413 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/23_08_1925/ALABO_1925_08_23_9_object_8267456.png
Pagina 9 di 14
Data: 23.08.1925
Descrizione fisica: 14
lautlos um. — Am 10. ds. ist die 26 Jahre alte Häuslersgattin Julie Hartsleben (geborene Bliem) in Zederhaus mit dem 48 Jahre alten, stellenlosen Maler und Krankenpfleger Wilhelm Forsthuber aus Budapest un ter Mitnahme von ihrem Gatten gehörigen Geld und Es- fekten über den Katschberg nach Kärnten geflüchtet. Ihre zwei Kinder im Alter von einem und vier Jahren hat die Frau zurückgelassen. Forsthuber war erst vor kurzem nach Zederhaus gekommen und hatte bei Johann Hartsleben, dem Gatten

akademische Maler und Kunstschriftsteller Schulrat Ludwig Ritter v. Kurz zum Thurn und Goldenstem in Graz, Grabenstraße 16, feiert am 25. August mit seiner Gattin Johanna geb. Schranz hofer, das Fest der goldenen Hochzeit. Er entstammt einem alten tirolisch-falzburgischen Adelsgeschlechte, aus dem schon mehrere ausübende Künstler und Kunstgelehrte, aber auch Gelehrte auf anderen Gebieten, bedeutende Staatsmänner, Priester und Beamte hervorgingen. Sein Vater, der akademische Maler Franz Seraph von Kurz

ließ sich als Maler und Zeichnungsmeister in Laibach nieder, wo Ludwig am 7. Oktober 1850 als das siebente von neun Kindern geboren wurde. Nachdem er 1867 die Laibacher Oberrealschule absolviert hatte, zog er mit der ganzen Familie nach Graz und besuchte dort die landschaftliche Zeichenakademie unter ihrem tüchtigen Direktor, dem Nazarener Josef Tunner. Seit 1872 wirkte er als Zeichen lehrer an den Grazer Gymnasien und wurde, nachdem er 1876 die Lehramtsprüfung für Zeichnen abgelegt, 1880 Professor

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_4_object_2519093.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.12.1899
Descrizione fisica: 10
Medaille) erhielten: Jely Norbert bei Jely Norbert, Zeugschmied; Nogler Anton bei Rabanser Joses, Schuhmacher; Segatta Albin bei A. Aner ck Comp., Buchdruckerei ; Voit Alois bei Sinn Josef, Fassbinder; Tappeiner Johann bei Ferrari Josef, Buchdrucker; Strasser Robert bei Stolz Jgnaz, Maler; Chizzolini Johann bei Stolz Jgnaz, Maler; Werkmeister August bei Weber Franz Bürstenmacher; Furi Eribcrt bei Moncher Mathias, Spängler; Atzl Rudolf bei Lechner Josef, Steinmetz; Äusserer Ferdinand bei Reinstaller

Anton, Schlosser; Piovesan Cölestin bei Lechner Joses, Stein metz; Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler ; Mitterdorser Ludwig bei Plank Jvsef, Tischler; Mackowitz Josef bei Plank Josef, Schlosser; Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider; Costazza Josef bei Rigl ck Comp., Buchdruckerei; Chiochetti Franz bei Gebrüder Rieger Kupferschmied; Markart Alois bei Michael Weiß, Wagner (Leifers); Fioresi Ottilio bei Nieder- wanger Johann, Tischler (Aner). Den zweiten Preis (broncene Medaille) erhielten: Frenes

Johann bei Jordan Rudolf, Buchbinder ; Bott Johann bei Bott Johann, Uhrmacher (12Mlgr.); Schatz Johann bei Kantioler Johann, Schlosser (Klausen); Schmid Stanislaus bei Josef Häusser, Schlosser; Hattiuger Stephan bei Vincenz Hrasdil, Schlosser; Feldern Karl bei Josef Möltner, Tischler (Kältern); Leonardi Johann: bei Peter Gaffer, Tapezierer; Dejacom Jgnaz bei Vulkan Emil, Maler ; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner (Kastelruth); Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz; Mayr Anton bei Pernstich

Nikolaus, Schmied (Neumarkt); Jnsam Peter bei MarmsolerPaul, Spängler (Kastelrnth); Zanoll Franz bei Stolz Josef, Maler; Somavilla Johann bei Bernard Engelbert, Maler und Lakierer; Mulser Johann bei Mulser Florian, Schmied (Kastel ruth); Mark Oswald bei Häusser Josef, Schlosser.

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_2_object_2102139.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1944
Descrizione fisica: 8
er- immer noch «in Ries«, Geistvolle KünstleiTache ©in Sparschweinchen mahnt In Sorö in Dänemark steht die Statu« eines Poeten aus dem 18. Jahrhundert. Um Gelder für ihre Errichtung zu be- kommen, aahen .die Bürger von Sorö im vorigen.Jahrhundert ein großes Fest. Zugleich beauftragten sie den Maler M- sreh Schmiedt, Festkartons mit Gestalten aus des ,Dichters . Werken zu zeichnen. Der'.Künstler tat sein Bestes und schuf ein unvergängliches Werk, das heute noch im Museum gezeigt wird. Als aber das große

. Als sie ihr Palais aus malen ließ, -beauftragte sie Fragonard, den geistreichsten und galantesten Maler semer Zeit. Die. Arbeit sreut« aber den Künstler wenig, denn .Immer kam die Guimard und bekrittelte, was-er. gemalt hätte.- Stets wußte sie's besser, und wenn er sich nicht daran kchrt«, begann sie zu keifen. Am schlimmsten aber trieb sie'», wäh rend er die Decke im Spessesaal aus malte, für die sie die Göttin der Tanz kunst bestimmt hatte, Da diese Göttin ihre eigenen Züge'trggen sollte, war st» der Guimard

nie schön, nie bezaubernd genug. Fragonard erwiderte kein Äort zu allen bissigen Bemettungen und malte die Göttin so schön, wie Göttinnen nür sein können. Endlich war die Auftraggeherin zu» rieden und zahlte dem Maler die aus« bedungene Summe auf den Tisch. Ms. sie jedoch am nächsten Morgen in den Saal rat. um sich an den Beizen chree gött- iichen Porträts/zu weiden. stieß sie einen gellenden Schrei aus. Pa droben an der Decke tanzte Pye wahrhaftige' Furie, eln spindeldürres Gerippe yerum! Frage

über die Eingangstüre malen lassen. Er wandte sich an den in der ganzen Wasserburger Gegend für seinen schlag fertigen Witz bekannten Maler Treliano und gab imn einen riesigen Bären in Auftrag. »Aber mehr als 20 Markeln darf «r net, kosten', jagte der Wirt. „Dö, genügt scho für a Maleret an der Wand.' Treliano malte wirklich den Bären um 80 Mark. Es war ein Riefenvieh, graus lich anzusehen und neben dein Bären war ein Baumstumpf, an dem das wilde Tier mit einer Mordskette angekeitet war. Der Wirt war sehr zufrieden

und tft. aurgeris- Jenr « - Der Maler hatte den Bären in ab waschbarer Farbe gemalt. Kette und Baumstumpf dagegen in haltbarer Fres- ikofarben. Und so war Stumpf und Kette noch als Wahrzeichen , des „scham haften Wasserburger Bären' zu sehen! 8«rouK«ber und/Druck; Boansr y«riae- und Druckerei O. m b. H., Bozen; Qeschäft»- UUu-er: Direktor Kurt Scbönwtz; tlaupt- «cbrlfHolter; Dr. Quntber Lange»; Politik; Hermann Pink; Lokale*-. Peter. OSitl; für 4«n AoMlgent«!! verantwortlich: *»»\ t Mohne* ‘••jrtuuibs

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/17_12_1905/MEZ_1905_12_17_2_object_648715.png
Pagina 2 di 24
Data: 17.12.1905
Descrizione fisica: 24
?' beWenMnneiiT^'Hyer van' Emden will also am Abende zur billigen Sirene gehen. Aber er geht doch nicht. Sein schlaues' Weibchen, die..von der Geschichte WiMbekzinn^n . hat, macht seine unerlaubte Glut dadurch Woin- den, daß sie tut, als sei sie ganz undsgar.d^W^tz einverstanden; ja 'den schwankend Maler sogar selbst auffordert, 'doch sein gegWenes Wort zu halten Wck' vie^' warten zu lassen. Frau Claudine war küig. We macht die verbotenen Früchte M erlmibten und nimmer sind sie mehr süß. Auch hier hätten

wir einige kleine Fragen. Ja, aüch^M'KriÄer wird bei dem Stücke zum Ritter mit dem' Fragezeichen. Sind denn Seitensprünge ohne Schwur der Treiue in mit dem ausdrücklichen Hinweis hierauf ge schlossenen Ehen eigentlich verbotene Früchte? Und dann, wie kommt es, daß dem Herrn Maler das so ganz widernatürliche Benehmen seiner Frau so ganz selbstverständlich erschien? Hatte er nicht eine gelinde Anwandlung von Eifersucht fühlen können, daß auch Ctckudine allein sein wolle? Ja, hat es denn seine Eitelkeit- so gar

nicht verlebt, daß sie ihn so leicht fortgab? Und schließlich, ist erwachte Sinnenglut wirklich nur aus der verbotenen Frucht heraus zu er klären, und schwindet sie so ohne weiteres, sobald der Dispens erteilt wird? Auch Hier hat das Stück unstreitig seine Schwäche. Der wetterwendische Maler läßt hierauf im Handumdrehen die Gräfin fahren, schick den Onkel hin, der nach Gebühr gewürzt wird — bitte Au beachten, mit welchem Musterweibe Blumenthal den Maler in Ver suchung führt

— und wird nun auf einmal von der eigenen Gattin verlassen, die sich anss' trockene Gewitter verlegt. Sie will ihn nicht mit Vielen teilen. Recht hat 'ie. Daß aber unser gUter Maler in der sprachlosen Zeit nicht einmal fragt: Ja was Ml sie denn eigentlich, sie hat mich ja ohne Schwur der TreUe in den KaUf genom men? Eine famose Red-ä n!och über Meister Rem^- brandts Methode in der Widerspenstigen Zäh mung, die aber van Emden nicht weiter beachtet, sondern, und hier fällt das' Lustspiel vollends ab, nach Art der Possen sein Weib

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_08_1902/BZZ_1902_08_20_3_object_354556.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.08.1902
Descrizione fisica: 8
geborgenen toten Emil Spötl. Leider blieb die Leiche Otto Melzers beim Herabschaffen 200 Meter ober der Reißen auf einem Bande hängen; es ist sehr frag lich, ob ein Zugang zu dieser Stelle zu finden sein wird. * Malertag i« Innsbruck. Aus Innsbruck wird uns geschrieben: Am 7. und 8. September findet in Innsbruck beim Adambräu der 4. öster reichische Reichsverbandstag der Maler, Vergold er und verwandten Gewerbe statt. Der Lokalausschuß bat in jüngster Zeit an die beteiligten Gewerbe- mhaber Tirols

einen Aufruf gerichtet, in welchem er zur Beratung der Lage der beteiligten Gewerbe auffordert. Wie uns versichert wurde, wird sowohl von Seite des Tiroler. Malerbundes, als auch von der Genossenschaft der Maler und Vergolder in Innsbruck alles aufgeboten werden, den Gästen den Aufenthalt in Innsbruck so angenehm als möglich zu gestalten. Die reichhaltige Tagesordnung des Reichs verbandes, welche in nächster Zeit bekannt gegeben werden wird, dürste für die einschlägigen Gewerbe von größtem Jnterresse

sein. Da der Maler Reichs- Verband bahnbrechend den meisten Gewerben ooran- schritt, dürften sich auch weitere Kreise für diesen Gewerbetag interessieren und sind daher auch weitergehende Einladungen in Aussicht genommen. Selbstverständlich werden wohl sämtliche Maler, Ver golder und Lackierer Tirols am 7. und 8. September n Innsbruck weilen, um die Kollegen aus ganz Oesterreich in unserm lieben Tirol würdig zu be grüßen, um den alten Ruf der Tiroler Gastfreund schaft zu wahren. * In der Riesenferner«Gruppe

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_3_object_2108211.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.12.1944
Descrizione fisica: 8
etwas von diesem Maler Koch, diesem alten Landschafter und Romantiker, des sen Namen man wohl in den Kunst geschichten gelesen halle, über den man aber leicht hinweggegangen war, weil er wie mancher,andere einfach nur »registriert« worden ist? Die deutsche romantische Malerei war allzulange sehr tief im Kurs gestan den; denn die ganze geistige und kulturelle Ausrichtung des neunzehn ten und besonders des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts hatte mit der Entwicklung über den Impres sionismus zum Expressionismus

, wo er von den Parisern als der größte Plastiker Frank reichs (1854) bezeichnet wurde. Fr ver mählte sich mit der Tochter eines rei chen Glockengießers in Nantes und starb am 17 Mai 1876 in Paris. Sein Neffe. Josef Anton, geb. am 22. Juli 1827 hi Ueberwasser. wurde Maler in Rom und München, wo er am 6. April 1869 starb. Sein Veyer, ebenfalls Johann Dominik Mahlknecht. geb. am 23. Mai 1724. gest. am 5. Jänner 1809 in St. Ul rich. hatte sich durch glückliche Spe kulationen und größte Sparsamkeit zum Millionär

. 307 Runggai dier, 246 Perathoner. 216 Plotter, 215 Moroder. 212 Demetz. 172 Vinazer, 160 Prinoth usw. Es sind also etwa 40. Gröd- tter Familien, welche dieses kulturell und landschaftlich reizvolle Tal bevöl kern. Wegen des häufigen Vorkom mens von Personen mit gleichen Vor- und Zusammen, legten sich die stamm verwandten Grödner Familien, zur bes seren Unterscheidung. Beinamen zu; so gibt es bei den Morodern Moroder- Lusenberg (Josef. Sohn des Bür germeisters Vinzenz; bekannter Maler und Bildhauer

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_149_object_4951765.png
Pagina 149 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlcm und Amras. 119 ' Bernard Karl, Eerichtskanzlei-Offiziant, Herzog Friedrichstratze 34. Bernardi Alois, Anstreicher und Maler, Reichen- auerstratze 12. ' Bernardi Alois, Schmied, Anichstr. 8.. Bernardi Elias, S.-B.-Schloffer, Amras 86. Bernardi Franz, Schneidermeister. Höttingerg. 6. Bernardi Franz, Hausknecht, Anatomiestr. 12. Bernardi Guido, t !. Hauptmann b. R., H.. Weyer burggasse 11. Bernardi Johann, Terrazzopflasterer. Jnnstr. 13. Bernardi

Georg, Schneider, St. Nikolausgasse 23. Bernhard Georg, St.-B.-Offiz., Völserstr. 57. Bernhard Johann, Maler, Leopoldstr. 32. Bernhard Karl, k. k. Amtsdiener, Völserstratze 2. Bernhard Marie, Badmeisterswitwe, Jahnstr. 3. Bernhart Kreszenz, Private, Andr. Hoferstr. 7. Bernhart Wilhelm, Vergolder, Dreiheiligenstr. 5. Vernhauer Mar, Installateur, Mentlgasse 18. (198) Bernheimer Stefan, Dr.. k. k. o. ö. Universitäts- Professor, Landhausstr. 10. (541) Berninger Wilhelm, städt. Mäochen-Vürger-Schul

. 32. Bezzi Barbara, Private, Jnnrain 54 a. Bezzi Bartholomäus, Maler, Neuhauserstr. 2. Bianchi Emil, Kellermeister, Andr. Hoferstr. 23. Bianchi Friedrich, Freiherr v., Dr., k. k. Bezirks - Hauptmann, Adolf Pichlerstr. 8. Bianchi Heinrich, S.-B.-Revident, Körnerftr. 16. Biafi Viktor, k. k. Oberwaffenmeister, Grillparzer strabe 10. Biafioli Josef, aläd. Maler, Coling. 4. Biasiofi Moisia, k. k. Post-Oberkontrollors-Witwe, Colingaffe 4. Biafioli Karl, k. k. Oberrealschul-Professor. Andr. Hoferstrabe

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_05_1923/MEZ_1923_05_24_2_object_678130.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.05.1923
Descrizione fisica: 6
Einrichtungsarteilen leitete. An der einen Längswand des Saales befinden sich drei grosse und zwei flache in erdbeerfarbigem Schleiflack ausgeführte Vitrinen, in welchen verschiedene Erzeugnisse des hiesigen Bezirkes untergebracht sind. Die Eingangsseite schmückt ein keramisches Wandgemälde von Professor Egger^Lienz (Sämann und Teufel), eingefaßt von zwölf Kacheln mit Symbolen der zwölf Monate vom akad. Maler Anton Hofer in Bozen. Die keramische Ausführung stammt von Julius Kuntner in Bruneck

- Kungsschmuck von Maler Hofer, Bozen: ver schiedene Holzflguren von Bildhauer Jgnaz Gabloner, Bozen: Spiben von Frau Mary wurden verschiedene Ruskus-Pyramiden der Firma „Flora' in Bozen verwendet. Die gesamte Organisation der heimischen Aus stellung wurde vom Gewerbeförderungsinstitute der Handels- und Gewerbekammer Bozen durch geführt. Die Abteilung des Bezirkes Bozen macht durch ihre geschlossene ruhige Aufmachung einen außerordentlich vornehmen und wirkungs vollen Eindruck und nimmt in der Ausstellung

, Klausen; die Maler arbeiten wurden von der Firma Stephan und Ball In Bozen ausgeführt. Als Gangschmuck i Nelchskongrek des Kleingewerbes. ! Rom, 24. Mai. Am 2. und 3. Juni fin det in Florenz ein Reichskonaref, des Klein gewerbes Italiens statt. Mehrere Regie- rungsmitglieder und andere hervorrauei de Personen liaben ihr Erscheinen zugesagt. Die Feier des 24. Mai. Rom, 23. Mai. Der Kriegsminister und der Marineminister ordneten an, dafz zur Feier des 24. Mal, des Tages an dem iin Jahre 1913 Italien

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_8_object_2549699.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.12.1909
Descrizione fisica: 10
mit einem „Hoch!' aus Papst und Kaiser ihr Ende fand. Geschwindigkeit ist keine Hererei! Wir finden in den „Neuen Tiroler Stimmen' folgende Notiz aus Bozen: Vor einigen Tagen erfuhren wir vom bekannten Maler Herrn Rabensteiner aus Klausen, das noch immer nicht die Weisung seitens der Zentralkommission zur Erhaltung alter Kunst- und Baudenkmale an ihn ergangen sei, mit der so nötigen Restaurierung der berühmten Fresken usw. in der alten Kirche zu St. Johann im Dorfe zu beginnen. Es sind nun bereits mehr

umzufallen. Also stützen! Gedornt in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 1. Josef, d. Marias Andreis, Fabriksarbeiterm. 2. Johann, d. Joh. Cimadom, Maler, u. d. Maria Leone. Hilda, d. Franz Ott, Kellner, u. d. Anna Mauser. Ida, d. Joh. Vanzetta, Maurer, u. d. Kath. Facchinelli. Rosa. d. Viktor Oberburger, Hafner, u. d. M. Rizzoli. 3. Franz, d. A. Wohlfarter, Hausknecht, u. d. T. Hörwarter. 4. Karl, d. Josef Boscolo, Monteur, u. d. R. Matuella. Johann, d. Joh. Paar, Oberverschieber, u. d. A. Tolovi

. Irma, d. Alois Coram, Buchhalter, u. d. Rosa Maier. 5. Maria, d. Michael Rasom, Maler, u. d. PH. Soraperra. Rudolf, d. R. Ortsaber, Kondukteur, u. d. F. Sternisa. 7. Franziska, d. A. Tomaselli, Elcktromont, u. d. E. Pasolli. Josef, d. J.Rößler,Kunstmühlenbes. u. d.J.V.Hepperger. 9. Hildegard, d.Dr.K.v.Mayrhauser,Advok., u.d.M. Sauter. Franz. d. I. Federa, Kond.-Zugführer, u. d. K. Testor. Valeria, d. L. Tafner, Bahnwächter, u. d. O. Feller. Aloifia, d. Al. Toniazzi, Polier, u. d. Maria Fedrizzi

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_08_1904/BZZ_1904_08_22_4_object_381301.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.08.1904
Descrizione fisica: 8
eine selten schöne, künstlerisäie Ausstattung. Im nächsten Jahre wird die Sektion Brixen des D. ü. Ö. Alpenvereins, welcher die Hütte gehört, an die Vergrößemuig derselben schreiten, um dem wachsenden Besuche gerecht zu werden. Die Hütte ist von Mitte Juni bis Ende Septenrber bewirt schaftet, und bietet bei mäßigen Preisen treffliche VcHiflegmrg. Vom Unwetter überraschter Tourist. Don nerstag früh wollte ein Maler aus dem Pflech'ch- tp-le über den Pflerscher Pinkel (2780 Meter) in GfchnH hiimbergeHen

, aber' oberhalb der Tri- bulann-Hiitte (2300 Meter) überrascht« ihn ein Unwetter. Auf einmal wurde es ganz dunkel und Hagel begann zu fallen, während der Sturlmmii entsetzlichem Geheill durch die Scharten pjfiff. Der Maler stellte sich rasch imter. einen Felsübechang, wo ihn wenigstens die Schloßen nicht trafen. Es war aber so kalt, daß er befürchtete, zu erfrie ren. Plötzlich ging drüben vo.nl Goldkappel eine mächtiilge Steinlawine los nnd stürzte mit unge heurem Gepoltcr bergab. Als das Unwetter

et was irachließ. gab der Maler seine Tour auf und eilt« ganz durchnäßt zur Tribulann-Hütte zurück. Unruhen an der Znasbrucker Universität. An gesichts der in den letzten Semestern an der Jinis- brücken Universität sich stets wiederholeirden Zwistigkeiten zwischen deutschen und italienischen Studenten sind einige geschichtliche Erinnerungen interessant, die die „I. N.' bringen, und die dar? legen, daß schon in früheren Zeiten zwischen den ihrer erfahrenen Ansicht Szevöny niemals heim ton dürfe. Noch niaUoser

20