jetzige Deutschoànspfarrer zu Lana, Ma gister Georg Krieß, halte die Entscheidung vom 18. Juli 1525 gar nicht ein indem er, so lange er Pfarrer sei. gar keine Wochenmeffe in ihrer Kirche, und im vergangenen Jahrs sogar an 22 Sonntagen zu Gargazon keinen Gottes dienst gehalten habe..Und obwohl er die Verpflichtung habe, die Kranken

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_43_object_3902988.png
Pagina 43 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Klöster. 39 St. Sebastian und Katharina. Die Gewölbe der Allarnischen sind mit Wundern des Patrons bemalt. Das Fresko über dem Hoch altar scheint auf den Ursprung der ersten Kapelle Bezug zu nehmen. Es stellt in einer Gegend, welche ein Bach durchrauscht, einen Knaben dar, am User desselben in leblosem Zustande liegend und Landleute umstehen ihn, welche durch ihre Geberdcn ihr Entsetzen über den Unfall aussprechend) Wegen Bausälligkeit des der Erhal tung würdigen .Kirchleins

kann vorderhand das Patrozmiumssest am 6. September nicht mehr abgehalten werden. Die.Summe von 4000 Kr. würde hinreichen, den Bau, der dem Verfalle rasch ent gegengeht, noch zu retten. Aber wo hiefür einen Wohltäter finden? IV. Klöster in der Psarre Lana. Vor anderem sei erlaubt zu bemerken, daß im ganzen Warr- bezirk nicht weniger als 17 Klöster und geistliche Stifte hier Güter besaßen, zum Beispiel Wessobrunn, Füssen, Weingarten u. s. w.-) 1. DaS Kapuzinerkloster mit der Kirche zu St. Joa chim und Anna

, in Mitterlana, bis 1898 nur einHospiz, dann erst Kloster, zählt in der Regel 8 Patres und 6—7,Laienbrüder; drei Patres sind für das Predigtamt, einer als Schulkatechet be stimmt. Nachdem bereits seit 1623 die Kapuziner von Meran Aus hilfe geleistet und vom Jahre 1641 an an allen Sonn- und Fest tagen in Lana geprediget hatten, erhielt die Gemeinde auf ihre Bitte vom Bischöfe zu Trient und Landessürsten Erzherzog Fer dinand Karl 1647 die Bewilligung zu einem Hospizium und im folgenden Jahre hiezu

testamentarisch von dem Fähnrich Ludwig Rudolph oder Rudl von Helmsdorf ein Haus, das sie zu bewohnen begannen. Allein'auf Befehl des ?. Generals Fortunat von Cadoro zogen sie 1653 wieder ab, bis für ein förmliches Hospiz Hoffnung wäre; jedoch soll die Aushilfe aus dem Meraner Kloster wie bis her geleistet werden. Da aber dieses Scheiden der liebgewordenen Patres die Bewohner von Lana und Völlan sehr schmerzlich emp- i) Mit dem Stabe des hl. Magnus, den er vom hl. Gallus und dieser vom hl. Kolumban erhalten

haben soll, wurden häufig Segnungen der Felder gegen Ungeziefer, auch der Menschen und Tiere gegen Krankheiten verschie dener Art vorgenommen, so daß man ihn nach allen Seiten hin aus Füssen verlangte, auch zweimal nach Lana, nämlich 17W und 1756; man trug den selben zum Beispiel im letzteren Jahre am Montag nach dem dritten Sonn tag nach Ostein in feierlicher Prozession von der Maria-Hilfkirche in die Pfarr kirche und dann über St. Agatha wieder in erstgenannte zurück, unterwegs an drei Stellen Wasser und Erde

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_19_object_3902939.png
Pagina 19 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Die Pfarre Lana. 15 kennt sich Anton Holzner am Schwarzlgute zu Niederlana als Hauptstifter derselben und gegen den Stiftfond von 750 fl. als Schuldner und verspricht diese Summe von Lichtmeß 1845 an zu 4°/o zu verzinsen. Auch an anderen Festtagen und selbst an Sonn tagen war schon zu Zeiten Pfarrer Schmidhofers die Abhaltung des Gottesdienstes zwischen den genannten Kirchen geteilt?) Erwähnte Pfarragende führt auch die damals üblichen Kreuz gänge aus. Am St. Georgentag zur St. Georgskirche

, „damit uns Gott vor hitzigen Fiebern (früher in Lana oft vorkommend) und giftigen Krankheiten behüten wolle'. Heute wird dort zugleich das Patrvzinium mit Predigt und Amt gefeiert. Am hl. Kreuzerfin dungstage zum hl. Kreuz auf Helmsdorf, zur Erhaltung des lieben Getreides gegen Hitze, Kälte und Trockne. (Wird nicht mehr einge halten.) An den Maienfreitagen, die von alters her verlobt worden, „damit uns Gott mit der Strafe der Batillen, Zullen, Erdflöhe und Heuschrecken nit heimsuchen wolle', fanden

3