632 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/13_06_1898/BTV_1898_06_13_3_object_2973045.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.06.1898
Descrizione fisica: 8
^Nagdalena Pedrotti, 23 Jahre alt, von Dambell, Bezirk Fondo gebürtig und dorthin zustündig. ledigt Dienstniagd, wegen Verbrechens des KindSmordeS im Sinne des s 139 St. G; um 4 Uhr nachmittag», Johann Kofler, 36 Jahre alt, von Weitenthal -bürtig, nach Niedervintl zuständig, lediger Taglöhner, wegen 1. des Verbrechen» d»H »ewvhttheit«di«bswhl» im Sinne der ZZ 174, 173. 174 II», 176 I und II» St. G.» 2. der Uebertretung der Entziehung aus der Polizeiaufsicht im Sinne

des Z 6 und 3. jener der Landstreicherei im Sinne des Z 1 des Gesetzes vom 24. Mai 1385, R. G. Bl. Nr. SU. Am 14. Juni um 9 Uhr vormittags: Anton Neuhuber, 27! Jahre alt, von Grafendorf gebürtig, nach Gaim- berg zuständig, lcdiger Taglöhner, wegen 1. d«S Ber- brechenS des Raubes im Sinne des § 190 St. G., .2. der Uebertretung gegen die öffenlichen Anstalten und Vorkehrungen im Sinne deS Z 313 St. G. Am 15^ Juni um 9 Uhr vormittags : David Martischnig» 23' Jahre alt, von Gähmigberg in Kärnten gebürtig «yd dort zuständig, , lediger

Bahn arbeit«?, wegen Ver brechens des TodtschlageS. Am 16. Juni um 9 Uhr vormittags: Fra»j W»lder, 48 Jahre^ alt, von Außer, villgraten; vrrehettchtcr Viehhändler, wegen 1. des Verbrechens der versuchten Verleitung zur Verfälschung öffentlicher Creditpapiere im Sinne der ZZ 9, 103, 110 St. G-, 2. des Vergehens des Verschuldens im C.oncurse im Sinne des Z 486 St. G.; um halb 4 Uhr nachmittags: Vincenz Grandegger, 16 Jahre alt, von Lienz gebürtig, lediger Fütterer wegen 1. des Verbrechens

der Brandlegung, 2. der Uebertretung des Diebstahls. Am 17. und 18. Juni: Moriz Strauß, M Jahre alt, von Sobodist in Ungarn, verehelicht, Lebensversicherungsagent, wegen des Verbrechens des Betruges im Sinne dev ZZ 197, 200 und 201 Ut. <1 St. G. Vermischtes» Die Jubelfeier in Wien. Wie die „N. Fr. Pr.' meldet, wird das Programm für die großen officiellen Jnbiläums-Festlichkeiten in den ersten De cembertagen dieses Jahres unter Leitung des Erzher zogs Franz Ferdinand^ vorbereitet. So weit bisher Notifikationen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/22_02_1922/SVB_1922_02_22_3_object_2531499.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.02.1922
Descrizione fisica: 8
durch die Gemeinden mitzuteilen sind. .Artikel 4. Innerhalb 30 Tagen nach der Veröf- . 'lchung in der Amtszeitung der Provinz kann jeder, Interesse hat. bei der Gemeinde gegen falsche Anga- ' -!nd Eintragungen reklamieren. ^...ärtik l s. Die Erklärung, die italienische Staats- ^--rschaft im Sinne der Artikel 4 und 7 des kgl. De- vom 30. Dezember 1920, Nr. 1890, zu wählen, ^ von jenen abgegeben werden, die am 18. Jänner das 18. Lebensjahr vollendet haben — ausgenom- ^ jene, die die Bestimmung des Artikels

oder, wenn dieser unbekannt, deren ''-ktex in einer solchen Gemeinde zuständig war: im Kgl. italienischen Heere Dienste geleistet haben, ' ^ deren Nachkommen. ^-i^bexdies besitzt jeder Italiener, der in einer Ge- ^ , der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monar- (nicht in einer Gemeinde der neuen Provinzen!) ^isberechtigt ist, das Optionsrecht im Sinne des Ar- ^,2 80 des Vertrages von Saint Germain, beziehungs- ^ Artikels 64 des Vertrages von Trranon. -Artikel 6. Die Erklärungen, von denen im Ersehenden Artikel

sich die Aufenthaltsgemeinde des Erklärenden befindet, be stätigt. Diese Bestätigung kann durch eine solche, die von den Zivilkommissären oder von den Bürgermeistern von Städten mit eigenem Statut ausgestellt ist, ersetzt werden. Artikel 7. Die Gesuche um Gewährung der ita lienischen Staatsbürgerschaft im Sinne des Artikels 2 des kgl. Dekretes vom 29. Jänner 1922, Nr. 43, müssen mit den im ersten Absatz des Artikels 6 dieses Dekretes genannten Dokumenten belegt sein, da sie das Zutreffen der im Artikel 6 des kgl. Dekretes

stellt die Behörde, der das betreffende Dokument übergeben wurde, eine Empfangsbestätigung aus. Die kompetenten Be Horden sind dazu verpflichtet, die Auszüge und die nöti gen Duplikate der Dokumente für die Erwerbung der Staatsbürgerschaft auszustellen und dies auf Verlangen mündlich oder auf stempelfreiem Papier. Artikel 10. Die Erklärung der Wahl der ita lienischen Staatsbürgerschaft im Sinne des Art. 72 des Vertrages von St. Germain ist in den annektierten Ge bieten der Aufenthaltsgemeinde

ist, der politischen Provinzialbehörde, die für die Entscheidung maßgebend ist. Die Gemeinden mit eigenem Statut werden die Eingaben, die im vorher gehenden Absatz genannt sind, den Zivilkommissariaten übergeben, wenn nicht von der politischen Provinzialbe hörde anders bestimmt wird. Artikel 11. Die Optionserklärungen im Sinne des Art. 80 des Vertrages von St. Germain und des Art. 64 des Vertrages von Trianon werden in den annektier ten Gebieten der politischen Provinzialbehörde auf Grund des Art. 7 des kgl

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/04_11_1914/BTV_1914_11_04_2_object_3050651.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1914
Descrizione fisica: 4
Langenfeld (Gerichtsbezirk Silz), Niedervintl und SpingeS (Gerichtsbezirk Brixen), Arnbach und Sil- liau (Gerichtsbezirk Silliau), Nein (Gerichtsbezirk Täufers), Klausen uud Latzfous (Gerichtsbezirk Klausen). St. Martin (Gerichtsbezirk Passeier) und GlnrnS. 2. Die II. Ediktsfristen zur Erhebung von Wider sprüchen gegen gruudbücherliche Eintragungen im Sinne des § II des genannten Gesetzes fiir die Katastralgemeiuden Grän, Holzgau, Steeg und Zöbleu (Gerichtsbezirk Nentte). Außervillgrateu

(Gerichts bezirk Silliau), Neumarkt i. T. uud Sarutal. 3. Die gleichfalls im II. Edikt bestimmten Fristen zur neuerlichen Anmeldung infolge einer Ver wechslung der belasteten Liegeuschast im sinne des Art. ^11 des Gesetzes vom 17. März 1397, N. G. Bl. Nr. 77, für die Katastralgemeinden Prettan (Gerichtsbezirk Täufers), Bach und Schattwald (Gerichtsbezirk Reutte), Pfesfersbcrg (Gerichtsbezirk Brixen). 4. Die ebenfalls im II. Edikt bestimmten Fristen zur Erhebung von Widersprüchen gegen nachträgliche

Anmeldungen im Sinne des Art. VIII des Gesetzes vom 17. März 1897, N. G. Bl. Nr. 77. fiir die Katastralgemeinden Vomp (Gerichtsbezirk Schwaz) und Branzoll (Gerichrsbezirk Neumarkt). Infolge der unter Zl. 2 erfolgten neneu Frist- bestimmung endige» bei den dort bezeichneten Kata stralgemeinden die Fristen zur neuerlichen Anmeldung infolge einer Verwechslung der belasteten Liegenschaft im Sinne des Art. VIII des Gesetzes vom 17. März 1897, N. G- Bl. Nr. 77, am 31. Dezember 1915 und die Fristen zur Erhebung

von Widersprüchen gegen nachträgliche Anmeldungen im sinne des Art. VIII des Gesetzes vom 17. März 1897, R. G. Bl. Nr. 77, am 31. März 1916 und infolge der unter Zl. 3 erfolgten neuen Fristbestimmung bei den dort bezeichneten Katastralgemeinden die Fristen zur Erhebung von Widersprüchen gegen-nachträgliche Anmeldungen im Sinne des Art. VIll des Gesetzes vom 17. März 1397, R. G. Bl. Nr. 77, am 30. September 1915. Dies wird unter Hinweis auf die in den bereits veröffentlichten I. und II. Edikten angeführten

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/19_10_1919/BZN_1919_10_19_4_object_2463529.png
Pagina 4 di 12
Data: 19.10.1919
Descrizione fisica: 12
. Aber kann er es »berseh:n. daß dieser- Mann doch nur mit den Bolkskräfte» rech nen konnte, mit der Masse der Menschen, und daß ge rade diesen der Gedanke der Eroberung des . End sieges' fremd war? General Ludendorff wollte nicht, daß der Friedensschritt »ollzogen werde. Ort idelr aufs heftigste die Korderuttg nach einem Verständi gungsfrieden und die Friedensresolution desReichs . tages sowie das Wirken deS Grafen Czernin in diesen« Sinne. Aber durste die deutsche Politik anders ge führt werden als im Sinne

im Sinne von Eroberungen hätten mitmachen könnent Ludendorff schilderte das Ende des Kampfes, den Zusammenbruch von Bulgarien, dessen Armee „nach Hause ging', die Vernichtung der Türkei und daS Ende des Widerstandes in Oesterreich-Ungarn. Er mußte Politik in Georgien treiben, in der Hoffnung auf Rohstoffe ous dem Kaukasus. Er mußte Pferde aus der Ukraine holen, um Schlachten liefern zu kön nen. Dennoch schilt er das deutsche Volk, daß es nicht allein gegen eine Welt von Feinden nach fünf bluti gen

»ch, d»rff hat sich die Liebe des Volkes nicht er»,^ nick die Unterstützung d«r Litauer, das das ans der Forderung nach dem GedietSstreid« hervorging, die Halbheit deS ganzen Anstände« M. ten verstimmen. Ein gewisser Mangel an Psych,!» gie, ein Betätigungsdrang im Sinne der TßGAch. keit ohne das so wichtige Element der SympirHit«» des menschlichen. Näherkommen^ waren chend. ^ Äieselbe Art, Freunde zu behandeln, jene sij, bei den Stellen des BncheS über Bulgarim. Zill leicht wäre die K«tastr»phe

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_06_1941/AZ_1941_06_24_2_object_1881849.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.06.1941
Descrizione fisica: 4
und hat auch nicht nur kein derartige» Ansinnen an die litauische Regierung ge stellt, sondèrn im Gegenteil das Ersuchen der damaligen litauischen Regierung, nach Litauen in diesem Sinne deutsche Truppen ZU schicken, als nicht den Zielen der deutschen Politik entsprechend abge lehnt. Trotzdem fügte ich mich auch in diese neue russische Forderung. Es war abev nur der Beginn fortgelegter n e u e r Erpressungen, die sich seitdem im mer wiederholten. kDer Sieg in Polen, der ausschließlich von deutschen Truppen erfochten worden

, unter allen Umstünden die Bezie hungèfl zwischen England und Sowjet rìMmd' erneut 'aufzunehmen und im «Mischen Sinne zu entwickeln, über den Mrtschritt dieser Mission berichtete die englische Presse, solange sie nicht taktische Gründe zum Schweigen veranlahten. Im Herbst 1S3S und Fribjahr 1S40 zeig ten sich auch tatsächlich schon die ersten Folgen. Während sich Rußland anschickte, nicht nur Finnland, sondern aych die bal tischen Staaten militärisch zu unterjochen, motivierte es diesen Vorgang plötzlich

mit der ebenso verlogenen wie lächerlichen Behauptung, diese Länder vor einer fremden Bedrohung schützen bzw. ihr zu vorkommen zu müssen. Damit aber sollte nur Deutschland gemeint sein. Denn eine andere Macht tonnte überhaupt in die Ostseegebiete weder eindringen noch dort einen Krieg führen. Trotzdem mußte ich schweigen, aber die Machthaber im Kreml gingen sofort weiter. Während Deutschland im Frühjahr 134V seine Streitkräfte im Sinne des sogenann ten Freundschaftspaktes weit von der Östren« Mrlìà

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/06_08_1930/AZ_1930_08_06_5_object_1861260.png
Pagina 5 di 6
Data: 06.08.1930
Descrizione fisica: 6
ist, hat mit der Idee eines poli tisch indifferenten oder apolitischen Militärs end- gülti gausgeräumt. Der Fascismus, in seinem Bestreben, den Blick für die Erfordernisse einer nationalen Politik zu schärfen, Mte gerade die Körperschaft, der im Ernstfall deren Wahrung und Verteidigung zukommt, davon ausnehmen wollen? Haltbar ist der erwähnte Ausspruch nur iii dem eingeschränkten Sinne, daß für Politi kasters'! auf eigene Faust, für persönliche Ca pricci auf diesem so heiklen Gebiet in einein welt anschaulich

ist ja wesentlich komplexer, als die alte vereinfachende Formel vom „Lehrstand, Nährstand und Wehr stand' vorausahnen konnte, dock) enthält sie wie auch die klassische Fabel vom Menenius Agrippa schon dessen Grundgedanken klar vorgebildet: die Einordnung der instruktiven, produktiven und defensiven Organe in den Gesamtorganismus des Vol/ sstaates'. i ! An diesem Punkte unseres Gesprächs erlaube ich mir einen Einwurf: „Ich möchte wirklich wissen, was Demokratie im eigentlichen und besten Sinne dieses Begriffes

' nicht alles bedeutet, sondern daß es die morali schen Werte sind, die auch auf diesem Gebiete, von dem nur der Laie glauben kann, es handle sich dabei um reine Ziffernfragen, in die Wag schale fallen. Sie werden staunen, wenn ich Ihnen verrate, daß wir diesen neueil Geist, aus dem sowohl der erfolgreiche Abschluß des Krieges als die Heraufkunft des Fascismus geboren sind, in gewissem Sinne niemandem mehr verdanken als Ihnen, nämlich der furchtbaren Niederlage, die Oesterreich-Ungarns Armee uns bei Kar freit

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_08_1934/AZ_1934_08_25_1_object_1858531.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.08.1934
Descrizione fisica: 6
Militärmis sionen, die Vertreter des Senats und der Kammer, die der Presse und die höchsten militärischen Wür denträger eingefunden. Nach Abblasung des Manövers hat S. M. der König unter den Huldigungen der anwesenden Autoritäten die Manöverzone verlassen. Sofort nachher hat General Grazioli, der Leiter der Manöver, im Beisein des Duce den anwesen den Generälen und ausländischen Offizieren die neuen Kriterien präzisiert, die bei der Durchfüh rung der Manöver des Jahres XII im Sinne des Bewegungskrieges

sich aus allen Zügen, währeno der Duce 'sprach. Dann neuerdings Habtacht und wiederum das mächtige „A Noi!' des Grußes an den Duce. Der Tag schloß mit der Revue, die Mussolini am Raticosa-Aaß abiuihm. S. M. in S. Rossore Pila, 24. August. Heute nachmittags um 13.1V Uhr ist S. M. der König in Sem Rossore eingegossen. SesteMiMWW ZOWemtSeit im Sinne der römischen Prolokolle Wien, 24. Allgust. Die -„Reichspost'' schreibt in einem Leitartikel, daß die Begegnung von Firenze, die wesentlich an die römischen Pakte

eine halboMielle Jnsormation verössentlicht, in der aus die Möglichkeit einer österreichisch-tschechi schen Zusammenarbeit im Sinne der römischen Protokolle, di?' infolge der Besprechungen von Firenze noch aktueller geworden sind, hingewiesen wird. Es ist daher wahrscheinlich, daß sich der Wirt- schastsrat der Kleinen Entente mit dieser Frage in der zweiten Septemberhälste beschästigen wird. Di« „Reichspost'' folgert daraus, daß sich viese Behandlung großer Wirtschastsprobleme vom politischen Standpunkt

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/30_11_1906/pub_1906_11_30_5_object_1022163.png
Pagina 5 di 18
Data: 30.11.1906
Descrizione fisica: 18
, die einen wie die anderen zu beruhigen und ihnen zu bedeuten, daß der Bischof keine Parteistellung einnehme und sicherlich nichts tun würde, was die eine oder die andere Partei schädigen oder verletzen könnte. ES ist möglich, ja nicht unwahrscheinlich, daß er eine Aeußerung m diesem Sinne auch gegenüber dem Prinzen Liechtenstein gemacht hat. Jedenfalls konnte aber der Nuntius dem Prinzen Liechtenstein gegenüber nichts sagen, was diesen etwa hätte berechtigen können, voft elner bindenden Erklärung zu sprechen, d'e der künstige

Bruneck noch immer viel zu wenig gewürdigt und anerkannt wird. Die Schönheiten dieses OrteS in weiterem Sinne entfalten sich erst bei näherer Betrachtung, man kann sagen,! bei längerem Studium und nicht durchs Wag-! gonfenster gesehen. Für Menschen, die der Natur' nur in ihrer wilden Pracht und Romantik huldige», bietet der Brunecker Talkessel nicht das Ziel ihrer Erwartungen und enttäuscht werden fie ihm den Rücken kehren und ihre Augen an den schroffen Wänden und Felszacken der Dolo mitenwelt weiden

. Für diejenigen aber^die eS verstehen, tiefer in die Schönheiten der Schöpfung einzudringen, bietet Bruneck eine Fülle von herrlichen LandschaftSbildern, die sich gewiß blei bend einen Platz im Sinne des Beschauers er ringen werden. Wie schon gesagt, eine Fülle von Schönheiten. Immer und immer wieder ent faltet fich dem Auge ein neues Gemälde, eines schöner als das andere, jedes ein Kunstwerk der Natur. Ja steter Abwechslung und Verschieden heit zeigen fich ihm, vom sanften Gelände bis zum himmelragenden Fels

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/17_12_1896/BTV_1896_12_17_3_object_2966090.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.12.1896
Descrizione fisica: 8
des Betruges und der Beruutreuung im Sinne der W 197, 200, 20 l Ut. s und 183 St.-G.-B.. be gangen dadurch, dass er in der Zeit oom 23. August 1894 bis 12. September 1896 das Bankhaus M. Löwe hier durch Verfertigung und Vorweisung falscher Privatnrknnden in Irrthum geführt und zur Zins zahlung von 1650 sl. an ihn veranlasst hat, wodurch der Unterstützungsverein der Buchdrucker und Schrift gießer für Tirol und Vorarlberg, dessen Obmann der Angeklagte war, um diesen Betrag geschädigt wurde, sowie begangen

dadurch, dass er innerhalb des obigen Zeitraumes dem genannten Vereine von den ihm zum Z ',v .<ke des Erlages im Bankhause Löwe dnrch Mathias Radlböck anvertrauten Geldern den Gefamiiitbetrag von 750 sl. vorenthalten und sich angeeignet hat. Der Angeklagte gesteht heute zu, diese Malversationen begangen zu haben. Bei diesem Geständnisse sprachen die Geschwornen (Obmann Herr Ernst Mayr, Fabrikant chirnrg. In strumente hier) den Angeklagten einstimmig im Sinne der Anklage schuldig und der Gerichtshof

verurtheilte denselben unter Anwendung außerordentlicher Milde zu 2 Jahren schweren Kerkers und zum Schadenersatz von 2400 sl. an den geschädigten Verein. Nachmittags 4 Uhr fand vor derselben Jnry die Verhandlung wider Jakob Christe, 59 Jahre alt, verehelicht, «cheerenschleifcr aus Ealaviuo wegen Ver brechen der Nothzucht nnd Schändung statt. Die Verhandlung wurde mit Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt und der Angeklagte im Sinne der An Nage schuldig gesprochen und zu 2'/^ Jahren schweren

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/08_12_1886/BRG_1886_12_08_3_object_761351.png
Pagina 3 di 14
Data: 08.12.1886
Descrizione fisica: 14
gegen die Abschaffung stimmten. Also die Radikalen haben das republikanische Mi nisterium Freycinet gesprengt und hoffen nun selbst an'S Ruder zu kommen. Alan vermuthet Clemenceau oder Bonlanger werden ein neues Kabinet aus Radikalen bilden. Die Kammer hat sich bis 6. d. vertagt. Spanien. Bekanntlich wurde am 17. Dez. 1885 der sog. Karolinen streit durch Vermittlung unseres hl. Vaters Leo in dem Sinne geschlichtet, daß Spanien die Herrschaft über die Karolinen, Dentsch- land das Recht zugesprochen wurde

Abgeord nete Schaepmann brachte jüngst in der zweiten Kammer der Generalstaaten einen Antrag ein, welcher verlangt, daß jenes Kapitel der Verfassung, das über den Volksschulunterrichr handelt, im für die Katholiken günstigen Sinne umgestaltet wer- den solle. Knlgarien. Die von der Sobranje gewählte Deputation begab sich zunächst nach Belgrad (Serbien) und sodann nach Budapest, wo sie am 6. d. M. eintraf. Sie ist bekanntlich gebildet aus den Herren Grekow, Stoilow und Kaltschew, lauter jungen Männern

zu er setzen nnd vor der Fürstemvahl die Be ziehungen Bulgariens zu Lstrnmelien zu regeln, mit der Bemerkung abgelehnt die Fürstenwahl müsse den ersten Schritt zur Lösung der bulgarischen Frage bilden. Die Türkei und Frankreich antworteten in ähn lichem Sinne; England und Italien haben Oesterreich zugestimmt. — Anläßlich des Reiseantrittes der Sobranjedepntation am 2. d. bringt „Nesawissima Bolgaria' einen fulminanten Artikel, in welchem ausgeführt wird, daß die Zurückrufnng des Fürsten Alexander

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/02_08_1870/BZZ_1870_08_02_2_object_354695.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.08.1870
Descrizione fisica: 8
crEu. Majestät darzulegen sich die Freiheit nahm, damals die Ueberzeugung nicht ^gewonnen, daß jene Beschickung im Falle einer Gesammterneuerung des böhmischen Landtages von Seite desselben zur Zeit schon als zweifellos erscheinen könne. i,- Auch heute darf die Regierung Eu. Majestät sich nicht verhehlen, daß eine volle Bürgschaft für eine veränderte Haltung des nun zusammentretenden böh mischen Landtages in dem angedeuteten Sinne kemes- wegS vorliegt. Wenn sie nichtsdestoweniger

rer Staaten mit den Schwankungen unberechenbarer Eventualitäten bedrohen, haben die Behandlung der inneren Fragen naturgemäß zurückgedrängt. ES ist der Wille Eu. Majestät, sich bald möglichst von den Vertretern der Gesammtmonarchie umgeben zu sehen, um patriotischen Rath und loyale Unterstützung aus ihrer Mitte zu empfangen und Allerhöchstihren Ent schließungen den Stempel des Einklanges mit dem politischen Bewußtsein Ihrer Völker aufprägen zu können. In diesem Sinne sind die Landtage zur Vornahme

zwingender^ und überzeugender herausstellen, als wenn die gegen wärtige K^isis däS große Resultat einer, vollständigen, Beschickung deS Neichsrathes und damit die Erfül lung der Vorbedingung ciner endlichcn und definitiven Beseitigung unserer inneren Differenzen zur Folge ha ben würde. An der Gesammtbevölkerung Böhmens liegt es, dieses Resultat zu schaffen, und die Regierung Eurer Majestät glaubt ihr die Möglichkeit dazu vertrauens voll erschließen zu sollen. In diesem Sinne unterbreitet

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/10_10_1912/BRC_1912_10_10_2_object_133124.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.10.1912
Descrizione fisica: 8
verzeichnen. Als ' ^ Matflutz überschritt, kam ihm eine Abordnung ent- ^ zu Wichen,! daß die Majoren der Regierung ergeben seien und kein weiteres Blut vergießen wünschen. Hbdrilch «le? äiplomstllchen Begehungen. Vien, 9. Oktober. Während in den heutigen Morgenstunden die Auffassung über die Lage auf der Balkanhalbinsel etwas günstiger war, und zwar infolge der Einigung der Mächte, und auch die Börse in diesem Sinne reagierte, hat sich die Situa- tion jetzt bedeutend verschlechtert. Nach einer Meldung

. englsntls üiattenmiicheskiinite. Loklä» 9. Oktober. Der österreichisch-ungarische und der russische Gesandte in Sofia haben heute mittags im Namen der Mächte den vereinbarten gemeinsamen Schritt hier unternommen. Auch die Gesandtschaften der übrigenMächte wurden im gleichen Sinne vorstellig. In Konstantinopel ist die gemein same Aktion nicht erfolgt, und zwar wurde ein kurzer Aufschub beschlossen. Es scheint dahinter ein Falsch spiel Englands zu stecken. Dieses verweist auf die Empfindlichkeit

des bevorstehenden „Ereignisses' Das lebhafteste Interesse der Brir mr »n t-mehmen ist sicher zu erwarten^ ' U«' Illüjgk? HböNil im besten Sinne des Mnvi-, ^oony am 8. Oktober abends im Sternes- Krem von Gästen bereitete. Abgesehen von ^ verblenden Zauberwerken waren in erster j-dck d.e Vorführungen sprechender Puppen dazu man? das Publikum zu unterhalten nnd in andau-A beste Laune zu versetzen. Der Salzburg-r R-w boshafter Schalk, der bei aller .Treu Z Redlichkeit' das „Leutausrichten' gut versteht «sthoMcher

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/01_08_1890/MEZ_1890_08_01_1_object_599989.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.08.1890
Descrizione fisica: 6
eine Parallele mit der Pariser Weltausstellung, welche auch glänzend gelungen sei, obwohl Bismarck einen weit großartigeren Strike gegen dieselbe be gonnen habe, als ihn jetzt die Deutschen gegen die Präger Ausstellung zu insceniren im Sinne hätten. Ueber den bevorstehenden Besuch des Kai sers Wilhelm II. in Rußland gehen der „Pol. Corr.' aus St. Petersburg nachstehende aus ossiciellen Angaben geschöpfte Mittheilungen zu: Kaiser Wilhelm wird an Bord der Dacht „Hohen- zollern' am 16. August im Hafen von Reval

unabhängige. Die ästhetische Association beruht darin, daß die Phantasie durch Sinneseindrücke zu selbststän- diger, diese Eindrücke fortbildender Thätigkeit anzeregt wird. Verbindungen von Farben, Tönen, Worten, Formen erregen unsere Sinne und rusen bestimmte Empfindung«, Borstel lungen, Gedanken in uns wach. Die Kunst setzt daher bei dem Menschen, an den sie sich wendet, die Fähigkeit zur Association, Empfänglichkeit voraus, eine Fähigkeit, welch« durch Schulung sehr entwickelt werden kann, aber im Keim

am Meisten entspricht, ist das Theater, d-nn es wendet sich am Stärksten an die äußeren Sinne; nach ihm kommt die Ma lerei — die vornehmste Kunst Ist die Poesie, deren Mittel. Wort und Schrift, die schlichtesten, deren seelische Wirkungen die nachhaltigsten sind: sie wird daher auch stets verhältniß mäßig die kleinste Zahl von Berehrern haben, allerdings eine Schaar von geistig Auserwählten, denen von Ratur die reichste Phantasie gegeben ist.

21