7.536 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/01_07_1931/DERSU_1931_07_01_3_object_7915506.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.07.1931
Descrizione fisica: 6
die breite Dorfstraße hinab. Nach Brixen — in die Polizeistube im Rathaus wollte er. Die Lampe hätte er am Rad anzünden sollen — aber nein! Nur nicht Zeit vergeuden! Schon rauschte und grollte der Eisack neben ihm. Auf die Brücke zu — die den Zusammenstrom von Rienz und Eisack überspannt — dann irrt Rücken des Doms vorbei — so würde er sein Ziel am schnellsten erreichen. Schon biegt er flitzend auf die Brücke ein — „Himmeldonnerwetter! Haben Sie keine Augen . . .?" Julius liegt mit dem Rade am Boden

. Der Wetternde beugt sich aber doch, um ihm aufzuhelfen. „Augen — wenn Sie wie ein Brückenpfahl in der Finsternis stehen?!" „Warum stecken Sie Ihre Lampe nicht an?" „Habe ich Sie verletzt?" „Nein! Danke! Bin heil! Unsereins muß ja Nerven lvie Stahl haben." Ein wildes Lachen. „Alfred — bist ou's?" — Julius leuchtet mit der Lampe, die er rasch entzündet, seinem Gegenüber ins Ge sicht. Das ist wie zerrissen von Wut und Weh. „Alfred," durchMerts Julius, „Alfred — du weißt schon — und deshalb hier auf der Brücke

. . .?" „Frag nicht! Der Name ist gleichgültig! Es ist einer wie der andere!" Und jählings packte er Julius mit beiden Armen. „Julius, ich sage dir, einer von uns ist zuviel auf der Welt! Er oder ich!" Julius erbleichte — kein Blutstropfen war mehr in seinem Gesicht. „Junge," sagte er dumpf. „Was soll dann werden! Deine armen Eltern! Und deiner Schwester dienst du damit nicht! — Komm mit mir," fügte er in leichterem Ton hinzu. „Wir wollen sehen, wie wir sie am ehesten frei kriegen." „Geh

du! Ich bin gebunden. Muß zur Kaserne.. Ver gißt du? Ich bin Soldat — Soldat — im Heere dieser S-ieger!" Wieder schüttelte ihn ein Lachen — aber jählings hatte er di>e Arme um Julius' Hals geworfen und weinte — wesnte, als wolle er sich auflösen in Tränen. Julius hielt still. Und stand doch wie auf Kohlen« Sein Herz war zerrissen von Schmerz. Endlich richtete Alfred sich auf. „Nun geh! Hab Dank! Rette meine Schwester!" „Und du . . .?!" * „Um mich sorge dich nicht. Was an mir ist — ich will versuchen

, mit mir fertig zu werden. Hier - meine Hand ! darauf." * Julius war davon gefahren. Alfred irrte durch die ! Nacht. Er konnte nicht in die Kaserne! Mochte er sich j auch der Gefahr aussetzen, für sein Ausbleiben streng i bestraft zu werden! Unmöglich! Ein Wahnsinn kochte ! in ihm! Wenn er ihm in den Weg käme irgendwie ! — dieser Sieger! Er würde ihn niederknallen! Trotz Ju- i ligs! Nicht nur ihn! Alle! Würde die ganze Kaserne in Brand stecken — das ganze Kasino! — Eine Hölle loderte in ihm — ein ganzes Heer

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/25_04_1896/OBEWO_1896_04_25_8_object_8022354.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.04.1896
Descrizione fisica: 10
. Schafwollwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BRÜNN, Zollhausglacis 7. Frühjahrslodenstoffe in allen Farben von 20 kr. per Meter aufwärts. Webernaljme von Kotel - Einrichtungen. HDGGDGGG Erste Tischler- Produktiv-Genossen schaft, Innsbruck, Nniversitätsstrafle Nr. o. Größtes und reichhaltigstes Wx" UGLsllLIsr "MD in allen Stylen und solidester Ausführung bei reellen Preisen. Säinintliche Tischler- u. Tcrxeflerer-Nrbeiten werden übernommen und solid ausgeführt. Fourniere und Kehlleiffen ;u Fabrikspreisen. Webernayme non

. Vertretung und Lager bei Herrn Ferd. pattis, Hall in Tirol. ndenkenbikder an W erstorbene -hält stets in reicher Auswahl vor- räthig und liefert zu möglichst billi gen Preisen die Buchdruckerei g. Lampe, Imst. WIViMn fl. 3.— berechnet Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, ob Winter, kann sich Jedermann einen vorzüglichen, gesunden und billigen Most bereiten mit Julius Schrader's Wost-Suvstanzen. IW Eiei besser und praktischer als Rosinenmost. "Mi Pro Portion zu 150 Liter fl. 1.90. In Reutte bei Le opol d Rudig

, wo auch Prospekte gratis zu haben sind. E" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, worauf ich genau zu achten bitte. Schicht ,s JsliEE österr.-ung-ar. Patent (gesetzlich registrirte Schutzmarke) ist die beste für Wäsche und sonstigen Haus gebrauch; vereinigt höchste Waschkraft mit grösster Milde; liefert blendend weisse, ge ruchlose Wäsche; eignet sich namentlich für Wollstoffe vorzüglich; ist ausgezeichnet als Hand- und Badeseife für Gross und Klein. Niemand wird einen Versuch bereuen

3
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1906/21_11_1906/ZDB-3059529-0_1906_11_21_6_object_8043757.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1906
Descrizione fisica: 8
. L. v. Areszewska, Krakau Lyda Vogel, Superintendentensgattin, Friedenau Josef Blumenfeld mit Familie u. Bonne, Wien A. Borrowes, Irland Elisabeth u. Gertrud Hermann, Privat, Potsdam Heinrich Hadukorn, Karlsbad Friedrich Weber, Fabrikant, Braunschweig Julius Irwin, Schauspieler, Halle a. d. Saale Johanna Haatke, Berlin Jahanna Buker, Berlin Alma Diko, Berlin Graf Julius Oppermann, Russland Baron v. Zorsky, Trient Baronin Zorsky geb. Gräfin Mazuchelh, Trient Hermann Zerweck, Schriftsteller, Stuttgart Lothar Mayr

mit Frau, Chefredakteur, Berlin Martha Irmer, Lehrerin Berlin Karl Hezel, Kaufmann, Stuttgart Arco. Hotel-Pension Altenburg Mdm. Ugron mit Kind u. Erzieherin, Budapest A. Hauschild mit Frau, Dresden Anna Bertschy, Private, Berlin Josef Penitschka, Bergbauunternehmer, Teplitz A. Auchmann, Cafetier, Teplitz Dr. med. Josef Schrank, k. k. Polizeibez.-Arzt, Wien Hotel-Pension Bellevue. Julius Chimel mit Frau, Kaufmann, Wien Max Franz, Beamter, Wien Michael Grünberg, Kaufmann, Dorpat Franz Hellmer mit Frau

, St. Petersburg J. v. Maytner, k. u. k. Oberst d. R., Wien K. v. Potting m. Frau u. Kammerzofe, Rentier, Riga Karl Schnorrer, Beamter, Königsberg W. Thaler mit Frl. Töchter Mark Varga, Eisenbahnbeamter, Fiume Gregor Widow, Privatier, St. Petersburg Torbole. Hotel Pension Gardasee. Julius Keltscha, k. u k. Feldmarschalleut., Komaron Marie Nowakowsky, Komaron Baron Karl Torresani, k.u.k. Rittmeister a. D. m. Frau Emil Freiherr Rohn v. Rohnau, Hauptmann, Wien Friedrich Kraft mit Frau, Oberbauinspektor, München

Schaffner, München Dr. Walter Graupner, Dresden Karl Mantel, Bezirksamtsassesor mit Frau, Augsburg J. A. Proeschl, Bankbeamter mit Frau, Nürnberg. Hotel Pension Lignet. Ing. Weber, Landan Probstmayr, Oberleutnant mit Frau, Landan Sonntag Mayor mit Frau, Mainz Gustav Riegel mit Frau, München Wittwe Margar. Riegel, Innsbruck Georg Lipp, Glasmalerei-Bes., Göggingen Julius Strauss, Kaufmann, Stuttgart Josef Kempf, Baurat und Gern., Linz Dr. Georg Jochmann, Wien Paul Hofmaler mit Frau, Berlin Arthur Paline

, Techniker, Wien Franz Altenöder, Mittenwald R. Kiesewetter mit Frau, Fabrikant, Erfurt Gasthof Eden in Sermione Dr. Julius Tessler und Mutter, München Dr. Otto Schuhmacher und Frau, Innsbruck Adam Kröner, Augsburg Schwester Helene Schmitsdorf, Berlin Reinhold Neubauer mit Frau, Wien Dr. Löwenthal, Königsburg Friedrich Delewix mit Frau, Kunstmaler, München Dr. med. Arch, München Arturo Gaglian, negoziante, Verona Maria Kraus, Privat, München Rudolf Caravena, Offizier, Wien Mr. E. Morton und Diener

4
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/20_06_1896/OBEWO_1896_06_20_8_object_8022438.png
Pagina 8 di 10
Data: 20.06.1896
Descrizione fisica: 10
10 Die Schaf w oll waarenjfjabrik von Jul.Wiesner &Co. m ist die Erste der Welt, welche , Muster ihrer Erzeugnisse in Damenkleiderstoffen auf Verlangen gratis und franco verschickt und die Waaren meterweise verkauft. Wir umgehen den die Stoffe so schrecklich vertheuerden Zwischenhandel und kaufen daher unsere Kunden um wenigstens 35% billiger, weil direkt von der Fabrik. Wir bitten, sich Muster kommen zu lassen, um sich zu überzeugen. Schal wollwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BRÜNN

wird emgetauscht, eventuell der Betrag zurückbezahlt. kauft zu den höchsten Preisen > Gesrg Schretter, Reutte. Beste Kindernährnng! Preis: 1 kleine Dose 45 kr., 1 grosse Dose 80 kr. F. Giacomelli’s Erstes Wiener Kinderniihrmehl zu haben bei: Herrn Carl Deutsch, Apotheker in Imst. Ü General-Depot: Alte k. k. Feld-Apotheke, Wien, I Stefansplatz 8. Täglich 2mal Post versandt. Kaaem Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, ob Winter, kann sich Jedermann einen vorzüglichen, gesunden und billigen Most bereiten mit Julius

Schrader's Wost-Substanzen. iiE" Viel besser und praltischer als Rvsinenmost.-Wß Pro Portion zu 150 Liter fl. 1.90. In Reutte bei Le opol d Rudtg, wo auch Prospekte gratis zu haben sind. E" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, woraus ich genau zu achten bitte. O A 5 g anerkannt unentbehrliches Oilii Vj ZaliiiptitzmUtel viele MILLIONEN male erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen als bestes Erhaltungsmittel gesunder und schöner Zähne. Uetoerall zu lialoeii

5
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/27_06_1896/OBEWO_1896_06_27_10_object_8022450.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.06.1896
Descrizione fisica: 12
10 Die Schaf wo llwaarenjfjabrik von Jul.Wiesner &Co, m ist die Erste der Welt, welche . Muster ihrer Erzeugnisse in Damenkleiderstoffen auf Verlangen gratis und franco verschickt und die Waaren meterweise verkauft. Wir umgehen den die' Stoffe so schrecklich vertheuerden Zwischenhandel und kaufen daher unsere Kunden um wenigstens 35% billiger, weil direkt von der Fabrik. Wir bitten, sich Muster kommen zu lassen, ‘an sich zu überzeugen. Schafwoilwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BEÜNN

. Alte k. k. Feld-Apotheke, Wien, I Stefansplatz 8. Täglich 2mal Postversandt. Da diese Saison allenthalben das Mostobst fehlte, ist man vielfach auf einen guten Ersatz angewiesen. Das beste Prä parat, das nach Erprobung durch Tausende den besten Most giebt (viel besser als Rosinenmost), sind Julius Schrader's Most-Substanzen. Die Be reitung, die zu jeder Jahreszeit geschehen kann, ist die denkbar einfachste. Wer also Most braucht, kaufe nichts anderes. Vorräthig pro Portion zu 150 Liter

fl. 1 90. In Reutte bei Leopold Rudig, wo auch Pros pekte gratis zu haben sind. WU" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, worauf ich genau zu achten bitte. Amt»-Couvert» in allen Krößen und Aarben, liefert sauber, schnell und billig L. Campe, Kuchdriuterei, Imst (Sirol). Q A Q 5 g anerkannt unentbehr liches OiAli \J Zahnputzmittel^ viele MILLIONEN male erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen als bestes Erhaltungsmittel gesunder und schöner Zähne. Uetoerall zu Dalben

6
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/07_05_1910/UIBO_1910_05_07_5_object_8319585.png
Pagina 5 di 18
Data: 07.05.1910
Descrizione fisica: 18
sind 50 Jahre verflossen, seitdem sich ein Edelmann im wahren Sinne des Wortes und eine Edeldame von derselben Bedeutung die Hand zum Bunde fürs Leben reichte. Am 1. Mai 1860 wurde in der Widumskapelle zu St. Jakob in Innsbruck der im Alter von 25 Jahren stehende Konzeptspraktikant Julius v. Niccabona-Reichen- ffels mit der hochgebornen Gräfin Filomena v. Spaur vom damaligen Dekan und Stadtpsarrer -Kometer getraut. Das goldene Hochzeitsfest feierte das Ehepaar am Sonntag im engsten Kreise seiner Familie

. Msgr. Probst Rauch las in derselben Kapelle die Jubelmeffe und segnete das Jubel paar neuerdings ein. Baron Julius v. Riccabona wurde am 10. April 1835 geboren. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er ins öffentliche politische Leben ein, und zwar als Landtagsabgeordneter der Landgemeinden Hall und Schwaz. Mehr als dreißig Jahre hatte er dieses Mandat zur vollsten Zufriedenheit inne. 1873 bis 1896 saß er auch im Landesausschuß. 1882 wurde er mit dem Amte und der Würde des ersten Präsidenten

des Landeskulturrates betraut, welche er bis I960 inne hatte. In allen diesen Stellungen hat sich Baron Julius von Riccabona durch feine ausge zeichneten, gründlichen und umfassenden Kenntnisse, wie durch seinen nimmermüden Arbeitseifer aus gezeichnet. Außerdem hat sich Baron Julius v. Riccabona durch Einführung und Leitung der Raiffeisenkaffen in Tirol solche Verdienste erworben, daß er mit Recht der Vater der Raiffeisenkassen vereine des Landes genannt werden kann, und lungiert er noch immer trotz der Last

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1916/27_08_1916/TIRVO_1916_08_27_7_object_7614071.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.08.1916
Descrizione fisica: 8
Landwirte. Sodann wird m die Tagesordnung ein gegangen. Die Vorlage über die Einkommen steuer wird in dritter Lesung angenommen; hierauf wird die allgemeine Debatte über die Vermögens steuer fortgesetzt. Graf Julius Andrassy hat dem Präsidenten einen Antrag auf Einberufung der De legationen überreicht. LetzteNachrichten Zer heutige österreichische Generalstabsbrricht. Wien, 26. 3tug. (Amtlich.) Russischer Kriegsschauplatz. Abgesehen von stärkeren Borfeldkämpfen keine besonderen Ereignisse. Italienischer

. . Die Hauptrollen werben von Frau und Herrn Direktor Exl darge stellt. Die übrigen Rollen des von Herrn Köck in szenierten Stückes liegen in Händen der Herren Ludwig Auer, Julius Pohl und Eduard Köck, so wie 'der Damen Mimt Gstöttner und Anna Zötsch. Nach dem' dritten Akt findet eine größere Panse statt. Ende gegen V£U Uhr. Morgen Sonntag den 27. ds. gelangt nachmit- tags 3 Uhr bei bedeutend ermäßigten Preisen die lustige Gebirgsposse: „Der Protzenbauer" von Philomene Mart-Mitius und abends 8 Uhr das gemütvolle

. In seinen Einaktertragödien schilderte er die Folgen dieser Laster bis zum drama tischen Schlüsse mit dichterischer Schärfe und fein-' sinniger Beobachtungsgabe. Das waren gestern wieder Gestalten, die das, was sie darstellten, wirlich; zu erleben schienen. Besonders zu loben sind Frau ; Anna Exl, Frl. Zötsch und Frl. Auguste Lettners dann die Herren Direktor Exl, Spielleiter Köck, Lud wig und Leonhard Auer und Julius Pohl. Briefkasten. ' / V?' Matrei. Die von Ihnen angeregten Bemerkungen sind uns gestrichen worden

18