75 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/13_07_1923/VR_1923_07_13_4_object_2124350.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.07.1923
Descrizione fisica: 6
seit König Heinrichs Tagen mit Fischcit aus dent See bou Kalter» belegt nnd alls der Zisterne der Burg ge speist, - Bei den Gastereien war der Ritter Konrad Eisen hut schier iinmcr zugegen. Sie vertrugen sich just nicht vortrefflich die beiden, der Propst und der Vogt auf der Zenoburg, obgleich sie einträchtig unter dein gleichen Dache wohnen mußten. , Von deir vier Türmen der Burg ivar nur ber hohe viereckige Bergfried stehengeblieben, von dein die Zug brücke führte. In diesem Wartturnt bewohnten

der Kellernreister nnd der Ritter zwei übereinander geleaeite Kammern, Herr .Engelmar die untere, der Ritter Kon rad Eisenhüt die obere Kammer, zu der nian über eine steile leiterartige Stiege gelangte. Die sechs Mannen »hausten; in zioei Gesindekänimern des halb zerstörtes Mägdehanses hinter dem Palas. Herr Engelmar, der Austrunk, war beträchtlich shöher an Jahren als der Ritter. Er war aber noch »rüstig- hochgewachsen und so mächtig ait Leibesftille, daß die Dielen ächzten unter feinen) Tritten. Sein immer

gersiteter kahler Schädel wiegte sich aus breiten Schultern., Die' Lippen unter dem büWgen grMev! Schnurrbart schienen stets behaglich zu schinatzen, als ob sie einen besonders guten Tropfen! verkoste»! würden. . Hochgewachsen war auch der Ritter, trug aber derbe Kiwchen, wo das üppig gepflegte Fleisch beit Keller meister ausgepolstert hatte. Das schien der Ritter feineli.t Kumpan .nicht vergeben zu »vollen. Denn inlmer wieder führte er scharfe Redeit Wider die Eß- lust nnd Trinkfrende des Herrn Eugelmar

. Da der Propst und per Bogt auf der Zenoburg ihre Mahlzeiten meist an einem Tische zusammen nahnieri, geschah es, daß .der Ritter Konrad Eisen- Hut heimlich jedes Bröcklein .und jedes Schlücklein bewachte, das der Kellermeister hinter feinem 1 buschigen Bart verschwinden ließ. Denit .der Ritter war fraß- neidig »vie ein gieriger Hund und fürchtete, durch deit Kellermeister stets verkürzt zu »verdeir ait Atzung und Lab'etrnnk. Es kann wohl sein, daß er darunt knochig blieb nnd die beste Kost

nicht bei ihm auschlüg, weil er» imniertvährend mit dem einen Auge nach der Schüssel seines Tischgefährten schielte. Der Leutpriester Goswin trieb nicht selten seinen Scherz mit dem Ritter, iveitir er gemeinsam zu Tische saß. „Ritter Konrad!' rief er eimnal und tat sehr er schrocken. „Herr Engelmar treibt ärgerliche Völlerei! Er Hat von unserer Gans schon das dritte Bügel ge fressen!' ; > ' „Und ich Hab noch uit eines erwischt!' grollte der Ritter Konrad Eisenhut. (Fortsetzung folgt.) , » Nr. St. Ul tcllo b markiei

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/17_10_1901/BRC_1901_10_17_6_object_151594.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.10.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 125. Donnerstag, „Brixener Chronik' 17. October 1901. Jahrg. xrv. dritten Versuche gab es eins Majorität, wobei erst noch viele nicht wussten, ob es.gegen beide oder etwa bloß gegen den früheren Abgeordneten Jung- wann gehe. Noch schwerer gieng die Ausstellung eines Candidaten. Vorgeschlagen wurden: Toldt von Taisten, der anwesend war, und sogleich ablehnte, ferner Dr. Ritter von Graf, für den aber nur einige Personen sich erhoben, der Bürgermeister von St. Lorenzen und Niedermair

Mommssn das SÖjährige Jubiläum als ordentlicher Professor. Beide Männer erfreuen sich voller geistiger und körperlicher Frische. — Der Minister für Cultus und Unterricht Doctor Ritter v. Hattet hat an Virchow ein äußerst schmeichelhaftes Schreiben gerichtet und den Hof rath Univerfilätsprofessor Dr. ToZdt mit der Ueberbringunq desselben an den Jabilar betraut. Unser Herrenhaus zählt gegenwärtig 237 Mitglieder, dis sich — abgesehen von 17 Erz herzogen— wie folgt, nach Parteien ordnm: Gruppe der Rechten

98, Berfassuugspartei 53, Mittelpartei44, außer Partei 16 Mitglieder. Im Hause noch nicht erschienen,bezw. noch nichtvereidigt sind 4 Berechtigte. Unter diesen 237 Mitgliedern befinden sich nach Rang, bezw. Stand gruppiert: 6 Cardmäle- 17 Erzherzoge. 48 Fürsten, 74 Grafen. 30 Freiherren, 22 Ritter. 41 Bürger liche, 111 Wirkliche G-Heime Räthe, 91 Kämmerer und 29 active und pensionierte Minister. Kaiserliche Auszeichnung. Der Kaiser hat den beiden niederöfterreichischen LandesaussHüssen Dr. Albert Gessmann

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/04_10_1906/BRC_1906_10_04_5_object_121460.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1906
Descrizione fisica: 8
Rutthofer. Samstag nachmittags hätte das Urteil gefällt werden sollen, doch der Verteidiger Dr. Ritter suchte durch eine Aufsehen erregende Wendung den Urteilsspruch auf später hinauszuschieben, was ihm auch gelang. Eine sonderbare Rolle spielte der evangelisch-- reformierte Judenwastl. Die Angeklagte, deren Vorleben und Lebenswandel doch sehr bemakelt ist, war mit ihm gut bekannt; sie liehen sich gegenseitig Bücher, sie führte seine Kinder ins Theater und war auch Mitarbeiterin des „Tiroler Wastl

: Frau Rutthofer wurde wegen Totschlages zu 7 Jahren Kerker verurteilt. Den Vorsitz führte Landesgerichtsrat Tarter, die Verteidigung Doktor Martin Ritter. Man dürfte sich allgemein über das milde Urteil wundern. Volderwildbad, 29. September. Am 27. September wurden im Volderwildbad-Kirch- lein zwei neue Glocken aufgestellt. Dieser Anlaß brachte dem Bade eine recht gelungene Festfeier. Die Badhäuser waren in reichem Festschmucke; besonders das Kirchlein in der Waldeinsamkeit hatte geschmackvolle

komponiert, zum Vortrage gebracht. Bei der ganzen Feier kamen Gemütlichkeit, biederer Sinn, stille Waldeseinsamkeit, die das Wildbad kenn zeichnet, so recht zur Geltung. Nassereith, I. Oktober. (Ehrung.) Am 30. September wurde der verdienstvolle Lehrer Dominikus Bader von hier mit dem von Seiner Majestät verliehenen silbernen Verdienstkreuze mit der Krone durch Herrn k. k. Bezirkshaupt mann Ritter v. Haymerl im Beisein der ganzen Gemeinde und aller Korporationen sowie seiner Vorgesetzten

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/10_09_1921/TIR_1921_09_10_17_object_1979345.png
Pagina 17 di 24
Data: 10.09.1921
Descrizione fisica: 24
für die Veranstaltung dieser würdigen Tagung und er klärt. sie bilde einen neuen Beweis dafür, daß der Kam AM« und seine Frau. Vriginal-Roman von H. Courths-Mahler. (44. Fortsttzuuh.) Dann schauerte sie wieder vor sich selbst, vor ihren kgenen überreizten Gedanken zusammen. So vergingen die Stunden in bleierner Schwere und doch so furchtbar und unaufhaltsam schnell. Hans Ritter kehte nach Hause zurück. Er brachte sei ner Mutter Grüße an seine Frau. Dann saßen sie sich beim Mittagessen gegenüber und er betrachtete

den gnädi- .Hen Hern um eine kurze, dringende Unterredung bitten. Ich habe den Herm Kommerzienrat in den Emfangsfalon geführt.' . , Hans Ritter erhob sich sofort, oyne zil bemerke?., daß Fee wie gelahmt in ihren Sessel zurücksank. .. ..Entschuldige, Fee ich hoffe, es ist nur eine Lurze Störung,' sagte er ruhig U!Ä ging hinaus. - Fee saß wie erstarrt. Was sührte Vollmer jetzt.- Hierher? Zu dieser ungewöhnlichen Stunde? Hatte er in Erfahrung gebracht, daß zwischen Hans und', seinem Schwieaerlokm ein Duell

während der Kriegsjahre manches einzustecken hatte, was wohl ein anderer an seiner Stelle nicht so schnell ange- nommen und die ganze Verantwortung abgelehnt hätte. len. Die Frau durfte das k..'. - gliche erst er^nren, wenn sie nichts mehr daran ändern konnte. Dann durste sie es wissen und — dann nniftte stillhalten, wenn das Leid über sie hereinbrach, wenn sich die Männer umgebracht hatten — dann, ja dann erst hatte sie ein Recht, den Leidenskelch zu leeren — bis auf den Grund. Hans Ritter selbst war enischlsoen

6