464 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_07_1864/BTV_1864_07_29_5_object_3028372.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.07.1864
Descrizione fisica: 6
werden in Folge einer von dem h. k. k. Handelsministerium mit der General-Direktion der kön. bair. Verkebrsanstalten getroffene Vereinbarung die Fahrpostsendungen aus Wien, Salzburg nach und über Tirol und umge kehrt, welche gegenwärtig mit der Mallehost Salz-, bürg, Wörgl befördert werden (jene ausgenommen, die für die Postanstalten zwischen Lofer und Wörgl bestimmt sind) auf der Bahn vov Salzburg über Rosenheim und Kufstein nach Innsbruck befördert werden. ' Die Beförderung geschieht täglich

einmal und zwar in der Richtung von Innsbruck nach Salzburg mit dem Frübzuge Innsbruck, Kufstein Nr. 2 und tn der Richtung von Salzburg nach Innsbruck mit dem Abendzuge Kufstein, Innsbruck Nr. 3. In Salzburg schließt stch der neue Transport a» den Nachtzug nach und aus Wien an. Vom 2. desselben Monates an wird die Malle- post Salzburg Wörgl auf der Strecke zwischen Wörgl und Loser in eine Postbothenfahrt im AnM'lussc an die zwischen Lofer und Salzburg verkehrenden Post- omnibusfahrten umgestaltet. Mittelst der gedachten

von den betreffenden Post« meisternzu unterhaltenden Postbothen- beziehungsweise Postomnibusfahrten zwischen Wörgl und Salzburg werden Brief- und Fahrpostsendungen, dann Rei sende, und zwar letztere auf Rechnung der Unter nehmer befördert. Für diese Fahrten ist für die Sommerperiode d- i. bis Ende September l. I. folgende Coursord- nung vorgeschrieben worden: Abgang von Wörgl täglich um 1t Ubr Vormittags. Ankunft in Loser „ „ 5 „ 45 M. Abends. Abgang von Lofer „ „ 5„ Früh. Ankunftin Salzburg ,, 3 „ 30 M. Nachm

. Abgang von Salzburg „ », 9 45 „ Früh. An kun ft in Lofer „ „ 5„ s „ Ab«nds. Abgang von Lofer „ „ 7 „ 3V „ » Nachtlager in St. Johann. Ankunft in Wörgl täglich um S Ubr SS M. Früh. Die Postbothenfahrten zwischen Wörgl und Lofer stehen im Anschlüsse an die von Lofer nach Zell am See und Lend abgebenden und von dort ankommen den fahrenden Postbothen. Vom gleichen Zeitpunkte' an werden bie Postbothen fahrten zwischen Kitzbichl und St. Johann, dann zwischen Kössen und St. Johann in folgender Ord nung

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_5_object_771647.png
Pagina 5 di 22
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 22
kommen. Salzburg» 16. Febr. Dr. August Heinrich in Bischosshofen übt „Los von Rom'-Schriftenoerteilung auf folgende Weise aus. Auf der Strotze zwischen Eben und Allenmarkt wurde ein betrunkener Wanderer im Schnee liegend aufgesunden. Ein Passant half dem Betrunkenen aus. Während der Gesunde den kranken oder besoffenen Wanderer auf die Beine half, fiel ein mit einer Schnur umwickeltes Paket in den Schnee. „Was haben Sie denn darin?' fragte der Nüchterne seinen Patienten. „Schriften.' „Für wen

durch einen im Schnee liegenden besoffenen Schnapsbruder das deutsche Volk vor der „römischen Hydra' zu retten, ist wohl der letzte Versuch. — Die Bewohner des Gasthauses zu Fürstenbrunn mutzten wegen drohenden Felsensturzes vom Untrrs- berg delogiert werden. — Gestorben sind: in Wien der letzte Besitzer des Hotels „Erzherzog Karl' in Salzburg, Theodor Stern, in Salzburg General der Infanterie i. R. Josef o. Sommer, ln Scheffau Karl Bock, Vater des hochw. Herrn Kooperators Paul Bock in Dürrnberg und in Filzmoos

. — Der Landesgendarmeriekommandant von Salzburg, Oberst Josef Binowetz, früher in Triest, wurde nach erfolgter Superarbltrlerung in den Ruhestand versetzt. Oberstleutnant Heinrich Pater aus Wien wurde zum Landesgendarmeriekommandanten für Salzburg er nannt. — Der Inhaber der Schneiderfirma „Max Kohn' in Salzburg hat seinen Namen in Max Köhler umändern lassen. Trotzdem befindet sich noch immer ein Kohn ln Salzburg. Seit dem Verschwinden des „lleinen Kohn' will niemand mehr gerne Kohn heitzen. — Am 15. ds. ereigneten sich nächst Patz Lueg

zwei schwere Unglücksfälle, von denen einer einen tötlichen Ausgang hatte. 2m Steinbruche des Medard Bernhofrr wurde durch zu frühes Losgehen eines Sprengschusses der Arbeiter Johann Dessaro getötet, während ein zweiter Arbeiter namens Romano Maigetti in schwerverletztem Zustande in da» St. Johannsspital nach Salzburg überführt wurde. Fast um die gleiche Zeit ereignete sich beim Bau der Eisenbahnbrücke im Patz Lueg, wo infolge des heftigen Windes Bestandteile aus der Höhe auf die drei Arbeiter Karl

Zeltler, Karl Haugerberger und Michael Harlander herabfielen und sie schwer ver letzten, ein Unglückssall; auch diese wurden ins Spital nach Salzburg überführt. Kirchliches. Gottesdienste in der Ktadt-farrktrche. Sonntag (2. in der Fasten): Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt und das hl. Amt. Nachmittags 7»3 Uhr Christenlehre, Rosenkranz und Segen. Abends 6 Uhr Fastenpredigt, Lied und Segen. An Werktagen: Hl. Messen um 7*6, 6, 7,7, 7, 9 und 10 Uhr

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_12_1910/BRG_1910_12_07_5_object_778695.png
Pagina 5 di 18
Data: 07.12.1910
Descrizione fisica: 18
22—; Korn K 18 — ; (Seifte K 17.50; Hofer K 1840, 1820, 18 — ; Cinquantin L 22 — ; Heu K 7.80, 7 40, 7.-; Stroh K 7 50, 6 70, 6 — Auf dem Schlachtvlehmarkte wurden aufgelrleben: 58 Stiere, 159 Kühr, 85 Ochsen und 28 Kalbinnen. Verkauft wurde bis auf einm Ochsen alles und zwar Stiere zu 168-192 K, Kühe zu 146-184 K, Ochsen zu 178-204 K, Kalbinnen zu 178 bis 196 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberöfterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handclsbewegung

war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Auf dem St. Beiter Markt wurden insgesamt 168 Rinder und 110 Schafe und Ziegen aufgetrieben. Verkauft wurden im ganzen 244 Stück. Die Preise waren sehr hoch, der Umsatz flott. — Am Samstag früh fand man auf dem Geleise der Staatsbohn unweit des Gasthauses Peterbründl bei Innsbruck die furcht bar verstümmelte Leiche des Oberkondukteurs Vinzenz Janisch aus Salzburg. Janisch weilte am Vorabende im Gafthause Peterbründl und sollte um 1025 Uhr den Personenzug

Nr. 14 nach Salzburg führen. Er hatte offenbar den Bahnkörper benützt, um vom Gafthause geradewegs zum Bahnhöfe zu kommen. Dabei wurde er von einem Zuge ersaßt und über fahren. Janisch ist Vater von 6 Kindern. Seine Leiche wurde nach Salzburg überführt. — Gestorben sind in Salzburg der emer. Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Alois Morawetz, 86 Jahre alt, in Aufham der Förster i. R. Matthias Flachberger und in Stadl- Paura der unter den Spitznamen „Kiawallböck' bekannte Bäckermeister Michael Ennsthaler. — Nach Hallein

kommt ein neuer Arzt, Dr. meä Edwin Früftl aus Admont. — Am Mittwoch abends wurde in Begleitung des Arztes Dr. Jäger aus München eine Dame, von München kommend, am Bahnhose Salzburg gebracht und dann mittelst Räderbahre ins St. Johannsspital überführt. Der Transport geschah so geheimnisvoll, daß selbst eine Zollrevision unter- blieb. Die Kranke heißt Gisela Retschek und ist eine Forstverwalterstochter aus Schönbichl bei Amstetten. Die Dame halte eine Schußwunde an der Brust. Nun wurde das Geheimnis

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/16_09_1865/SVB_1865_09_16_8_object_2514087.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.09.1865
Descrizione fisica: 8
-j ?. Emerich n. Radstadt. Hon -Imst kommt ?. Johannes Ev. K. Duärd. v. 'Pnd. n. Bregenz; ?. Franz Sales n. Schlanders; ?. ZldephonS n. TarraSp (Schweiz). ?. Theodor n. Feldkirch. Von Ried in Tirol kommt ?. Viktorin n. Neumarkt a. Pfr--Pred. für Margreit und ?. Heliodor nach Bludenz. Von Mals kommt ?. Engelbert n. Jmst a. Vikar und Pfr.-Pred. ?. Eduard n. Salzburg a. Sonn tag spred. u. ?. Zvo n. Brixen als Katech. In Bozen wird ?. Zosüe Vicar u. ?. Symmachus verbleibt dorts.; ?. Fabian kommt

n. Jmst; ?. Sylvester nach Lkeumarkt;.?. Ephraim nach Feldkirch; ?. Hilarins »ach Meran; ?. Norbert nach Brixen u. ?. Ädalbert n. Salzburg. Von Meran kommt?. Bernardin n. Mals als Sup. u. Sonntaaspred. ?. Hermenegild ti. Kitzbühel; ?. Eberhard u. Ägä- z vitns verbleiben in Meran; ersterer als Fest-, letzterer als Sonntagspred. Von l Neu markt kommen ?. Raphael n. ?. Johannes M. n. Lana. ?. Hyacinth als - Pfarrpred. n. Tramin. ?. Roman n. Eppan a. Fastenpred. ?. Virgil ».Innsbruck > als Sonntagspred

?. Michael n. Salzburg a. Cnstos. Alk.. Beichtv. in Loretto u. Dir. d. 3. Ord. ?. Rudölph. u. Ried in Tirol. ?. Gaudeutius bleibt in Bregenz. Von Feld kirch kommt?. Stephan n. Bregenz a. Vik. ?. Donatns n. Bezaü a. Quard. u. - Pfarrpred. ?. Beda gleichf. n. Bezau. ?. Bruno u. ?. Vinzenz verbleiben in Feld- ^ kirch. letzterer a. Vik. Von Blndenz kommt Wenzel n. Eppan. ?. Raimund ' a. Coop. n. Münster (Schweiz) u. ?. Peter u. Gauenstein. Von Bezau kommt ?. Thom. Villan n. Bludenz a. Dir. d. 3. Ord

. n. Bibliothekar. ?. HippolywS n. Feldkirch n. ?. Zeno nach Klausen. ?. Justin und ?. Jakob bleiben in Bezau, erster a. Vik.. letzterer a. Dir. d. 3. Ord. Von Ganenstein kommt ?. Wendelin n. Jmst als Sonnt.-Frnhpred. Von Salzburg kommt ?. Custos Severiu nach , Ried in Oberösterr. als erster Quardiaü. (Ried wurde als Hospiz im I. 1861 von der Nordtir. Kap.-Prov. übernommen, und ist jetzt zu einem eigentlichen Kloster erhoben worden.) ?. Fidelius n. Kitzbühel u. ?. Oktavian n. Ried in Oberösterr. Nach Salzburg

kommen ?. Eduard als Sonntagsprediger ?. Adalbert und ?. Michael a. Vik. :c. s. oben bei Mals, Bozen u. Bregenz; ferNers noch ?. Emannel v. Kitzbühel als Biblioth., und ?. AlipiuS v. Radstadt, so daß der dortige Staud der um 2 vermehrt wird. Von Rad st ad t kommt ?. BeatuS n. Meran als Monatsonntagspred.; ?. Johann Bapt. n. Brunneck (und!?. Alipins s. oben nach Salzburg); ?. Cajetan bleibt in Radstadt a. Dir. d. 3. Ord. Von Kitzbühel kommt ?. Lorenz n. Radstadt a. Quard. u. Pfr.-Pred. ?. Florinus

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_11_1914/BRG_1914_11_11_6_object_748621.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
Kirchliches. auf dem «öl blichen Kriegsschauplätze: Ferdinand A aglvhucr, Strobl, Joh. Egger, Ullendorf, Michael Ritter v. Kriegs-Haber, Einj.-Frciiv. im 1. T.K.J.R., Keil, Wenzel Soustruzck J.R. 28, Franz Zfchlaner. der älteste Sohn des Oberstleutnants Rudolf Ritter Jäger im 2. Tir. K.J.R. (hier beerdigt), Korporal Elf Hhr-Meffe in der Pfarrkirche. Am v. KriegShabcr in Innsbruck; k. u. k. Leutnant i. E. Otto Schweitzer, Kaufmannssohn in Salzburg, ist kommeuden Sonntag beginnt die 1l Uhr-Messe

und getötet. — Gestorben Alois Pirhofcr. rin Sohn des städt. Lehrers in Innsbruck und sind: in Salzburg Frl. Anna Lcitner, 62 I. alt, Terziarentvallsahrt nach Riffian. Die'Me. Sccwirtcs in Amras Ferdinand Mayr. Am Typhus Wirtschafterin bei Hochw. Professor Wicdauer, raner Tcrziarcngemeinde hält am Mittwoch, 11. starb hier Landcsschützc Johann M nr aus Nicrschach, Restaurateur „zum Mödlhammer' Alois Schweig-- November, eine Kricgswallfahrt nach Riffian. dluszng 32 Jahre alt. Ehre ihrem Andenken! — Die Tot

ins Pädagogium, teils in die Kadettenschule gebracht. 160—184 K, 252 Kühe zu 144—200 K, 51 Diener zu sich. Eine Zeitlang war P. Loren; Samstag nachmittag sind bei 500 verwundete und Kalbinnen zu 172—200 K und 98 Ochsen zu Kooperator und Präses des Jünglingsvcreins. Die kranke Soldaten angekommen, die in der Gewerbe- 190—212 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Beerdigung erfolgt am Mittwoch 7*9 Uhr vor schule und in der Pradler Volksschule untergebracht Oberöstcrrcich und ging nach Salzburg, Gebirge, mittags

. wurden. Die heute hier angckommcnen über 200 Tirol, Niederöstcrrcich und Galizien. Die Bewegung Tod auf dem Kriegsschauplatz. Laienbruder Verwundeten wurden ins Pädagogium, auf die war lebhaft und die Qualität mittel und gut. b'r. Nikolaus Wiedenhofer aus dem Deutsch- chirurgische Klinik und in andere Reservespitälcr Wegen der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche ordenspricstct konvcnt m La na, der als Diener des gebracht. Montag werden 1000 Verwundete hier in der llmgcbung von Salzburg wurden

bei dem Das Fürsorgeamt, Sektion 3 des Kurortes, hat Salzburg, 8 . Nov. Aus dem Felde der Ehre Schnellzuge Nr. 3 nur in der Strecke Brenner— ein Zweigkomitee gebildet, das beschwerdeführendc fanden den Tod: Hauptmann Stcchl des 59. J.R.; Bozen-Gries und bei dem Schnellzuge Nr. 6 nur Mieter und Vermieter beraten und aufklärcn soll. Oberleutnant Zdenko Änderte; gestorben sind die in der Strecke Innsbruck Hauptbahnhos—Kufstein um m dieser außergewöhnlichen Zeit einen Weg Krieger Hornist Johann Bcrnegger, Gefr. Äkartin

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_5_object_762949.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1908
Descrizione fisica: 8
vorzüglich ausgeführtes Bild sämtlicher Offiziere aind Kadetten und 50 K für die Stadtarmen. Montag abends verlieh die Garnison unsere Stadt. Am 7. ds. früh rücken die Tiroler Kaiserjäger aus Salzburg ein. <2 Bataillonsftab mit der 7. und 8. Kompagnie des 4. Regiments.) — Das Gasthaus „zum goldenen Stern' pachtete Emerich Nagele. — Unter groher Beteiligung wurde Johann Danler zu Grabe getragen und von seinem Sohn Kooperator I. Danler eingesegnet. — In Zell (Zillertal) starb Srünbichler-Bäuerin Viktoria

Schneeberger im 52. Lebensjahre. Salzburg, 5. April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 23 80, 23 60, 2340 K; Korn 21*60, 21-40, 2120 K; Gerste 18 40 K; Mais 17 40 K\ Cinquantin 21, 20 75, 20 50 K; Hafer 18-30, 1815, 18 K; Heu 7 50, 6 50, 5 60 und Stroh 7 30. 6'30, 5 50 K. — Auf dem Schlacht- viemarlt wurden aufgetrieben: 76 Ochsen, 170 Kühe, 64 Kalbinnen und 90 Stiere. Verkauft wurden: 65 Ochsen zu 150—162 K, 150 Kühe zu 116 bis 136 K, 58 Kalbinnen zu 140—148 K, 71 Stiere 126—138

- und Protektor-Schießen hat die Stadtge meinde Salzburg 20 Dukaten gewidmet. — Ver- I gangene Woche wurde mit dem Abbruch des be kannten Zeltellerecks begonnen. Die Versicherungsgesell schaft „Donau' hat das Grundstück von der Salz burger Sparkasse käuflich erworben und wird aus demselben einen prächtigen Neubau errichten. Das an dem Hause angebrachte goldene Kreuz wird vom früheren Eigentümer, Landeshauptmann Dr. Schu macher, in Verwahrung genommen. — Das heimische Hausregiment Rainer trifft am Montag

. Der schon seit einigen Jahren kränkliche hoch«. Herr Alois Rinner, Spitalkurat dahier, liegt nun schwer krank darnieder und wurde bereits mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Seine geistlichen Mitbrüder werden um Llemeato für ihn gebeten. Salzburg, 4. April. Gestern zelebrierte Kardinal Katschthaler in der landesgerichtlichen Frohnfeste eine hl. Messe und spendete an 73 Sträflingen die heil. Osterkommunion, hielt an sie eine ergreifende An sprache und gab jedem Sträfling einen Rosenkranz. Exerzitien

für Frauen und Fräulein «erden in der Niederlassung der St. Petrus Claver- Sodalität „Maria Sorg' bei Salzburg unter Leitung des hochw. P. Ed. Fischer, 8. 3., vom 21. bis 25. August d. I. abgehalten. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt Kronen 2.—. bei Einzelzimmer Kronen 4. — Anmeldungen werden rechtzeitig erbeten: An die Leiterin von „Maria Sorg', Post Kasern bei Salz burg. Maria Sorg ist vom Bahnhofe in Salzburg per Einspänner in ;i / 4 Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist Freitag

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/27_11_1901/SVB_1901_11_27_2_object_2551977.png
Pagina 4 di 14
Data: 27.11.1901
Descrizione fisica: 14
ist, durch einen Sturz von einem Nuss- baum sein junges Leben einbüßte. Soviel zur Hintertreibung eines neuen Hinterwälderromanes. Satzburg. (Verein für Gründung und Erhaltung einerfreien katholische »Uni versität zu Salzburg.) Fast könnten dieLeser Ihres Blattes zur Meinung kommen, die katho lische Universitätssache in Salzburg sei wieder ein geschläfert worden, da ja seit längerer Zeit ein Lebenszeichen ausblieb. Gewiss ist in den heißen Sommermonaten ein großer Stillstand im Spenden einlaus eingetreten

, aber hiesür brachte der October seine reichlichen Früchte. Vielleicht möchte es manche Leser Ihres Blattes nnd Gönner der Uni versitätssache interessieren, die hervorragendsten Octoberspenden verzeichnet zu sehen, welche nam haft gemacht werden: „Aus der Diöcese Salzburg: Je 100 Kronen: Andreas Winkler, Dechant in Tamsweg; Christian Greinz, Domchorvicar; I. Unterberger, Pfarrer in Angath; I. Filzer, f. e. Hoscaplan; M. Böckl, Pfarrer in Werfen; K. Wolf, k. k. Schulrath; Dr. Spängler; Frau Dr. Spängler

; Dr. Eduard, Prinz von und zu Liechtenstein; I. Margreiter, Dechant in Kusstein; Scharsetter, Pfarrer in Walchsee; G. Mauracher, Pfarrer in Kundl; I. Schock, Pfarrer i. P.; I. Konrad, Pfarrer in Kirchbühel; B. Holleis, Magd; S. Rettenbacher, Pfarrer in Jtter; Un genannter Pfarrer: 200 Kronen; Voldöpp 20619 Kronen; St. Johann i. T. 243 00 Kronen; Siezen- heim 169 71 Kronen; akad. Zweigverein Graz 300 Kronen; Ungenannt in Graz 200 Kronen; Mitglieder in Stadt Salzburg 78160 Kronen; St. Jakob i. Haus 100

Plenk, Privat; A. Kehrer, Pfarrer in Aspach; P. Maschek, Psarrer in Senning; F. Schadler, Kirchenvorsteher in Linz; I. Ertl, Pfarrer in Kirchberg a. P. — Fräulein in Paderborn 100 M.; Jg. Ziner, Pfarrer i. Perch- toldsdorf 400 Kronen; Excellenz Graf Hans Ledebur 200 Kronen; von f Fürstin zu Löwen stein, Bayern 600 M.; die Gesammtsumme ergibt II.078 25 Kronen. — Nunmehr hat die katholische Universitätssache in Salzburg sesten Fuß gefasst, indem der Verein einen Grund in der Größe vor, 2'067 Hecktar

angekauft hat; derselbe liegt in den Nähe des Bahnhoses Salzburg, sowie der großen, neugebauten und prachtvollen St. Andräkirche; vielleicht ist die Zeit nicht ferne, wo die katholische Universität in majestätischer Front sich vom Grunde erhebt und den katholischen Alpensöhnen ihre gast lichen Thore eröffnet. Steinegg, 22. November. Aus der heutigen Wahl giengen als gewählt hervor: Alois Ascher, Holzhändler mit 19 Stimmen, Stefan Lageder, Pfarrer mit 15 Stimmen, Johann Vieider, Ober- ölgartner

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_5_object_748876.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
die ärmlichen Kleider am Leibe und der Fahrschein in die ungarische Heimat. — In Kitzbühel starben Joh. Prieth, Besitzer des Cafe Zentral, und Ema- nuel Auer, 78 Jahre alt. Seine zwei Söhne sind im Kriege. — In St. Johann i. Tirol fiel Fuhr- knccht Johann Steinbacher von Bayeru in den Mühlbach neben der Fahrstraße und ertrank. — Das Wetter ist sehr kalt. Salzburg, 23. November. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Hauptmann Hans Scheid!, ein Lalzburger ; Ltn. Karl Mayr, Postassistent. Salz burg

; die Soldaten Joh. Barth, Eggerding; Josef Mttermayer, Grünau; Rich. Eitzinger, Berndorf; Franz Guggelbauer, Raithen; Leop. Hochrainer, Salzburg: Gottfried Kainz, St. Laurenz; Karl Pohany, Altheim; Johann Scharber, Oberndorf; Stefan Wintcrsteller, Oberalm; Andre Prodinger, Maria-Pfarr; Johann Kapeller; Zugssührer Joh. Hutter aus Piesendorf; Einjährig-Freiwill. Peter Frauscher und Korp. Joses Holzlettner aus Utten- dorf (O.-Oe.); Heinrich Sinzinger, Suben; Zugs- führrr Engelb. Gruber, Ischl; Franz Karl

Alois Btambcrger, Fschl; Rcchnungsunteroffizier Kail Schmallmger, Buchhalter bei der Firma Karl Steiner, ist in Lcipnik gestorben. Der totgemeldctc Kadettscldwcbel Sun Melms in Salzburg ist iu russischer Gefangen- ichalk. Der lotgcsagte Webersdorfer lebt noch. Aeser nächtigte mit noch einigen Kameraden in ciucr russischen Hütte. Man hoffte Ruhe, daher ;egen die Soldaten die Beinkleider aus, um sic zu iiockncn. llm Mitternacht wurde Alarm geblasen; Ä der Eile zog die Hosen des Webersdorfer ein mdcrer

an, der dann gefallen ist. Weil die Kapsel dm Namen Webersdorfer enthielt, wurde dieser :ls gefallen gemeldet. — In Hallcin starben der Bürger Förstl und Gastwirt Matthias Ellixhauser tnb in Salzburg gewesener Mondscheinwirt Josef Äbingcr. — In Bucheben ist das Frohnwirtshaus dcs Sebastian Klinglberger abgebrannt. — Der Rcsncr Franz Fuchs betrat im Arkadengange zu A. Sebastian einen Mann, der den Opferstock uiSrauben wollte, nahm ihn fest und übergab ihn der Polizei. Bei seiner Leibesdurchsuchung fand n zahlreiche

mit Leim bestrichene Holzstäbe, Ein- chswerkzeuge und ein von einer Kirche her- 'hrendes Eisenstück. Der Verhaftete heißt Jakob uer, ist 1866 in Vaduz (Liechtenstein) geboren d ein oft vorbestraftes Individuum. — Auf m Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 74 'lierc, 329 Kühe, 128 Ochsen, 47 Kalbinnen. erkauft wurden ziemlich alle Tiere u. zw. Stiere » 174—190 K, Kühe zu 160—200 K, Ochsen n 193—220 K und Kalbinnen zu 178—204 K. es Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich und Knien und ging nach Salzburg

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_03_1909/BRG_1909_03_10_4_object_766972.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.03.1909
Descrizione fisica: 8
über den Seebcrg zur Pletzachalpe fortzusetzen, die Orts- und Talwege und Ruhebänke instandzuhalten und Alleebäume nachzupflanzen. Der Achensee ist gänzlich zugefroren und trag! eine Schneedecke von 60 bis 80 Zenti meter. Weiter hin gegen Achental mißt der Schnee 130 Zentimeter. Salzburg, 8. März. Im Schaufenster der kath. Bereinsbuchhandlung ist der Entwurf für eine in Silber auszuführende Monstranze für die St. Andrä-Stadtpfarrkirche ausgestellt. Der Entwurf, im streng gotischen Stile gehalten, zeigt

eine my stische Auffassung: Das Allerheiligste wird von Maria emporgehalten <„Stelle uns vor deinem Sohn'), während die neun Chöre der Engel, ihn anbetend, das Gehäuse umgeben. Oben thront unter einem Baldachin Gott Vater. Der Entwurf stammt aus der Hand des für die St. Andräkirche durch die Herstellung dev Hochaltarcs besonders verdienten Herrn Altarbauers Vinzenz Pezzei in Salzburg. — Am 14. Marz wird anläßlich der Generalversammlung des kath. Universitätsvereines um 1 /.,11 Uhr vormittags eine Festpredigt

von P. Eduard Fischer 8. J., gehalten. — Am 11. Juli wird der Erzbischof von München-Freising die Ein weihung der neuerbautcn Kirche in Au bei Dürrnberg vornehnren. — Der von Zürich wegen Veruntreuung eines Betrages von 1500 Franken steckbrieflich ver folgte Bildhauer und Tischler Josef Stampfer aus Laatjch in Tirol wurde am Freitag in Salzburg verhaftet. — Knecht Johann Brandauer in Gainfeld fuhr mit einem mit Holz beladenen Schlitten zutal, ließ die zweite Sperrkette unbenützt, behielt so den Schlitten

der Gauner wieder in Salzburg, gab sich als Beamten der Stieglbrauerei aus und prellte durch sein sicheres Auftreten verschiedene Geschäftsleute um nicht unerhebliche Beträge. Am Mittwoch verhaftete ihn ein hiesiger Wachmann in der Person des beschäftigungs losen früheren Beamten Robert Wirser aus Gurk. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 25.40, 24.90, 2450; Korn K 19.60. 1940, 19.20; Gerste K 17.60; Hafer K 18.60, 18.40, 18.20; Mais K 18; Ein quantin K 22; Heu K 7, 6.50, 5.50; Stroh

K 6.50, 6 und 5.50. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 127 Ochsen, 196 Kühe, 65 Kalbinnen und 118 Stiere. Verkauft wurden: 111 Ochsen zum Preise von 148-156 K, 164 Kühe zu 100-120 K, 57 Kal- 5 innen zu 126—140 K und 90 Stiere zu 114 bis 122 K. Handelsbewcgung lebhaft, Qualität gut. Die Handelsrichtung ging: Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Schweiz, Wien und München. Salzburg, 7. März. <Mord und Selbst mord.) Heute vormittags hat der L u. k. Artillerie hauptmann Josef Kubicek zuerst

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_01_1887/BTV_1887_01_22_3_object_2918162.png
Pagina 3 di 10
Data: 22.01.1887
Descrizione fisica: 10
: mit Zierde. Riedls Friedrich 6jährige Stute aus Nußdorf, 7 M. 10 V« S.. 7 Ducaten init Zierde. Sakiters Robert 12jährige Stute aus Salzburg, 5 Ducaten mit Zierde. Steinbrückners Mathias 7jährige Kärtnerstute aus Salzburg, 3 Ducaten mit Zierde. Wiesbauers Rudolf 7jährige Jnuviertlerstute aus Salzburg. 2 Ducaten mit Zierde. Am 16. ds. beim Jnländer fahren erhielten die Preise: Riedls Friedrich 6jMrige Stuie aus Nussdors, 7 M. 11'/« S. bei Vorgabe von 100 Meter, 7 Ducaten mit Zierde. Waltls Georg ^7jährige

Tigerstute aus Kirchdorf, 7 M. 34bei Vorgabe von 25 Meter, 7 Ducaten mit Zierde. Steinbrückners Mathias 7jährige Kärtnerstute, aus Schwanenstadt, bei Vorgabe von 50 Meter, 5 Ducaten mit Zierde. Santers Robert 12jährige Stute aus Salzburg, bei Vorgabe von 75 Meier, 3 Ducaten mit Zierde. Steiners Joses 6jähriger Blauschimmel aus Golling, 1 Ducaten mit Zierde. Beim großen Kitzbühelersahren am 16. .s. erhielten die Preise: Obermairs Josef 7jähriger Hengst aus Gmund, 6 M. 21V, S., 15 Ducaten mit Zierde

. Reiths Georg 9jähriger Schimmel aus München, 6 M. 26'/? S-, 10 Ducaten mit Zierde. Santers Robert 12jährige Braunstute aus Salzburg, 5 Ducaten mit Zierde. o. Nieran, 21. Jän. Die alphabetische Curliste Meran, welche am 15. Jänner ausgenommen wurde, zeigt einen Stand von 1327 in diesem Tage in Meran anwesenden Cnrgästen. Im vergangenen Jahre, welches man zu einem der besten seit dem Bestände des Cnrortes rechnen kann, waren am 15. Jänner 1859 Gäste im Curbezirke anwesend. Aus diesen Daten ersieht

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/14_02_1912/BRG_1912_02_14_4_object_807060.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.02.1912
Descrizione fisica: 8
ein und der etwa« geisterkranke Embacher verschwand im Wasser, ohne daß seine Leiche bi« jetzt gefunden wurde. — Der Markt in Kufstein war stark besucht und die Preise sehr gut. Aufgrtrieben wurden 67 Stück Großvieh und 4 Stück Kleinvieh. — Der warme Wind letzter Woche brachte angenehme Frühlingstage. — Am Sonntag netzte ein kurzer Regen den Staub an. Salzburg, 11. Februar. Ein hiesiger Regiment«- arzt fuhr in Zivil mittel« Bahn nach Oberndorf. In der gleichen Wagenabtei'ung sah ein Marodenwärter

! — Die 70.000 K Rotstandsgrlder der Regierung für da« Land Salzburg sind endlich flüssig gemacht worden. Der Landtag bewilligte für den gleichen Zweck 25 000 K, sodoß 95 000 K zur Verfügung stehen. — Am 7. d». waren mehrere Holzknechte mit Holzziehev au« dem Hamwalde auf der Schattsette für die Kongregation der Barmherz. Schwestern in Schwarzach beschäftigt. Der 23jähr. Albert Benediller au« Eoldegg fuhr al« erster vom Ausladeplatz« mit seinem Schlitten zu Tal, kam von der Fahrbahn ab und fuhr

mit seinem Schlitten an einen Fichtenbaum. Die Kameraden fanden nur seine Leiche zwischen Fichte und Schlitten. Der Kopf war zertrümmert. Der Bursche war zu schnell und zu unvorsichtig gefahren. — Hebet da» Ver mögen de« Rupert Schreibmater, Drogutst ln Sankt Gilgev, wurde der Konkurs eröffnet. — Gestorben ist tm Benedillinerstift St. Peter k. Wolfgang Schwenke, in Salzburg städt. Amtsdienersgattin Gertraud Kamerlnger und Advolatur«beamtenewitwe Katharina Weinberger, in Wien Friedrich Vogl, Lederfabrlkavt

bi« auf 9 Stiere und eine Kalblu alle« und zwar Ochsen zu 168—196 K, Kühe zu 136—176 K, Stiere zu 150—168 K und Kal- btnnen zu 168—192 K. Da» Vieh stammte au« Salzburg und Oberösterreich. Die tzandelerichtuug ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handrlsbrwegung war lebhaft und die Qualität gut. -Tf- Stavauger in Westnorwegen, 8. Februar. Die wochenlangen Manöver grotzer deutscher Flotten- abteilungen an der westnorwegtsche» Küste im letzt- verflossenen Sommer haben, nachdem bekannt

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_10_1850/BTV_1850_10_07_4_object_2975943.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.10.1850
Descrizione fisica: 4
, Privatier«, von Trient; Hrn. Nuchenan undHcwton, engl.Nentier«» vcn Salzburg; Hr. Ziegler» Privat, vcn Feltkirch (in ter g. Scnne), — Hr. -. Polt. k. k. Oberst, >n!t Fa milie» von Graz; Hr. v.Lciben, k. k. Lieutenant, rcn Mai- kant; Hr. Z?eustadl, k. 5. Lieutenant, rcn Verona; Hr. Leenardi, Privat, von Trieiit; Hr. Mainlel, k.k. Lieut., von Brescia; Hrn. Marr und Hucke» Kunstmaler au« München; Hr. Straßer, Jurist au« Wien; Hr. Dathe» Jurist aus Gera» init Vruter; Frau Josepha Stieler» I>rs.<Galtin

; Hr. Pclt» Jurist, rcn Lienz; Hr. Renn, Wundarzt, vcn Höchst; Hr. Ponti, Studir.» von Niva; Hr. Mattai, Studir.» vcn Trient (im g. Löwen). —Hr. Preitenacher, Schiffmeister, von Wasserburg; Hr. Lecnhart, k.k. Ober- lieurenant; Hr. Mayer, k.k. Lieutenant, au« dem Ober innthal (im gr. Vär). — Hr. Trasoier, Mediziner; Hrn. Flora und Kcllersxerger, Studir., vcn Mals; Hr.Epstein, Handelsm., vcn Salzburg (im w. Krem). — Hr. Arel, k. t. Lieutenant, von Silz; Hrn. Meißbürger» Meiler, Gmein^rund Jenny, Studir

- und iZlndachtsbuch für die christ- katholische Jugend, wie nucl) für Cr- tvcichsene kindlichen Gemüthes. M. I Stahlst. M. Bewill.' d.' hochro. Ordinär. Vri ren und Trient. 12. 15 kr. Vorräthig in der DZagtier'schen Buchhandlung in Innsbruck. I» Kommission der F. T. Duyl e'schen Buchhandlung in Salzburg ist so eben erschienen und vorrätkig zu finden in der NZagner'sche» Buchhandlung; bei (5. Pfanndler und F. Nauch in Innsbruck; so wie in der E b e r l e'schen Buchhandlung in Bvtzen und bei Teutsch in Bregenz

: Christus und seine Kirche im Vorbilde u»d in der Erfüllung. Ei» Buch zur Belehrung nnd Erbauung. Verfaßt von riuei» katholischen Priester. Martin Dentinner» Dcmchorcika-'in Salzburg. Zweite Auflage, broch. Preis 1 fl. 12 kr. R. W.

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/10_02_1894/SVB_1894_02_10_3_object_2442724.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.02.1894
Descrizione fisica: 8
war Welt priester der Diöcese Brixen (geb. in Braz in Vorarlberg 1824, zum Priester geweiht 1850), trat vor wenigen Jahren in Marianhill in den Trapistenorden und weilte nach seinem Austritt in der letzten Zeit in Strebersdorf bei Wien bei den christlichen Schulbrüdern. Aus der Erzdiözese Salzburg. Herr Joh. Zesinger kormnt als Hilfspriester jnach Brixen. Hr. Frz. Jenal, Pfarrer in Westendorf, wurde zum Decanats- Provisor und Herr Mathias Riser zum Psarrprovisor von Brixen ausgestellt

. — Der diesjährige Hirten- .bries des hochwst. Erzbischofs vofl Salzburg beschäftigt sich mit den „Pflichten der Katholiken im öffentlichen Leben.' Nach ehler eindringlichen Mahnung, itk öffentlichen Leben sich stets von katholischen Grund sätzen leiten zu lassen, zeigt der hochwst Oberhirt die Pflichten des katholischen Christen in der Gemeinde, sein Verhalten bei den Wahlen — er muntert jeden auf, sein Recht in gehöriger Weise dabei geltend zu machen — und legt endlich die Grundsätze betreff Zeitungswesen dar

, 235 Rinder, 67 Schafe und 2 Schweine aufgetrieben. Der Handel war gut und wurde das meiste Vieh zu günstigen Preisen verkauft. Wiener-Zentner von 30—38 fl. Fremde Händler waren viele anwesend, jedoch der Auf trieb wegen eisigen Weges schwach. Nach Ungarn wurden 20 Stück, nach Klausen 40 Stück und nach Salzburg 20 Stück Ochsen ausgeführt. — Der Markt in Pergine der am Samstag, 3. Februar abgehalten wurde, war ziemlich gut befahren und erfuhr eine Preissteigerung sowohl bei Großvieh als Kleinvieh

von 30 bis 36 fl., nach Salzburg wurden 22 Stück Ochsen ausgeführt. Nachfrage nach guten Kälbern, Kühen stark, jedoch wenig vorhanden. Der Krämermarkt war stark besucht. — Sterzing, 5. Feb» Der heutige Markt war gut besucht und befahren, der Handel mittelmäßig. Kühe waren größtentheils zwischen 80 bis 75 fl. zu haben, da vollwertige Thiere, speciell von ungarischen Händlern, sehr gesucht, zu jeder Zeit voni Stall weg verkauft werden; 8wöchige Ferkel galten KP/, fl. per Stück, 3—4wöchige 13 bis 14 fl. das Paar, Ziegen 8Vs

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_6_object_800902.png
Pagina 6 di 16
Data: 26.04.1911
Descrizione fisica: 16
Der BurggrSfler hier. — Das Wetter war die ganze Woche schön und warm, alles prangt in schönster Blüte. Salzburg, 23 April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Welzen K 24—, Korn K 20 —, Gerste K 18 —. Hafer K 22*20, 22 —, 2180. Mai« ITIS 60, C<r quantin K 21*—, Heu L 7 40, 7—. 660, Stroh K 7 30, 690, 640. Auf dem Schlachtviehmarlie wurden aufgetrieben: 92 Stiere, 164 Kühe, 61 Kalbinnen, 116 Ochsen. Verkauft wurden: 68 Stiere zum Preife von 176—200 K, 128 Kühe zu 170—190 K, 43 Kalbtnnen

zu 196 bi» 204 K und 96 Ochsen zu 200—216 L Da» Vieh stammte au» Salzburg und Oberösterreich, die Handelsrichtung ging Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Oberösterrclch und wieder zum erstenmale nach Bayern. — Am Donnerstag brach auf noch unaufgeklärte Weise im sogenannten Wagner Vogl- Hau« des Leopold Habinger in Hallein ein Brand au« und ergriff auch den Dachboden des anstoßenden Läckerhauses des Johrnn Pichler. Tal! ästige« Ein. greifen mehrerer Feuerwehren fchränkie den Brand auf die zwei Gebäude

rin. Ein Salinenfeuerwehr mann wurde durch Herabfallen einer Feuerwehrhocke an der Brust schwer verletz». — Am 19. ds. brannte da« Gasthaus „Schörhof' in Marzon bei Saalfelden ab. Schaden 50.000 K. Man vermutet hier Brandlegung. — Am Mittwoch ist da« dem Land tagsabgeordneten Josef Perwein in Psarrwerfen gehörige Frttschlehen abgebrannt. — Freitag abends versuchte sich Kellnerin Karoline Auer in Salzburg da« Leben zu nehmen, indem sie einen halben Liter Lrennspiritu« trank. — Am 21. d«. wurde

von der Often-Sacken (Wangen), Baron Bistramb (München), Baron Neiman» (Buda pest), Erzellenz Generalleutnant Boeller m. Gemahlin (Berlin), Baronin von Opprl (Dresden), Baronin Ferstel (Wien), Freiherr v. Lüttwitz (Baden-Baden), Freiherr v. Wilmormki mit Gemahlin (Merseburg), Ritter von Ploennie« mit Gemahlin (Gravosa). Erzrllenz Freiherr von Gerstein-Hohenstein (Burg Gerstein), Generalkonsul Friedländer-Fuld (Berlin), Baron Teuchert mit Gemahlin (Salzburg), Baronin von Kvyphausen (Königsberg). Meraner Kur

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/12_08_1905/BRG_1905_08_12_4_object_809629.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 16
«, Karröstru uud Jmst au- wohnten. — Heute vormittag raste ein Automobil durch die Nachbarortschaft Tarrenz und stieß in der Nähe de« Gasthofe« „zur Post' au einen mit Fremden besetzten - Stell wagen. Hiebet erlitt ein norddeutscher Tourist einen Armbruch; ebenso sollen eine Dame und ein paar Kinder verletzt sein. Salzburg, 9. August. Ei» Dieb stahl in dem Geschästslokal der Herrn Maler au« Obermai« 50 filberve Glücksringe, 30 filberoxidirrte Glücksrivge uud zwei Paar goldene Manchetteuknöpfe

und andere Schmucksacheu im Gesamtwerte von 326 Kronen. — Bei einer Rauferei iu Zell am See wurde der Knecht Josef Rocker von dem Wagnergehilfen Georg Ladernigg au« Karaten durch zwei Stiche schwer verletzt. — Der Gastwirt Hörl in Wagraiu veran staltete ein Bestkegelschetben und ließ seine Preise mit 140 K über die Nacht heraushängen. In der Früh waren selbe verschwunden. — Am 7. bl. wurde in Oberudors die Leiche der seit 14 Tagen in Salzburg vermißten Kellnerin Josefioe Putz in den Wellen der Salzach aufgefangen

. Da« Mädchen gab ihr ganze« Vermögen von 712 K dem Fleisch hauergehilfen Karl Langmaier, welcher ihr die Ehe versprach und den Ankauf eine« schönen Geschäfte« in Aüsfichl stellte. Der Gram de« Mädchen« war um so größer, al« sich Langmaier mit seine,: srüherea Geliebten von Salzburg entfernte. Putz, die sich bereit« Mutter fühlte, hat, um der Schmach und Schande au«zuweicheo, einen Selbstmord begangen. — Ja der Nacht zum Dienstag ist die beim Bräurr Angelbergrr iu Giödig im Dienste gestandene Mathilde

verschied der hochw. Herr Pfarrer i. R. Benedikt Ost er mann im 63. Lebensjahre. Er wirkte zuletzt in Kauns bei Prutz. R. I. P. Erzdiözese Salzburg. P. Petrus SB ein bl, 0. 8. B., von Michaelbeurn, wurde Kooperator in Lamprechtshausen; Anton Bäum er, Pfarrprovisor

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_5_object_122242.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.08.1906
Descrizione fisica: 8
feierte der Jubilant seine heilige Jubelm-sse unter Assistenz der hochwürdigen Herren Professoren Anton Rieser und Dr. S. Widauer aus Salzburg, beide Westendorfer. Nach dem Auszug aus der Kirche wurde dem Jubilanten vom Gemeindevorsteher em herrlich ausgeführtes Ehrenbürgerdiplom überreicht, nachdem Dr. Widauer im Namen der 'Gemeinde gratuliert hatte. Stams, 16. August. (Konversion.) Am Vorabende vor Mariä Himmelfahrt fand in der Stiftskirche zu Stams eine schlichte, aber erhebende Feier statt

Gutsoerwaltung erschlagen aufgefunden. Es scheint ein mörderischer Racheakt vorzuliegen. Salzburg, 18. August. (Kaisertag.) Das Kaisersgedurtsfest wurde heute im Dome durch ein feierliches Pontifikalamt mit Tedeum, welches Se. Eminenz der hochwürdigste Herr Kardinal selbst hielt, in besonders feierlicher Weise be gangen. Die Feier wurde erhöht durch die An wesenheit Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, Hochwelcher im Presbyterium Platz ge nommen hatte. Der Feierlichkeit wohnten bei Se. Exzellenz Herr

auf neuzeitlicher Grundlage und ist in ihrer oft zu höchstem Schwünge sich erhebenden Schön heit der Gedanken und bei der Fülle des Klang zaubers im vollsten Sinne festlich. Die Feldmesse konnte wegen Ungunst der Witterung nicht ab gehalten werden. Salzburg, 19. August. (St. Andrä- Kirche.) Die Aufstellung der 72 Figuren auf dem bereits fertiggestellten Hochaltar schreitet unter persönlicher Leitung des Künstlers Meister Bachlechner aus Hall in Tirol zu Ende. Die ein zelnen Gruppen und Figuren (das Hauptbild

stellt das letzte Abendmahl dar) sind Kunstwerke ersten Ranges, wahre Meisterstücke deutscher Plastik. Der Altar wurde vom Altarbauer Pezzei aus Salzburg, der nahezu drei Jahre daran arbeitete, hergestellt. Auch dieses Monumental werk ist prachtvoll und künstlerisch ausgeführt. Das ganze Werk ist eine deutsche, christliche und würdige Kunst. Fremde und Einheimische um lagern förmlich das Werk und bewundern die wunderbare Heiligenstätte. Alagenfurt, 19. August. (Allerlei.) Das schöne Kärntnerland

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/12_06_1904/MEZ_1904_06_12_3_object_632431.png
Pagina 3 di 20
Data: 12.06.1904
Descrizione fisica: 20
in Me- und die Bauleitung dem Vermessungsingenieur I. ran bekannte fahnenflüchtige bayerische Offizier Giovannini übertragen. Der Straßenbau soll bis Freiherr v. Horn ist am Dienstag in Berlin. Saisonanfang vollendet sein. . (Schnellzugsverbindung Meran — Salzburg — Wien über Innsbruck.) verhaftet worden. Bei einem Fräulein in der Paulstraße mietete vor einigen Tagen ein? Herr ein möbliertes Zimmer. Er nannte sich Kaufmann Turch den Anschluß des Schnellzuges Nr. 102 Paltin und erzählte, daß er gerade aus Afrika komme

, um mit großen Exporthäusern persön lich in Verbindung zu treten. Die Vermieterin hegte nicht das geringste Mißtrauen, umsomehr der k. k. Staatsbahnen an den Süd-Nord-Expreß zug in Innsbruck besteht gleichivie im vorigen Jahre nachstehende günstige SchiMzugsverbm- dung von Meran nach Salzburg Und Wien über staunte sie, als am vierten Tage mittags ein Kri- Innsbruck: Meran ab 1.21 nachmittags, Jnns minalbeamter bei ihr erschien, um ihr mitzuteilen, daß ihr Mieter, der vormittags ausgegangen

an 9.08 abends. Zell a. See an 10.40 abends, Lend-Gastein an 11.13 nachts, Salzburg an 12.57 nachts, Wien (Westbahnhof) an 7.30 früh. Tie Dauer der Fahrt von Meran nach Salzburg beträgt also 11 Stun den 36 Min., die von Meran nach Wien 18 Stun den 9 Minuten. — Wir möchten aber aufmerksam machen, daß in dieser Verbindung von Bozen nach Innsbruck der Süd-Nord-Expreß benützt wird, dein man jedoch mit dem neuen Schnellzug, hier ab 12.13 Uhr bis Innsbruck zuvorkommen kann; die Fahrzeit beträgt

20