288 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_05_1923/MEZ_1923_05_26_3_object_678274.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.05.1923
Descrizione fisica: 8
haben zu der Spende beigetragen die höheren Mädchenschulen in Tokio. Die Gefamtspende be- läuft sich auf über 24 Millionen Kronen. Tä glich um 12 Uhr mittags erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am fr 8 heften die letzten telegraphifchen Berichte und Kurse. Kurort Aleran und Vurggrafenamt. Unker den neu angekommenen Gästen zählt die letzte Meraner Fremdenliste aus: Industrieller Dott. Emilio Antonioli mit Gemahlin, Sohn und Chauffeur aus Mailand (Grandhotel Bristol): Kommerzialrat Fabrikant Max

Vaumer mit Gemahlin aus Wien („Gold. Stern'); Industrieller Dr. Iul. M. Blumenaus Berlin (Grandhotel und Meranerhos): Doktor Gottfr. Blumenstock aus Shanghai (ParkholeN: Industrieller G. Braun aus Mailand (Hotel Kronprinz): Prinz Mehmed Burhaneddin ans San Nemo und Prinz Osmann Burhaneddin mit Erzieherin aus San Nemo (Grandhotel und Meranerhos): Oberst Osw. Campbell Lees aus London (Hotel Astoria): Industrieller Bened. de Castiglione mit Gemahlin aus Mailand (Hotel Frau Emma): Jurist A. G. Continbo

mit Ge mahlin aus Niederl. Ostindien (Pension Ne'- haus>: Domänenbesitzer Dr. Binz. Danek von Esse mit Gemahlin aus Prag (Parkhotel>: Ar chitekt Prof. de Ambrosio mit Gemahlin und Chauffeur aus Mailand (Bellevuehotel): Regie rungsrat Heinr. Ernst aus Zürich (Savoyhotel): Industrieller Antonio Gallino mit Gemahlin und Kind aus Pinerolo (Bellevuehotel): O'erst a. D. P. Gurdan mit Gemahlin aus London (Grandhotel Bristol): General Ed. Her'ert mit Gemahlin und Tochter aus London (Partbote'): Universitäts

-Bibliothekar'N. Hugh-Laugton ^iit Gemahlin aus Toronto (Bavaria-Hotel): Eri, Gouverneur Freiherr I. O. de Iong-^eckendonk mit Gemahlin aus Holland (Bellevue-Hotel): Syndikus N. Kleinhempel mit Gemahlin ''s Charlottenbura (Pension Schloß Labers): Sek' tionsrat Joses Kletetschka aus Wien (Vension Tschoner): Industrieller Gino Mantovani mis Mailand (Hotel Frau Emma): Bürgermeister Rudolf Mees mit Gemahlin aus Arnhem (Park hotel): Baron Cerard Mlelet v. Coehoven mit Gemahlin aus Loenen (Bellevue-Hotel): eme

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_07_1904/BTV_1904_07_30_7_object_3005636.png
Pagina 7 di 12
Data: 30.07.1904
Descrizione fisica: 12
von Hans Weber. (Fortsetzung.) Von Verona nach Mailand durcheilt der Bahn zug eine malerisch schöne, vou der Natur reichze- segnete Gegend. Das Land, soweit das Auge sieht, gleicht einem einzigen Niesengartei:. In demselben stehen zahllose Fruchtbäume, um welche sich hohe herrliche Reben in allerlei launigen Formen schlingen. Das ist vor allem sehr praktisch, weil man so das Holzwerk, diesen kostbaren Artikel des Weinbaues, sich erspart, und ist zweitens höchst poetisch; denn eine einzige Nebe schlingt

. — Unter solchen Reflexionen waren wir der von vielen Ka nälen dnrchschniitenen, sruchtreicheu Umgebung von Mailand nahe gekommen. Reihenweise gepflanzte Bäume: Weiden, Ulmen, Pappeln, Kastanien, Maul beeren, bezeichnen hier überall die Abteilung der Äcker. Reben ranken sich in Bogen von Baum zu Baum uud geben so der Gegend ein hochfestliches Aussehen, gleichsam als würde die gauze Natur zu einem feierlichen Empfang sich rüsten. Die unüber sehbare Fläche ermüdet aber Auge und Herz und inan merkt gleich heraus: Der Natur

zu sagen wissen. Diese Stadt zählt gegenwärtig ungefähr eine halbe Million Einwohner uud ist sowohl in der alten als in der neuen Zeit nach Rom der hervorragendste und bedeutendste Platz Italiens, namentlich was Handel und Industrie betrifft. Mit der „Ewigen Stadt' rivalisiert Mailand auch iu den wechselvollen Schicksalen seines Glanzes und seiner Macht, sowie in der Pflege der schönen Küuste. Während seiner machtvollsten Periode stellte es znr Zeit Friedrich Barbarossas allein sechzig taufend Mann

ins Feld, wurde aber dessenungeachtet von dem mächtigen Hohenstaufen total zerstört. Es erhob sich wieder gleich dem Phönix aus seiner Asche und brachte als Entgelt dem stolzen Kaiser bald darauf bei Legnano (1168) die größte Nieder- läge bei, welche dieser jemals erlitten. In der Folgezeit aber^ zerfraß der Kampf der Parteien im Innern der Stadt die besten Wurzeln ihrer Kraft nnd Blüte uud Mailand hatte deshalb unter seinen Herzögen deu Verlust seiner Selbständigkeit in einem wenig ruhmvollen Ende

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/08_02_1899/MEZ_1899_02_08_5_object_685606.png
Pagina 5 di 16
Data: 08.02.1899
Descrizione fisica: 16
.schnitt' in der Station Parona (bei Verona) «inen sogenannten gemischt«« Zug, wodurch bei 30 Güter- wagen ganz oder «heilweise in Trümmer gingen. Vom gemischten Zuge wurde ein leerer Personenwagen total zertrümmert. In Folge dl«s«S Zusammenstoßes mußten die Wagen des Expreßzuge's, um vorbei kommen zu können, anders rangiert werden. Bon einem hier als Kurgast weilenden Augenzeugen des EisenbahnunsalleS erhalten wir folgende Zeilen: Daß eS nicht immer ganz einfach ist, von Mailand vi» Verona nach Bozen

zu gelängen, mögen Ihnen die iolgenden Zeilen er zählen: Am 2. Februar um 10 Uhr 40 Min. hatten wir fahrplanmäßig mit dem N'zza-Wien - Expreß Mailand verlassea, waren auch schon glücklich auf der Station Peschiera angelangt, als uns dort bedeutet wurde, wir hätten bis aus W»it»r»S zu warten, »ine Maschine sei in der Näh« von Verona «ntgleiSt und di« Streck« unpassitrbar. Bald nachher kam der in Mailand um 10 Uhr 25 Min. abgehende Schnellzug herangelauSt und . fuhr zu unserem nicht geringen Rerger

nachmittags wurden wir endlich in einen Zug placiert, von dem eS mit Bestimmiheit hieß, daß er in wenigen Minuten nach Ala abdampfen werde. AuS den wenigen Minuten wurden zwei Stunden; um K Uhr suhren wir ab, hatten die Unglücktstelle zum zwei»»» Mal« zu Fuße «u passieren, kamen um halb 10 Uhr in Ala und um '^2 Uhr morgens in Bozen an. Wir waren also von Donn«rStag abends '/4II Uhr bis SamStag früh 2/«2 Uhr zwischen Mailand und Bozen nni«rwegS: 27 Stunden, während dies« Strecke der Expreßzug zu and

6