63 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Pagina 3 di 20
Data: 22.05.1904
Descrizione fisica: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

, 5. Rudolf Carli, Nals, 6. Franz Stauder, Teiswirt, Lana. (Beila g e.) Unsere heutige Nummer enthält als Beilage eine Ankündigung der Firma Herm. tigen Versorgungshauses geflüchtet hätte. Der!Müller, Kunst-, Möbel- und Botutischlerei mit Arme ist irrsinnige Vom Arbeitsplatze nahm er. Maschinenbetrieb, Meran-Algund, über F. drei Pickel mit, mit denen er am Miedhofe die Schaetzke's Ideal-Fenster. Außerdem sei hie- Erde aufgrub. Die WerHeiuge wurden dort ge-!mit auch auf ein diesbezügliches Inserat unseres

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_6_object_800975.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 16
Prüuster war aber auch in der Tat eine- brave Matter, von der wir mit Bischof Alexander Fürst von Hoheulohe-sagen können: „Die höchste Gnade für den Menschen ist eine gute Mütter.' Begräbnis Pfingstsonotag */,3 Uhr Nach mittag. 'Sie ruhe im Frieden l> Am 17. - d. M. verschieden der Klinik zu Innsbruck Frau Witwe Josefine Mayer geb. Preffeühuber, Inhaberin des, SttckereigeschSfte» Bäcker'» Nachfolgerin in Meran. —- In Lana wurde gestern der 4Sjährige Kaspar Ohrwalder, ein Bruder des bekannten Afrika

- missionär» Josef Ohrwalder, unter zahlreicher Be teiligung (Feuerwehr- Musikkapelle tc.) beerdigt. Der Verblichene.diente durch 37 Jahre bei der Familie Schnitzer in Lana. 8. I. 8. Genreindennrs^ntzsitznns Ake«nn am 17. Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ar, R. Weinberger. Gegen die Verschiebung der Substitutiönsgebühr für den in Innsbruck weilenden LehrerMoll, welche die Stadt tragen soll, wird Beschwerde ergriffen. — Ueber Ansuchen, der Ober- vormundschastsbehörde um ein Gutachten wegen -Ver

- ko«»iffion einverstanden. Volks' unv Landwirtschaftliches. Snchtnietznnsstellnns in iana a« 14. Mai. ! veranstaltet von der landwirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast». Austrieb: 5 Altstiere, 13 Jung- stiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Zungkälber. Qualität i« allge«einen entsprechend. A« ^ besten waren Kühe und Kalbinaen, während die Stiere etwas ousließen. ES wurden nachstehende Preise zuerkannt: Altstiere: 1. Arurensond Mailing, 2. Ar«enfond Lana, 3. Armenfond Marling. Jungstiere:1. Martin Lösch

, Lana,- 2. Johann -Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Böllan, 4. Brandis'sche GutSver- waltung, Lana, 5. Franz Holzner, Böllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscher«». Stiere von Tisen» und Böllan: 1. und 2 . Preis Johann T}nir, Adlerwirt, TisenS. Altkühe: 1. Josef Dr'enz, Goiner, Marling, L.-Georg Pircher, Hoff«ann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 4. Johann Gruber, Bürger, Lana, 5^ AloiS,.Spitäler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnnerhoser, Biedermann, Tscher«-, 7. Ru dolf Larli, - Kallerhof

, NalS, 8. >Gräfl. BrandiS'sche Verwaltung, Lana, 9. Franz Stauder. Gaphosbefitzer zu« TriS,-,Lanä, 10. Johann.Gruber,'!'Bürger». Lana. Jungkühe: . 1!' und S. 'Martin-Lösch, Lobenwein,

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_11_1904/SVB_1904_11_15_2_object_1948568.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.11.1904
Descrizione fisica: 6
- lichenBezirsgenossenschaftenwirrden folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der landwirtschaftlichen Blätter. (Klausen.) 2. Erwirkung der Portofreiheit für den Verkehr der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaften mit den Gemeinden. (Sterzing.) 3. Ausgestaltung der Wetterprognose (Sterzing, W.-Matrei.) 4. Planmäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jntereffentschastsalpen durch Erlassung eines Alpengesetzes. (W.-Matrei.) 5. Zu- erkennung der Pupillarficherheit an die Einlagen bei Raiffeisenkassen. (Lana.) 6. Frachtbegünstigungen

für landwirtschaftliche Produkte, insbesondere schnellere Beförderung leichtverderblicher, wie Obst, Trauben zc. (Lana.) 7. Erhöhung der Subvention für Tabak extrakt zwecks Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. (Lana.) 8. Erwirkung einer 50^/yigen Frachter mäßigung für das zum Hausbedarf notwendige Getreide. (Taufers). 9. Erhöhung der Rind Viehzucht- fubvention für den Bezirk Taufers. (Taufers.) 10. W- ändenmg des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck), ferner

durch die Feiertagsschule. 15. Einführung der Bezirksvertretungen. Die Anträge der landwirtschaft lichen Bezirksgenossenschaften gelangen geschäfts ordnungsmäßig nur dann zur Verhandlung bei der Plenarversammlung, wenn der ständige Ausschuß vorher beschließt, sie auf die Tagesordnung zu fetzen. Leichensnnd. Vor einigen Tagen wurde die Falschauer in Lana abgekehrt. Da fand man im Bach bette eine sehr stark verweste männliche Leiche. Nun glaubt man, daß dies die Leiche des vor einem Vierteljahr verschwundenen Kutschers

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_12_1908/SVB_1908_12_12_4_object_2546458.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.12.1908
Descrizione fisica: 10
geschlachtete Schweine am Platze und wurden diese von Kronen 120 bis 1'28 per Kilo im Verlaufe des Vormit tags ausverkauft. Der Krämermarkt war gut be stellt und zahlreich besucht, besonders das weibliche G schlecht machte für die Kleinen dem hl. Nikolaus zu Ehren mehrere Einkäufe. Lana, 10. Dezember. (Brand.) Am 5. De zember, nachts 10 Uhr, entstand in unserem Oekonomiegebäude ein furchtbarer Brand, der Stall und Stadel nebst allen Vorräten vernichtete. Der Brand wütete 20 Stunden. Die beiden Fütterer

des Feuers erschien sofort die Feuerwehr von Lana und leistete mit weiser Vorsicht und Anstrengung wirklich Erstaunliches. Manche verharrten 20 Stunden am Posten. Bal digst erschienen auch die Feuerwehren von Tscherms, Marling, Meran und Mais; letztere in einer halben Stunde! Die Gefahr drohte auch den Nachbarschaften gewaltig, namentlich unserem Ansitz Angerheim, der nur 8 Meter vom Stadel entfernt ist. Die braven Feuerwehren haben weiteres Unglück verhütet, was uns so recht freut. Ganz Lana

und den lieben Nachbarn, die mit Zuvor kommenheit ihre Ställe für unser Vieh anböten. Allen tausendmal „Vergelt's Gott!' Der Priesterkonvent des Deutschen Ritterordens in Lana. Meran, 10. Dezember. Einem Wunsche des kürzlich hier verstorbenen Baumeisters Herrn Cölestin Recla entsprechend, hat dessen Witwe 6800 Kr. für Spenden gewidmet, welche wie folgt verteilt wurden: Armenfond Meran 400 Kr., Feuerwehr Meran, Mädchenheim Karolineum, Lehrlingsheim Josefinum, Knabenasyl, Kindergarten, Kinderbewahranstalt

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_07_1908/SVB_1908_07_04_3_object_2545088.png
Pagina 3 di 10
Data: 04.07.1908
Descrizione fisica: 10
, den Sonntag, den 5. D. M., dort der neugeweihte Priester hochw. Herr Mauracher primiziert. Meran, 2. Juli. Herr Dr. Alois Wöll ist am Montag abends infolge des erlittenen Schlag- ansalles verschieden. Das gestern in Untermais statt gehabte Leichenbegängnis war eine erhebende Trauer- kundgebung. Es beteiligten sich die Spitzen der Be hörden von Meran, Lana und Passeier, die Ge meindevertretungen von Meran und Untermais, FML. v. Urich, die Reservistenkolonne von Passeier, die Feuerwehr von St. Martin

in Passeier, die Veteranenvereine von Bozen und Meran unter Vorantritt der Meraner Veteranenmusikkapelle; wei ters Abordnungen des Deutschordens-Konventes Lana, des^Volkstrachtenvereines für Passeier, der Erz- Herzog-Franz-Ferdinand- und der Maiser-Reservisten- kolonne, des Offizierskorps, der Untermaiser Feuer wehr, des Meraner Hauptschießstandes, sowie eine große Volksmenge von nah und fern, besonders aus Passeier. Die Passeirer Reservistenkolonne gab vor dem Friedhose Generaldecharge. Dr. Wöll. wurde

. In den letzten Jahren war Dr. Wöll Mitglied der Gemeindevertretung von Untermais und Obmann des Finanzkomitees derselben. Der ältere Sohn des Verblichenen^?. Eugen, starb am 15. November 1905 als Deutschordenspriester in Lana. Dr. Wöll erfreute sich in allen Kreisen der Bevölkerung großer Sympathien. Sein plötzliches Ableben wird tief bedauert. Gestern starb Per die Postamtsdienersgattin Frau Rosa Rauch, Mutter von sechs kleinen Kindern, im Alter von 33 Jahren. — Ein schreckliches Unglück ereignete

Hartmann, Privatier; 2. Matthias Trog- mann, Finkbauer; 3. HanS Rungg, Privatier; 4. Gottlieb Engele, Kassabeamter; 5. Franz Leibl, Hotelier; 6. Alois v. Psöstl, Pollingerbauer; 7. Franz Höllrigl, Sägebesttzer; 8. Jakob Hölzl, Ratskeller wirt. Die Untermaiser Musikkapelle brachte dem Bürgermeister ein Ständchen. — Die Eheleute Josef und Maria Sparer in Lana erhielten anläßlich ihrer diamantenen Hochzeit vom Kaiser eine Spende von 50 Kronen. — Ueber Anregung der Gemeinde- vm stehung von Algund findet

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/29_08_1903/BZZ_1903_08_29_2_object_367931.png
Pagina 2 di 12
Data: 29.08.1903
Descrizione fisica: 12
getroffen, um den Kurgäste« alle möglichen Bequemlichkeiten zu bereiten. Man hofft, daß im Herbste sehr viele Fremde zur Traubenkur kommen. Aus Grics wird berichtet, daß Herr Karl Vill, Sohn des Oberlehrers Herrn Vill unter 15 Bewer bern zum Gemeindesekretär von Sterzing ernannt wurde. llltrnerstraße. Aus Lana wird dem „Tiroler' geschrieben: Die hier am 24. d. unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Statthaltereirates Dr. Schorn ab gehaltene Konkurrenzverhandlung verlief in gerade- z» überraschend günstiger

Weise. Sowohl Lana als Ulten zeigten schon seit vielen Jahren das lebhaf teste Interesse an diesem Straßenbau und es stiegen mancherlei Besorgnisse aus. daß die wirtschaftlich so notwendige Straße im Falle der Uneinigkeit auf Jahre hinaus verschoben werde. Doch sowohl die Gemeindevertretung von Lana. als auch die von Ul ten, erfaßten den Ernst der Lage und kamen in friedlichster Weise zu einem gütlichen Vertrage, der beiden Nachbargemeinden zum Vorteile gereicht. Dies geschah nach mannigfachen

sachlichen Aufklä rungen seitens der Herren Dr. Schorn und k. k. Baurat Greil, welche beide sich über das wohlver standene Verhalten der Ultener Gemeindevertre tung äußerst günstig anssprachen. Die Ultenerstraße ist schon längst das Steckenpferd der Lokalpolitiker gewesen. Nnn scheint die Frage günstig gelöst zu sein. „Gut' Ding braucht gut' Weil'' ist vorüber, in zwei Jahren wird die Straße Lana—St. Wal- bnrg sertig sein. Brandunglück. Donnerstag nachts halb 11 Uhr brannte der Stöckerhof (Eigentümerin

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/05_12_1908/MW_1908_12_05_3_object_2551736.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.12.1908
Descrizione fisica: 12
Auf stellung. genommen hatten. Nach 12 Uhr fand inr Hotel Noyal eine Festtafel mit 66 Gedecken statt, während welcher die Lanaer Musikkapelle im Garten spielte. Während des Festessens hielt Herr Bürgermeister Dr. Köllensperger die Fest rede, worauf ein Huldigungstclegramm an die Kabinettskanzlei Seiner Majestät abgc- gesandt wurde. Hiemit fand die Kaiserfeier in Lana ihr Ende, die noch lange in Erinnerung der Bevölkerung bleiben wird. — lieber das reichliche Menu und die vorzüglich zubercitcten Speisen

im Hotel „Noyal' herrschte allge meines Lob. • « ' * Auch die kleine Landgemeinde Tscherms bei Lana hat sich bemüht, das Kaiserjubiläum festlich zu feiern. War es gerade, an diesem Tage, wo das schöne neue Spital e> öffnet wurde, gleichsam als eine Huldigung dein Jubelkaiser. Ist es ja den Jntensionen Seiner Majestät entsprechend, daß man sein Jubiläum durch humanitäre Institutionen begehe. Der Bau ist sehr gelungen und haben sich auch diesbezüglich die Fachver ständigen, Herr k. k. Bczirksarzt sowie

. Nach der Ein weihung vereinigten sich der Gemeindeaus schuß, eine Vertretung des deutschen Ritter ordens, des Kapuzinerklosters in Lana, der Spitalarzt Dr. Schwienbacher, Herr Bau meister Hofele und mehrere andere zu einer geselligen Jubiläumsfeier im schöngeschmückten Saale des Gasthauses „Felderer-Hof'. • Etwas später erschien noch zur allgemeinen Freude t err Bürgermeister von Lana mit Frau. ie Stimmung war eine sehr animierte und freudig widerhallte sie. in den Worten: „Gott erhalte, Gott beschütze unfern

8