205 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_07_1910/BRG_1910_07_16_5_object_775356.png
Pagina 5 di 14
Data: 16.07.1910
Descrizione fisica: 14
zum Doktor der Theologie promoviert. Salzburg, 13. Juli. Knecht Martin Trirl au« Hochfilzen wird nach den polizeilichen Erhebungen beschuldigt, die jüngst vorgekommenen Fahrraddieb- stähle verübt zu haben. — Am Sonntag wurde unterhalb der ehemaligen Militärschießstälte ein 35jähriger Mann erschossen aufgesundcn. Die Leiche wies zwei Schußwunden in der rechten Schläfe auf. In den Kleidern fand man noch Vifitkarten, lautend auf den Namen Louis Isidor Pottenberger, Buch halter in Schneegattern. — Gestorben

sind in Salz burg Leopold Winglmaier, Inspeltor der k. l. Staatsbahnen I. P, Private Maria Stelnbrucker, Jakob Haslauer, Bäckermeister in Seeham, Bäcker meister Thomas Strelßenberger, Private Anna Wilms in Ischl, Kellner Franz Streicher aus St. Gilgen durch Selbstmord. — In Zell am See hat die Eröffnungsfahrt des neuen großen Elektro motorboots slattgefunden. — Der vom Schwur gerichte Salzburg wegen Vergiftung seiner Frau zum Tode durch den Strang verurteilte Käser Chri stian Leid! aus Untereching wurde

zu lebensläng licher schwerer Kerkerstrafe begnadigt. — Am Montag ging über Saalfelden abermals ein wolkenbruch artiger Regen nieder. Die Gegend von Ramfeiden wurde hart mitgenommen, Straße und Wildbach verbauung wurden stark beschädigt. — Bis 10. Juli sind in Salzburg 35936 Fremde in den Hotels und Gasthöfen abgestiegen. Der gleichen Periode des Vorjahres gegenüber ein Mehr von 6794 Per sonen. — Der Landtagsabg. Dr. Franz Hofer hat sich mit Fräulein Margit Gergely in Budapest verlobt. — Am 10. ds. wurde

in Krispl der neue Pfarrer Ludwig Binatzer feierlich installiert. — Auf dem Nutzoiehmarkte wurde» aufgetrieben: 37 Stiere, 33 Kühe, 48 Kalbinnen und 134 Ochsen. Vrr- kaust wurden: 24 Kalbinnen zum Preise von 240 bi- 460 K, 72 Kühe zu 300-660 K, 24 Kal- binnen zu 260—400 K, 81 Ochsen zu 260 bis 720 K. Das Vieh stammte aus Salzburg, Ober österreich, Kärnten und Kroatien. Die Handels richtung ging nach Salzburg, Oberösterreich und Bayern. Die Handelsbewegung war nicht lebhaft, die Qualität mittel. Salzburg

, 14. Juli. Folgende Herrn feiern heuer ihr 40jähr. Priefterjubiläum: Emer. Pfarrer in Schwaz Josef Anker, Eymnasialprofessor im Borromäum Johann Döttl, Pfarrer in Kuchl Matth. Ei«l, Pfarrer in Ellmau Nikolaus Frauenberger, Dechant in Briren Josef Kkederer, Stiftrpropst in Seekirchen Karl Mauracher, Institutsdirektor in Salzburg Peter Pöll, Prior in St. Peter P. Gislar Eggerer, Wallfahrtspriester in Maria Plain P. Martin Krach, f. e. geistl. Rat und Gymnasialprofessor im Borromäum P. Michael Zicwik

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/02_06_1922/MEZ_1922_06_02_3_object_655144.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.06.1922
Descrizione fisica: 6
doch auf einen Aus gleich, der durch die Mehrbenützung der poftali schen Einrichtungen herbeigeführt wird. Und in Deutschland, in Oesterreich? Werden die Fehlbe träge stets -horrender, je höher die Posttarife an- gesetzt werden. egg- Selbstmord der Witwe des Malers All mann. Aus Salzburg, 31. Mat wird uns ge schrieben: Am Mittwoch der vorigen Woche wurde am Ufer des Königssees ein leerer Kahn an-geschwemmt. in dem sich sin Damenhut, Schirm und Mantel befand. Die Sachen gehörten der Oberftteutnantswitwe Adele Ullmann

aus Salzburg, die fett einiger Zeit in Königs fee wohnte. Da in dem Kahn auch ein leeres Morphiumfläschchen gefunden wurde, ist wohl nicht blarcm zu zweifeln, daß die Dame Selbst mord verübt hat. Die Leiche tonnte bisher noch nicht gefunfc'en -werden. Es handelt sich um die Witwe des vor einigen Jahren in Salzburg ver storbenen Malers Oberstleutnant Illlmann, eines gang hervorragenden Landschafters der moder nen Richtung, dessen Werke erst nach seinem Tod-e die rechte Würdigung fanden, -als seine Witwe

, Frau Adel« Ullmann, «Machst im Salzburger Künstlerhause und dann in der Wiener Sezession Ausstellungen der überaus großen Zahl seiner hinterlassenen Werke veranstaltete, bei denen ftir die reizenden Bilder von der französischen Meeresküste ans Paris und -aus Salzburg sehr bedeutende Summen gezahlt wurden. Gustav treusten in Amerika. Aus Rauen wird unterm 1. hg. telegraphiert: Rach der ..Rennorker Staatszcit'ina' cmvfing Bräsideni Harding den deutschen Dichter Gustav Frenssen, der den Dank

aus Berlin benützen konnten, der von Berlin in einem Auto nach Bafel ge bracht worden war. Absturz vom Mönchsberg in Salzburg. Aus Salzburg wird uns unter dem 31. Mai geschrie ben: Am Sonntag abends -gingen zwei Dienst mädchen mit zwei Burschen 'auf dem Mönchsberg spazieren und liehen sich schliießlich uns einer Wiese oberhalb der zur Stadt abfallenden Steil wand nieder. Als sie Schritte nahen hörten, sprangen sie auf und eines der Mädchen rannte gerade auf die Steilwand zu und stürzte ln die Tiefe

in Minchen erfolgte, ermöglichte es der „Circolo Alpino Triefte* (ehemalige Sektion Küstenland des D. u. Oe. - Alpenvereins) -abermals den Salzburger Höhlenfovschem Dr. Friedr. Oedl, Fräulein stud. phil. -Poldi Führich und caNd. ing. Robert OM, Ausschußmttglteder -des Vereines ftir Höhlenkunde in Salzburg, über die Oster feiertags eine 14tägige Expedition in den Triester Karst zu unternehmen. Bei dieser Gelegenheit wurde der berüchtigte Abstieg in die „Kacna jama* (Schl-angenschlund) her Dtvacoia ausge

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_12_1910/BRG_1910_12_07_5_object_778695.png
Pagina 5 di 18
Data: 07.12.1910
Descrizione fisica: 18
22—; Korn K 18 — ; (Seifte K 17.50; Hofer K 1840, 1820, 18 — ; Cinquantin L 22 — ; Heu K 7.80, 7 40, 7.-; Stroh K 7 50, 6 70, 6 — Auf dem Schlachtvlehmarkte wurden aufgelrleben: 58 Stiere, 159 Kühr, 85 Ochsen und 28 Kalbinnen. Verkauft wurde bis auf einm Ochsen alles und zwar Stiere zu 168-192 K, Kühe zu 146-184 K, Ochsen zu 178-204 K, Kalbinnen zu 178 bis 196 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberöfterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handclsbewegung

war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Auf dem St. Beiter Markt wurden insgesamt 168 Rinder und 110 Schafe und Ziegen aufgetrieben. Verkauft wurden im ganzen 244 Stück. Die Preise waren sehr hoch, der Umsatz flott. — Am Samstag früh fand man auf dem Geleise der Staatsbohn unweit des Gasthauses Peterbründl bei Innsbruck die furcht bar verstümmelte Leiche des Oberkondukteurs Vinzenz Janisch aus Salzburg. Janisch weilte am Vorabende im Gafthause Peterbründl und sollte um 1025 Uhr den Personenzug

Nr. 14 nach Salzburg führen. Er hatte offenbar den Bahnkörper benützt, um vom Gafthause geradewegs zum Bahnhöfe zu kommen. Dabei wurde er von einem Zuge ersaßt und über fahren. Janisch ist Vater von 6 Kindern. Seine Leiche wurde nach Salzburg überführt. — Gestorben sind in Salzburg der emer. Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Alois Morawetz, 86 Jahre alt, in Aufham der Förster i. R. Matthias Flachberger und in Stadl- Paura der unter den Spitznamen „Kiawallböck' bekannte Bäckermeister Michael Ennsthaler. — Nach Hallein

kommt ein neuer Arzt, Dr. meä Edwin Früftl aus Admont. — Am Mittwoch abends wurde in Begleitung des Arztes Dr. Jäger aus München eine Dame, von München kommend, am Bahnhose Salzburg gebracht und dann mittelst Räderbahre ins St. Johannsspital überführt. Der Transport geschah so geheimnisvoll, daß selbst eine Zollrevision unter- blieb. Die Kranke heißt Gisela Retschek und ist eine Forstverwalterstochter aus Schönbichl bei Amstetten. Die Dame halte eine Schußwunde an der Brust. Nun wurde das Geheimnis

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/16_09_1865/SVB_1865_09_16_8_object_2514087.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.09.1865
Descrizione fisica: 8
-j ?. Emerich n. Radstadt. Hon -Imst kommt ?. Johannes Ev. K. Duärd. v. 'Pnd. n. Bregenz; ?. Franz Sales n. Schlanders; ?. ZldephonS n. TarraSp (Schweiz). ?. Theodor n. Feldkirch. Von Ried in Tirol kommt ?. Viktorin n. Neumarkt a. Pfr--Pred. für Margreit und ?. Heliodor nach Bludenz. Von Mals kommt ?. Engelbert n. Jmst a. Vikar und Pfr.-Pred. ?. Eduard n. Salzburg a. Sonn tag spred. u. ?. Zvo n. Brixen als Katech. In Bozen wird ?. Zosüe Vicar u. ?. Symmachus verbleibt dorts.; ?. Fabian kommt

n. Jmst; ?. Sylvester nach Lkeumarkt;.?. Ephraim nach Feldkirch; ?. Hilarins »ach Meran; ?. Norbert nach Brixen u. ?. Ädalbert n. Salzburg. Von Meran kommt?. Bernardin n. Mals als Sup. u. Sonntaaspred. ?. Hermenegild ti. Kitzbühel; ?. Eberhard u. Ägä- z vitns verbleiben in Meran; ersterer als Fest-, letzterer als Sonntagspred. Von l Neu markt kommen ?. Raphael n. ?. Johannes M. n. Lana. ?. Hyacinth als - Pfarrpred. n. Tramin. ?. Roman n. Eppan a. Fastenpred. ?. Virgil ».Innsbruck > als Sonntagspred

?. Michael n. Salzburg a. Cnstos. Alk.. Beichtv. in Loretto u. Dir. d. 3. Ord. ?. Rudölph. u. Ried in Tirol. ?. Gaudeutius bleibt in Bregenz. Von Feld kirch kommt?. Stephan n. Bregenz a. Vik. ?. Donatns n. Bezaü a. Quard. u. - Pfarrpred. ?. Beda gleichf. n. Bezau. ?. Bruno u. ?. Vinzenz verbleiben in Feld- ^ kirch. letzterer a. Vik. Von Blndenz kommt Wenzel n. Eppan. ?. Raimund ' a. Coop. n. Münster (Schweiz) u. ?. Peter u. Gauenstein. Von Bezau kommt ?. Thom. Villan n. Bludenz a. Dir. d. 3. Ord

. n. Bibliothekar. ?. HippolywS n. Feldkirch n. ?. Zeno nach Klausen. ?. Justin und ?. Jakob bleiben in Bezau, erster a. Vik.. letzterer a. Dir. d. 3. Ord. Von Ganenstein kommt ?. Wendelin n. Jmst als Sonnt.-Frnhpred. Von Salzburg kommt ?. Custos Severiu nach , Ried in Oberösterr. als erster Quardiaü. (Ried wurde als Hospiz im I. 1861 von der Nordtir. Kap.-Prov. übernommen, und ist jetzt zu einem eigentlichen Kloster erhoben worden.) ?. Fidelius n. Kitzbühel u. ?. Oktavian n. Ried in Oberösterr. Nach Salzburg

kommen ?. Eduard als Sonntagsprediger ?. Adalbert und ?. Michael a. Vik. :c. s. oben bei Mals, Bozen u. Bregenz; ferNers noch ?. Emannel v. Kitzbühel als Biblioth., und ?. AlipiuS v. Radstadt, so daß der dortige Staud der um 2 vermehrt wird. Von Rad st ad t kommt ?. BeatuS n. Meran als Monatsonntagspred.; ?. Johann Bapt. n. Brunneck (und!?. Alipins s. oben nach Salzburg); ?. Cajetan bleibt in Radstadt a. Dir. d. 3. Ord. Von Kitzbühel kommt ?. Lorenz n. Radstadt a. Quard. u. Pfr.-Pred. ?. Florinus

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_11_1914/BRG_1914_11_11_6_object_748621.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
Kirchliches. auf dem «öl blichen Kriegsschauplätze: Ferdinand A aglvhucr, Strobl, Joh. Egger, Ullendorf, Michael Ritter v. Kriegs-Haber, Einj.-Frciiv. im 1. T.K.J.R., Keil, Wenzel Soustruzck J.R. 28, Franz Zfchlaner. der älteste Sohn des Oberstleutnants Rudolf Ritter Jäger im 2. Tir. K.J.R. (hier beerdigt), Korporal Elf Hhr-Meffe in der Pfarrkirche. Am v. KriegShabcr in Innsbruck; k. u. k. Leutnant i. E. Otto Schweitzer, Kaufmannssohn in Salzburg, ist kommeuden Sonntag beginnt die 1l Uhr-Messe

und getötet. — Gestorben Alois Pirhofcr. rin Sohn des städt. Lehrers in Innsbruck und sind: in Salzburg Frl. Anna Lcitner, 62 I. alt, Terziarentvallsahrt nach Riffian. Die'Me. Sccwirtcs in Amras Ferdinand Mayr. Am Typhus Wirtschafterin bei Hochw. Professor Wicdauer, raner Tcrziarcngemeinde hält am Mittwoch, 11. starb hier Landcsschützc Johann M nr aus Nicrschach, Restaurateur „zum Mödlhammer' Alois Schweig-- November, eine Kricgswallfahrt nach Riffian. dluszng 32 Jahre alt. Ehre ihrem Andenken! — Die Tot

ins Pädagogium, teils in die Kadettenschule gebracht. 160—184 K, 252 Kühe zu 144—200 K, 51 Diener zu sich. Eine Zeitlang war P. Loren; Samstag nachmittag sind bei 500 verwundete und Kalbinnen zu 172—200 K und 98 Ochsen zu Kooperator und Präses des Jünglingsvcreins. Die kranke Soldaten angekommen, die in der Gewerbe- 190—212 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Beerdigung erfolgt am Mittwoch 7*9 Uhr vor schule und in der Pradler Volksschule untergebracht Oberöstcrrcich und ging nach Salzburg, Gebirge, mittags

. wurden. Die heute hier angckommcnen über 200 Tirol, Niederöstcrrcich und Galizien. Die Bewegung Tod auf dem Kriegsschauplatz. Laienbruder Verwundeten wurden ins Pädagogium, auf die war lebhaft und die Qualität mittel und gut. b'r. Nikolaus Wiedenhofer aus dem Deutsch- chirurgische Klinik und in andere Reservespitälcr Wegen der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche ordenspricstct konvcnt m La na, der als Diener des gebracht. Montag werden 1000 Verwundete hier in der llmgcbung von Salzburg wurden

bei dem Das Fürsorgeamt, Sektion 3 des Kurortes, hat Salzburg, 8 . Nov. Aus dem Felde der Ehre Schnellzuge Nr. 3 nur in der Strecke Brenner— ein Zweigkomitee gebildet, das beschwerdeführendc fanden den Tod: Hauptmann Stcchl des 59. J.R.; Bozen-Gries und bei dem Schnellzuge Nr. 6 nur Mieter und Vermieter beraten und aufklärcn soll. Oberleutnant Zdenko Änderte; gestorben sind die in der Strecke Innsbruck Hauptbahnhos—Kufstein um m dieser außergewöhnlichen Zeit einen Weg Krieger Hornist Johann Bcrnegger, Gefr. Äkartin

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/20_05_1914/BRG_1914_05_20_5_object_812586.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.05.1914
Descrizione fisica: 8
Eismännern eingestellt hatte, ,ert ununterbrochen an. Die Berge sind bis unten Schneebedeckt. — Zwischen den Stationen Plom g und Schärfling am Mvndsee löste sich infolge andauernden Regens knapp vor dem Passieren i aus Salzburg kommenden Zuges eine Stein ?inc ab und verschüttete das Geleise. Der Zug ßte bis St. Lorenz znrückgeschoben werden. Hier idcn Arbeiter ermittelt, die das Geleise frei chteu. — Aus der Schranne waren folgende >rchschnittsprcisc: Weizen K 22 80, Korn 17 K b, Gerste K 16 40, Hafer

K 16, Mais K 11), iqimntm K 24, Hen K 8, Stroh K 5 90. — j dem Schlachtviehmarktc wurden aufgetricbcn: Stiere, 124 Kühe, 50 Kalbinncn, 108 Ochsen, rkaust wnrden: 55 Stiere znm Preise von 160 168 K, 123 Kühe zu 110—164 K, 47 Kal- uicu zu 148—180 K und 102 Ochsen zu 170 ! 196 K. Das Vieh kam ans Salzburg, Ober cercich, Ungarn und ging nach Salzburg, Gebirge, rol, Böhmen und Bayern. Die Handclsbcwcgnng ig langsam, Qualität mittel bis gut. — Der Jahre alte Ernst Baumgartner aus StaiuS

ist i dem Bezirksgerichtsarrcst in Kicnbcrg in Stcier >rl entsprungen. Auf seiner Flucht besuchte er die übte Salzburg, Wels, Linz, Passau und wurde Salzburg wieder eingcsangcn. Aus seinen andern ngcii verübte er Diebstähle, so in Schlad- »g, Radstadt, Schwarzach, Salzburg, Wels n. a. in. ich so jung und schon so lies gesunken! Der Bube i ziemlich viele Vorstrafen hinter sich. kirchliches. ottroüirnftr in drr iMaötjjfarriiintjr. rvuncrstag, das hohe F e ft E h r i st i H i uc clfahrt: Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe luiive

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_5_object_762949.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1908
Descrizione fisica: 8
vorzüglich ausgeführtes Bild sämtlicher Offiziere aind Kadetten und 50 K für die Stadtarmen. Montag abends verlieh die Garnison unsere Stadt. Am 7. ds. früh rücken die Tiroler Kaiserjäger aus Salzburg ein. <2 Bataillonsftab mit der 7. und 8. Kompagnie des 4. Regiments.) — Das Gasthaus „zum goldenen Stern' pachtete Emerich Nagele. — Unter groher Beteiligung wurde Johann Danler zu Grabe getragen und von seinem Sohn Kooperator I. Danler eingesegnet. — In Zell (Zillertal) starb Srünbichler-Bäuerin Viktoria

Schneeberger im 52. Lebensjahre. Salzburg, 5. April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 23 80, 23 60, 2340 K; Korn 21*60, 21-40, 2120 K; Gerste 18 40 K; Mais 17 40 K\ Cinquantin 21, 20 75, 20 50 K; Hafer 18-30, 1815, 18 K; Heu 7 50, 6 50, 5 60 und Stroh 7 30. 6'30, 5 50 K. — Auf dem Schlacht- viemarlt wurden aufgetrieben: 76 Ochsen, 170 Kühe, 64 Kalbinnen und 90 Stiere. Verkauft wurden: 65 Ochsen zu 150—162 K, 150 Kühe zu 116 bis 136 K, 58 Kalbinnen zu 140—148 K, 71 Stiere 126—138

- und Protektor-Schießen hat die Stadtge meinde Salzburg 20 Dukaten gewidmet. — Ver- I gangene Woche wurde mit dem Abbruch des be kannten Zeltellerecks begonnen. Die Versicherungsgesell schaft „Donau' hat das Grundstück von der Salz burger Sparkasse käuflich erworben und wird aus demselben einen prächtigen Neubau errichten. Das an dem Hause angebrachte goldene Kreuz wird vom früheren Eigentümer, Landeshauptmann Dr. Schu macher, in Verwahrung genommen. — Das heimische Hausregiment Rainer trifft am Montag

. Der schon seit einigen Jahren kränkliche hoch«. Herr Alois Rinner, Spitalkurat dahier, liegt nun schwer krank darnieder und wurde bereits mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Seine geistlichen Mitbrüder werden um Llemeato für ihn gebeten. Salzburg, 4. April. Gestern zelebrierte Kardinal Katschthaler in der landesgerichtlichen Frohnfeste eine hl. Messe und spendete an 73 Sträflingen die heil. Osterkommunion, hielt an sie eine ergreifende An sprache und gab jedem Sträfling einen Rosenkranz. Exerzitien

für Frauen und Fräulein «erden in der Niederlassung der St. Petrus Claver- Sodalität „Maria Sorg' bei Salzburg unter Leitung des hochw. P. Ed. Fischer, 8. 3., vom 21. bis 25. August d. I. abgehalten. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt Kronen 2.—. bei Einzelzimmer Kronen 4. — Anmeldungen werden rechtzeitig erbeten: An die Leiterin von „Maria Sorg', Post Kasern bei Salz burg. Maria Sorg ist vom Bahnhofe in Salzburg per Einspänner in ;i / 4 Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist Freitag

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_12_1909/BRG_1909_12_01_5_object_770024.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.12.1909
Descrizione fisica: 8
Leben zusammenschließen sollen, und schloß mit dem Hochauf die höchstenGewallen. Salzburg, 29. November. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 28, 2750, 27 K\ Korn 1920, 19, 1880 K\ Hafer 17. 1690, 1680 K; Mais 19 80 L; Cinquantin 26 K\ Heu 8. 7-50, 650 K] Stroh 7. 6 50, 6 25 K. — Auf dem Schlachtoiehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 213 Kühe, 36 Kalbinnen, 126 Ochsen. Verkauft wurden: 70 Stiere zum Preise von 132—144 K, 190 Kühe zu 100—144 Kronen, 36 Kalbinnen zu 132—150 K, 109 Ochsen

zu 144—164 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsbewegung ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol, München. Die Handelsbewegung war nicht besonders lebhaft, die Qualität gut. — Gestorben sind in Salzburg Malermeister Josef Friesnegger, Bäckermeister Kar! Hauer und Leopoldina Artner, Lokomotioführerr- gattln. — In St. Georgen-Gries-Pinzgau ist das Hinterwinklwohnhaus des Johann Eßer niederge brannt. Schaden 8000 L Ein Barbetrag von 220 K ist mitverbrannt. — Ueber

das dreijährige Töchterchen der Pfisterer'schen Eheleute mit dem Kopfe voraus in siedendes Schweinfutter und starb bald daraus. — Heinrich Egger in Schwarzach hat seinen Gasthof an Post wirt Eder in Lend um 150.000 K verkauft. — Pfarrer Mangst in Kaprun hat sein Privatanwesen „Sleinerbauer' an Alois Schützinger verkauft. — In Tarenbach ist der alte Oberhausbauer Josef Nocker gestorben. — Am 1. Mai 1910 feiert das Land Salzburg die Jahrhundertfeier seiner end- giltigen Bereinigung mit Oesterreich

. Aus diesem Anlasse soll ein großes Kaiserdenkmal in der Landes Hauptstadt Salzburg errichtet werden. Es wurde bereits ein Komitee gebildet mit Prälat Winller und Dlzebürgermeister Mar Ott an der Spitze. — In Bischofshosen wurde Ludwig Pfuner unter dem Verdachte, die Schoberleheneheleute Jakob und Maria Erber in Winkl ermordet zu haben, verhaftet. Pfuner entfernte sich am 15. November von seinem Eltern Hause und kann das Verbleiben ln der folgenden Nacht nicht rechtfertigen. Harstad im nördlichen Norwegen

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_5_object_748876.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
die ärmlichen Kleider am Leibe und der Fahrschein in die ungarische Heimat. — In Kitzbühel starben Joh. Prieth, Besitzer des Cafe Zentral, und Ema- nuel Auer, 78 Jahre alt. Seine zwei Söhne sind im Kriege. — In St. Johann i. Tirol fiel Fuhr- knccht Johann Steinbacher von Bayeru in den Mühlbach neben der Fahrstraße und ertrank. — Das Wetter ist sehr kalt. Salzburg, 23. November. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Hauptmann Hans Scheid!, ein Lalzburger ; Ltn. Karl Mayr, Postassistent. Salz burg

; die Soldaten Joh. Barth, Eggerding; Josef Mttermayer, Grünau; Rich. Eitzinger, Berndorf; Franz Guggelbauer, Raithen; Leop. Hochrainer, Salzburg: Gottfried Kainz, St. Laurenz; Karl Pohany, Altheim; Johann Scharber, Oberndorf; Stefan Wintcrsteller, Oberalm; Andre Prodinger, Maria-Pfarr; Johann Kapeller; Zugssührer Joh. Hutter aus Piesendorf; Einjährig-Freiwill. Peter Frauscher und Korp. Joses Holzlettner aus Utten- dorf (O.-Oe.); Heinrich Sinzinger, Suben; Zugs- führrr Engelb. Gruber, Ischl; Franz Karl

Alois Btambcrger, Fschl; Rcchnungsunteroffizier Kail Schmallmger, Buchhalter bei der Firma Karl Steiner, ist in Lcipnik gestorben. Der totgemeldctc Kadettscldwcbel Sun Melms in Salzburg ist iu russischer Gefangen- ichalk. Der lotgcsagte Webersdorfer lebt noch. Aeser nächtigte mit noch einigen Kameraden in ciucr russischen Hütte. Man hoffte Ruhe, daher ;egen die Soldaten die Beinkleider aus, um sic zu iiockncn. llm Mitternacht wurde Alarm geblasen; Ä der Eile zog die Hosen des Webersdorfer ein mdcrer

an, der dann gefallen ist. Weil die Kapsel dm Namen Webersdorfer enthielt, wurde dieser :ls gefallen gemeldet. — In Hallcin starben der Bürger Förstl und Gastwirt Matthias Ellixhauser tnb in Salzburg gewesener Mondscheinwirt Josef Äbingcr. — In Bucheben ist das Frohnwirtshaus dcs Sebastian Klinglberger abgebrannt. — Der Rcsncr Franz Fuchs betrat im Arkadengange zu A. Sebastian einen Mann, der den Opferstock uiSrauben wollte, nahm ihn fest und übergab ihn der Polizei. Bei seiner Leibesdurchsuchung fand n zahlreiche

mit Leim bestrichene Holzstäbe, Ein- chswerkzeuge und ein von einer Kirche her- 'hrendes Eisenstück. Der Verhaftete heißt Jakob uer, ist 1866 in Vaduz (Liechtenstein) geboren d ein oft vorbestraftes Individuum. — Auf m Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 74 'lierc, 329 Kühe, 128 Ochsen, 47 Kalbinnen. erkauft wurden ziemlich alle Tiere u. zw. Stiere » 174—190 K, Kühe zu 160—200 K, Ochsen n 193—220 K und Kalbinnen zu 178—204 K. es Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich und Knien und ging nach Salzburg

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_02_1915/BRG_1915_02_06_10_object_751270.png
Pagina 10 di 14
Data: 06.02.1915
Descrizione fisica: 14
. — In Kufstein waren Gottesdienste für die Gefallenen Jos. Hundcrtpsund, Peter Eich mann und Franz Hasenknopf. Kufstein zählt 20 Gefallene. Salzburg, 31. Jänner. Der 9 Jahre alte Schüler Sebastian Forsthuber m Hallwang brach auf dem Eis eines Teiches ein und ertrank. Die Leiche wurde geborgen. — Die auf dem Wege von Zell am See—Kaprun gelegene Restauration „Mv- serboden' ist am 26. ds. abgebrannt. Schaden 10.000 L Entstehungsursache Brandlegung oder Ucberheizen eines Ofens. — Ein Schneider aus Lcnd wurde

auf dem Heimwege von Salzburg von einer Frauensperson seitwärts des Weges gelockt und seiner Uhr samt goldener Kette im Werte von 93 K bestohlen. — Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Leut. Dr. Hans Pclzeder, Auskultant beim hiesigen Landesgerichle; Jak. Rainer, Gastwirt in Konkordiahütte; Anton Schaber, Bauer in Adnet; Josef Schwaiger, Saalfclden: der Krieger Johann Dcutlik ist in Bischofshofen gestorben. Gestorben ist fcrncrs in Salzburg Feldwebel Rudolf Sicho des 8. Landwehr-Bataillons. — Gestorben

ist in Salzburg der Gastwirt „zum Bürgcrwehrsöller' Anton Müller; in Scharstein Pfarrvikar ?. Othmar Leser von Wechwang, Kapitular des Stiftes Krems münster. — Der Oberlchrerssohn von Mittersill Fähnrich Leop. Schmid soll nicht gefallen, sondern schwer verwundet in Gefangenschaft geraten sein. — Der Zugöführcr des 59. J.-R. Fcrd. Ritter aus Ried wurde bei einem Sturme durch eine Kugel ins Herz getroffen und war sofort tot. — Aus dem letzten Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 112 Stiere, 249 Kühe

, 38 Kalbinucn und 187 Ochsen. Verkauft wurden: 109 Stiere zum Preise von 190 bis 208 K, 240 Kühe zu 164—208 K, 34 Kalb- inncn zu 198—220 K und 102 Ochsen z l 206 bis 224 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Obe, Österreich und ging nach Salzburg Umgebung, Gebirge, Tirol, Riederösterreich, Galizien und Un garn. Die Handelsbewegung war lebhaft und Qualität gut. Lioz, 30. Jänner. Gestern wurde beim Ein treffen des Wiener Personenzuges Hilfsarbeiter Ru dolf Möller, 1880 geboren, nach Ncutauusdorf in Nordböhmcn

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_03_1909/BRG_1909_03_10_4_object_766972.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.03.1909
Descrizione fisica: 8
über den Seebcrg zur Pletzachalpe fortzusetzen, die Orts- und Talwege und Ruhebänke instandzuhalten und Alleebäume nachzupflanzen. Der Achensee ist gänzlich zugefroren und trag! eine Schneedecke von 60 bis 80 Zenti meter. Weiter hin gegen Achental mißt der Schnee 130 Zentimeter. Salzburg, 8. März. Im Schaufenster der kath. Bereinsbuchhandlung ist der Entwurf für eine in Silber auszuführende Monstranze für die St. Andrä-Stadtpfarrkirche ausgestellt. Der Entwurf, im streng gotischen Stile gehalten, zeigt

eine my stische Auffassung: Das Allerheiligste wird von Maria emporgehalten <„Stelle uns vor deinem Sohn'), während die neun Chöre der Engel, ihn anbetend, das Gehäuse umgeben. Oben thront unter einem Baldachin Gott Vater. Der Entwurf stammt aus der Hand des für die St. Andräkirche durch die Herstellung dev Hochaltarcs besonders verdienten Herrn Altarbauers Vinzenz Pezzei in Salzburg. — Am 14. Marz wird anläßlich der Generalversammlung des kath. Universitätsvereines um 1 /.,11 Uhr vormittags eine Festpredigt

von P. Eduard Fischer 8. J., gehalten. — Am 11. Juli wird der Erzbischof von München-Freising die Ein weihung der neuerbautcn Kirche in Au bei Dürrnberg vornehnren. — Der von Zürich wegen Veruntreuung eines Betrages von 1500 Franken steckbrieflich ver folgte Bildhauer und Tischler Josef Stampfer aus Laatjch in Tirol wurde am Freitag in Salzburg verhaftet. — Knecht Johann Brandauer in Gainfeld fuhr mit einem mit Holz beladenen Schlitten zutal, ließ die zweite Sperrkette unbenützt, behielt so den Schlitten

der Gauner wieder in Salzburg, gab sich als Beamten der Stieglbrauerei aus und prellte durch sein sicheres Auftreten verschiedene Geschäftsleute um nicht unerhebliche Beträge. Am Mittwoch verhaftete ihn ein hiesiger Wachmann in der Person des beschäftigungs losen früheren Beamten Robert Wirser aus Gurk. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 25.40, 24.90, 2450; Korn K 19.60. 1940, 19.20; Gerste K 17.60; Hafer K 18.60, 18.40, 18.20; Mais K 18; Ein quantin K 22; Heu K 7, 6.50, 5.50; Stroh

K 6.50, 6 und 5.50. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 127 Ochsen, 196 Kühe, 65 Kalbinnen und 118 Stiere. Verkauft wurden: 111 Ochsen zum Preise von 148-156 K, 164 Kühe zu 100-120 K, 57 Kal- 5 innen zu 126—140 K und 90 Stiere zu 114 bis 122 K. Handelsbewcgung lebhaft, Qualität gut. Die Handelsrichtung ging: Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Schweiz, Wien und München. Salzburg, 7. März. <Mord und Selbst mord.) Heute vormittags hat der L u. k. Artillerie hauptmann Josef Kubicek zuerst

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/27_03_1915/BRG_1915_03_27_4_object_753344.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.03.1915
Descrizione fisica: 12
und einer ist in russischer Ge fangenschaft. Verstorbene: Karl Stippler, Schuh machermeister, 60 Jahre alt; Kreszenz Huber aus Theis, 37 Jahre alt; Florian Schaster, Schuh macher, 51 Jahre alt; Georg Mayer, Pfründner, 73 Jahre alt. Salzburg, 24. März. In der Stacht zum Sonntag wurde in Jtzling-Gnigl Josef Feichtner, Buchhalter und Reifender bei der Seisenfirma Straniak, und seine Frau durch einen Lärm im unteren Stock geweckt. Beide standen auf und gingen nach unten, die Frau trug ein Licht und der Mann

eingestellt und ist geflüchtet. — Im St. Johannsspitale starb der Gemeindearzt Dr. August Beck von Thalgau. — In Puch starb Paula Gumpelmaier, Stations meistersgattin, in Salzburg Lokomotivheizer Michael Wieser und Private Anna Kuttner. — Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Ferdinand Oelschuster und Johann Wallner, Salzburg; in Bischofshofcn starb Spediteur und Hausbesitzer Josef Gamperer, der sich auf dem Kriegsschauplätze eine tückische Lungenkrankheit geholt; in einem Spitale zu Ga lizien starb

der Bauerssohn Johann Höpflinger an Flecktyphus. Der totgesagte Bichlwirtssohn Josef Schernthaner in Uttendorf meldete .mit Kartcnbricf sein bestes Wohlbefinden. — In Salzburg starb die ehemalige Bräuereibesitzcrsgattin von Neumarkt- Kallham Amalie Stern. kirchliches. Gottesdienste in der Stadtpfsrrkirchr. Samstag, 27. März, um 7,6 Uhr allgemeiner Vcrfchgang, um -/, 8 Uhr Feier der Erstkommunion. Abends 7*6 Uhr Rosenkranz, Miserere und Segen. Sonntag, 28. März, Palmsonntag: Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/04_08_1897/BRG_1897_08_04_5_object_778929.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.08.1897
Descrizione fisica: 12
, bei dem verschiedene Toaste -stiegen, war im Gasthaus zum „Stern' gehalten. l>t«an&t*un£«n in der irsvd« tirslisetzen £«an$i*l:ant*$*&tne» H»vsr»inz, welche bei dem am 28. Juli l. I. zu Schwaz ln Tirol abgehaltenen Kapitel ge troffen wurden. Von Bozen: P. Franz Anton nach Hall. P. AmantiuS nach Kältern. P. Alexander nach Maria Trost. P. Theophilus nach Kältern. P. Severin nach Marburg. P. Daniel nach Pupping. P. Methodius nach Lienz. P. SisiniuS nach Schwaz. P. Hyazinth nach Salzburg. P. Gabriel nach Kältern

. P. RaineriuS nach Innsbruck. P. Kunibert nach TelfS. Pr. Adauctus, 8tud. tsteol., nach Innsbruck. Pr. Pantaleon nach Innsbruck. Pr. Pafchalis nach Brixen. Pr. Wunibald nach Hall. Pr. Bernard nach Schwaz. Von Schwaz: P. Athanas nach Brixen. P. Theobald (Super.) nach Hunds dorf. P. Eduard nach Suben. Pr. Gott- lieb nach Salzburg. Pr. ServnluS nach Bozen. Bon Salzburg: P. Silvester nach Pupping. P. GalluS nach Lienz. P. Leode- gar nach TelfS. P. Birgil, Lektor nach Käl tern. Pr. Gherard nach EnnS. Pr. Expe

- dituS nach Innsbruck. Von Reutte: P. TituS nach Hundsdorf. In Kältern: P. Gregor Naz., Guardian. P. Gilbert, VikariuS. Von Kältern: P. Edilbert, Super, nach Brixen. ! P. Eberhard nach Bozen. P. Defiderius i nach Salzburg. Pr. Felix nach Lienz. In ; Hall: P. Ambros, Guardian. P. Odilo, j Vikar und Magister. Von Hall: P. Paul a i Cruce nach Innsbruck. P. Gerold, Professor, z nach Bozen. Pr. Placidus nach Villach. Pr. ^DonuluS nach Hnndsdorf. Pr. Rogerius -nach Schwaz. Pr. Sabinus nach Bozen. Pr. Jakob

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/08_08_1903/TVB_1903_08_08_14_object_2158685.png
Pagina 14 di 16
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 16
Seite 14. „Tiroler VolkSbote.' Nr. 16. Psarr.r, Hatleidors; Peter Geim, Pfa.rer, Mühlbach; Ferdinand v. Höbe. Kaplan, Ehrenburg; Zeno Maring, Pfarrer, Mengen; Johann Maurer,Warrer, Fulpmes; Josef Mehele, Pfarrer, Klaus; Johann Pali, Kaplan, Roiholz; Anton Pallua, Dekan, Ampezzo; Peter Ploner, Pfarrer, Ober- lienz; Magnus Schratz, Pfarrer, Neustift, Stubai; Josef Seeber, Militärkoplan erster Klasse, Salzburg; Josef Siegmund, Pfarrer, St. Nikolaus, Innsbruck; Al. Soppla, Dekan, Buchenstein; Karl

, als Expositus nach Am S»e; Johann Lantschner, Koop. in Tramin, nach Meran; Anton Thaler, Koop. in Girlan, nach Tramin; Josef Psenner, Koop. in Leifers, nach Girlan; B. Clementi, N» os. in Terlan, als Koop. nach Leifers; Karl Antholzer, Neos. in Bozen, als Koop. nach St. Nikolaus; Jakob Flarer, Koop. in St. Nikolaus, nach Sankt Pankraz; Franz Gruber, Koop. in Gold egg (Salzburg), als Prinothscher Benefiziat nach Merün; M. Moser, Koop. in Margreid, als Expositus nach Göflan; Alois Ob- kircher, Koop

Chrysologus M. Sternegger aus Innsbruck. Kistnm Salzburg. Versetzungen. Herr Rudolf Baldi, Koop. in Langkampfen, kommt an die Stadtpfarre Nonntal, Herr I. Kalkschmid, Koop in Zell am Ziller, nach Langkampfen. Die hoch würdigen Herren Alumnatspriester Franz Strasser und Johann Steinbacher werden als Kooperieren in Ebbs und Waidring angestellt. In gleicher Eigenschaft kommen die hochw. Herren Kooperatoren G. Resch- reiter von Straßwalchm nach Kefiendorf, Maximus Ringlfchwendtner von Siezen- heim

nach Kitzbühel, Peter Haslinger von Breitenbach nach Maishofen und Sigmund Wegmayr von Neukirchen nach Adnet. Fünfzigjähriges priesteriubiläum. In St. Johann i. T. feiert der hochw. Herr Dekan Gander sein fünfzigjähriges Priester jubiläum. Es ist eine großartige Feierlichkeit geplant. Nachtrag. Hopfgarten, Unterinntal, 30. Juli. Am 28. Juli feierte dahier unter großer Teil nahme des Volkes von nah und fern Herr Miehle sein erstes hl. Meßopfer Religions- professor Grömer aus Salzburg hielt die Festpredigt

16
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/27_08_1885/AHWB_1885_08_27_8_object_5006889.png
Pagina 8 di 11
Data: 27.08.1885
Descrizione fisica: 11
, Handlungsbuchhalter; 2. Brix Josef, Handelsmann; 3. Brauner Josef, Handelsmann; 4. Endres Litus, Hausbesitzer; 5 i Fehler Abraham, Handlungsbuchhalter; 6. Hechenberger Bernhard, Lederhändler; 7. Jenewein Johann, Konditor; 8. Hartlieb Joses, Schuhmachermeister und 9. Kerber Franz, Wirth; zsämmtliche in Innsbruck. Kirchliche Nachrichten aus der Erzdiözese Salzburg. Herr Josef Hehenberger; Pfarrer in Leopoldskron-Moos, wurde für die Dekanalpfarre Saalseiden präsentirt. — Herr Anton Ziegler, Koadjuwr in Anthenring

auf die Missionen; P. Ernest nach Salzburg. Von Brixen kommt: P. Philipp Reri nach Jmfi; P. Wulfram wird Katechet. Von Bruneck kommt: P. Romuald nach Kitzbühel; P. Zacharias nach Brixen; P. Arsenius nach «lausen. In Im st wird P. Mathias Früh- und Fastenprediger; P. Thomas Pfarrprediger; P. Agapit kommt nach Schlanders. Bon Mals kommt: P. Richard nach Feldkirch; P. Hilarion auf die Missionen. In B 0 z e n wird P. Theophilus Guardian; P. Ambros kommt auf die Missionen; P. Alphons wird Vikar; P. Josef a Leonissa

kommt nach Salzburg; P. Vinzenz nach Brixen; P. Michael nach Innsbruck als Lektor des neutestamentlichen Bibelstudiums; P. Paulin nach Schlanders. Von Mrran kommt: P. Johann Baptist nach Brixen als Vikar und Festtagsprediger; P. Anton Maria nach Bregenz als Prediger nach Dornbrrn; P. Epiphan nach Innsbruck; P. Alipius nach Tarasp. In Neumarkt wird P. Maurus Prediger in Margreid; P. Klemens kommt nach Ried in Oberösterreich als Direktor des dritten Ordens; P. Franz Lav. nach Meran

. nach Bozen als Sonn- und Fastenprediger. Bon Feldkirch kommt P. Barnabas nach Gauenstein als Superior und Direktor des dritten Ordens; P. Leopold nach Mals; P. Kasimir nach Bludenz. Bon Bludenz kommt: P. Alberich nach Neumarkt: P. Cyprian nach Klausen. Von Bezau kommt P. Virgil nach Feldkirch. Von Gauenstein geht P. Zeno auf die Missionen. Bon Salzburg kommt: P. Raimund nach Bozen als Festtags-, Sonntags-, Früh prediger und Direktor des dritten Ordens; P. Agnell auf die Missio nen. Von Radstadt kommt

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/15_04_1911/BRG_1911_04_15_3_object_800626.png
Pagina 3 di 22
Data: 15.04.1911
Descrizione fisica: 22
der Mendelbohn I Südtirol und Salzburg verladen. Osterochsen wie nli für dos Mandat Bozen—Meran nicht in Frage I wird dieser Tage nach Fertigstellung der Strom-1 ln anderen Jahren waren keine. — Sägebrsitzer gt< tommen. Somit bleibt Vizebürgermeister Josts I leitung durch die Etschwerke dem Betriebe übergeben. i Franzelin von Bruneck baut in St. Georgen eine fch.lbematzmer als freisinniger Kandidat übrig. «Die Strecke St. Anton—Mendel bezieht die elektr. Hokzstoff-Fabtik. Die alten Sägewerke sind ver

ist dem Bienner- erhielt eine kaiserliche Spende von 150 K. — Die Schlanders! I Denkmaisonde sür Rattenberg gewidmet; Hosrat Hlrn! Witterung ist h«rlich, das Tal prangt im Vor- Terlau, 14 April. („Großes Frühlingssest'.)Iist Ehrenvorsitzender des Denkmalausschusses. —lfrühling. Die Terlaner Standschützen veranstalten am Weihen I Gesellenvcreinspräses Monsignor Franz Konrater ist I Salzburg, 12. April. Am Montag früh wurde Sonntag am Hauptplctze in Terlan nächst dem! schwer erkrankt und auf seinen Wunsch

Unterschenkel gebrochen. — Den Fuh wirt Martin Gmachl und in Salzburg Otto Fürstein, verschiedene Umstände einen neunmonatlichen Auf-1 gequetscht und da» Wadenbein gebrochen hat I langjähriger Lokalberichterstatter. — In der Frohn- schub «litten. — Am letzten Montag um '/, 10 Uhr! sich ein junger Südbahnarbrtter beim Abladen I feste in Tarenbach hat sich Jrqu'sii Jakob Fureck war ein kurzes Erdbeben in der Dauer von ein I eines Fasses. — 3n Willen stürzte etn Arbeiter aus Nendorf in Ungarn erhängt, fern

19