2.707 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/10_03_1905/BZZ_1905_03_10_7_object_388465.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.03.1905
Descrizione fisica: 8
gesetzlichen Ermächtigungen einen Betrag von rund 90 Millionen Kronen vierprozentiger Kronenrente zum Kaufe von 99 an ein Konsortium, bestehend aus dem Postsparkassenanit. dein Bcnikhauje Roth schild. der Bodenkreditanstalt, der Kreditanstalt, der Anglo-Oesterreichischen Bank, dem Bankverein und der Länderbank, für feste Rechnung begeben. Zn allen Apocheke». Wirkung frappant. Lei begin nendem Z nupien fast unfehlbar. S408-» Hstel'Anzeiger. 'V»«. Hotel Erzherzog Albrecht iu wärmster und ganz staub- ^eier

Lage, 55 Zimmer, großer Park, Liegehalle, einzig im Kurrayon mit halber Kurtaxe, Pension inkl. Zimmer 5 Kr. bis K.SV. — Sommer:,„HotelamSee',Pörtschach,Wörthersee. J.Mullich,Hotelier 'V««. Hotel „Cur-Casino', Haus 1. Ranges. An der Kur-Pro- »»»>'« menade und Wandelbahn gelegen. Wiener Cafe und Restaurant 2 is csi-te. Vollständig neu renoviert. Mildester Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola), mit LUsUItV

. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht, Zenttalheizung, Restaurant, Pension von 7 Lire an. Passanten empfohlen. Teutsche Führung. C. Dirks. Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues VlltHIlUIlV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Combonr-Maosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., j. Zentrum d. Stadr. Elekir. Licht, Telephon, 60 Zimmer

Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seineu Dependaneen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Sanw. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. 1!!«» Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- mer von Kr. 1.6V an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm

. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri« schem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mir ele- ^NVtl. gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib! und Absabrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 llr. 66 k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_7_object_130155.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.05.1905
Descrizione fisica: 8
sl. KM Lemb.-Czern.- Jassy - Eisen- bahn-Ges. 200 fl. S.. . Lloyd öst-, Trieft, 500 fl. KM Oest. Nordwestb. 200 fl. S. dto. lM. tt.) 200 fl. S. p. U. Prag-Duxer-Eisenb. 100 sl. abgst Staaiseisb. 200 sl. per Ult. Südb, 200 sl. Silb. p. Ult. Südnorddeutsche Verbdgsb. 2M fl. KM Tramway-Ges.. neue Wr., Prioritäts-Aktien 100 sl. Ung.-gal'z. Eisb. 200 fl. S. Unq.Westbahn tRuab Graz) 200 sl. Silber. - > - Wiener Lokahlbhn.-Akt.-Ges. I. Banken. Anglo-öst. Bank 120 fl. . Bankverein, Wiener, 200 fl. Bodenkredit

Rcgenwctter. Niederschläge. vrrantwortl. SchrMIriter: Dr. Josef Egger. Kurse an der Wiener KSrse («ach dem amtlichen Kursblatt) vom ZV. Mai 1903. Allgemeine Staats- schuld. Mai-Rente p. K. . 4X. Februar-Rente p. K. 4-2^ Silber-RenteJänn.-Julip.K, 4^ Silber-Rente April-Okt.p.K. 4-2F 1860er Staatslose 500 fl. 1860er „ 100 fl. 1864er „ 100 fl. 1864er „ 50 fl. Dom.-Pfandbriese k 120 fl. L. Staatsschuld der im Asichsrat vertretenen Königreiche ».Länder. Oest.Goldrente, stfr., 100 fl. per Kassa 4X bto. Rente

p. K. »X dto. Rente in Kronen- währ., stfr., per Kassa . . vto. dto. per Kassa 37,X 3X Prämien-Anl. a 100 fl. dto. s 50 fl Theiß-Reg.-Lo^e. . . 4X Ung. Grundentl.-Oblig.4F kroat. und slavon. dto. 4X v. Andere öffentliche Anlehen. 5X Donau-Reg.-Anl. 1878 Wiener Berkehrs-Anlehen. Anlehen der Stadt und Han delskammer Trieft . 4X Anlehen der Stadt Wien dto. dto. (Silber od. Gold) dto. dto. (1894) dto. dto. (1898) Börsebau-Anl. verlosb. 5F Bulgar. Staats-Eis.-Hyp.- Anl. 1889 6X Bulgar. Staats-Hyp.-Aul. 1892

. Wiener Kommunal-Lose v. Jahre 1874 Gew.-Sch. der 3L Präm.- Schuldv. der Bodenkred. Anstalt Em. 1889 . . . Aktien. H. Transport-Unter- nehmungen. Aussig-Tepl. Eiseub. 500 fl. Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien lit. H.. per Ultimo. . . Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien !it. k. per Ultimo. . . Böhmische Nordbahn 150 fl. Buschtehrader Eis. 500 fl. KM dto. (lit. N.) 200 fl. P. Ult. Donau -Dampsschiffahrt-G. 500 fl. KM Dux-Bodenb.-Eisenb. 400.K Ferdinands-Nordb. 1000

-Anst., Oesterr., 200 fl., S Kredit-Anstalt für Handel u. Gewerbe 160 fl. per K.. dto. dto. per Ultimo. . . Kreditbank,Allg. ung., 200 fl. Depositenbank, Allg., 200 sl. Eskompte-Gesellsch., Nied.- öst., 500 fl Giro- und Kassenverein, Wiener 200 fl Hypothekenbank,Oesterreich., 200 fl. 30F E. . . . Länderbank, Oesterr., 200 fl. Oesterr.-ung. Bank 600 fl. Union-Bank 200 fl. . . . Verkehrsbank, Allg., 140 fl. k. Fndustrie-Unter- nehmungen. Bauges., Allg. öst., 100 fl. Egydyer Eisen- und Stahl- Jnd

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/18_04_1905/BRC_1905_04_18_7_object_131147.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.04.1905
Descrizione fisica: 8
.- 19.- 404.50 21.- 405. - 404.75 115.- 405.25 125.- I. Banken. Anglo-öst. Bank 120 fl. . Bankverein, Wiener, 200 fl. Bodenkredit-Anst., Oesterr., 200 fl., S Kredit-Anstalt für Handel u. Gewerbe 160 fl. per K.. dto. dto. per Ultimo. . . Kreditbank,Allg. ung., 200 fl. Depositenbank, Allg., 200 fl. Eskompte-Gesellsch., Nied.- öst., 500 fl Giro- und Kassenverein, Wiener 200 fl. . . . , Hypothekenbank,Oesterreich. 200 fl. 30X E. . . Länderbank, Oesterr., 200 fl. Oesterr.-ung. Bank 600 fl. Union-Bank 200

„ JV.-R.3V,'/« 93.40 4°/g ung. Goldrente 118.55 Versntwortl. SchriMeitrr: Dr. Jolef Egser. 4 °/gUng .Ztronenrmte „ JV.-R. 3'/,«/. Oest.-u.Bank-Akt. Kredit-Aktien London visw Deutsche ReichSm. 20-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze 98.— 89.70 1K.50 663.75 23S80 117.12^/, 23.43 1».06 95.30 1127 95.20 Kurse a« der Wiener Dorfe (nach dem amtliche« Kursblatt) vom 14. April 1905. G»ld Ware 10040 100.60 100.85 101.05 10025 100.45 100.85 101.05 159.90 161.90 194.- 197.50 287.- 291

20 100.10 504.- 462.50 442.75 120.10 10065 100.60 93.60 120.20 129.35 101.25 10120 101.10 506 50 464 444.75 100.45 117 25 119.20 100.35 100.10 100.35 118.45 97.90 89.70 3X Prämien-Anl.«, 200 fl. 227 dto. ä 50 fl 225 Theiß-Reg.-Lo'e. . . 4X 168.85 Ung. Grundentl.-Oblig. 4 X 97.90 kroat. und slavon. dto. 4X 98.15 v. Andere öffentliche Anletzen. 5 X Donau-Reg.-Anl. 1878 106 60 Wiener Berkehrs-Anlehen. 100.25 Anlehen der Stadt und Han delskammer Trieft . 4X 100. Anlehen der Stadt Wien 103.75 dto. dto

40 fl. K.-M. . . Rotes Kreuz, österr. Ges. v. 10 fl Rotes Kreuz, ung. 5 fl.. . Rudolf-Lose 10 fl Salm-Lose 40 fl. . . . . Salzburger Prämien-Anl. Türkiiche Eisenbahn - Anl., Präm.-Obl. ä 400 Fr. p. K. Wiener Kommunal-Lose v. Jahre 1874 Gew.-Sch. der 3X Präm.- Schuldv. der Bodenkred. Anstalt Em. 1889 . . . Aktien. ll. Transport-Rnter- netzmungen. Aussig-Tepl. Eisenb. 500 fl. Bau- und Betriebs-Ges. f. ftädt. Straßenb. in Wien Ut. L.. per Ultimo. . . Bau- und Betriebs-Ges. f. ftädt. Straßenb. in Wien lit. L. per Ultimo

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_09_1905/BRC_1905_09_12_8_object_128128.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.09.1905
Descrizione fisica: 8
Wr., Prioritäts-Aktien 100 fl. Ung.-galiz. Eisb. 200 fl. S. Ung. Westbahn (Raab Graz) 200 fl. Silber Wiener Lokahlbhn.-Akt.-Ges. k. Banken. Anglo-öst. Bank 120 fl. . Bankverein, Wiener, 200 fl. Bodenkredit -Anst., Oesterr., 200 fl., S : Kredit-Anstalt für Handel u. Gewerbe 160 fl. per K.. dto. dto. per Ultimo. . . Kreditbank,Allg. ung.,200 fl. Depositenbank, Allg., 200 fl. Eskompte-Gesellsch., Nied.- öst., 500 fl Giro- und Kassenverein, Wiener 200 fl. . . . . Hypothekenbank,Oesterreich., 200

. 4L ungar. Goldrente p. K. 4X dto. Rente in Kronen währ., stft., per Kassa . . dto. dto. per Kassa 3^/,)5 3)5 Prämien-Anl. ä 100 fl. dto. s 50 fl Theiß-Reg.-Lose... 4)5 Ung. Grundentl.-Oblig.4)5 kroat. und flavon. dto. 4X v. Andere öffentliche Anletzeu. Bosn.Landes-Anl. div. 4°/g 5)5 Donau-Reg.-Anl. 1878 Wiener Berkehrs-Anlehen. Anlehen der Stadt und Han delskammer Triest . 4X Aulehen der Stadt Wien dto. oto. (Silber od. Gold) dto. dto. (1894). . . dto. dto. (1898) Börsebau-Anl. verlosb. 5X Bulgar

40 fl. K.-M. . . Rotes Kreuz, österr. Ges. v. 10 fl Rotes Kreuz, ung. 5 fl.. . Rudolf-Lofe 10 fl Salm-Lose 40 fl Salzburger Prämien-Anl. Türkische Eisenbahn - Anl., Präm.-Obl.k400Fr.p.K. Wiener Kommunal-Lose v. Jahre 1874 Gew.-Sch. der 3)5 Präm.- Schuldv. der Bodenkred. Anstalt Em. 1889 .. . Aktien. II. Transport-Anter- netznmngen. ,Adri<k.u.k.Seesch.-G.10.— Aussig-Tepl. Eisenb. 500 fl. Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien M. H.. per Ultimo . . . Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien lit

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_8_object_129007.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.08.1905
Descrizione fisica: 8
. Eisb. 200 fl. S. Unq. Westbahn (Raab Graz) 200 fl. Silber. . . . . WienerLokahlbhn.-Akt.-Ges. I. Banken. Anglo-öst. Bank 120 fl. . Bankverein, Wiener, 200 fl. Bodenkredit-Anst., Oesterr., 200 fl., S. ..... . Kredit-Anstalt für Handel u. Gewerbe 160 fl. per K.. dto. dto. per Ultimo. . . Kreditbank,Allg. ung., 200 fl. Depositenbank, Allg., 200 fl. Eskompte-Gesellsch., Nied.- . öst., 500 fl Giro- und Kassenverein, Wiener 200 fl Hypothekenbank,Oesterreich., 200 fl. 30F E. . . . Länderbank, Oesterr

295.- 295.50 298.- 119.45 119.65 10055 100.55 100.75 100.75 92.85 93.05 118.75 119.75 128 30 100.60 129.30 101.60 100.75 101.75 100.70 101.70 500.- 503- 456.— 459.- 440.- 445.- 100.75 101.75 117.10 119.- 118.10 120 — 100.60 101.60 100.60 101.60 100.60 10160 115.95 116.15 96.95 87.35 97.15 87.5b 3X Prämien-Anl. ä 100 fl. dto. a 50 fl. . . . Theitz-Reg.-Lo'e. . . 4X Ung. Grundentl.-Oblig. 4 F kroat. und slavon. dto. 4X v. Andere öffentliche Anlehen. 5X Donau-Reg.-Anl Wiener Berkehrs-Aulehen. Anlehen

Ofener Lose 40 fl Palssy-Lose40fl.K.-M. . . Rotes Kreuz, österr. Ges. v. 10 fl Rotes Kreuz, ung. 5 fl.. . Rudolf-Lose 10 fl Salm-Lose 40 fl Salzburger Prämien-Anl. Türkische Eisenbahn - Aul., Präm.'Obl. a 400Fr. p. K. Wiener Kommunal-Lose v. Jahre 1874 Gew.-Sch. der 3X Präm.- Schuldv. der Bodenkred. Anstalt Em. 1889 .. . Aktien. ll. Transport-Unter- netzmnngen. Aussig-Tepl. Eisenb. 500 fl. Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien lit. per Ultimo. . . Bau- und Betriebs-Ges. f. städt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/09_09_1901/BZZ_1901_09_09_3_object_462252.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.09.1901
Descrizione fisica: 6
Wiener Bankverein Alpine Türkische Tabakaktien StaatSbahn Lombarden Nordwestbahn Elbthalbahn Buschtiehrader Wechsel: Frankfurt a. M „ London „ PaM Tendenz: Montanmarkt schwach. 2>i5.50 527.U0 4M«Y tilwO -15 00 236.W 426.0» I5.1l» 117.1S 2W.3U 94,97 Berlin, 7. September. (Schlng-Knrse.) Kreditaktien . . . IW^ Dortmunder . . > DiSconto-Komm.. . 174'/, Bochumer . . . Dresdner . . . . 128'/, ! Gelscnkirchner. . Handelsantheile . . 135»/» ^ Harpener . . . Deutsche Bank . . 193'/« j Hibernia

die Eittscheidnng treffen. * Freigesprochener Mörder. Vor dem Wiener Schwurgerichte stand Freitag der 15jährige Zuckerbäckerlehrling Karl Planböck, der am 26. April einen Naubansall verübte. Obwohl er geständig war, antworteten sechs Geschworene bei der Frage auf Raub mit Ja, sechs mit Nein, so daß der Bursche vom Raube freigesprochen erschien. Als Grund gaben sie an, der Bursche hätte eine mehr jährige Kerkerstrafe erhalten und wäre in der Ge sellschaft von Verbrechern noch mehr verdorben worden. * Im Kerker

gestorben. In der Wiener- Neudorfer Strafanstalt starb die Dienstbotenmörderin Nosalia Schneider. Im Jahre 1392 wurde sie mit ihrem Manne zum Tode durch den Strang verur- -theill, dann aber begnadigt. ^ * Zn Tode verurtheilt wurde vom Schwur gerichte Eger der 47jährige Knecht Josef Pleier. Er hatte seine 15 Jahre alte Pflegetochter Marie Eckel vergewaltigt und dann, weil sie ihm Vorwürfe machte, erwürgt. Pleier nahm das Urtheil mit stumpfem Glcichmuth entgegen. * Begnadigt. Der Kaiser hat dem vom Schwur

und Karten. Das nAcdts vom Ladnkoke uncl I-snäungsplat? äse LekiKs. Lckölists Leeaussickt von allen ^im mern deiäer Muser. lleutsokes Usus. wiener Tücke, vor-üglicds Weine, auüuerk- ssnis LeäienunZ, Verlcedr in allen- moderne» Zxracken. ^lässige ?reiss. Pension bei län gerem ^ukentdslt. Llectriscde öeleucktunz in sämmtlichen Räumen. lelLpdon, LSäsr im Hause. vspostt» Vinw SsnKv.

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/09_06_1912/MEZ_1912_06_09_6_object_602810.png
Pagina 6 di 20
Data: 09.06.1912
Descrizione fisica: 20
sich noch durch die Flucht retten. Von den Splittern der Scheiben des Magazins wurden ungefähr 10Z Personen ge troffen und verletzt, darunter mehrere schwer. Ein Einjährig-Freiwilliger, der zur kritischen Zeit am Werke vorbeiritt, wurde samt dem Pferde rund 100 Schritte weit geschleudert und auf der Stelle getötet. Ein Hauptmann wurde vom Pferde geschleudert und schwer ver letzt. Die Garnison von Wiener Neustadt wurde alarmiert und rückte an die Unfallstelle. In einer Schule in Wiener Neustadt stürzte infolge

der Explosion eine Mauer ein, wo durch mehrere Schulkinder Verletzungen er litten. Felixdorf, 8. Juni. Die ärarische Pul verfabrik in Wöllersdors sind die größten Werke der Monarchie. Bisher wurden 8 Lei chen geborgen. Von den anderen fand man nur Lcichenreste vor.' Oberofstzial Adamicska war Vater von 6 Kindern. Attentat. Agram, 8. Juni. Als der königliche Kom missar Cnvaj im Automobil durch die Stadt fuhr, eilte der bosnische Rechtshörer Jukie nach nnd feuerte Revolverschüsse auf ihn ab. Wiener Börse

. Credit Oest. Ungar' . Unionbank Anglobank Bankverein! Länderbank StaatSbahn Lombarden - Alpine Rima 8. Juni (Vorbvrse SchlM K39- Südb. Juli R. . Waffen Perlmoser Karpathen Schodnica Skoda Türken-Lose Bodenkredit Böhm. Unioubk. Ung Agrar-u Rentdk. 8?450 530.50 527.50 72k 50 10025 9K5.L5 765 — 710,50 243 — Der Bauns blieb unverletzt, Banalrat Hervic wurde leicht verletzt. Der Attentäter erschoß, auf der Flucht einen Wachmann und verletzte zwei Polizeibeamte. Jukie wurde verhaftet. Es ist 20 Jahre alt

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_06_1921/MEZ_1921_06_14_5_object_625806.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.06.1921
Descrizione fisica: 8
! Neue Weinpreise: Vorzüglicher Tischwein pro Hektoliter Lire 130.—, vorzüglicher Spezlalwein pro Hektoliter Lire 220.—. Bestellungen bei R. Reheis, Gasthof „Burggräfler', Meran. 8127 Etablissement Marchelli. Jeden Abend Gartenkonzert mit Tanz der Wiener Damenkapelle. Eintritt 2 Lire ohne Steuer. Bei ungün stiger Witterung finden die Veranstaltungen in der schönen Torggl statt. Herrlicher Restaurationsgarten und Torggl. Außerdem ab 15. Juni Auftreten von zwei Wiener Soubretten 7814 Stadlbräuhaus

Meran. Jeden Mittwoch, Samstag abends und Sonntag früh Konzert. 8120 Theater, Kunst u. Literatur. vom Wiener Operettentheater. — (Ein neuer Kurs. — Personal änderungen. Aus Wien wird uns geschrieben: Sowohl das Ent gegenkommen, das die Direktoren bet der Lustbarkeitssteuer gefunden haben, wie der mit dem Bühnenverein und anderen Angestellten organisationen gewonnene Friede lassen erwarten, daß im Herbste dieses Jahres In den Wiener Operettentheatern wieder Operette gespielt werden wird. Allerdings

nehmen nach arbeiten an einem solchen musikalischen Lustspiel bereits Reichert und Viktor Leon, denen Leo.Fall die Musik liefern dürfte, ferner ist eine Raimundsache in Arbeit, die ebenfalls mit den hergebrachten Chören brechen will. Wenn es nach allem wahrschein lich ist, daß die Zahl der Wiener Operettentheater in der kommenden Saison keine Verminderung erfahren wird, so ist es andererseits auch sicher, daß keine Vermehrung derselben statthaben wird. Vom R o n a ch e r, der ja nach Ablauf

wieder mit dem „Herzog von Reichstadt' beginnen wird. Was nun die führenden Darsteller betrifft, so weiß man noch nicht, was Mari sch ka, der jedenfalls nicht mehr dem Theater an der Wien verpflichtet ist, beginnen wird, doch hofft man, daß der Künstler sich bestimmen lasten wird, in Wien zu bleiben. Betty Fischer ist jedenfalls auch als vom Theater an der Wien ge- schieden anzuschcn. Der Direktor eines anderen Wiener Operetten theaters verhandelt gegenwärtig mit der Sängerin, für die sich auch ein Berliner Theater

, so wären „Schlernspenden' gar nicht nötig. Andererseits freut es uns wieder von Herzen, daß es in Süd tirol doch noch Behörden und Männer gibt, die das Herz am rechten Fleck haben und die bereit sind, eln derart Ideales und kulturell hoch. , wichtiges Unternehmen, wie es eben „Der Schlern' darstellt, tat kräftig zu unterstützen. «t. v. D. Blonde Komtesse. Bledermeiergeschlchten von Hella Hofmann. C. Barth, Verlag Wien und Leipzig. 1921. Preis 33 österr. Kronen: in Biedermeicr-Einband (Wiener Werkstätte

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_3_object_2101950.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.01.1944
Descrizione fisica: 4
- scheu Böhmen und Mähren erhielten. Das Geld war in flüchtig-flottem Umlquf die Devise; „Leben und leben'lassen' sagte allen zu. die die Wiener Luft län gerer Zeit ordentlich eingeatmet liatten Trotzdem war der Ruf der Stadt als Phäakenstadt gänzlich unbegründet. Da von abgelehrn. daß die Stadt zu allen Zeiten ihrer Geschichte, die an Leiden nicht minder reich ist als an Freuden. In Türken-, Schweden! und Franzosen kriegen mehr Not ustd Drangsal kennen gelernt hatte als le eine Reichshaupt

- und Residenzstadt, dg» Volk, dem der größte Teil solcher Leidenslast aufgeladen wird, trug alles mit schönster Gelassenheit und hatte im steten Wechsel von nuten und schlechten Zeiten die Kunst gelernt die Feste, wie sie fallen, zu feiern. In den Donauwellen, im Rauschen der Wiener- waldhäume. im melodischen Harfen des Windes, der fast ununterbrochen hie Stadt durchfpielte. in allem war ein befonderes Schwingen von Licht und Klang, ein belebender und befeuernder Rhythmus Bas brachte eine stete Erregt heit

der Wiener überall eingefleischt. Die Statistik hätte hier wohl Wandel schaffen und den guten Namen Wiens, das bei der Entfernung Napo leons die größte und ehrenvollste Rolle gespielt, auch in den materialistischen Belangen wiederherstellen können, doch geschah es nicht absichtlich nicht. Das Ge rücht von dem guten Essen und Trinken der Wiener zog He Fremden an, und wenn auch ein paar Blaustrümpfe, die an den wahren Wert Wiens und der Wie ner. an die feinen, musikalischen und gei stigen Zirkel

gab sich dabei etwa» frivol als Verfechter de« un bedingten Lebensgenusies. Bauernfeld bewies, daß die Mengen der Lebensmit tel.-die zum Beispiel in Paris im glei chen Jahre — 1814 — und auf die gleiche Bevölkerungszahl berechnet, aufainaen die Wiener Bedürfnisse'west in Schatten stellten. An Rindfleisch' wurde zwar in Wien mehr verzehrt, rechnete ihnen Bauern- leid vor. die Bariler v-rsiln^en aber dc>- für gleich um 106.498 Schöpse mehr. Rai mund schmunzeile unwillkursich. Er un terbrach

gebraucht, natürlick immer auf die gleiche Esserzahl bezogen: an Fischen gyr um 1,660.000 Gulden mehr, wgs bei der Beliebtheit der Do- naukarpfen, blau oder gebacken, viel hei ßen wolle. Schwer enttäuscht aber müß ten dielenigen sein, die nicht genug von den Wiener Heurlgenorgien erzählen könnten, als würde in jedem Buschenschank täglich ein Faß von der Größe des Hei- delberger Faffes angezapft und leerge- trunken. Nun, in Paris wurden in der selben Zeit um 1,576.510 Wiener Eimer mehr Wein und. was weit

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/16_06_1906/TIR_1906_06_16_2_object_353283.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.06.1906
Descrizione fisica: 8
worden und die Christlichsozialen hatten aber keine Veranlassung, sich daran nicht zu halten, und eine Kundgebung für einen sich zufällig zeigenden kaiserlichen Prinzen, der noch dazu der Thronerbe ist, wird wohl noch erlaubt sein Und bei diesem Hergange spricht der offi ziöse „Pester Lloyd' von den Wiener Bürgern als einer „Pöbelherrschaft unter einem Häupt ling von unsagbaren Qualitäten', und die Or gane der Kossuth-Partei reden von den Wienern als „Banditen'. Wir können diese Ausdrücke

aber nicht einmal als Beleidigung empfinden - denn sie entspringen vielfach der Unkenntnis des wahren Sachverhaltes —, aber wenn die Wiener Judenpresse, begleitet von den deutsch- völkischen Organen, diese Urteile noch über trumpft und bei einer Herausforderung der Wiener immer nur von den beleidigten Ma- gyaren redet, da kann man nicht anders sagen, als daß der Haß gegen die Christlichsozialen dieser Presse auch schon den Sinn für Selbst achtung genommen und sie zu Helfern deS kossuthistischen UebermuteS gemacht

hat. Sie beschmutzen das eigene Nest. HUmdschau. K!-?ze Nachrichten. In Berliner diplomatischen Kreisen erzählt man sich, Kaiser FranzJosefhabe wiederholt gegenüber Kaiser Wilhelm geäußert, er sei der Krone müde geworden. Auch die „Vossische Zeitung' bespricht im Leitartikel ihres Abendblattes vom 1Z. Juni die Möglichkeit der Abdankung des greisen Monarchen. Die Magyaren setzen die Angriffe gegen den Minister des Acußern, Grasen Golu- ch o w S k i, aus Anlaß der Wiener Demon stration mit erneuter Krast wieder fort

. Abg. Ugron sagte in einem „Er möge sich schleunigst fortpacken!' überschriebenen Artikel, daß GoluchowSki, wenn er nicht durch die Türe hinausgehen wolle, durchs Fenster hinausgeworfen werden müsse. Zahlreiche russische Dumamit- gl jeder haben den meuternden Re gimentern ihre Sympathie ausge sprochen. Diese Regimenter sind zumeist solche, die aus der Mandschurei zurückgekehrt sind. DaS sind nette Reichsabgeordnete. Jttlaud. ?as magyarische vud — jüdische Zkreßbövduis gegen die Wiener. Die ganze

Judenpresse diesseits und jenseits der Leitha ist vom Veitstanz erfaßt. In geradezu unbeschreiblicher Wut tobt und schimpft diese Meute auf die Wiener los, da diese sich nicht ohne Muckser von den das Gastrecht miß. brauchenden Hunnen anspucken und verhöhnen ließen. Die Pcster Judenpresse glaubt, jetzt einmal Gelegenheit zu haben, sich an der christ- lichsozialen Partei als der Vorkämpserin gegen die Judäomagyaren rächen zu können. DuS „Neue Pester Journal' fordert den Sturz Luegers als die einzige

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/01_10_1927/DOL_1927_10_01_4_object_1195912.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.10.1927
Descrizione fisica: 12
dann an die Künstlerakademie in Venedig und später an die Bildhauerschule der Wiener Akademie, wo er ein Schüler von Zumbusch wurde. Im Jahre 1874 erhielt er einen staatlichen Auftrag zur Ausführung einer Koloffalstatue der Justitia für den neuen Justizpalast in Wien, für den er auch die beiden mächtigen Löwen, die den Eingang flankieren, aus- führt«. In der Folge schuf er noch viele Sta tuen für das neue Wiener Rathaus, für die Universität und das Parlament. Ein Sohn des Verblichenen ist der Aquarellist Erwin Pendl

werden sie mitsammen wieder übers große Wasser fahren. Theater. Kunst «nü Musil Die Wiener Operetten-Gast spiele am Stadttheater Die Ensemblckräfte. In der Zeit von Dienstag, 4. Oktober, bis einschließlich 13. November gastiert am Mcra- < ncr Stadttheater, wie bereits berichtet, ein aus allerersten Wiener Opcrcttenkräften zusammen gesetztes Ensemble unter der bewährten Leitung des durch seine Bozner Gastspiele rühmlich be kannten Direktors Alexander Kowalevsky. dem als administrativer Leiter Hans

D u o a l zur Seite steht. Dem Ensemble gehören durchwegs Solisten der ersten Wiener Operettentheater an. Für das Fach der ersten Sängerin wurde Lick Lüdersdorf, eine Sängerin mit hervor ragender Stimme, verpflichtet, die in der letzten Zeit große Erfolge am Wiener Johann Strauß- thcater und am Wiener Stadttheater feierte. Als erster Opercttentcnor wurde Paul Belac vom Thater an der Wien engagiert, ein junger eleganter Schauspieler, der eigens für die Mera- ner Saison beurlaubt wurde und noch am letz ten Sonntag

in Wien in der „Zirknrsprin- zcssin' einen großen Erfolg feierte. Für die Soubrettenrouen steht eine doppelte hervor ragende Besetzung zur Verfügung. Lotte F e r r i) vom Nalmnndtheater ist eine der führenden Wiener Soubretten Heiny Hein ist eine der größten Tanzbegabungen und gastierte in letz ter Zeit mit größtem Erfolge am Züricher Stadttheater. Dir. Kowalevsky ist es gelungen, unstreitig einen der besten jugendlichen Eesangskomiker Wiens, Walter Swoboda, für die Meraner Tournee zu gewinnen

, der nicht nur in Europa, sondern besonders auch auf der Wiener Gast spielreise in Südamerika im Sturme der er klärte Liebling des Publikums wurde. Die Nolle des Charakterkomikers versieht der auch im Film bekannte Beda Saxl vom Landes- thcater in Prag, der auch die Obersviel leitung führt. Der urkomische Fred L i b e r t e ist für die drastisch-komischen Rollen verpflichtet. Heinz G a ß n e r ist Komiker und Tanzarrangeur. Als Chargenspicler gehören dem Ensemble noch an A. Russo, Bela Weiß (2. Tenor) und Franz

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/31_03_1932/AZ_1932_03_31_4_object_1853357.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1932
Descrizione fisica: 8
Sette 4 .1».^ >^» «Alpenzetlung ' r r > > r , ! «>!l '! Sosu«k»st «>vn ^.Donnerstag, Sen 31. Marg >>»Ii>llIi !»»!II »!l>! àx Ve feziIegW à ßzisck» Connn. Dr. Markark inkerimistisch wieder Präseklurskommissär TdMtev. Konzerte. Vergnügungen Stadttheater Merano Wiener Operetlenbühne »Charleys Tanke' Merano befand sich im Anlaufe zun, Wett kurorte und hatte gerade sein neues Stadt- I , . „ , , » , Da NM 87 Möl-» Iiis Amtszeit ssrmim Tìi» theater bekomn,en, als „C ha rleys Tante seI,0N bs.m site

wieder in feinstes, hellstes Piano aus; auch er mußte sich ob stürmischen Applauses zu einer Wiederholung herbeilassen. Und die liebliche Szene im Puppenladen der „Puppen- !I!!I!!I!I!I!.'!I!!!!!!II!!.'!!!I! Camstag, den April, gelangt das urko» Mische muiikal'.,,he Lustspiel »Cliarleiis Tante' ^ ^ Jansen in der Titelrolle zur letzten Wiederholung. Zwei interessante Gastspiele am Skadllhealee Der Dirpsjmn der Wiener Operette ist es gelungen, für Montag. 4. April, ein einmaliges Gastspiel von Mitgliedern

der Wiener Rein» Hardtbühne, u. zw.: Maria West. Klara Karry, Kurt Labatt n. a. m. in Schnitzlers „Anatol^ zu veranstalten. Am Dienstag, 5. April, einmaliger Tanz» abend Sascha Leontjew. Ballettmeister der Wiener Staatsoper mit vier Prima-Balle» rlnen der Wiener Oper. La Danse au Colibrì Unter dieser Devise findet heute. Donnerstag, der erste Ball in der Bar des Palare Hotel statt. Man darf auf Ueberraschungen gespannt sein, die es bei dieser Tanzveranstaltung geben wird, deren Beginn auf 10 Uhr

anaesetzt ist. Schubert-Strauß Morgen, Freitag, nachmittags 4—S Uhr findet, als im Programme der Kurvorstehung stehend, im großen Kursaole ein von Kapell». Meister Joe Smllovici des Stadttheaters dirigiertes Konzert statt. Joe Smilovici. ein gebürtiger Wiener, der die Kapell- und Kla» viermeisterschule in Wien absolviert hat, bei Marischka Dirigent und vier Jahre am Joh. Strauß-Theater in Wien erster Kapellmeister war und als solcher Erstausführungen von Lehar, Granichstädten etc. herausbrachte

, hat fiir besagtes Konzert ein typisch wienerisches Programm vorgesehen Die Werke der beiden hervorragenden Wiener Tanz-, Jnstrumental- und Lieder-Komponisten, teils klassischen, teils schmissigen Charakters, werden zum Vortrage kommen: Von Schubert: 1. „Alfonso und Estrella, Ouverture. 2. Ballettmusik aus „Rosamunde'. 3. Unvollendete Symphonie in H-moll. Von Strauß: 4. „Der lustige Krieg', Ouverture. 3. Rosen aus dem Sàn, Walzer. 0. a) Gondellied aus der Operette „Ein« Nacht in Venedig': b) Naturwalzer

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_02_1920/TIR_1920_02_28_3_object_1969893.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.02.1920
Descrizione fisica: 12
Aemter des besetzten Ccbietes in der Lage sein werden, die Par teien zu befriedigen. Den Aivil- lommissariaten wird das Datum des Beginnes der Nachzahlung in deren Be- ziilen bekannt gegeben werden.' Soweit das Telegramm. Wir enthalten uns heute jeden weiteren Kommentars. Die amtliche Verlaut barung spricht für sich selbst deutlich genug. Aus Stadt und Land. Bozen. 27. Feber. Hilfsaktion «Wiener Kinder'. Zur Aufklärung verschiedener Mißverständnisse teilt das Bozner Zentralkomitee zur Unterbringung

von Wiener Sindern mit. daß seitens des Komitees alles ge schehen ist. um die Wünsche der Pflegeeltern bezüg. lich Alter, Geschlecht. Stand der Wiener Eltern usw. zu befriedigen. Die Auswahl ersolgte durch das Wiener Jugendamt auf Grund der genau bekannt xegcbenen Wünsche. Jnsbesonders wurde dem Wiener Jugendamts mitgeteilt, daß es der allge meine Wunsch.der Bevölkerung sei. in erster Linie dem hartbedrängten Mittelstande zu helfen. Daß nicht alle, die Beamtenkinder verlangt haben, auch solche zugewiesen

erhielten, erklärt der Vertreter des Jugendamtes damit, daß sich die Eltern aus Mittel standskreisen anscheinend nur schwer entschließen, ihre Kinder-«us dem Hause zu geben. Zahlreiche Wiener Kinder wurden von hiesigen Familien na. mentlich angefordert. Bei diesen mußte von der sonst ausnahmslos durchgeführten zweimaligen ärztlichen Untersuchung hinsichtlich der körperlichen Bedürftigkeit abgesehen werden. Dadurch tonnte «s vorkommen, daß allerdings über ausdrücklichen Wunsch von Bozner Familien

''denveitige Unterbringung der Wiener di»^ gesorgt. Sollten ähnliche Fälle vorkommen, Beobachtung der Fürforgerinnen entzo- A.!' '''re das Komitee für eine diesde- lebr dankbar und wird gewiß W Abhake sorgen. , Knnskgeschichtllche Vorlesungen in Bozen. Am Dienstag, den 2. März, beginnt Herr Prof. Dr. Josef Weingartner «inen zweiten mit Füh rungen in der Umgebung Bozens verbundenen Un terrichtskurs, der bis Mitte Mai dauert. Die Teil nahme am bisherigen Kurse wird dabei nicht vor ausgesetzt. Thema: Barock

, war das auch hier bei dem gestrigen brande in Unrermais der Fall, indem der Hofhund durch fein unausgesetztes Bellen den Nachbarsohn aufweckte, der hierauf das Feuer bemerkte und als Feuerwehrhorn st sokort Alarm bließ. Auf diese Weise tonnte großer Scha den verhütet werden. — Der sür den Monat März beabsichtigte Rücktransport der Wiener Kinder dürfte voraussichtlich einen Ausschub eriahren; es besteht die Absicht, den Aufenthalt derselben, soweit sie noch erholungsbedürftig sind, und die Wiener Eltern die Einwilligung hiezu

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/25_06_1911/MEZ_1911_06_25_6_object_592275.png
Pagina 6 di 16
Data: 25.06.1911
Descrizione fisica: 16
hat dem Bürgermeister Tlr.' Neumayer telegräphisch an gezeigt, daszj er sein Wiener Genreinderatsmandat niederlege. Gleichzeitig hat er auf seine Stelle im Landesschnlrat verzichtet. .. Hosnachricht. :TÄ r i n, 24. Juni. Tier Zustand der Prin zessin Clptilde Bvnchiartc, . die nkrankt ist, ge staltet sich als schrbedeiMch. . . , Konstantinopcl-Reisc. Tri est, .23. Juni. Um 4 Uhr nachmittags sind alle Teilnehmer an der Konstantinopelreise in Trieft wohl-nnd munter eingetrvsfa,, wo alle Kiriegsschiffe, Jachten

Flaggeilschmuck. Aviätik. Wien, .24. Jnni^ Rittineister.Umlauff flog- von Budapest nach Wien zurück in 2 Stunden 23 Minuten. Bei der Landung kippte der Appa rat um. Umlauft blieb unverletzt. Erdbeben. Chile, 24. Jlmi. / Ein .Erdbeben tötete in der Hafenstadt Jquiqne viele Personen. Ein Dampfer mit Besatzung ist gesunken, Der Zyklon richtete großen Schaden an. . . Wiener Lörse. Telegramm der k. k. priv. Bank und Wechselstuben- ActieN'Gesellfchaft „Mercnr', Filiale Meran. Wien, LZ. Junl (Schlußcourse) Mai Rmte

Jänner. Feb« . AprU . Oest. Gold Rente „ Krone» „ « ZNvest. „ Ung. Gold » „ Kronen » » Jnliest, Oest.-Ung.BankAct. 1930.— Oest. Credit Act. 659.75 London vista 2^0.12!» Dtsch.RMSb.Note 117.625 20 Marl Stücke 23 S0 20 Francs . 1902 Italienische Banlnoten 9L SV Oest. Crckit Ungar. „ Unionbank Anglobcmk Bankverein Länderbaut Staatsbahn Lombarden Alpwe Rima Tendenz: fest. 92.20 92.30 SS 85 95 90 116.50 92.05 „ 81.— 111.55 . 91.10 . S0.V5 Wim, 24 Znni '(Borbörse Schluß) LS9.50 Prager Eisen Rubel Noten

21