195 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/15_07_1917/BRC_1917_07_15_6_object_140859.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.07.1917
Descrizione fisica: 8
nach Jmst als Sonntags frühprediger und Ordensdirektor; P. Eilgen nach Schlünders; Br. Elektus nach Eppan; Br. Jordan nach Klausen. Bruneck: P. Leonard nach Jmst als Vikar: P. Agatho, Vikar; P. Verekund nach Bregenz. Sterzing: P. Bartholomäus nach Eppan; P. Her kulan nach Lana, P. Elias nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger: P. Didakus nach Klausen. Jmst: P. Peter Regalat nach Sterzing, Vikar und Frühprediger; P. Leo nach Bozen als Sonntags frühprediger; P. Gregor Naz nach Meran

und Ordensdirektor; P. Aurelian nach Feldkirch; P. Johann Gualbert, Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch und Ordens direktor: P. Thaddäus, Prediger in Salurn. Eppan: P. Zyprian nach Mals; P. Marian nach Neumarkt als Prediger in Tramin; P. Amatus nach Brixen: P. Nikasius nach Meran. Schlanders' P. Johann Mar, Guardian: HP. Heinrich ins St. Fidelishaus; P. Zyrill nach Eppan. Lana: P. Franz Aaver nach Meran; P. Johannes vom Kreuz nach Schlanders: P. Dositheus nach Mals; Br. Gilbert nach Brixen. Klausen

: P. Josaphat nach Sterzing, Guardian, Sonntag, den 15. Juli Ordensdirektor, Lektor; P. Hieronymus nach Gterzing. „ 5 Bregenz: P.Franz Negis nach Bludenz; P. Ro bert nach Salzburg: P. Philemon nach Dorn- birn. Feldkirch: P. Stanislaus nach Lana. Bludenz: P. Hermann und P. Basilius nach Bregenz; P. Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: P. Philipp Neri nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: P. Romuald nach Eppan. Salzburg: P. Jakob March nach Klausen, Vize- magister und Ordensdirektor: P. Magnus nach Radstadt

. Radstadt: P. Oktavian nach Kitzbühel: P.Franz Mar nach Salzburg. Kikbübel: P. Lorenz nach Ried, Superior, Pre diger; P. Evarist nach Radstadt. Ried (Oberösterreich): P. Aegidius uach Bruneck, Festtags- und Fastenprediger. Braunau: P. Engelhard nach Mals, Guardian, Festtags-, Fasten- und Ordensprediger; P. Eber hard nach Dornbirn: P. Joh. Damaszen nach Ried; P. Bonaventura nach Wersen. Werfen: P. Joh. Nepomuk nach Kitzbühel, Vikar, Ordensdirektor, Festtagsprediger; P. Hilarius nach Eppan

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/27_08_1898/SVB_1898_08_27_6_object_2514795.png
Pagina 6 di 10
Data: 27.08.1898
Descrizione fisica: 10
. Sterzing. ?. Rupert Thurner nach Klausen als Guardian und Schatz meister. ?. Sixtus Zerzer nach Bruneck. Jmst. ?. Cle mens Hofer nach Neumarkt als Guardian und Prediger. ? Adalbert Leitner, Guardian. ?. Hadrian Sottru nach Lana. Floribert Pircher nach Braunau. Mals. ?. Pirmin Regensburger nach Eppan. Ru dolf Unterweger nach Neumarkt. Ried in Tirol. Philipp Holzer nach Dornbirn als Vicar und Pfarr-Sonntagsprediger. ?. Stephan Trenner nach Jmst als Festtags- und Fastenprediger. Bozen. ?. Alphons

Thöny, Guardian und Montagsprediger. ?. Anaklet Waldner nach Dornbirn als Sonntags frühpre- nger. Bonifaz Maurer nach Brixen. Neu markt. Theodor Mayrginter nach Eppan als Vicar, Katechet und Fastenprediger. ?. Edmund Hell nach Eppan als Guardian und Prediger in St. Pauls. ?. Maurus Kaufmann, Vlcar. ?. Meinrad Gamper nach Tarasp. Eppan. ?. Anton Maria Augscheller nach Bozen als Psarr-Sonntags- prediger. ?. Athenoder Zoderer nach Mals als Fest tagsprediger. ?. Franz Maria Biesenberger nach Salz burg

als Lector. Leodegar Feuerstein nach Bruneck. Schlanders. ?. Emmeran Jochner nach Jmst als Vicar. ?. Siegfried Pflieger nach Eppan. Lana. ?. Alipius Faller nach Ried in Tirol. Klausen. ?. Cyprian Zwick nach Bezau als Guardian und Psarr-Sonntagsprediger. ?. Petrus Regulatus Oberhoser nach Bregenz. Bregenz. ?. Franz Seraph. Tischler nach Feldkirch als Beichtvater in Altenstadt. ?. Hugo Knapp nach Neumarkt als Prediger in Auer und Kurtatsch. ?. Ezechiel Roncat nach Bludenz. Feld kirch. Epipham Aigner

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_11_1923/TIR_1923_11_17_8_object_1990359.png
Pagina 8 di 12
Data: 17.11.1923
Descrizione fisica: 12
Seit« 8 »Der Landsmann* Samstag. den^17. November francv St. Josef am Er«: Gottfried Ambach: Nikolaus Romen, Atz Ludwig: Johann Tschinben; Joses Florian; Irchann Pcterlin: Franz Andergassen: Amon vitaler: Alois Covi: Karl Disserwn; Heinrich Morandell, Joses Sepp. Eppan: Bruno Graf Khuen, Bürgerincistcr: Josef Plinger. Girlan: Alois Martini. Margreil. Varon Isidor Salvador!. Saluru; Baron Hermann von Hausmann: Felix von An der Lan: Nigilio Larger, Gü- icrschaffer von Graf Albert Coreth: Angela

sessor Dr. A. (Auerritore der Landwirtschaft lichen Schtile in Leere. Dr. Professor G. Bufiso der Landwirtschaftlichen- »nd Obstbau« schitle in Bares«. Professor Dr. Tlllegri in Albcnga und anidere. Die verleilungsstelle Eppon des verdau- des landwirkschafM«l»er Genossenschaften Eppan schreib'.: Im Nachstehenden geben wir Ihnen wunschgemäß einen kurzen Bericht über die Wahrnehmungen der von »ms bedienten Taffarovcrbraucher des Uebereifchergobietes für das Jahr 1923. Abgesetzt haben wir 2k.lXX1 Kilo

'. ^ Tiefschuß: Ikchcr rich, Meran: Cg'^er Jolef jun., M?ran: E-i Josef fen.. Meran: Nabelt Karl, z. earolli Ernst, Meran: Ssimer Jole^. Gilli Alois. Meran: Pristin^er F.ari,, Ä-r- TorMer Hans, Eppan. Höllr-iül Th--^az, x ran: Winkler Heinrich. >-t, Leonhard: ??lorian, Meran: Gritlch Rudolf. Jackl Alois, Meran: Ladurner An:c>n. v-peäKenhauser Mar, ischnals: Honio- Meran: Faller Ludwiq. Bozen: Haller ^ ran: S einkeller Theodor. Auer. - v. Fünferserie: Egaer Joses ju:: . RägeZe Karl, Meran: Grusch Rudolf

, Ül>!-r: Yn-: Rndoll. Perischins: Hornoi Gotriied, 4. Liflolenstand. /V Tiefschutz: Ernst, Meran: Köna He!in?nn. Meran: ^ Hans, Meran: Egzer Joief >en.. Mcrsn: Ki:? Herniann, Mcr«i: Doscarolli Ernll Torgyler Hans, Eppan: Eilenslecken Äor ren: Arsch? Heinrich, Bovn: Zo'.'! Äknm; Faller Ludwig. Bozen: si einkeile! dor. Ba^en: Ladurner Anion. Aiaund 8. F ün feri.c ri e: Bo?earolli Ernst Haller Hans. Meran: König Hermann, Uevr Egger Josef len., Mrran: Tor?l!er Hans, Cpxs Hornof GotlZieh, Meran: Ziichq 5>oinr H. ?bie

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1891
Descrizione fisica: 14
1728. — Flöß Mathias in St. Martin 1627. — Freund Maria in Gasteig 17 13. Fuetfch Alois und mj. Kinder in Patriasdorf 1891. Gamper Walbnrg in Eyrs 1421. — Gasser Anna in St. Jakob 1376. Gasser Simon in Lisen 1391. — Goliseller Josef in Kals 1736. Grandi Aloisia in Soll 1439. — Grüner Josef und Franz Paul in Oetz 1636. Haider Kassian in Sellrain 1806. — Hanni Johann in Eppan ISZ9. — Hellrigl Netti v. in Hall 1399. — Hofer Josef in Zirl 1576. — Holzer Elisabeth am Nördersberg 13 48. Jenewein Gottlieb

und Anna Katharina in Wenns 1370. —Jnderst'sche Geschwister von.Prad 1643 — Jrschara Alois in Abtei 1913, 1916. Kößler Josef in Sonthofen 1363. — Kofler Maria in Galsaun 1332. — Kohler Ferdinand, Sebastian, Marianna und Anton Holzknecht in UmHausen 1923. — Kollnig Josef mj. in Görtschach 1363. — Kranebitter Josef jun. in Telss 1443. — Kuß- tatscher Johann in Vitlanders 1316. Langebner Josef in Eppan 1400. — Lanzelinische mj. Erben in Eppan 1363. — Larcher Maria in Marling 1342. — Lardschneider Paul

Johann in Marter 1 »36. — Ploner VituS in Wolkenstein 1436. — P?zza Anna in Eppan 1631. —Pradlwarter Jos^f von St. Michael 1393. Raffl Josef in Platt 1833. — Raffl Andrä in O!>er- tall 1706. —Rohner Josef in Söll 1302, l>>74. — Rohner Rosa in Pinzon 1336. — Ruepp Johann in Latsch 1726. Sailer Josef in Schwaz 1767. — Salzgeberiche Geschwister iy ZamS 13II — Sammer Johann in Hopsgarten 1392. — Sanin Josef in Kurtatsch 1472. — Sanier Johann in Girlan 1493. — Schcrel Theres und Genossen in ZamS 1339

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/02_01_1894/BTV_1894_01_02_9_object_2952660.png
Pagina 9 di 10
Data: 02.01.1894
Descrizione fisica: 10
an der Marine-Aka demie in Fiume 443. I«. Realitäten-Versteigerungen. Angatter Franz in Volders 183. — Anßerdorfer Magdalena in Niederdorf 90. Bacher Joses in Elvas 412. — Beikircher Josef in Mühlen 254. — Berchtold Johann zn Wilten 122. — Bergmann Peter zu Jnnervillgraten 15«. Covi Anna in Kältern 150. Dialer Galeth Alois in Tscherms 233. — Diem Martin in Eppan 318. — Diem Maria in Eppan 364. Eibl Johann in Hvpfgarten 52. — Ennemoser Kres zenz zu St. Martin 7,;. Fledersbacher Elisabeth in St. Oswald

4 84. — Flor Jakob in Eppan 207, 484 — Fiorincth'sche Ge schwister zu Mals 318. — Frischmann Gottsried und CreSzenz in Kariösten 158. Gabl Johanna in Angedair 238. — Gall Josef in Welschnofen 236. — Grigrr'schc Kinoer zu Kix bichl 89^ — Geißler Anton am Hinterberg 19 — G-rber Josef zu Leifers 254, 334. — Gfall Georg in Jmst 53. — Graus Anna in Pfitfch 391. — Groß Peter in Niederwangen 4 12. — Großgasteiger Gertraud in Uttenheim 254. — Güster Johann in Pill 150. Hartl Anna in Wörgl 420. — Henauer Michael

.. Penz Barbara in Jenbach 233. — Perothoner Mi chael in Eppan 293. — Perathoner Peter > in Wolkenstein 334. — Pernbrunner Benjamin in Sigmundskron 391. — Peterlunger Margareth in Kastelruth 150. — Pircher Georg in Schweinsteg 298. — Plattner Johann in Steinach lio. — Prack Vera in Innsbruck 130. — Profanier Maria in Gries und Anna Pfeifer in Rentsch 135. Rappold Johann Josef in Roßbich 316. — Rieder Anton in Oberbozen 150. — Rieder Juliana in Hall 391. — Romen Josef in Bozen 153. — Römen Paul

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_10_object_2941156.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.08.1891
Descrizione fisica: 12
. Golliseller Josef in Kals 9« 5. Hager Karl in Innsbruck 911. Kehrer'sche Geschwister in Oberdrum 749. — Kirsch- lechner Eduard in Brixen 1160. Langebner Josef in Eppan 965. Mair Johann in Lavant 1093. — Meister Johann und Maria von Marling lv«4. — Müller Josef in Lienz 1123. — Muig Franz in Wilten 9 27. Ortner Peter in Schlaiten 920. Pfeifhofer Anton in Mühlau 357. — Plangger Ottilia in Meran 1073. — Podetti Johann von Mals 11 iu. — Pozza Anna in Eppan 911. — Prinoth Maria in Klausen 350. Rasseiner'sche

Geschwister und Alois Mair am Nör- dersberg 704. Schwarzenbach Franz in Pradl 653, 794. — Staller Agnes in Kitzbühel 1233. — Steiner Jsidor und Katharina in Lienz 1047. Talloj Maria in Kältern 1101. — Trompedeller Michael in Tiers 704. Weyand Filipp in Meran 7«5. — Winterle Josef in Bruneck «03. Zublassing Mathias in 'Eppan 965. Cnratel-EbiLte. Baur Fidel von Schattwald 1047. Edenstraßer Maria in Kundl «37. — Ennemoser Pins in St. Martin 319. Fagschlunger Kreszenz von Grinzens 97«. — Falta Agnes von Sand

1151. — Meransen 1i«0. — Aberstückl 1219. — Lavant 1243. — Pettnau 1243. — Pettueu 1260. Lehrer- und Meßnerstelle in: Tabland 112». — Tschöss 1211. Lehrer- und Organistenstelle in: Aldein 720. — Girlan 730. — Eppan 1133. — Stilss 1191. Lehrerstelle in: Kortsch 639. — Auer 374. — Tramin 975. — Kärnten 10K4. — Sexten 1093. — Natz 1120.—Kusstein 1133. — Kronbichl 1133. — Voldöpp 1133. — im Gerichtsbezirke Feldkirch 1233. — in Branzoll 1260. Lehrstelle: am Pädagogium zu Innsbruck

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_06_1904/SVB_1904_06_28_4_object_1947414.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.06.1904
Descrizione fisica: 8
) hat sich ein Verband der christlichen Arbeiter- Vereinigungen Vorarlbergs unter dem Namen Vor arlberger Arbeiterbund gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntnis genommen worden find. Alpine Wegmarkierungen in der Itmgeönug Aozens. Die Sektion Bozen deS Oesterreichischen Touristenklubs hat in den letzten Tagen im Ueber- etschergebiete zwei landschaftlich und touristisch her vorragende Routen durch ihre Eppaner Mitglieder markieren lassen. Es 'sind dies die Wege: Eppan- Perdonig-Gaid-Andrian

(blau) und Eppan-Kreuzstein- Buchwald-Kematscharte (zum Anschluß an Penegal oder Gantkofel) (weiß-blau). Die erstgenannte Weg-. Markierung führt den Touristen durch eine der an mutigsten und abwechselungsreichsten Mittelgebirgs gegenden des Etschlandes, während der. Anstieg zur Kematscharte den Wanderer aus dem Gebiete des Edelobstes und der Rebe in die Regionen der Alpen rose und Zirbe bis. hinauf zu den Mattenböden deS Gantkofelfeldzuges leitet. Von dort ist denn die Bestei gung des Gantkofels

oder Penegals mühelos durch- llen öffentlichen Lokalen, sowie in de zuführen, oder aber der Abstieg über den romantischen Eppaner Touristensteig durch die Furglau zu bewert, stelligen. — In nächster Zeit wird von der Sektion auch der sogenannte „neue Weg' als Verbindungs route zwischen Touristensteig und Kematscharte ebenso der Weg nach Perdonig und zur Ruine Hoch-Eppan markiert worden. — Die Vorstehung der Sektion Bozen bittet ferner die den Ritten be suchenden Touristen zur Kenntnis zu nehmen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_5_object_2528628.png
Pagina 5 di 10
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 10
wie vor einigen Jahren.^ Der Fluß geht durch Unter-Plaus,. die niederst gelegenen Häuser stehen 180 Meter im Wasser. Da die Leute auf die Katastrophe schon feit Wochen vorbereitet waren, ist kein Verlust an Menschen - und, Tieren zu beklagend In manchen Häusern Züchteten die Emwohner auf die Dächer. Bezirkshauptmann Baron Freyberg begab sich heute vormittags nach Plaus. > . ^ ^ ^ ^ ^ , Eppan/ 17. Mai. Am 14. d. M. starb in Missian Josef Antholz er, Besitzer des ehemals v. Knoll'schen Ansitzes „Dornhos', im Alter

von 75 Jahren. Mit ihm ist wieder einer von der asten Eppaner Garde aus dem Leben geschieden. Er war ein tiefreligiöser, charakterfester, biederer Alttiroler. Durch mehr als ein Vierteljahrhundert war er Mitglied des Gemeindeausschusses von Eppan und letzthin auch Vertreter, der Fraktion Missian im Ortsschulrat daselbst. Besondere Ver dienste unl die gute konservative Sache hat sich der Verblichene erworben, indem er bei Wahlen in den Reichsrat, Landtag und Gemeinderat stets mannhaft eingetreten

ist. In den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als der Liberalismus auch hier in Eppan zur Herr schaft zu gelangen drohte, stand der „Antholzer Seppl' stets in den vordersten Reihen der Ver- teidigungs-Phalanx. Er war ein ständiger Abonnent des „Tiroler Volksblstt'. Von der allgemeinen Achtung und Beliebtheit, welche der Verewigte bei der Bevölkerung genoß, gab die große Beteiligung an seinem Begräbnis am 16. d. M. Zeugnis. Ein zahlreicher Kondukt von Geistlichen mit dem Herrn Pfarrer Alois

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/25_11_1913/TIR_1913_11_25_3_object_145112.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1913
Descrizione fisica: 8
. In der Ausschußsitzung der Ortsgruppe Bozeu des Tiroler Volksbuudes vom 13. Oktober wurde auf Anregung der Haupt leitung ein Bodcuschuyausschuß für Südtirol ge bildet, der sich am 2». 'November endgültig konstituierte uud aus solgeudeu Herren besteht: Pros. Josef Andreatta, als Obmann: die drei Gauob- männer Prof. Fr. Sylv. Weber. Bozen; Lehrer Rudolf Riedl, Tramin: Perer Gamper. Sparkasse beamter. Schlanders; Herr Obermagiftratsrat von Sölder, Dr. Lenz, Gemeindearzt in Eppan. Toktor Bruinier, Gemeindearzt

in Klausen: Benjamin Be- seoli, Knrar iu Leifers, Tr. 'Arthur Weber, Advo kat in Bozen nnd Lehrer Rabanser, St. Panls als Beiräte. Tie Obmänner aller Ortsgruppen Süd tirols iverden hiemit davon verständigt nnd ersucht, eventuelle 'Anliegen uud Anträge an den Obmann gelangen zn lassen. Ter Zweck und die Ziele des Bodcnschutzausschusses werden mittels Druckschrist allen Gruppen mitgeteilt werden. Boa der Post. Beim t. k. Postamte in St. Pauls in Eppan (Bezirkshauptmannschaft Bozen) wurde

der Selbst mordabsichren zur Rede gestellt, erklärte der Mann, daß er brorlos sei und des Berrelus sich schäme. Tas Zugspersonal nahm sich deS Bedanernwerlen an. Versteigerungen. Bei ver am 21. November sraitgesuudeueu Versteigerung des „Eppaner Hof' in Eppan wnrde diese Liegenschast voni Branerei befitzer Fuchs aus Merau um den Preis von 62.700 Kronen ersteigen. Tas sogenannte Raffanarscherhans in Leifers kaufre bei der kürzlich statlgcsnndeneu Versteigerung 'Anton Vill nm ^800 Kronen. Tie Weingüter fielen

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.05.1896
Descrizione fisica: 8
, Weinhändler in Bozen; Lochmann Alois, Köstenholzer in Böllan; Mair Alois, Besitzer in Partschins; Mayr Franz, Wein händler in St. Michael-Eppan; Mayr Mathias, Rammlhosbefitzer in Rentsch; Mutschlechner Peter, Handelsmann in Salurn; Nössing Peter, Unter- tscheltner inWaidbruck; NutzbaumerJosef,Handels mann in Brixen; Oberrauch Simon, Bauer in Latzsons; Pegger Johann, Handelsmann in Schlanders; Perger Franz, Handelsmann in Bozen; Pichler Alois, Bauer zu Gomion in St. Leonhard, Pasfeier; Pircher Peter, Bauer

von Mühlen (Taufers), 25 Kronen; 8. Ritter v. Mersi Alois von Innsbruck, 25 Kronen (durch Los); 9. Gaffer Johann von Gosfensaß, 20 Kronen (durch Los); 10. Äußerer Alois von Eppan, 20 Kronen (durch Los). — Am S ch l e ck e r: 1. Steinlechner Georg von Schwaz, 60 Kronen; 2. Gruber Hermann von Mühlau, 50 Kronen; 3. Gilli Alois von Meran, 45 Kronen; 4. Geiger Anton von Natters, 40 Kronen; 5. Danzl Fritz von Innsbruck, 40 Kronen; 6. Baron Tiller von Innsbruck, 35 Kronen; 7. Hechenleitner Jakob von Schwaz

; 8. Schnaitter Josef von Zirl, 4 Ducaten; 9. Hauswitzka von Brixlegg, 4 Ducaten; 10. Pardeller Josef von Welschnoven, 4 Ducaten. — Am Haupt, Kreis beste: 1. Messner Alois von Wörgl, 70 Kronen; 2. Plattner Alois von Jenbach, 60 Kronen; 3. Dr. Rungg von Ried, 50 Kronen; 4. Ricca- bona Michael vvn Kältern, 40 Kronen; 5. Kailer Johann von Schlitters, 30 Kronen; 6. Kaserer Josef von Meran, 25 Kronen; 7. Äußerer Alois von Eppan, 25 Kronen; 8. Feiersinger Nikolaus von Kirchbichl, 20 Kronen; 9. Mair Pins von Fulpmes

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

, Natters. B. Serien beste: Anton Herrnhofer, Siliern, Peter Bergmann. Bregenz. Leopold Rauch, Innsbruck. Andrä Lackner, Schwaz, Franz Schaller, Bozen, Josef Egger, Meran. Eduard Paltis. Welschnofen, Josef Ruvrechter, Brandenberg, Alois Äußerer, Eppan, Johann Etzthaler, Meran^Hrrrnann Schwarz, Hall, Karl Nägele, Meran. Engelbert Jäger. LermooS, Johann Mair» hoser, Meran, Kasvar SauSberger, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Simon Adler, Achental, Albert Bildstein, Bregenz» Alois Kreidl. Steinach. Josef

Marsoner, St- Pankraz, Rudolf Äußerer, Eppan, Baron v- Goldegg, Partschins, Josef Theiner, Algund, Peter Pat» tis, Bozen, Hermann Hörtnagel. Steinach a- B. Franz Saltuari, Bozen, Franz Stander, Lana, Josef Kaserer, Partschins, Josef Eberle, Navis, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Ferdinand Wilhelm, Neunkiriden, Josek Pernter, Auer, Seb- Breitenberger, Lana, Ferdinand Stussleser, St- Ulrich, Johann Pan, Bozen- f. £cfei«fsftf»n& Aisnnd. Soun- tag, 17. Mai, Schützengabeu-Schießen. Briefkasten

14