1.364 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/30_08_1899/BRG_1899_08_30_14_object_751434.png
Pagina 14 di 14
Data: 30.08.1899
Descrizione fisica: 14
]: Hell’s Gasthaus. Bnzeu: Caf£ Walth«, Hotel Xirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) Restaur. Zollstange. Gatt Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotd Greif, zum .Anker“, Gatt Pit- schdder, kath. Gesellenverein, Rankn. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe XschuggueL Restau ration Roher. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner ■. Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee

: Josef Alber. Breikirchen: Bad. Bgart Bad: J. Platter. Flyers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone. Fedaja : Jakob Verra ^ Fristritz [Kämten]: Simon Bickel. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Fransend lohe: Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Steizing]: LenePs Gasthof. Frag Bad bei Klausen. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Xovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns : Platzer, Rreuzwirth

«« Gatt, CafdAndreasHofer, Gatt Maximilian, F entsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Xirol« Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Jnzing : Gasthof Klotz. Bauchen: Golden« Stern, Gasth. z. Sonne. Kaltem: J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino,' kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthälj Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kterand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Anger«, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hof«, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. XAenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. IAnz: Hotd Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math. Waldner

: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Xirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hof«, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Gatts: Paris, Wies«, Xirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Xh. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken; Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Hall«, Schiessstand, J. Kotier, J. PranÜ,J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Fartanes

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/22_06_1939/VBS_1939_06_22_17_object_3137858.png
Pagina 17 di 21
Data: 22.06.1939
Descrizione fisica: 21
, der Simon Brechtl, bat wieder geheiratet und war glücklich aus dem Kriege heimgekehrt. Des weiteren find noch zwei Mägde da und der alte Much, der überall nach dem Rechten steht, obwohl es ihm schon ein parmal gesagt worden war, er möchte doch endlich nach seinem arbeits reichen Leben sich etwas mehr Ruhe gön nen. Cr will einfach nicht, und so weit wäre sa alles in Ordnung, mag den Hof betrifft. Aber unterhalb des Tagwerkes ist etwas still geworden, was -sonst da war. Das Lächeln der Herrin

ist nicht mehr da. kein freundlicher Zuruf, kein Scherz. Monika weiß es selber, daß «s nicht gut ist. immer io ttefen Gedanken nachzubängen. Nicht gut für sie und nicht für den Hof. Aber sie kann es nicht ändern,, sieht vielmehr, wenn sie sich unbeobachtet glaubt, hinter dem Hau» und schaut hinunter auf dm Friedhof, über dessen Mauern ein heller, weißer Stein herausragt. Darunter liegt der letzte Ge- fallen« der Gemeinde Breitbruck, der Säge müller Jakob Haller. Manchmal fleht Monika auch-eine dunkel

- gekleidete Frau dmnten in der Sagemühle über den Hof. gehen, langsam und müde, als schleppe sie Ketten an Händen und Füßen. Die Kollerin steht aber auch ein anderes Bild, ein Bild voll Kraft und Leben. Den jungen, starken Pankraz sieht sie auf dem Baumgajter stehen und schaffen. Und oft mals, wenn Westwind weht, hört man seine helle, scharfe Stimme bis zum Kollerhof herauf, trotz dem Kreischen der Sä gm und Kettengeklirr. Ja, es ist oftmals so, daß Monika nur dieser Stimme wegen hinter das Haus geht

und vom Achtstundentag nichts wissen will. Diel« Knechte und Mägde, ja selbst Bauern, deren Vorfahren Jahrtausende der Erde treu gedient haben, «erden ihr untreu und riehen in die Stadt, In dieser Zeit erkennt Monika, wie wich tig es ist, sich einzusetzen mit aller Kraft, damit kein Jota verlorengehe vom Hof. Der Krieg hat die Ställe gesichtet, und nun- ist es an der Zeit, daß man wieder aufbaut. Das. was vor nunmehr fast 20 Jahren als heißer Wunsch tn ihrem Herzen brannte, nämlich: diesen-!Hof einmal zu bearbeiten

, diese Arbeit als das Höchste in ihrem Leben zu betrachten, nimmt nach den Wochen der stumm getragenen Trauer und aller Un sicherheit wieder feste und greifbare Formen an. Diese Zeit hat erst kommen müssen, damit der alte, fanatische Wille in ihr wie- der erwachen kann. Und so wie der . Wind zur Frühlingszeit ein Land mit seinem war men Hauch neu belebt, so hebt auch auf dem Kollerhof ein neues Leben an. Und siehe, es ist niemand auf dem Hof,' dem dieses neue Leben etwa nicht gefallen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
Der Burggräfler Verzeichnis jv $ !'i ' - ! 'I der ca. 650 Hotels, Gasthöfe, Leseyereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. Diejenigen Abonnenten unseres Blatte», welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und J 6 Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Achensee: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- hof, Hotel Seespitz. Aschbach

“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Ank er“, Cafi Pitscheider, kath. Ge sellenverein, K.aufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschuggnel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. BUimdu: Brauerei Kräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, 'Wölfenwirth. Brizcen: Cafi Larcher, Cafi Mair, J. Grober zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler

Gasser. Eäsdgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwänter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Hüben [Oetzthal].* Gasthof Huben. ITTlSt: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck: Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,Caß Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’sMünckn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, TirolerWeinstube, Cafe Rest Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Inzing: Gasthof Klotz

, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Hall er, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer

: St Ennemoser, Schmale: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin Gurschler, Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u, z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch“, Tanzhauswirth, Gasthaus Neuratheis, Gasthaus Altratheis, Gast hof Josefa Müller. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirth. Schenna: Pronner, Klotzner, Pircher. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_14_object_751745.png
Pagina 14 di 16
Data: 16.09.1899
Descrizione fisica: 16
. Täubele) Restaur. Zollstange. Caf6 Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Anker“, Caf£ Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Kofler. Blumau: Brauerei ICräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. - Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee. Briasen: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vräzenträm, Lesekasino. Goller, Thum- wirth

. Bruneck: Hirschenwirth. Niederbaclier, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mobrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstdll: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirtb, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. JSgart Bad: J- Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone. Fedaja

, Ml. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z.-Krone. Hatting; Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kroneuwirth. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. Imst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innerhütt [Fasseyer]: Joh. Gögele. Innsbruck: Gold. Stern, Rother Adler, z.Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, D omaners Cafe, Cafd Andreas Hofer, Cafd Maximilian, Fentsch’s Münchn. Bierhalle, ' Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof

, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Cafds; Paris, 'Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seh. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer

, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zimhöld (Tauberbäck), J. Santer, Werner, katholischer GeseUenverein. Obermais. Hotel Austria, Post. Pensionen: Rolandin, Leishof, von Weinhart, Labers, Matscher, Peters burg, Leichterhof, Jmperial. Restau rationen : J. Metz, Prantl, Mössl, Walzl, Georgenmühle, Hendl, St. Valenträer- hof, (Naifntühle), Restauration Nons- berg, Zieger, Maierhof auf Labers

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/26_08_1899/BRG_1899_08_26_14_object_751367.png
Pagina 14 di 14
Data: 26.08.1899
Descrizione fisica: 14
(vorm. Xaubele) Restaur. Zollstange. Caß Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner BierhaUe, Hotel Greif, zum .,Anker“, Cafö Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Kofler. Blumau : Brauerei Kräutner. Brennerz Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee. Brixcen: CafL Larcher, Cafö Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentium, Lesekasino. Goller, Thum

- wirth. Brunech: Hirschenwirth. Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohremvirth, Fürstenburg. Löwenwirth. BurgstaTl: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Försüer, Angel!, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Carnpiglio : Reinalter. Castdbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutsdhmatrei: Josef Alber. Hreikirchen: Bad. JE gart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone

,' österr. Hof, Breiiiösl.:.. J: Xnzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern,- Gasth. z. Sonne. < Tetibach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von hieran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen. Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. CafLs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz’, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u, Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Laduraer, A. Laduraer, Seb. Laduraer (Partanes

),'Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg . [Andreas Hofer], J. Zirahöld (Tauberbäck), J, Santer, Werner, katholischer Gesellenverein. Obermais. Hötel Austria, Post. ■ Pensionen: Rolandin, Leishof, von • Weinhart, Labers, Matscher, Peters- Jjurg, Leichterhof, Jmperial. Restau rationen : J. Metz, Prantl, Mössl, Wsdzl, Georgenmühle, Kiendl, St. Valenträer- hof, (Naifmühle), Restauration Nons berg

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_9_object_2550324.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 12
enden. Einmal kommt viel Geld durch Stempel- und Uebertragungsgebühren aus dem Tal. Dann steigert dieser fortwährende Wechsel die Güter preise, der Uebernehmer muß zu viel Hypothekar schulden übernehmen, er kann nicht mehr bestehen, es muß dann zum Krache kommen. Aber noch andere Gefahren bringt dieser Güterhandel mit sich. Die Liebe zur Heimatscholle geht' verloren. Diese hat den Bauer bisher auch unter schweren Ver hältnissen sestgehalten. Der ererbte Hof war ihm ins Herz gewachsen. Vater, Groß

- und Urgroß vater haben da gehaust, der Besitzer ist da geboren und von Kindheit darauf aufgewachsen, er kennt alle die Eigentümlichkeiten deS BodenS und die darauf beruhende Bewirtschaftung und kann so das größt möglichste Erträgnis dem Boden abgewinnen. Zieht der Bauer aber von Hof zu Hof, wird ihm der Hof nur mehr Marktware, lernt er keinen gründlich kennen und lieben, die Kinder auch nicht, die Heimat liebe wird in ihnen so nie mehr geweckt und sie werden viel leichter der Landflucht anheimfallen

Gedenkbuch an die Tiroler Landes-Jahrhundertfeier 1909 in der Uniform als Oberst-Inhaber der Tiroler Kaiserjäger-Regimenter porträtieren zu lassen. Wie das „Fremdenblatt' meldet, ließ fich Se. Majestät in dieser Uniform am letzten Sonntag im Schönbrunner Schloß vom k. u. k. Hof- und Kammerphotographen Pietzner. welcher eigens zu diesem Zwecke nach Schönbrunn befohlen wurde, in verschiedenen Stellungen photographieren. Für Tirol bedeutet dies eine besondere Auszeichnung. Fußboteupost Tiseus-Kaua

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_02_1889/MEZ_1889_02_19_5_object_585104.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1889
Descrizione fisica: 8
SK.41 ZKev««er Fettmtg. Seite S AMlmmnlt Frmde. Hotel <?r,h»r,o> Zoh-u» Os. Fischner m. Fr., Wiesbaden: I. Walker, London; S. Brüll, Wien; S. Falkenau, Prag. Mari» und Helene Lippold, gerbst. Hotel Aorfterb»S» Rudolf Müller, Hosten. AM« griedhet» Alb. Bender, Oldenburg. Hotel Graf d. Meraa B. Lehmann m. Fr., Offenbach. Hotel HadSburaer Hof Nd. Hauer m- Fr., Prag; Ad. Stanzer, Salzburg; Lip AbeleS m. Fr. u. T>, Eger. Hotel Tirolerhof Adolf Wolf, Wien. Pension Zschooer Frz. Schur», Leipzig. Villa

Vtndoboaa Comtesse Laura Jellacic, Witn. Ares. Hotel «reo. — Hot Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Kronen. Pwmmldt-Smmt »»«geführt vo« der Merauer Tur-Tapelle Dienstag, den 19. Februar, von 2—t Uhr Nachm., im Elisabeth-Garten in Obermais: 1. Russischer Marsch v. Strauß. 2. Ouvertüre zu „Beherrscher der Geister' von C. M. v. Weber. 3. Concert-Arie v. C. Neibig. 4. Marien-Walzer von Lanner. 5. Notturno a. d. Ballet „Coppelia' von Delibes. K. Fantasie a. d. Op. „Die Macca bäer

. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Bille. Talzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Jnniche«. HotelGrauerBär. — Hotel Sonne. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Graner Bar. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierya««er. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zu« gold. Löwe». — Hotel Stadt München. — Rest. Gäusluitner, Sörgerstr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold

. So»«e. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zn« Tempel. — SSdtiroler Weiustnbe. Sigmnndskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Tnent» Hotel E»rope. — Hotel Tre»to. — Birraria Wag«er. Trieft. Hotel de l'E»rope. St. Ulrich. Hotel Adler. Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbrnck» Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. W»en. Hotel Ha«mera»d. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeitzeS Roß. Danksagung

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/29_11_1888/MEZ_1888_11_29_9_object_582394.png
Pagina 9 di 10
Data: 29.11.1888
Descrizione fisica: 10
Nr. 178. Meramr Zeitung. Seite S Augekwmne Fremde. Hotel Erzherzog Johann Sugo v. Plessen, Breslau? Hoeßly. Heer m- Frau u. Gesellschafterin, St. Gallen; Frau Sofie Goll- dammer, Berlin; Frau Pauline Wieser, München. ' 'Villa Fort«,» I. Mayer Fried, Rußland. Hotel Graf d. Merao Dr. Stefan Tarnai, Mohacs. Hotel Habsburger Hof Soternheim, Berlin. Matferhof Anton Umgeher m. Familie, St. Pölten; F Reiß, Forbach. Peufio» Neuhaus Julius Stalinach m. Fr., Mähr.« Östrau. Hotel Tlrolerhof Frau Anna

. Hotel RSKl. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler. Auffee» Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Auker. «atsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Lermos. Hotel Post mit Dependauce. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratio«. — Kaffee Dnregger. — Restaurant Forsterbran. — Hot. Greif mit Badeaastalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Krimtner. — Kaffee

Post. Stenmarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf» Gasthof der Fran Emma. Como. Hotel Como. Oberolang. Gasthaus Prugger. Davos. Hotel Rhätia. Dresden» Hotel Bellevue. Ätiva. Restanr. Sa« Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Son«e. — Hotel« Pension Riva. Frauzcnsbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Franzensfeste. Bahnhofrestauratio«. Rom» Hotel Enrope. — Hotel dc la Ville. Genua. Hotel Jtalia. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose

. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bogen. Hotel u. Penf. Austria. — Hotel Badl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Sigmundskron. Ueberetfchner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. - Hotel Alte Post. Jnnichen. HotelGrauerBär. — Hotel So««e. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dor»a»er. — Hotel de l'E«rope. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid'S Restanration. — Hotel Gold. Kroue. — Hotel zum gold. Löwen. — Hotel Stadt Mimche«. — Rest

. Gänslnckner» LSrgerßr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Nestaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Sndtiroler Weinstube. Trient. Hotel Europe. — Hotel Tredto. — Birraria Wagner. Triest» Hotel de l'EuroPe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Souue. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Rotz. !II- kdeMMer. «vii. Distounon

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_02_1945/BZT_1945_02_17_4_object_2108829.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.02.1945
Descrizione fisica: 6
-Thres? Die Stoan- hauserin in Oeltenbach eilten? — A woltan schlauer Hof, der Stoanham ser!' j „Seil isch es, mhm ja. Und a stramm me Bäuerin, die Stoanhauserin!“ „Fahlt nicht, Stanis. Aber, halt: AI Bandlbauer sein, Stanis? Lei a so zuabighearn?' „Bandlbauer? Mei — bessar seil auf an schian Hof zui as wia as ganze . T ... . , — v..w .......... Verhauen auftauchten. Freilich, die — — „ — die durch die beschwerli- Tiroler hatten allerdings auch did hende junge Truppe auf eine erste viel> (lie Leit

zerbreche. Selbst das Heiligste zerfiel. Ueln Verjagen, leine Schmäche x^^H^tNeensn ~späteenr taillier sascht’ miar oane, Stanis? A Bäuerin?'' Stanis und der Flor' schlossen milein- Itenn’ uns oom defmtooenen m\ Unverträglichkeit Schwächeren gegen- „Seil freili a Bäuerin, Flor! Und ep- ander manchen Handel ab, unter- * über, die Hand in Hapd mit Feigheit in par oane mit an schian Hof. Der Wall schrieben sich gegenseitig, wenn’s not- (ölande fchenil» der ölarlegeder, aa no net ausghacktl^ f Und ^i. sog

seine den munteren Meisen, die sich am nach- mit anan Hof —l Wirtschafterin die Klara. Es soll bis S k Ä te Ä und ^ er !tr!P8f einen langen Hals'heute keinen gereut habet}, daß es so CdSSIÄ «l S Ij?”- Sie , 'vurden gute Freunde, dec recht verschrieenen Spatzen: in ihrer saseht miar oane, dlarns. A Baueiui. - - Arthur von Wallpach Kohlrn^s 1 e Cl dle e z1erUche d re Blm^dse^e aa > wer daßnt dö ' var! A . Wittiß; aber Ra'iffeisenkassa und trardien mitsam- zur blaugrünen Mantdlle noch ein weis- no gar koan alte

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/13_02_1935/DOL_1935_02_13_4_object_1157231.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.02.1935
Descrizione fisica: 12
Msmuo unL Umgebung Lchriftleitung: klappeinerstraße Nr. 2 (Zanülhaus) — Lelephon 2Z-6S Monsignore Alois Ampiair ^ genommen. Wörndle ist von nidst großer Gestalt, aber er scheut von keinem noch so großen Verbrechen zurück, wie seine Ban- diten-Taten beweisen. Die menschliche Gesell schaft hat der Unhold verwirkt. Die Gerechtig keit wird ihren Lauf nehmen. Nach seiner ersten Verhaftung am 2. August 1934 wurde Wörndle an das Grab «eines Opfers, des Jagdaufsehers Martin Wieler. auf den Fried- Hof

. Stefan Kofler und Alois Trenkivalder unterstützt. Aus den ihnen von den Carabinieri gezeigten Pbotoaraphi-n kannten sie den Verbrecher und so suchten sie in unauffälliger Weise seine Bekanntschaft zu «nachen. Am 11. Februar begegneten sie ilun und luden ihn auf ein Kartenspiel beim Eggerhof in Madonnina ein. Wörndle. der keinen Verdacht schöpfte, ging mit. Nach län gerem Verweilen beim Kartenspiel verließen gegen halb 3 Uhr nachmittags Wörndle und die drei Burschen den Hof. Auf dem Wege ins Tal wurde

nun der Verbrecher von den drei Burschen, die die Sache vorder schon be sprochen hatten, überwältigt, gefesselt und a f den Hof zuriick^bracht. Kurz darauf er schienen die inzz^schen verstäud'wteu Carabi nieri auf dem .Hofe und führten Wörndle ab. b Beamten - Sterbekassa - Jahreshauptver- jcimmlung. Wir werden um Veröfieutlichung folgender Mitteilung ersucht: Die Mitglieder der Beamten-Sterbekassa werden darauf auf- merksam geinacht, daß die ordentliche General versammlung nach dein Vereinsjahr 1034

binaus.zukliuoen über die Sladt ins weite Bnrggrafenamt. Niemand wußte, was die Glocke kündete. Es wird dem Abschluß der Lateranvertrüge gel ten, zu dessen Jahresaedächtnis die Stadt be- flaagt ist, meinten viele. Die Glocke hielt zwei mal nme. wie es das Sterbealöckteiu zu tun pflegt. Es wird irgend ein hof«or Würden träger der Kirche gestorben sein, sagten andere. Und der Tod halte so nabe zuaearisseu: Im Siadtpfarrwidum war soeben Dekan und Pfarrer Monsignore Alois 2l m- p l a tz verschieden. An ihn dachte

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/15_08_1902/BRG_1902_08_15_12_object_770935.png
Pagina 12 di 14
Data: 15.08.1902
Descrizione fisica: 14
r ■ ' r - \ ; SL. .708 Hotels, KssÜM, •' LsssTVKiLy Zis., .m .MZIskM M „ImMNsR' anfliegt.. Diejenigen Abonnenten unseres Blast es, welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Ver zeichnis erscheinen, ersuchen wir ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und Gesinnungs-Genossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen. Achensee: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- ' Hof, Hotel Seespitz. A&hbach .-Oberhauserwirt. Algund: Brauerei Forst, Gasthof

, Alois Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellenverein.Kaufm. V erein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe TschuggueL Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner : Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Fechlaner, Gasthaus Gröbner. Brixen ; Caß Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin. Brückenwirt, Vinzentinum, Leselcas. Goller, Thumwirt BrunecJc: Als. Wachtlcr, Wirt. Burgeis: Mohrenwirt, Löwenwiit

, Quellenhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Mendel: Gasthof Adler. Kurort Meran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran. Sonne, Stern, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raff!, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat

, Schupferw., Adlcrwirt. Schieis: Agethle Schlinig: Ignaz Peer, Johann-Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirt in Katharinaberg, Wirtschaft „Hochjoch“, Tanzhauswirt, Gasthaus Neurathese, Gasthaus Altrathese, Gast hof Josefa Müller. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum | Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/27_01_1895/BZN_1895_01_27_3_object_2275129.png
Pagina 3 di 16
Data: 27.01.1895
Descrizione fisica: 16
auf; der Blick, der von der Höhe in den Saal siel, fand um die Zeit, als der Hof bereits eingetreten war, fast das ganze Parket des Redouteusaales von Gästen dicht be setzt. Namentlich die Armee war sehr stattlich vertreten. Man sah alle Waffengattungen des k. und k. Heeres; aber auch fremdländische Mili- tär'Uniformen wurden bemerkt. So fielen u. A. die imposante Erscheinung des Obersten Danzer vom baierischen Jnfanterie- Regimente Kaiser Franz Joseph, der gegenwärtig in Wien weilt, um sich bei Sr. Majestät

als Regimentsinhaber zu melden, und der neue deutsche Militärbevollmächtigte Graf Hütsen- Haeseler in seiner preußischen Garde-Uniform auf. Die Uniform überwog weitaus unter den Besuchern. Der schwarze Frack, auch sonst nur selten auftauchend im Gesellschaftsbilde des Hof balles, verschwand diesmal fast gänzlich — was sich dadurch erklärt, daß gegenwärtig das Abge ordnetenhaus nicht tagt, vas sonst die meisten Vertreter der bürgerlichen Balltracht zum Hof ball entsendet. Während sich der Tanz entwickelte, hielt

der Kaiser Cercle. Der Monarch zeichnete zahlreiche Damen aus der Aristokratie durch Ansprachen aus; ebenso konversirte Se. Majestät und die Hrrren Erzherzoge mit den Ministern und Mit gliedern der Generalität und der Diplomatie. Der Mnnarch und die Mitglieder des Kaiser hauses blieben bis gegen ^12 Uhr im Saale. Als sich der Hof zurückzog, dauerte der Tanz noch eine Weile. Die Toiletten des Hofballes beschreibt die „Modeberichterstatterin ': Die anmuthige graziöse Gestalt der Frau Erz herzogin Marie

, und demgemäß war auch ihr Tanzkleidchen gewählt, das als Muster für alle Kleider der jungen Tänzerinnen des Hof balles angesehen werden konnte. Aus silberum- saumten Tüll auf Seide hüllte es die schlanke Gestalt der jugendlichen Prinzessin in rosa Wolken, aus denen sich der, von einer mit Diamantsternen besteckten Kronenflechte umgebene Kopf erhob. Frau Erzherzogin Jsabella war

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/10_04_1886/MEZ_1886_04_10_4_object_662631.png
Pagina 4 di 16
Data: 10.04.1886
Descrizione fisica: 16
616 beim „goldenen Kreuz' einlogirt war. mit Be ginn dieses Jahres aufgelöst habe. (Besitzwechsel.) Wie uns mitgetheilt wird, wurde das sogen. Feldsaltnerhäusl in in Obermais, gegenüber der Pension Mazegger, durch Condiwr Reuß käuflich erworben. Vereinsnachrichten. ^K. k. Hauptschießstand Meran.) Sonntag den II.April Gesellschafts-und Gnaden gaben-Schießen auf 400 Schritte. Kleine Chrsnik (Hof- und Personal- Nachrichten.) Der Kaiser h-t sich vorgestern zum Besuche der Erz herzogin Gisela

auS dem Schweden einen.Schreinergesellen machen,' sagte er endlich, „und ihn bei deu anderen in der Scheuer unterbringen.' Er holte von den Klei dern Josephs, welche er ibm aufbewahrte, die zweckdienlichsten herbei und händigte sie Cres cenz ein. „Mach' eS still und geschickt,- sagte er rauh, als er sie entließ, „und bringe den ver — Schweden von Niemand gesehen^ aus M Hof. Ich werde dort auf Dich warten. rend Crescenz, deren Lebensgeister sich w °c» Oheims Worten zu heben begannen, m Zimmer zurück,chlich

, begab sich Memhard ^ die Scheuer. , in welcher die drei Gesellen tiefen Schlafe lagen. Er suchte sich den avg risiensten von ihnen aus, dessen durchloch Stiesel und Kleider von seiner ^durstig sprachen, weckte ihn und nahm ihn, ohne p die anderen eS gewahr wurden, nut M den zweiten Hof, wo er ihm in emem T ein anderes Lager anwies. Er wurde vau? rüber mit ihm einig, daß der Geselle gegw p Wohnung. Kost und ein Paar neue Stieset I Papiere herlieh, die ihm sicher, wieder zog > . werden sollten

. Mit denselben au ^eruster, Meinhard Crescenz und ihrem Begleite . gegen, die vorsichtig über den Hof Abbe kamen. Er händigte unwirsch dem die Papiere des Schreiners ein, damn ^ am Thore ausweisen konnte und neß > ^ einem heiligen Eide versichern, dieselben j. zustelle», sobald er in Sicherheit sem v ^ lSchluß fol,t.)

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/31_08_1846/BTV_1846_08_31_5_object_2958036.png
Pagina 5 di 16
Data: 31.08.1846
Descrizione fisica: 16
» t zu 2 v. H. — Kienen Anlehen . . . . I zu l V«v. H. — Angekommene Fremde in Znnöbruck. DtN 25. Aug. Hr. Baron v. Schoffalitzky, k. k. Haupt mann in der Armee, mir Faunlit, vou Kreuth; Frau v. Neuß, k. baier. AppeUationSrathS - Gallin) von Münchey; Hr. v. Bomble, großherzogl. bad. Hof- gerichtSrath; Hr. Stiegler, großherzogl. bad. Oo'er- amtmann, von Gastein; Hr. Escher,' Apotheker >n Zürch, von Salzburg; Hr. Hantle, k. p«euß. Hauptmann; Hr. Stuart, engl. Edelmann, und Hr. RogrrS, engl. Geistlicher, von Mailand

; Hr. Sernau, Kaufmann auS Leipzig, von Salzburg;Hr. Grunner, Bildhauer aus Dreöben, mir Galli», von München ; Hr. Levi, Bankier, und Hr. ijaccarinv, türkischer Dolaikischer der Marine indUenedig, von Venedig (im österr. Hof). — Die Hrn. Fiiedr. unv Franz Graien v! Zugger; Hr. ^troat, Apoiheker in Botzen, von München z Hr. Becker, Theolog aus Mecklendurg, von Landeck; Hr. Hauser, Theolog auö Barmen, von Heidelberg; ^zr. Hilb, Opliker, von Jlchl (IM g. Ädlc>). — Hr. R,ß, Hausmann.auS L>>. Gallen

; Hr. LZaron v. Schwarzkops, k. hannov. Jijstizralh ; Hr. Rütimeyr, «vangel. Geistlicher auS Bern, von München; Hr. Schellinger, Privat auö Wien, von Salzburg (im österr. Hof). —Hr. Figaroll«, Handlungsagent, von Trient (im g. Adler). — Hr. Fried!, k. baier. Hof. musiker, mit Gattin, von München (im g. Hirsch). — Hr. Thaler, HflndjungSseistnver, mit Bruder, von ' Schwatz (in der Rose)^ Hr. Ludwig, evangel. Pfarrer au» Ulm, mit Gattin, von Venedig;Hr. Pft» V«r, k. k. Gymnasiallehrer, und Hr. Skalier

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/27_02_1864/BTV_1864_02_27_1_object_3026664.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.02.1864
Descrizione fisica: 6
, -ine stärke Hof- und Militärpartei sür die Trennung der Herzoj ?thümer. -Beziehungen Preußen« und Oesterreich« zu den Mittelstaaten. Beunruhigende Na», richten aus Polen. Frankreich. Paris, die dänische Frage. Die neuen englischen Vermittlungsversuche. M a rb t r a g. Vom Kriegsschauplatz. Der Pöns>>ll. Bericht über die Verwendung der beim Jnnsbrucker Hilf«- ÄuSschusse.sür die bedrängten GchleSwig-Holsteiner «ingezan- j>enen Beiträge Nichtamtlicher Theil. Wien. 23. Febr. Man schreibt der „Presse

' aus IjZariS: „DaS Paketboot, welches am 14. in St. Nazaire «intraf, war genöthigt gewesen, Veracruz zu verlassen, «he cS eine gewisse Anzahl von Urkunden über Pro« TiunciameritoS der Bevölkerungen mitnehmen konnte. Der Erzherzog, welcher inzwischen die übrigen AdhäsionS- Tlrkunden sorgfältig prüfte. beschloß, rie durch jene Ver zögerung eingetretene Pause zu einer Reise an die Höfe von Brüssel, Paris und Vondon zu benutzen. In dieser Absicht begab sich der Erzherzog mit seiner Gemahlin zunächst an den Hof

mit dem König der Belgier zur Taufe deS Herzogs von Corn- waliS, welche auf den 1V. März festgesetzt ist, am Hof lager in Windsor eintreffen. Von dort würden sie sich direkt nach Wien begeben, wo der osficielle Empfang der mexikanischen Deputation statthaben soll, nachdem diese von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph die förmliche Genehmigung, dem Erzherzoge die mexikanische Krone antragen zu dürfen, erwiikt haben würde. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie die an deren Mitglieder

deS Staats war, erlebten wir derartiges hier nie. Ein etwaS strengeres Regiment thut dringend noth ; die Schläge reien, Messerstiche und dergleichen gehören nachgerade zur Tagesordnung, daher reden wir hievon kaum mehr. Berlin, 23. Febr. Die Partei am Hof, welche die Trennung der Herzogtümer von Dänemark ver langt, und welche der HauSminister v. Schleinitz ver tritt, wird immer einflußreicher, und findet in den hohen militärischen Kreisen lebhafte Unterstützung. Der König selbst hat über die preußische

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/20_07_1871/BZZ_1871_07_20_2_object_457655.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.07.1871
Descrizione fisica: 4
. Und auch Ihr, die Ihr nun in die bürgerlichen Verhältnisse zurückkehrt, oder ausscheidet auS den-Reihen der Armee. -—wöget auch Ihr jener herrlichen Tugenden stets eingedenk sein, daß sie in lebendiger Kraft sich erhalten in Meinem Volke und das Vaterland in Euren Söhuen dereinst den Heldenmulh der Bäter wieder finde.' Tagesgefchiehte. ^ München, 17 Juli. (Festtheater. Beleuch tung.' Besuch des Kronprinzen. Landtag. Kirchliche Agitationen. Hagelschlag) Galavorstellung, welche gestern Abend im k Hof- und Nationaltheater stattfand

, war ausschließlich nur für die vom k. Kriegsministerium speciell Eingeladenen zugänglich. Das Haus war gedrängt voll, im Parket die Offiziere und Militäibeamten in Galauniform, in den ersten Rängen Damen in Hostoile»te, dann die höch sten Hof und Staatsbeamten, Diplomaten, Generäle und Adjutanten u. dgl., in den obern Rängen Unter offiziere. im Partere und auf der Gallerte Soldaten. Die glänzenden Uniformen und reichen Damentoiletten boten einen brillanten Anblick dar. Ein Viertel nach sieben Uhr erschienen

in der großen Mitlelloge der König mit dem kaiserlichen Kronprinzen, der König n- Mutter und Prinz Ludwig. Donnerndes Hochrufen des ganzen Hauses empfing die allerhöchsten Herr schaften, von denen zuerst der Kronprinz an die Brü stung trat, sich zu bedanken. Da daS Rufen soitdauerte, zeigte sich hierauf auch der König und verneigte sich freundlich lächelnd nach allen Seiten. Die Fcstvor- stellung eröffnete Webers Jubelouverture. Dann folgte ein Prolog, verfaßt und gesprochen vom Hof schauspieler Possart

als nicht» weiter, als Dein Freund. Und nun führe mich zu Deiner Frau, Harald.' Die Männer schüttelten sich kräftig und herzlich die Hände, indem sie sich erhoben. „Da fällt mir ein,' rief der Graf, „daß meine Frau heut zu Hof gefahren ist. Ich will doch fragen, ob sie schon zurück' Er klingelte, uud gab dem Bedienten seine Aufträge. „Sie haben nämlich hier, wie fast: überall, eium sogenannten Frauenverein zur Pflege verwundeter Krieger,' fuhr er danu fort, „der noch von 1866 herstammt. An der Spitze desselben steht die Fürstin

20