501 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_5_object_2519945.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.01.1915
Descrizione fisica: 8
zugegeben werden, daß die österreichisch«ungarifche Armee dabei eine weniger angenehme Aufgabe zu erfüllen hat, als diejenige HindenburgS. Sie braucht nun ein gutes Maß von hingebender Selbstverleugnung und absoluten Vertrauens in den Verbündeten. Allein es wird sich einst zeigen, daß diese tapferen Korps ihre Aufgabe in ehrenvollster Weise erfüllt and damit zum Gelingen ein gutes Teil beigetragen haben. Die Sparkassen in Tirol und Vorarlberg. Ihre Wirtschaftliche Bedeutung. (In Millionen Kronen

Würdigung finden; aber auch die Allgemeinheit soll an derselben nicht achtlos vorübergehen, da uns deren Ziffern von der Bedeutung der Sparkassen für das wirtschaftliche, ia man kann bei dem Umfange, in dem die Spar- lassen in dasselbe eingreifen, wohl sagen: sür daS öffentliche Leben im allgemeinen berichten. In Tirol und Vorarlberg bestehen 22 selbständige Sparkassen und eine Tochteranstalt: Die Bozner ^tuale der Bauern Sparkasse in Innsbruck. Diese 22 dezw. 23 Sparkassen verteilen

sich mit 17 auf Deutsch- «rol, 2 auf Jtalienisch-Tirol und 4 auf Vorarlberg, ^le zählen in der Gesamtheit 234L92 Einleger Tiroler VvlkSblaU (-j-3437) Diese Vi-rtelmillion Einleger hat biege« waltige Summe von 4024 Millionen Kronen -s- 111 Millionen Kronen) den Sparkassen anver traut. Hievon entfallen auf die 21 deutschen An stalten 318 7 Millionen Kronen, auf die zwei italieni schen 83 7 Millionen Kronen. Es sind im Jahre 1913 101 3 Millionen Kronen an Einlagen behoben, 966 Millionen Kronen neu eingelegt

betragen trotz der durch den niedrigen Kursstand der Wertpapiere am 31. Dezember 1913 verursachten Verminderung von 19 Mill. Kr. reich lich 5!///g deS Guthabens der Einleger. ES kann daher der Stand der Gesamtheit der Sparkassen in Tirol und Vorarlberg als ein sehr guter bezeichnet werden. Daß die Sparkassen eben wegen dieser buch mäßigen Kursverluste sich in den letzten Jahren Zurückhaltung in der Perteilnug von Spende» auferlegen mußten, ist selbstverständlich und eS haben nur sehr wenige unserer

« Die Ziffern in Klammern bedeuten mehr oder weniger gegen das Jahr 1912.) Zum ersten Male hat der Verband der Deutsch- tiroler- und Vorarlbergs? Sparkassen eine Übersicht- liche Zusammenstellung deS Standes und der Er» gebnisse der gesamten Sparkassen in Tirol und Vor arlberg, das Jahr 1913 umfassend, veröffentlicht. 3n Fachkreisen wird diese St a ti st ik, die verdienst volle, durch Gründlichkeit und Klarheit ausgezeichnete Arbeit des Herrn HanS Oehm, Sparkasse-Verwal- terS i. P. in Bozen, gebührende

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/09_09_1915/BTV_1915_09_09_1_object_3051864.png
Pagina 1 di 4
Data: 09.09.1915
Descrizione fisica: 4
die Amtsfprengel der Bezirksgerichte Landeck und Nied in Tirol nnd die Aintssprengel der politischen Bezirksbehörden Neutte, Jmst, Innsbruck, Schwaz, Kufsteiu und Kitzbühel in der gefürstcten Grafschaft Tirol, dann das Land Vorarlberg, das Herzogtum Salzburg uud das Herzogtum Steiermark. Heinold in. p. Knndmachuug*) des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 8. September 1915 über den Reiseverkehr in Tirol nnd Vorarlberg. Infolge der Verordnung des Gefamtministe- rinms vom 15. August 1915

mit ihrem Gebiete, als „weiteres Kriegsgebiet' die Amtsfprengel der Bezirksgerichte Landeck nnd Ried in Tirol, und die Amtsfprengel der politi schen Bezirksbehörden Neutte, Jmst, Innsbruck, Schwaz, Kufsteiu und Kitzbühel iu der gefürsletcu Grafschaft Tirol, dann das ^aud Vorarlberg, das .Herzogtum Salzburg uud das Herzogtum Steier mark bestimmt werde«, tritt der Abschnitt ^ der Verordnung des Statthalters vom 1-1. Jnni 1915, L.-G.-Bl. Nr. -11, außer Kraft, und wird gemäß der vom ?. n. k. Kommando

Nr. 142. Innsbruck, Donnerstag, den 9. September 1915. 101. Jahrgang. W« .Bote für Tirol »«» »or»rl»er,« erscheint »ierm«l wächentlich. VreiS für hier g-ni,IZHrig „ r. halbjährig S X, vierteljähr kr» die Post bezogen m Oesterreuh mit Zusendun«: ganzjährig IS K. halbjährig S 5. »iertelMrig 4 X »0 ^ — Mona»-««stellungen i »»kündigungen^verdm billigst^nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei ei ' ' ' ' ' nimmt Annoncen entgegen

Königreichen nnd Ländern die gefürstete Grafschaft Tirol mit Ausuahme der Amtssprengel der Bezirksgerichte Landeck und Nied in Tirol und der Amtssprengel der politischen Bezirksbehörden Rentte, Jmst, Innsbruck, Schwaz, Kufsteiu uud Kitzbühel, dann das Herzogtum Kärnten, das Herzogtum Krain, die Markgrasschaft(Istrien, jdie gefürstete Grafschaft Görz-Gradiska und die Stadt Trieft mit ihrem Gebiete. II. Va'H sndwestliche „weitere Kriegsgebiet' umfaßt in den im Neichsrate vertretenen Königreichen und Ländern

, R.-G.-Bl. Nr. 2^l1, betreffend den Paßzivang im Kriegsgebiete, und der Knudmachnng des Ministeriums des Innern vom 6. September 1915, R.-G.-Bl. Nr. 262, womit als „engeres Kriegsgebiet' die gefürstete Grafschaft Tirol mit Ausnahme der Amtsspren gel der Bezirksgerichte Landeck und Nied und der politischen Bezirksbehörden Neutte, Jmst, Inns bruck, Schwaz, Knssteiii uud Kitzbühel, dauu das Herzogtum Karinen, das Herzogtum Krain, die Markgrasschasr Jsirien, die gefürstete Grafschaft Görz unc> Gradiska nnd die Stadt Triest

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/22_01_1916/BTV_1916_01_22_1_object_3052385.png
Pagina 1 di 2
Data: 22.01.1916
Descrizione fisica: 2
Nr. 12. Innsbruck, Samstag, den 22. Jänner 1916. 102. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig L K, vierteljährig 3 monatlich l X, Einzelnummern in k. durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig >S K, halbjährig U lv, vierteljährig 4 IL so k. — Monais-AestcUungen mit Postversendung werden nicht angenommen; Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in der VIII. Rangklasse er- naiint. Der Statthalter in Tirol uiid Vorarlberg hat die Statthalterei-Konzipisten Hermann Don nert in Jmst und Dr. Manfred Web hofer bei der Statthalterei in Innsbruck zu ZZezirks- ksmmifsären ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarl berg vom 20. Jänner 1916, Zl. XIII 121/1, betreffend Ausfuhr von Nutz- und Zuchtvieh aus Tirol und Vorarlberg in das bayerische Grenz gebiet. Das königlich bayerische Staatsministerium des Innern hat mit Bekanntmachung

gebracht, daß auf Grund der Ministe- rialverordnung vom 9. Februar 1915, R.--G.-M. Nr. 30, die Vichaussuhr nach dem Auslande im allgemeinen verboten ist. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 17. Jänner 1916, Zl. XIII—91/2, betref fend Schutzimpfung der Rinder gegen Rausch- braud. Es wird zur allgemeiuen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1916 die Schutzimpfung der Rinder gegen den Rauschbrand vorgenommen wird, zu welchem Behuse die Jmpftierärzte bei« Impfstoff

unentgeltlich erhalten werden. Anmeldungen znr Impfung nnter Angabe der gewünschten Jmpfmethode (Schulter- odcrSchweif- impfung) sind im Wege' der GemeindevorstehUn-» gen bis längstens 15. Februar 1916 bei der betreffenden k. k. Bezirkshauptmannschaft zu er statten. ! Anmeldungen, welche nach Ablauf der festgesetz ten Frist einlaufen, werden nicht berücksichtigt. ' G.'Zl. Firm. 25/16 Kundmachung» Die !. !. Statthalters! für Tirol und Vorarlberg hat in Gemäßheit des Z 11 des Gesetzes vom 17. Dezember 1362

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_10_1918/BTV_1918_10_05_1_object_3055178.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.10.1918
Descrizione fisica: 4
Nr. Uli. .i?. i) ts ItzVlt I n it S b r u ck, Samstag, den 3. Oktober 1918. 104. Jahrgangs » Der^^Vote für Tirol und Vorarlberg' erscheint dreimal wöchentlich. Monatlich 60 d mehr; Einzelnummern 20 d ' »erden billigst nach Tarif berechnet. Die mtgesen. — «evkttion: T«le»«,on-7ir. ?sv und ?si. ge» Anno»«« Amtlicher Teil. Keine k. iniÄ ?. ?Zspostol^ch« Majestät hsben mit Allerhöchster Entschließniigvoin 27. «eptemberd.J. den nachstehenden Funktionären des Ernährungsrates, nnd

eingereiht. Ktindinithun^ 1 der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. September 1913, Zl. Xlllsl 19^65, be treffend Aufhebung der Sperre des Sellraintales. Da die Maul- und Klauenseuche in Sellrain und Liebentälern dem Erlöschen nahe ist, werden die mit der h. o. Kundmachung vom 15. Juli ISIS, Zl. XIII/122I20, erlassenen Sperrverfügungen mit dem Zy. September 191« außer Wirksamkeit gesetzt. Die von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Inns bruck für die einzelnen verseuchten Ortschaften

und Gehöfte des erwähnten Gebietes verfugten Veterinär» Polizeilichen Maßnahmen bleiben unberührt. Kundmachung. Bei der k. k. PrUfnnaskommissivn für allge meine Volks- nnd Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 11. November 1913. Die Gesuche müssen spätestens vis 1. November 1918 bei der Direktion in Innsbruck einlangen. Hente wurde das XXXIX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uuv das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben

Aloifia Haid in Innsbruck die Ehreumedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1918. L,. In Tirol. Maul- und Klnucnseiiche: Bez. Bozen: Auer (8), Deutschnofeu (9 u. 1 Alpe). Eppan (12), Kaltern (6*), Kurtatsch (6*), Montau (8). Neumarkt (11)/ Ritten (4). Salurn (4*), Terlau (13), Wangen (2*); Bez. Brixen: Brenner (1 Alpe); Bez. Cles: Arnago (1 Alpe), Bresimo (1 Alpe

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/28_07_1915/TVB_1915_07_28_12_object_2241914.png
Pagina 12 di 16
Data: 28.07.1915
Descrizione fisica: 16
täg lich von 6—10 Uhr vormittags in der Kanzlet der Garnisonschlächterei im städtischen Schlachthaus. tn Bozen. Verbot von Vieh» vnd Geflügelverkauf. Ueber Auftrag des k. u. k. Landesverteidigungskommando» in Tirol haben die politischen Behörden den Ver kauf von Vieh aller Art und Geflügel (lebend oder geschlachtet) sowie von Lebensmitteln , überhaupt allen Personen untersagt, die sich nicht ausweisen können als in Tirol und Vorarlberg ansässige Gewerbetrei bende, welche die betreffenden Artikel

in ihrem Be triebe benötigen, oder als Einkäufer einer Gemeinde oder fonstigen Approvisionierungsorganisation in Tirol und Vorarlberg. Ausgenommen von diesem Verbote sind Verkäufe an solche Personen, welche in Tirol und Vorarlberg ansässig sind und den Kauf ofsenba.' M ihre Wirtschaft vornehmen wollen. Ueber- tretungen dieses Verbotes werden nach Z 11 der kaiser lichen Verordnung vom 20. April 1354 mit Geldstrafen bis zu 200 Kronen, bezw. mit Arrest bi» zu 14 Tagen geahndet. Irrenanstalt in Hall. Zur Vorbeugung

: Joses Abendstein aus Udern». Zur besonderen Beachtung! Laut AusKunst des Gemeinsamen Zentralnach- welsebureaus „Auskunftstelle für Kriegsgefangene'. Wien. I.. Iafomirgottftraße 6, befinden sich in russi scher Gefangenschaft: Martin Mühlbichler, 1. TKIR., 22 Jahre alt, aus Kusslein. in B>>oronejch, Vereinsevakuations- spital 62. (Geriet im ?iovember bei Krakau verwun det in Gesangenschast.) Josef S e i l e r aus Tirol. 23 Jahre alt, Ptrs^ im 27. Feldjägerbaon, in Njasan, Vereinsevakuations- spital

der Schweizer Käseexport-Firmen in Bern zu erteilen mit der Ver pflichtung, selbst ausreichende Bestände für da» In land zu behalten und den Käse zu bestimmten, von der Vundeebehörde genehmigten Preisen abzugeben. Pferdeankaufsverbot für die hinter der Front liegenden Bezirke. Der k. u. k. Landesverteidigungs kommandant in Tirol hat angeordnet, daß in den hinter der Kampffront liegenden Bezirken kein An kauf von Vferden ohne Evidenzblatt vorgenommen werden darf. Sollten jedoch Besitzer von Pferden

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/20_10_1917/BTV_1917_10_20_1_object_3054260.png
Pagina 1 di 2
Data: 20.10.1917
Descrizione fisica: 2
Dienstleistung vor dem Feinde dem Banoberkommissär des Staats baudienstes für .Tirol und Vorarlberg Jng. Alois B aller; das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung im Kriege den Straßenmeiftcrn des Staatsbandienstes in Tirol und Vorarlberg Johann Arten jak und Josef Andre aus. Von den bei der Armee im Felde hiezn von Seiner k. n. k. Apostolischen Majestät bevollmächtigten Kommandos wurde verliehen: in Anerkennung besonders

Altayr und Andrä Gastl wurde die i^hren- medaille sür 25jährige verdienstliche Tätigkeit aus dem Gebiete des Fenerwehr- und Nettnngsiveseiiv zuer kannt. Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über den ^tand der u.iersenchen in der Zeit vom 8. bis 15i. Oktober 19 l 7. Mnul-und Klnucnscilchc . Bez. Bozen: Aldein (5), Deutschnofen (10 n. 2 Weideu), Eppan (2). Kol tern (2), Montan (2), Neninarkt (6), Saturn (!), Tiers (3), Tramin(l), Welschnosen (4Weiden): Bez. Brnneck: Niederdors

. Schlanders: Gostau (1). Kortfch (2), Latfch (1). Ii. In Vorarlberg. MlMl- Ilttd Klnuensciiche: Bez. Bregenz:Bol- genach (1 Weide*), Dören (3), Hittisan (1 Weide*), Snlzberg (2), Unterlangenegg (1). Pscrdcräudc: Bez. Blndenz: st. Anton (1), St. Gallenkirch (1), Schrnns (k); Bez. Bregenz: Alberfchivende (1). ^ Zicgciirliudc: Bez. Blndenz: Schruns (1) drei ständigen Ausschüsse des Staatseisenbahn- rates tretei^ am 2«^., 27. uud 28. Dkovember in denselben Ränmen znsaiumeu. egeliing des A bsa

Pseiffers-Stiftuug) 2,02l.00l> Kroneu, in Kärnten .574.000 Kronen, Krain 1,20<i.000 Kr , Tirol 1,500.000 Kr-, Vor arlberg L00.000 Kr., Böhmen >,232.000 Kr.. Mähren 2,191.607 Kr., Schlesien 1,340.000 Kr., Galizicn 150.000 Kronen. Alle die unterstütz ten^ Anstalten werden uäch ihrer ^Herstellung über 8970 Betten verfügen, von diesen entfallen 2800 ans Barackenfpitäler, denen nnr kurze Lebens' daner zntoinint, >it;8 ans Erholiiugshcinie, 1101 ans Lnugcnh.'ilstätten, 20« anf eine Soiiuenhcil statte

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/05_02_1916/BTV_1916_02_05_1_object_3052429.png
Pagina 1 di 2
Data: 05.02.1916
Descrizione fisica: 2
.-- Bat. Der Alkerbauminister hat im Stande der forst- tcchnischen Abteilung für Wildbachverbanung die Forstpraktikanten Guido Ferrari von Keller hof und Othmar Friedl zu Forstkommissären zweiter Klasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 20. Jänner 191V, Zl. XIII—197/2, betref fet die Bekämpfung der Wutkrankheit. Seit geraumer Zeit besteht in mehreren Kron- läirdern die Wutkrankheit unter den Hunden in besorgniserregender Ausbreitung

und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen : 1. Wegen Bestandes der Manl-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus den Bezirken Banjaluka, Bröko, Dervent, BoS. Gra» diska, Kljuc, Kotorvaros, Krupa, Nevesinje, Tesanj, Varkar-Vakuf nud Zenica verboten. 2. Wegen dss B-ftandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus dem Bezirke Dervent, verboten. Die Einfuhr

von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen find, welche ein Lebendgewicht unter 12l) kA besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertig« Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgeren

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/09_04_1913/SVB_1913_04_09_6_object_2514715.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
ist etwas jüngeren Datums und stammt aus dem kleinen Schlößchen Schuldhaus in St. Michael- Eppan. Die Griefer Kurliste vom 3. April der- zeichnet 1842 Parteien mit 3032 Personen. Das Hotel „Germania' in Gries hat die Bank sür Tirol und Vorarlberg um das Ge- bot von 180.000 Kronen übernommen. Die Be- wirtschastung wird vorläufig in unveränderter Weise weitergeführt. Die Spar- «nd Morschußkasse für Handel und Gewerbe, registrierte Genossen schaft mit beschränkter Haftung in Bozen, hat nach ihrem Quartalsabschlüsse

schloß. Das „Musterlaudle'. Aus Bregenz wird unter dem 4. d. M. be richtet: Landeshauptmann Rhomberg erhielt heute vom neuen Statthalter Graf Friedrich Toggenburg folgendes Telegramm: „Heute von Seiner Majestät als Statthalter von Tirol und Vorarlberg emp fangen, begrüße ich den allverehrten Herrn Landes hauptmann und seine Mitarbeiter in der Hoffnung, daß es mir vergönnt sein werde, mich mit Gottes- Hilfe zu segensreichem Wirken mit Ihnen zu ver einen. Ich bin glücklich mitteilen zu dürfen

eingesehen werden. Kurze Nachrichten aus Tirol Aus Kasseier. In St. Leonhard in Passeier verunglückte der Pens. Wachtmeister Josef Gufler, vulgo Happer- ger-Seppl, indem er über die Hausstiege auf das Pflaster des HauSeingangeS herabstürzte, und fo schwere Verletzungen erlitt, daß er zwei Tage darauf starb. Aus Wnschgau. Der Verschönerungs-Verein in Glurns wählte Herrn Ludwig Told, Steuerverwalter i. P., zum Obmann. Aus dem Kisaktat. JnFeldthurns brannte in der Nacht zum 5. d. M. der sog. Katzenlocherhof

ist nun endgültig ausgewiesen worden und muß nun das Land Tirol verlassen. Lengmoos, 7. April. (Hoher Besuch. — Trauungen. — Todesfall.) Am 4. d. M. kam Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Eugen nach Lengmoos und wurde Von dem Deutschordens- Klerus aufs höflichste begrüßt. Der hohe Herr macht auch während seines kurzen Ausenthaltes dem Spitale einen Besuch. — Getraut wurden heute Alois Spögler mit Josefa Gros und Anton Graf mit Karolina Untermarjoner. — Heute fand das Begräbnis der Anna Hermeter, Zimmermanns

, daß Seine Majestät sich heute in besonders anerkennen der Weise über das Wirken Euer Hochwohlgeboren und über die Tätigkeit der Landesvertretung zu äußern und Vorarlberg als wahres Muster allergnädigst zu bezeichnen geruht hat.' Landeshauptmann Rhomberg teilte die kaiser. liche Kundgebung dem Landtagsabgeordneten mit die darüber sehr erfreut waren. ' Feier des zweihundertjährigen Jubiläums der pragmatischen Sanktion in den Schulen. Zur Erinnerung an die am 19. April 17iz erfolgten Promulgierung der pragmatischen

14
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/24_04_1915/LZ_1915_04_24_17_object_3310857.png
Pagina 17 di 26
Data: 24.04.1915
Descrizione fisica: 26
sturmdienste werden herangezogen werden. Ausdehnung der Wirksamkeit auf Tirol und Vorarlberg. Der amtliche „Bote für Tirol und Vorarl berg' bringt im Anschlüsse an die amtliche Mit teilung über die Ausdehnung der Landsturmpflicht nachstehende Ausführungen: Der vorstehenden Mit teilung ist zu entnehmen, daß in beiden Staaten der Monarchie die Heranziehung neuer Altersklassen zur militärische» Dienstleistung unmittelbar bevor steht, eine Maßnahme, welche den Traum unserer schon kampfmüden Feinde.die

der Landesverteidigung den beiden Landesvertretungen zusteht. Da jedoch gegenwärtig eine Einberufung der beiden Landtage ebensowenig in Aussicht genommen wer den kann wie des Reichsrates und da es sich an dererseits »meine Gesamtverpflichtung der Reichs verteidigung sowie um die Wahrung der höchsten staatlichen Güter handelt, wirdein besonderer den außerordentlichen Umständen entsprechender Weg gesunden werden müssen, um die Wirksamkeit der Maßregel auch auf Tirol und Vorarlberg auszu dehnen. Die Regierung

den zwingendsten Rücksichten im Bezug aus die Besorgung der landwirtschaft lichen Arbeiten weiterhin Rechnung zu tragen und solcherart das Wirtschaftsleben vor allzu tiefgehen der Schädigung zu bewahren. Die in Tirol und Vorarlberg neugewonnenen Verstärkungen werden jedenfalls den aus diesen Kronländern stammenden Truppenkörpern zuge führt werden und ihnen neue Kräfte zu verleihen in dem schweren ruhmvollen Kampfe für Kaiser und Reich. Vermischtes. Zur Beachtung. Von juristischer Seite wird uns geschrieben

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/02_11_1916/BTV_1916_11_02_2_object_3053273.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.11.1916
Descrizione fisica: 4
und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die iu deu Monaten Sept. n. Okt. 1916 über behördliche Auordnuug iin Vcrwaltungs- gebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- nnd Fleischschweines dienen »vird. Jnusbruck, am 27. Oktober 1916. 1 K. !. StcMhnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 25. Oktober 1916, Zl. XIII—135/5, betref fend Greuzverkehr mit Pferde»» uach den» Amts bezirke Lindau. Da die Pferderäude iu der Gemeiude Lingenau

teidigung. Verliehen wurde bei der Armee in» Felde von den hiezn von Sr. k. und k. Apostolischen Majestät bevollmächtigte:» Kommandos: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde die .Silbe r.ne Tapserkeits-Medaille zweiter Klasse: dem Ersatzreservejäger Peter Gras; des 1'. Tir. Kaiserj.-Reg. Die Finanz-Konzipisten Wilhelm Spie gl, Dr. Ferdinand Spiegel uud 'Dr. Emerich Sandner wurden zu Finanz--Kvmmissären in der IX. Rangsllasse für den Amtsbereich der Finanz-Landesdirektion für Tirol und Vorarl

berg ernannt. Kundmachung. Im Siune des Z 52a des Gesetzes von» 6. Ängüst 1909, R.-W.-Bl- Nr. 177, und der zu demselben erlassenen Durchsührungsverord- nung von» 15. Oktober 1969, R.-G.-Bl. Nr. 173, betreffend die Abwehr uud Tilgung von Tier seuchen, »vird hiemit allgemein bekannt gemacht, das- der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck in den Monaten August und September 1916 6 30 i» perKilogr. betrug und dieser Kreis in Tirol

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/04_07_1911/TIR_1911_07_04_5_object_354626.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.07.1911
Descrizione fisica: 8
ernannt. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikaiuen Dr. Alois Vill in Bozen nnd Franz Hosp in Innsbruck zu Auskultanten er nannt. Ernennungen im k. k. Postdienste. Das k. k. Handelsministerium hat den Rechnungspraktikanten Josef Fischer zum Rechnnngs-Assisteiilen bei der k. k. Post- und Telegrapheudirektiou für Tirol und Vorarlberg ernannt. ^ Der Poflkoiizeptspraktikant Josef Unterlechner wurde zum Postkouzipisten in Jimsbruck ernannt. ^ Der absolvierte

(Alois Villgrattner) eingebrochen und die Geldschub lade mit einem Inhalt von ungefähr 7l) Iv gestohlen. Der Einbruch erfolgte vom Ladenfenster aus. Die Eisenstangen waren verbogen, eine Fensterscheibe ausgeschnitten. Der oder wohl die Diebe scheinen mit den örtlichen Verhältnissen sehr vertraut gewesen zu sein; die Werkzeuge hatten sie sich in Nachbarhäusern „entlehnt'. Wörgl, I. Juli. (Eröffnung der Anto nio b i l l i n i e R e i ch e n h a l l - L o fe r - S a n k t Johann in Tirol,) Am Peter- nnd

, wenn mit meiner Person nicht mehr gerechnet wurde. Die schwere Krankheit hat eine große Umwandlung in mir vollzogen. Ich dachte jetzt rnhig und klar über alles Ver gangene nach, und das Bewußtsein meiner Unschuld Postlinie Reichenhall-Lofer-St. Johann in Tirol statt und damit wurde auch genannte Route für den Ver kehr eröffnet. Es ist damit einer der wichtigsten, seit alters her benützten Verkehrswege neu erschlossen und es besteht kein Zweifel, daß ein große Zahl von Reifenden schon in dieser Saison

alle dort bisher zu kämpfen hatten. Damit ist aber auch Salzburg und besonders das fremdenver kehrsreiche Reichenhall und Berchtesgadnerland um ein ganz Bedeutendes dem oberen Pinzgau und dem nordöstlichen Tirol näher gerückt. In uugesähr zwei stündiger Fahrt wird die Strecke nun durchmessen, deren Endpunkte srüher nur in einer angestrengten Tagesfahrt per Schnellzug zu erreichen waren. Da mit kehrt aber allmählich diese Trasse wieder zn ihrer ursprünglichen Bedeutung zurück, die sie halte

, daß keiner nnbesriedigt hier gefahren sein wird, eben weil diese Route ihresgleichen sncht. Ter Iugcndfiirsorgevercin für Tirol sucht für Kinder jeglichen Alters, insbesunderS aber für solche im Alter von unter zwölf Jahren Unter kunftsplätze bei ordentlichen Familien. Bauern und Gewerbsleute können durch Uebernahme eines Kindes sich eine nützliche Arbeitskraft heranziehen nnd mögen sich also im Bedarfsfalle an den Verein wenden. gab mir einen festen Halt. Die lieblosen, harten Worte meiner Frau schmerzten

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/01_08_1912/BRC_1912_08_01_3_object_134042.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.08.1912
Descrizione fisica: 8
antreten konnte. Ankauf einer Sruckerei. Aus Reutte meldet der ,,A. T. A.': Hier verlautet mit Bestimmtheit, daß über Dazutun eines hiesigen bekannten Rechts anwaltes Unterhandlungen wegen Ankauf der Druckerei der Witwe Jhrenberger behufs Etablierung eines konservativen Preßunternehmens gepflogen Werden. Ob's wahr ist? verbot cler Anbringung von lllauenviey aus Äem kesirke 5pttta! nach Tirol unä Vorarlberg. Mit Rücksicht auf den Stand der Maul- und Klauen seuche im politischen Bezirk Spittal in Kärnten

hat die Statthalterei die Einbringung von Klauentieren aus dem politischen Bezirk Spittal nach Tirol und Vorarlberg verboten. vekorierung. In Deutsch-Matrei fand am Samstag im Sitzungssaale des Rathauses um 3 Uhr nachmittags die Dekorierung des Herrn Bürgermeisters Franz Steiner von Deutsch-Matrei mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone statt. Entgleisung. In Dalaas entgleiste bei der Fahrt über eine gesperrte Weiche die Maschine des Schnellzuges Paris—Wien mit der Laufachse. Ver letzt wurde niemand

. Einem Berichte über das herrlich verlaufene Nürn berger Sängerfest entnehmen wir folgendes: Anläß lich des überaus prächtigen Festzuges mit 40.000 Sängern wurden dem Tiroler Sängerbunde unbeschreibliche Ovationen zuteil. Die Hunderttausende von Zuschauern brachen in stürmische Hoch-Rufe auf Tirol aus und überschütteten unsere Sänger mit Blumen und Kränzen. Es war für die Tiroler ein überwältigender Moment. An der Spitze der Tiroler fuhren im Wagen Bundesobmann Inspektor Lukas, Innsbruck, Chormeister Dr. Lutz

v. Schwarzenau, ehemals Statt halter in Tirol, ernannt. Versntlemvgea im politische» vienkte. Der Leiter der agrarischen Landeskommission, Hofrat Adolf Freiherr v. Rungg, tritt als approbierender Hofrat an Stelle des verstorbenen Hofrates Josef von Falser. Zum Leiter der agrarischen Landeskom mission wurde Statthalterei-Sekretär Dr. Gotthard von An der Lan-Hochbrunn und zum Lokal kommissär für agrarische Operationen in Rovereto der k. k. Statthalterei-Konzipist Vitus Giacometti ernannt. Seither

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/09_06_1917/BRG_1917_06_09_3_object_800248.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 10
be sichtigte hieraus das in der Karolingerzeit ge gründete Stift Mehreraus, ferner das als Re- seroespital dienende.Schloß Hosen, aus welchem nach dem Kriege ein Jnvalidenheim geschaffen werden soll, und unternahm eine kurze Rund fahrt auf dem Bodensee» Sodann erfolgte die Rückreise nach Wien. Entlang der ganzen Strecke, in Vorarlberg und Tirol huldigte die zurückgebliebene Bevöl kerung dieser Länder dem Kaiserpaare, welches, in jeder größeren Station den Hofzug, verließ, überall , mit bezwingender,, immer

». Er gibt seiner stürmischen- Hochrufen der -in uud vor demBahn« besvßchrrg«.'sfregdtgerh -, Genugtuung .darüber-Aus« Hof« harrenden Menschmmenge Oillach. T drucktdaßi/haS^gaoxhqstßpHans.darao,.gehe, »die GrrnchlsW», fürhie GemsMg.dsSParlameutarismu» Var Kalserpaar tn Vorarlberg., Bregeuz. 6 . Jünt..., Der Empfang, welchen die Bevölkerung her. Hauptstadt Vorarlbergs dem Kalserpaare be- reiteks, bildete, den Höhepunkt der,Huldigung des westlichsten Kronlandes-der Monarchie. In warmempfundener

, welches, das Volk Vorarlbergs in dem nunmehr drei- jährige« schwersten. aller Kriege, getreulich ge- haltenhabe/wobeivieler von-ihnen, unter.seinen Augen mit beispiellosem Mute in hundertenfWo,L..Das Haus geht ^ln dw Spezialdebatte-in. von Schlachten und Gefechten bewiesen, daß die *'“ t “ Treue und Tapferkeit der Altvordern in ihren Harzen unentwegt fortwohnen. Mt Freud« .st!t-t d!e Verhandlung «in. Mg» Korosec begründet seien Kaiser und Kaiserin nach Vorarlberg ge< kommen, um seinen Kindern Dank zu sagen

neuen Enthusiasmus auslösender Leutseligkeit, die Vertreter ,der Bevölkerung. ansprach'. und die .Huldigung weit., herbeigeeilter .Kinderscharen .entgegennahm. Besonders», imposant., gestaltete sich diese Huldigung in Jnns.b ruck. wo die Kinder .noch,.als sich» der. Ho^ug-b.ereits in Be wegung setzte, dem Kaiserpaar . durch -idas offene- Fenster Blumen-fin den .Wagen- warfen. Die, Fahrt-,des.. KaissrpaareK .durch.Dvol und- Vorarlberg , mußte auf.jedermanu den tiefsten Eindruck,machen« r, Wand

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/02_06_1913/BZZ_1913_06_02_2_object_431197.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.06.1913
Descrizione fisica: 8
Schiedsspruches zu bewegen. Zwischen Petersburg und Belgrad sind viele Depeschen gewechselt worden, aber Wie Aussich ten haben sich nicht gebessert. Bompolitischen Schauplatz. ^ Zalavd. ^ * Aev>derunge'n in der tir^>tisch- vorarlbergischen Landesverteidigung. Die in Tirol und Vorarlberg bestehende Landesver- teidigungs-Oberbehörde wird aufgelassen und hat ihre Wirksamkeit mit öl. Mai 1913 einzustellen. Die an diesem Tage noch anhängigen Geschästsstücke gehen an jene Behörden über, vie nach de« bestehenden

Gesetzen zu ihrer Erledigung berufen sind. * Selbständi gm achung der poli tischen Verwaltung des Landes Vorarlberg. Gemäß des Beschlusses des Vorarlberger Lanotages aus Trennung der politt» schen Administration Vorarlbergs von der Tirols erschienen beim Ministerpräsidenten Grafen Slürgkh der Landeshauptmann Rhomberg, sowie die Abg. Thurnher, Fink, Löser und Dr. Äinz, um dem Kn- „Heinz! Du hast wohl 'in d^er Lotterie, ^Unsinn! .— Aber erstens sind die Woh- »mngen dort für einen Pappenstiel

Fräulein von Henniingens be sucht sie auch zu anderer Zeit d'e Generals- mlla iz - . ..^.1 ^.. (Fortsetzung folgt.), ' 7^' blntttSch^'ve« ^Wünsch' des Aörärll-eroer'LänL't'age^ zur Kcnnlms zu bringen. Laudcohaupunann Mom» verg motivierte das Ersuchen und hob hervor, 't» sti durchaus nicht ein Gebot der Notwendigkeit, einen Statthalier an der Spitze der neuen Landes- stelle in Vorarlberg zu setzen, es genüge vielckehr, einen Landespräsidenten, eventuell einen Hofrät mit der Leitung der Landesregierung

zu betrauen. I i der Justizverwaltung des Landes sei gar keine Ver änderung erforderlich. Ministerpräsident Graf Stürgkh anerkannte die vorgebrachten Wünsche und deren Motivierung als berechtigt, auch spreche sür diese der Umstand, daß für eine Selbständigmachung der po lnischen Verwaltung Vorarlbergs das Land bereits einen eigenen Landtag und einen eigenen Landes- schulrat besitze und überdies stets eine geordnete Finanzlage aufzuweisen vermöge. Vorarlberg sei Überhaupt nach jeder Richtung

21