113 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/19_12_1901/BZZ_1901_12_19_4_object_464752.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.12.1901
Descrizione fisica: 8
Auf opferung hat sie ihren von der Restauration zum Tode oernrtheilten Gatten sozusagen am Fuße des Schaffots ge rettet. Wir bringen unseren Lesern, um sie für das ganze Werk des Grafen zu iuieressiren, diese Episode auszugs weise in unserer Samstagnummer. — Neue Frauen. Roman von Paul und Viktor Margueritte. Deutsch von U. Fricke. Verlag von Hermanu Seemann'S Nachfolger, Leipzig. 4 Mark. Dieser Roman behandelt dasselbe Thema wie Prevoft'L „Starke Frauen'. Hier ist „Helene' die Tochter des Fabrikanten

, welche in ferniinistischen Lehren aufgewachsen, ihre Zukunft durch selbständiges Handeln gestaltet und so durch ihr freies, ehrliches Thun des Lesers Sympathie gewinnt, umsomehr, als sie in der verderbten Umgebung der Pariser Welt ihren Seelenadel bewahrt. Weiße Seele. Roman von Paul Oskar Höcker. Verlag: Paul List, Leipzig. Eine herrliche Festgabe für Frauen dürfte dieses Buch werden. Der Dichter zeichnet in „Ach, meine Kraft ist zu Ende! Ich sehe nichts mehr in dem richtigen Licht, in der richtigen Stel lung

klingt dieser seelen- volle Roman aus. Möge er vielen Leserinnen Freude bereiten. Letzter Flirt. Eine Wintergeschichte von Paul Oskar Höcker. Verlag: Paul List, Leipzig. Unseren Lesern dürfte des Dichters Noman; „Grand Hotel Pelikan', welcher am Manzaropasse der Mendola spielt, sicherlich begannt sein. Nun, noch inuiger, wärmer erzählt der Dichter das Leben der oberflächlichen, verwöhnten Anne, Frau des Professors von Heimsöth- Um den Reiz eines aufregenden Flirts hat die schwindsüchtige

, von bestrickender Art. Glänzende Naturmalereien in ungewöhnlicher Farbeapracht und Sprach schöne ; daneben scharfe Beobachtungen aus dem Volksleben der italienischen Fischerdörfer, ob sonnig-heiter oder dürftig- düster, immer spannend und hochint restant. Ein illustrirtes Spielbuch für Kinder hat Jda Bloch im Verlage von Otto Spamer in Leipzig herausge geben. Der Hauptzweck des Werkes ist, der Mutter An regung zu geben für die Beschäftigung mit ihren Kindern und wird daher jeder Mutter hochwillkommen

nach von bleibendem Werthe ist. Die Madonna vom Grunewald. Roman von Max Kretzer. Verlag: Paul List, Leipzig. Eine psychologische Studie könnte man diesen fesselnden Roman nennen, in dessen Mittelpunkt der willensschwache, nervenkranke, überarbeitete Knnstkitiker Dr. Hans Hauff steht, welcher an einer Stelle im schönen Grunewald nicht vorübergehen kann, weil er da einen Nervenanfall bekam. Ihn hellt die gesunde Hllda, die Exzellenz-Waise, die Madonna vom Grunewald, welche der Kraftmensch, Maler Frost

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/11_09_1904/MEZ_1904_09_11_3_object_635150.png
Pagina 3 di 14
Data: 11.09.1904
Descrizione fisica: 14
es ist wahrscheinlich, daß nach dem Bekanntwerden des richtigen Zahlenmaterials der Verlust in den sämtlichen Gefechten bei Liaujang a!u f beiden Seiten ungefähr 60.000 Mann beträgt. Demnach ist der Zusammenstoß bei'LiaUjang blutiger gewesen, als die Schlachten von Sedan und Kömggrätz, und er kann nur Leipzig Und Waterloo an die Seite gestellt werden, obgleich Liaujang nicht den Cha rakter einer entscheidenden Schlacht trägt. — Der Kaiser von Japan richtete an die Armee eine Botschaft, worin

kleine Lesehalle.) Im Anhang zu der in der vorigeil SamStags-Nmnmer unter dem obigen Titel gebrachten Ankündigung werden hie- mit die im Vereinslotale des Kunsti- Und Ge werbe-Vereins Meran, Caf« Wieser (1. Stock), ieden Mittwoch aufliegenden Blätter ver öffentlicht: „Graphische Revue' (Wien), „Jour nal of Fashion' (Frankfurt), „Glaser-ZeitUng' (Reichenberg), „Ter Konditor' (Wien), „Unter richts-Briefe für Buchdrucker', „Journal für Buchbinderei' (Leipzig), „Zeitschrift für Drechsler' (Leipzig

), „Strohhm-ZeitUng' (Dres den), „Hutmacher-ZeitUng' (Wien), „Hutmacher- Zeitung' (Berlin), „Friseur-Zeitung' (Wien), chuhmacher-Zeitung' (Wieii), „Sattler-Ztg.' (Wien), „Ter Zimmerer' (Hamburg), „Uhr macher-Journal' (Zürich), „Küfer-Ztg.' (Stutt gart), „Ter Möbel- uud Bauschreiuer' (Stutt gart), „Zeitung für Blechiudustrie' (Leipzig), „Blechbearbeitung Und Installation' (Mann heim), „Ter Bautechniker' (Wien), „Technische Blätter' (Berlin), „Wochenschrift des Niederöst. Gewerbe-Vereins' (Wien), „Kunst

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/02_10_1852/BTV_1852_10_02_4_object_2982820.png
Pagina 4 di 6
Data: 02.10.1852
Descrizione fisica: 6
ist zu haben - Einsiedler-Kalender. Dreizehnter Jahr.iana 18S3. 4. broch. IS kr. S.M. - Gnbitz F. N5., deutscher Bolkskalender l8S3. Mit hundert nnd zwanzig Holzschnitten, theils von dem- . selben, theils unter dessen Leitung verfertigt. Nenn- zehnter Jahrgang. 3. broch. Leipzig, 43 kr. C.M. Jarisch 3k. Dr.. Weltpriester, illnstrirter kathol. Volkö-Kalender für >8SZ. ?!ur Förderung kathcl. Sinnes. Z. broch. Wien, Zt) kr. C.M. Nieritj Gustav, deutscher Volks-Kalender auf das Jahr lLSZ. Neue Felge. Dritter Jahrgang

. Mit vielen Holzschnitten, gr. 8. broch. Leipzig. 3V kr. C.M. Steffens Karl, Volks-Kalender. Mit 8 Stahlstichen, Witteruugs-Anzeigen und Anekdoten.' Geologie. 8. broch. Berlin, 43 kr. C.M. Stern-Kalender für Katholiken, von Sebastian Vrnnner. Vierte Auflage. 3. broch. Wien, !8 kr. C.M. Toleranz-Bote» oder allgemeiner Kalender für alle Vyvohner des österreichischen Kaiserstaats, auf das gemeine Jahr 1853. Sieben nnd fechszigster Jahr gang. Herausgegeben vou Josef Moshainer, zu Gunsten der Witwe

. Z«»» Vertrieb im Aus lande bestimmt. 3. broch. Berlin, 39 kr. C.M. Weber 's Volks-Kalender für 1853. Vierter Jahrgang. 3. broch. Leipzig, 45 kr. C.M. Die Münzen, Maaffe und Gewichte aller europäischen «nd der wichtigsten .außereuropäischen Länder nach den neuesten gesetzlichen Bestimmungen nnd den zuverläßigsten Angaben gegen und zu ein- nander. Von L. Fort, Lehrer der HandelSwiNen- fchaft in Leipzig. (Verlag von F. A. Reichet.) Preis 2 l kr. C.M. . In der Wagner'schen Buchhandlung in Jntts- bruck, Brixen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/15_02_1876/BZZ_1876_02_15_3_object_433084.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.02.1876
Descrizione fisica: 8
mitder Regierung wegen deren Uebernahme, und da die Actien derselben zu 30 pCt. zu haben sind, so dürfte der Kaufpreis kein allzu hoher sein. (Die Chenmitz-Aue-Adorfer Bahn münset bekannt lich aus ihren' beiden Ausgangspunkten in die sächsischen Staatsbahn'.n ein.) Auch mehrere andere kleine Privatbahnen würden gern zu emem civilen Curse bereit seju, sich vom Staate erwerben zu las» sen. Neuerdings sollen nun auch BerkausSverhaud wogen von Seiten der Leipzig-Dresdener Bahn mit der Regierung

eingeleitet sei«, und wenn heute das „Dresdener Journal' hiezu bemerkt, daß noch kein Autrag des Direktoriums, aus Verkauf dieser Bahn, an die Regierung gelangt sei, so soll sich diese» De menti wohl eben nur auf die officiellen Berhand lungen beziehen. Die Leipzig-Dresdener Bahn ist — die kleine Strecke Nürnberg-Fürth ausgenommen — die älteste Eisenbahn Deutschland's. Sie wurde in ihrer Stammlinie am 8. April 1839 in ganzer Ausdehnung eröffnet und schon vor 20 Jahren machte die Regierung der Gesellschaft

das Angebot, die Bahn zu übernehmen und für jede auf 100 Tha ler lautende Actie ein 4percentigc« StaatSpapier o«n 200 Thaler zu gewähren. Diese? Gebor wurde da malS von der Generalversammlung abgelehnt. Seit dem hat die Leipziger Bahn sich in mehreren Zwei gen, theilweise freilich iu eigener Concurrenz. bebeu tend ausgedehnt. Die Actieasteheu gegenwilrtlg 176 und eine gut rentireade Äahn wird Dresden »Leipzig unter allen Umständen, ob Staat«- oder Privatbahn, bleiben. Die sächsischen Socialdemocraten

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/14_11_1860/BZZ_1860_11_14_3_object_417308.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.11.1860
Descrizione fisica: 8
Bertrag vorliegt, noch ein Zeuge etwas davon weiß, so ist es doch Thatsache, daß Christian Hoppe am k. Juli von Wien abreiste, am 7. Juli die österreichisch-sächsische Grenze passirle. am 9. Juli bei Lincke in Leipzig 1228 Stück Zwillich von neun verschiedenen Breiten kaufte? daß er sodann nach Ham burg reiste, von dort in Folge eines, telegraphischen Auftrages der Creditanstalt nach London sich begab, wo ihn am t4. Juli das Telegramm ereilte: der Friede vo» Billafranka sei geschlossen; er möge daher

alle Käufe einstelle» und zurückreisen. — Er hatte außer dem in Leipzig gekauften-Zwillich keinen andem gekauft. Hoppe gab an. daß ihm Richter sagte, die Credit anstalt benöthige beinahe Eine Million Ellen Zwillich, welche im Auslande vorrätbig sein dürfte. ES wuroe ihm Vergütung aller Auslagen und Z Percent Pro- viston versprochen; für den Fall aber, als er nicht» fände, oder durch irgend welches' Ereigniß nach Hause berufen würde, von Richter eine Vergütung vo» 3ÄD fl. zugesichert. Zn der That erhielt

er für sein unoerrichtetes Ge schäft eine Vergütung von Wilöfl., welche dem Aerar aufgerechnet wurden. Am t8. Augu t 1859 überreichte Richter im Namen der Creditanstalt dem Armee-Obercommando die Factum über die von Lincke in Leipzig angekauften Zwilliche, nach welcher die Elle auf M'/,o Nkr. zu stehe» kam. während im Inland selbst, nach Angabe der Gewerbe- kammern. die Elle um W—37 Nk. zu taufen ge wesen wäre, und nach einem vorliegenden Ausweise des Armee-Oberkommandos wurden auch wirklich von anderen Lieferanten

6