2.916 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_3_object_2933031.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.01.1890
Descrizione fisica: 8
von Tirol. In: „N. Fr. Presse.' Jg. 1888. Nr. K57L. (Auch erschienen in „Jnnsbrucker Nachrichten' und „Mer. Zeitung'.) bigkeit für die künftige Trinkwasserversorgung der Stadt nicht in Betracht zu kommen haben. Beide ungünsti gen Unistände erklären sich uns leicht. Ihre geologi sche Stellung zeigt uns ein geringes NiederschlagS- gebiet (die Oberfläche der von der Breccie und den glacialeu Schottern gebildeten Terrasse), das ihnen Wasser zuführt, während ihre auffallende Härte dem Umstände zuzuschreiben

stand in Innsbruck. In: „Schützen- und Wehrzeitung für Tirol und Vor arlberg.' Jg. I88S. Nr. 27 ff. IM. Das Jahr 1848 in Innsbruck. F. L. In: „Mer. Zeitung.' Jg. IL86. Pr. 157. . / 102. Ueber Innsbrucks Btleuchtungsverhäl tnlfse. Hg. vom Volkswirtschaft!. Berein. Innsbrucks Wagner- L°. 2i S. 103. Wodiczka, Wilh. Die Canalisation der Stadt Inns bruck (Separatsystem). Vortrag. Innsbruck. 1889. 8 °. 33 S. 104. Lechleitner, Franz. Bon einer Tiroler Volksbühne (Pradl). In: „Mer. Zeitung'. Jg. 1889

. Nr. 108. 105. Wörndle.H. v. Auf dem Tummelplatz. In: „Deut scher Hausschatz.' (Mit Jllustr.) Jg. ILLS. S. 641. 106. Prem, S. M- Zur „Höttinger Alpe'. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1869. Nr. 9 ff. 1»7. Schloss Meutelberg bei Innsbruck- In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 40. 108. Dr. Lieber, Aug. Die Ursprüngklamm und die Ursprungscharte. In: „Bote sür Tirol.' Jg. 1888. Nr. 169. 109. Stolzissi, P. R. Die Stadt Hall in Tirol, der Salz berg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall

.. Topogr. « historisches Vademecum ü. s. w- Selbstverlag des Verfassers. 1889. (Innsbruck. Druck von Wagner ) 144 S. 11V. Die Stifts-Jesnitcnkirche in Hall. In: „Ti roler Bolksblait.' Jg. 1688. Nr. 53. 111. Maurer, IC. Bon der Scharnitz nach Hall in Tirol. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 60 ff. 112. Das Hallthal in Tirol von P. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1888. S. 471. 113. Siegl, A. Versuch der Ucbcrstcigung sämmtlicher Hall thaler Spitzen

vom Lavatfcherjoch. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1885!. Nr. 13. 114. Bilder aus Hall. In: „Tiroler Fremden-Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 48 ss. 115. Seidler, Julius. St. Magdalena im Hallthal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 18t<9. Nr. >3 ss. 116. Brachvogel» Wolfg. Ans dem Unterinnthale. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8S9. Nr. I ss. 117. Maria Larch bei Terfens im Unterinnthale. In: „Monatrose».' Jg. XIX. S. 54. 118. Bold erwald. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. »09. 119

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_06_1890/BTV_1890_06_17_3_object_2935143.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.06.1890
Descrizione fisica: 8
Trinkhalle, wird allgemein bewundert und bildet eine Sehenswürdigkeit. — Theodor Waldbachs „Allerlei ans Gieshübl-Puch stein in Wort und Bild' gefällt allgemein und ist die 1. Auflage beinahe schon vergriffen. Bis nun besuchten den Curort im heurigen Jahre 110 Per sonen d. h. Badegäste und über 5000 Passanten. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1339 und theilweise zu 1888. (Schluss aus Nr. US) 504. Wolf. Karl. Der Dorflump. Eine Tiroler Geschichte. In: „Meraner Zeitung.' 1LS9. Nr. 5. 505

. Wolf, Karl. Der Gaber ruckt zu den Schützen ein! In: „Meraner Zeitung.' Jg. lSv!Z. Nr. 105 ff. 500. Wolf, Karl. Der „Holzer'. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1880. Nr. IIS. 407. Wolf, Karl. Der Schisser vom Achensee. Eine Ge- fchichte aus den Tiroler Bergen- In: „Meraner Zei tung.' I8SS. Nr. 165. svs. Wolf, Karl. Der Schützen-Veteran. In: „Schützen- Zeitung.' 1889. Nr. 1!«. 509. Wolf, Karl. Die Glocken von Allerheiligen- In: „Meraner Zeitung-' Jg- 1889. Nr. 252. 510. Wolf, Karl. Die Ratschkathl

. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 140. 511. Wolf, Karl. Eine Geschichte aus den Meraner Ber gen. In: „Meraner Zeitung.' Jg: 1859. Nr. 234. 512. Wolf, Karl. Heimwehe. Eine Tiroler-Geschichte. In: „Mcraner Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 33. 513. Wolf, Karl, 's Bettl - Anderle. Eine Geschichte aus dem Ultenthale. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 84 ff. 514. Wolf, Karl, 's Bettlstudentl. In: „Meraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 222 sl. 515. Wolf, Karl 's Stulser Jörgele und der Ortler Obe lisk. In: „Mcraner

Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 172. 510. Wolf, Karl. Unsere liebe Frau an der Quelle. (Er zählung.) In: „Mcraner Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 207 ff. 517. Wolf, Karl. Was so gebräuchlich ist. Aus dem Bnrg- grafenamte. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. 16. 518. Ein Codex des Oswald v. Wolkcnstein. In: „Wiener-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 59. 519. Zingerle, Jgnaz. Zwei Bruchstücke der Reimchronik des Rudolf von Ems. In: „Zeitschrift für deutsche Philologie.' Bd. 21 (I888j. S. 257. v. Vermischtes. 520. Obrist

l. vom 5.—12. Mai 1889. 523. Zingerle, Anton. Die Funde in der UniversitätS- Bibliothek in Innsbruck. In: „Wiener-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 2. Innsbruck am IS. December I8S9. Karl Unterkircher, k. k. Bibliotheksbeamter. Ans dem Gerichtssaale. Bozen, 15. Juni. In der morgen den 16. Juni 9 Uhr vormittags hier beginnenden zweiten dieSjähr. SchwurgerichtSsessiou werden folgende Fälle zur Ver handlung kommen: 1. Am 16. Juni 9 Uhr vorm. gegen Friedrich Nefatti, ^chustergesclle auS Rooereto, wegen Todtschlags

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/27_02_1891/BRC_1891_02_27_1_object_148774.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.02.1891
Descrizione fisica: 8
Mit MnterHaLtungs-WöiLags. Zeitung Kr das Kakholische Volk. Erscheint in einer do^xM« Ausgabe. 1. zweimal in der Woche» Menvtag und Fvettas. ». als Wochenblatt am Freitag. fl jährig vierteljährig 7l> kr. - Einzelne Nummern der Dienstag-Ausgabe v !r.,' der Freitag-Ausgab'e 8 ir'. H>ränumerationen und Inserate sind an die Administration der „Brixener Chronik', Brixen, Stadtgasse, zu richten. drei-und L vek'achtcy einschaltmigen bedeutender Rabatt. — 'ÄiifragesAreibcn weac» nicht erimltener

U achmittags im Vereinslo cale (Cafs Pirch er) eine WäHLerv erscrrnmLung für die Landgemeinden des Gerlchtsbeßrkes Kmen stattfinden wird, zu welcher die P. T. Herren Wähler des Bezirkes hiemit höflichst eingeladen werden. Insbesondere werden die Herren Wahl männer, ferner die Vorsteher und Ausschußmit glieder der verschiedenen Gemeinden ersucht, an dieser Versammlung theilzunehmen. Zu den Mahlen. Aus Osttirol, 23. Februar. Der Staatsmann der „Lienzer Zeitung' und die Candidatnr des Dr. Schorn

. In manchen Gemeinden Tirols ist es ge wöhnlich der Brauch, diejenigen, welche am meisten über die Gemeindevorstehung losziehen, das nächste mal in den Ausschuss zu wählen; dann werden diese Leute gewöhnlich recht kleinlaut. Wollte man diesen Grundsatz in unserer Gegend an wenden, dann müssten wir jetzt den Herrn Re dacteur der „Lienzer Zeitung' zum Minister präsidenten oder wenigstens zum Reichsraths abgeordneten machen; denn was dieser Mann seit Jahren an Kriteleien geleistet hat, kann nur jener glauben, der eben

die „Lienzer Zeitung' beständig zu lesen pflegt. Es zieht durch dieselbe der Geist des Widerspruchs, der eben nichts zu verstehen scheint, als das Widersprechen, und durch dasselbe seine Weisheit zu zeigen vermeint, ja es nicht einmal zu einer Abwechslung darin bringt. Besonders wird dasjenige, was nur irgendwie conservativ herschaut, mit Vorliebe bekritelt. Der Staatsmann der „Lienzer Zeitung' versteht natürlich alles viel besser als unsere katholischen Reichsraths- und Landtagsabgeordneten

, und er erlaubt sich überdies die Wähler derselben damit zu beschimpfen, dass er sie als Menschen hinstellt, die kein selbständiges Unterscheidungsvermögen haben, sondern nur dem „elericalen Machtworte' folgen. Der Staatsmann der „Lienzer Zeitung' stellt sich besonders gern als Volksfreund hin und thut, als ob er für das Volkswohl sehr be sorgt sei. In diesem Sinne übt er stine Kritik an der Regierung, den Abgeordneten, Gemeinde vertretern ü. s. w., aber durch gediegene volks wirtschaftliche Aufsätze

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/23_12_1871/MEZ_1871_12_23_1_object_592973.png
Pagina 1 di 10
Data: 23.12.1871
Descrizione fisica: 10
in das Abonnement kann jederzeit stattfinden und wird vom Tage des Eintrittes an berechnet. 'Mg Inserate nehmen ?ür »II-Z entgegen die Herrn: ttzzsenütsin 4 Voglsi- in Wien. Neuer Markt I I, Prag. Hamburg. Lübeck. Berlin, v'eipzig, Dresden, Breölau, Köln, Frankfurt a/M. Stuttgart. Baiel, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne, sowie kiuäolt ^losss in Wien, Berlin nnd Mimchen nnd /X. vppolik in Wien, Wollzeile 22. Nr 1«2 Samstag 23. Dezember 1871. Einladung Min Abonnement auf die Meraner Zeitung

. Bei dem bevorstehende» Jahresschlüsse erlauben wir uns, unsere geehrten Leser zur (Ämeuerung ihres Abonnements auf die „Merancr Zeitung' einzuladen. Der Preis bleibt wie bisher ganzjährig t fl. Vl) kr., halbjährig 2 fl. M kr., vierteljährlich 1 fl. 2V kr., mit franco Zustellimg. — Ohne Zustellung entfallen die Krenzerbeträge. Die „Merancr Zeitung' wird auch im kommenden Hahre bemüht sein, die neuesten, wichtigsten und ver läßlichsten politischen. Lokal- und Provinzialereignisse ihrem Leserkreise mitzutheilen

, — unter der Rubrik „Verschiedenes' gediegene Auswahl zu treffen und dem Feuilleton außer anderer gewählter Lektüre spezielle Abhandlungen über Meran und dessen Umgebung von den frühesten bis auf die gegenwärtigen Zeilen zu wid men. Zu diesem Behufe hat der Eigenthümer und Verleger der Merancr Zeitung das höchst interessante Manuskript des ältesten noch lebenden Chronisten MeranS, Herrn Ingenieur Joh. Jordan: „Chronik und Topvgrafie von Meran' köuslich an sich gebracht und wird dasselbe von einem bewährten

Fachmanne bearbeitet im Lause des ersten Quartals 1872 im Feuil leton der „Meraner Zeitung' zum eisten»» lein Druck erscheinen. Die Redaktion. Tagesehronik. Oie „Wiener Zeitung' bringt die Ernen- r.!>» l dcS Grafen Apponyi zum Botschafter in Paris. Die Wiener Zeitung enthält folgende Anzeige: ,Es wird hiemit zur öffentli^yen Kenntniß ge bracht, daß daS k. k. Reichsgericht im Laufe des Jahres 1372 seine regelmäßigen Sitzungen alle drei Monate abhalten und dieselben am 25. Januar. 25. April, 11. Juli

festen Platz anzulegen gar nicht Willens, viel mehr mit den bestehende:, völlig anSkommen zu können, der allgemeinen Ansicht ist. Die „Straßburgel Zeitung' meldet, daß die Gründung einer Hochschule und die Erweiterung der Stadt genehmigt sind. Der Marschall Leboeuf wurde am 17. d. von der Euquöete-Commiision zum zweitenmale ver nommen. Auf mehrere Fragen, so unter Anderen» auf die Frage, warnm er im Lanfe der Ereig nisse seine Entlassung als Major-General gegeben habe, lehnte er die Antwort

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/17_10_1908/SVB_1908_10_17_7_object_2545993.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.10.1908
Descrizione fisica: 10
- und Zirchenfeindlichen Presse gar emsig die Werbetrommel gerührt wird. Kirchenfeindliche und den politischen Grundsätzen der großen Mehrheit unseres Volkes entgegengesetzte Blätter werden dem Volke unter allen möglichen Vortäuschungen und Versprechungen serviert, und die Fälle, wo mit sauer verdientem Gelde Schundware von Zeitungen in katholischen Familien abonniert wird, sind leider gar nicht selten. In zedes katholische Haus eine katholische Zeitung! Da erinnere ich mich eines sehr interessanten

und be merkenswerten Vorfalles, der sich in bezug auf Halten und Abonnieren katholischer Zeitungen vor nicht langer Zeit in einer Ortschaft am Bodensee ereignete. Kehrten da an einem schönen Nachmittag Zwei Damen, eine ältere und eine jüngere, in einem Gasthause ein, nahmen im Garten am See Platz, bestellten sich Kaffee und etwas zu lesen. Der dienstbeflissene Gastwirt beeilte sich und über reichte den Damen alsbald eine Zeitung. Die altere Dame nahm das Blatt zur Hand und gab es sofort wieder zurück mit der Frage

: „Haben Sie keine andere Zeitung?' Der Gastgeber war etwas überrascht, und ehe er sich noch besonnen, wurde ihm die Frage: „Sind Sie katholisch?' And auf die etwas zaghaft bejahende Antwort des Gastwirts erklärte die Dame dann bestimmt: „Ich bin protestantisch und wundere mich, daß Sie als Katholik die . . Zeitung' in Ihrem Hause halten und Ihren wohl größtenteils katholischen Gästen dieses Blatt als Lektüre vorsetzen. Ich bin seit Jahren auf die . . . (es wurde ein katholisches Tagblatt genannt) abonniert, und zwar deshalb

, «eil ich eine gläubige Protestantin bin, die an einer jeden positiven Christen glauben verletzenden Freimaurerzeitung keinen Gefallen haben kann.' Dann setzte sie hinzu: „Wäre ich aber Abonnentin der,... Zeitung', dann würde ich dieses Blatt trotz pastoreller Emp fehlung sofort aus dem Hause jagen, seidem es offen und raffiniert die Freimaurerei verhimmelt. Ihr Katholiken seid viel zu geduldig, ihr ljaßt euch alles bieten!' Damit erhoben sich die beiden Damen, bezahlten dem verdutzt dastehen

oder ein sogenanntes unabhängiges Blatt bestellt, sondern Gleichgültigkeit und Unbedachtsamkeit und die Sucht nach einer neuen Zeitung. Man bedenkt immer zu wenig, daß man durch Abonnieren solcher Zeitungen die ein heimische gutkatholische Presse indirekt schädigt. Je mehr man sie aber unterstützt, desto eher wird sie auch in den Stand gesetzt, ihre Aufgabe zu ersüllen und ihre Leser allseitig zu befriedigen. Eine Zeitung soll nicht stillestehen, sondern mit Unterstützung ihres Leserkreises fortschreiten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/27_09_1883/MEZ_1883_09_27_1_object_643089.png
Pagina 1 di 10
Data: 27.09.1883
Descrizione fisica: 10
. Korrespondenzen ie. sind an die Redaktion zu richten. Mr. U.V. Donnerstag, 27. September 1883. XV». Jahrg. Einladung znm Abonnement. Die „Meraner Zeitung' steht fest und unentwegt auf dem fortschrittlichen Standpunkte und zwar in allen Fragen, mögen dieselben politischer, sozialer, volkswirthschaftlicher ober lokaler Natur sein. Die „Meraner Zeitung' kämpft furchtlos für das was sie als Recht erkannt, sie hängt von Niemand ab, ihre Richtschnur ist das Wohl der Bevölkerung, ihr Richter das Publikum

. 5 Die „Meraner Zeitung' erachtet es als eine ihrer Hauptaufgaben das Kur- und Fremdenwesen A . fördern und für die Interessen des Kurortes Meran mannhaft einzutreten. Sie hat dies bewieset^ und wird es fernerhin beweisen. ^ Die „Meraner Zeitung' bietet ihren Abonnenten, was ein Blatt in ihren Verhältnissen und mit ihren Mitteln überhaupt zu bieten vermag. Die „Meraner Zeitung' hat viele Freunde, aber auch die Zahl ihrer Gegner ist keine geringe. Mögen daher ihre Freunde es als ihre Pflicht betrachten, treu

und fest zu ihr zu st e h e n und ihr behilflich sein, neue Freunde zu erwerben. Dann werden wir unter der Fahne des Fortschritts zu kämpfen und zu siegen wissen! Die Redaction der „Zlleraner Zeitung.' Anläßlich des mit dem R. Oktober beginnenden neuen (IV.) Quartals erlauben wir uns zum Abonnement auf die „Meraner Zeitung' höflichst einzuladen. Pro Quartal beträgt die Prännmerationsgebühr: inelufive Zustellung ins Haus, refpective Post Versendung für ganz Oesterreich-Ungarn fl. 1.80 (ohne Zustellung

fl. 1.65) Pro Monat fl. —.70. Die Administration der „Meraner Zeitung.' Zur Lage. Die France bringt einen Artikel über die bevorstehende Ankunft deS Königs von Spo rnen in Paris, in welchem sie gegen den in Aussicht genommenen officiellen Empfang deS Königs sich ereifert. DaS Blatt spricht dabei seine Freude aus, daß von der Abhaltung einer Revue Abstand genommen sei. ,ES wäre ein schön»? Schauspiel gewesen', schreibt sie, ,die französische Armee, die Armee deS Gesetzes, die Armee, in der Offiziere

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_09_1934/AZ_1934_09_04_2_object_1858633.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.09.1934
Descrizione fisica: 6
«-rscheinende Zeitung „Bohemia' ist wegen ihrer deutschfeindlichen Berichterstattung von der Reichsregierung bis zum 3l). November dieses Jahres verboten worden. » Warschau, 3. September In polnischen politischen Kreisen gibt man zu, daß die polnische Antwort hinsichtlich des Ostpaktes Borbehalte enthält, ohne ablehnend zu sein. Die gleichen Kreise stehen einer Ausnahme der Sow jets in den Völkerbund günstig gegenüber. » Paris, 3. September Das Vìemorandum über das Saargebiet, das im Ministerrat gebilligt

der meisten Zeitungen mit Millionen-Auf lagen: und von den 1647 asiatischen Tageszeitun gen gehören ihm allein 1913. Während also China die älteste Zeitung besitzt, ist Albanien das Land lim. lllvlü. IIW z. MM 1c»c» 3.59 loa Pres», vonv. Z.S0A 87.50 üoo 69.— lZanaa cl'ltatls 16l9.l> 599 25.— » Lomw. Itsl ,965.oo 199 5.— lZanoo Noma, . 1o4.oc» 599 25.— Lroclita Italiano. 629-vo 599 , » klarittimo. 509.9 599 —, t^ons. »Vlob. Pin. 531.99 199 —. kletr. binali. . . 15.10 299 12.— Lostr. Vsnoto ILll.vt

zählende Liechtenstein brachten es bisher auf zwei oezw. drei Zeitungen. Sehr.in teressant ist auch die Zeitungsdichte der einzelnen Länder, besonders in Europa, dem zeitungsreich sten Erdteil. Das Land mit relativ den meisten Zeitungen ist die Schweiz, wo auf 8999 Einwoh ner eine Zeitung entfällt. Dann kommt Deutsch land, das fast 4Y Prozent aller europäischen Zei tungen jn seinem Lande hcch. , wo aber nur. auf ungefähr 29.999 Einwohner! eine Zeitung kommt. England, das sonst über ein hochentwickeltes

Zei tungswesen verfügt, folgt mit 1:197.999 erst so ziemlich an letzter Stelle aller europäischen Län der. Was Amerika anlangt, so läuft im Zeitungs wesen der Süden dem Norden den Rang ab. Es kommen zum Beispiel in Argentinien auf 33.999 Einwohner eine Zeitung, während in U. Sl' A. 61.999 sich damit begnügen müssen. In Buenos Aires allein erscheinen 37 Tageszeitungen, und zwar in allen Sprachen der Welt, eine sogar in sy rischer Lesart. Was die Auflage der Blätter anbetrifft, so er reichen

nur in vier Ländern Tageszeitungen eine Millionenauflage. Es sind dies Frankreich, Eng land, U. S. A. und Japan. Die höchste Auflage der Welt macken sich die englische „Daily Mail und der französische „Petit Parisien' streitig; sie ge ben sie beide mit zirka zwei Millionen an. Melche Zeitung den Ruhm hat, die kleinste Auflage M be sitzen, ist schwer zu sagen, da es eine ganze Reihe von kleinsten Zeitungen gibt, die die 599 Stück- Grenze nicht überschreiten. r spiremi«» Decreto pref. N. VOSS Torino 12-NS2S

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/17_10_1850/BTV_1850_10_17_2_object_2976025.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.10.1850
Descrizione fisica: 4
„der Kaiser in Rcutte' liefert eine dagegen so grell abstechende Schilderung, daß wir nur die Pflicht der öffentlichen Presse erfüllen, indem wir das gegen wärtige Schreiben zur Kenntniß deS Publikums bringe». WaS die Bemerkungen hinsichtlich der Tiroler - Zeitung betrifft, überlassen wir die Rechtfertigung dem Einsender. kiebe LandSleute von Reutte! Man sagt von euch, ihr leset sehr wenig; Blätter, in denen der Geist deS Katholicismus webt, sollen bei euch fast ausschließlich nur die Geistlichen ballen

. Ihr werdet also kaum wissen, was eine Zeitung, die für vorzüglich katholisch, gilt, gestern über euch in die Welt hknausgeruseu bat. Diese Zeitung nennt sich ..Tiroler-Zeitung', und in ihrem 164 ten Blatte sagt ei» Unbekannter, der sich V. unterzeichnete, in einem Verlebte über die Anweien- beit des Kaisers in Rcutte: er wolle »ein Gesammtbild der dem Kaiser Franz Joseph in Reutte veranstalteten Feierlichkeiten entwerfe» „der Natur getreu', und sofort erklärt er: ..Im Ganjen leben

, welche vor der Ankunft des Kaisers, bei dem Einzüge, Aufenthalte und bei der Abreise sich ergaben. Diese glaubwürdigen Behelfe sollen sofort zur allgemeinen Kenntniß gelangen; auf ihrer Grundlage fordern die an der Ebre jo schwer Gekränkten das öffcnt. liche Verdikt wide den anschuldigenden Berichterstatter auf. Dieses wird, ich zweifle nicht, den Korresponden ten >v. als eine» Parteigänger seiner Zeitung darstellen, welcher sich an seine» Mitbürgern schmählich verü'indiate, und es wird teu Grad

der Gewissenhaftigkeit aufdecke«, womit die Tiroler Zeitung die Beziehungen behandelt, von denen die Ehre und Interessen des Landes und Volkes bedingt sind, dessen hochgeachteten Namen sie durch solche Korrespondenzen entwürdigt. Ein Ehrenberger. Hall, am 1ü. Oll. Soeben, -I Ubr Nachmittags, ist Joseph Sträub, peus. k. k. Landesschützen- Major, sanst im Herrn entschlafe». Er- war am 2S. Juli 1772 geboren. Am tS., 2 Uhr Nachmittag« wird die feierliche Beerdigung stattfinden. Riva, 7. Okt. Seine Majestät baben

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_11_1936/AZ_1936_11_11_2_object_1867826.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.11.1936
Descrizione fisica: 6
(östlich vom Michi gansee) hat man vor einigen Jahren sogar einen normal ausgewachsenen Barsch mit zwei Köpfen gefangen. Die älteste Zeitung der Welt geht ein. Die älteste Zeitung der Welt, die „Gazet van Gent, wird am 1. Jänner ihr Erscheinen einstel len, weil die nötigen Geldmittel zur Fortführung des Betriebes fehlen. Im Jahre 1665 reichte Maximilian Grast, ein Drucker aus Gent, dem König ein Gesuch ein, worin er um die Erlaubnis bat, ein Nachrichtenblatt ver- öffentlichen zu dürfen

, um die Kaufleute von allem, was in der Welt los sei, zu unterrichten. Der König billigte das Gesuch, und am 1. Jänner 1666 konnte die „Zeitung' das erstemal erscheinen. Anfangs er schien sie zweimal wöchentlich, wurde aber bald ein Tagesblatt. Die Nachrichten, die das Blatt brachte, kamen fast alle aus dem Ausland und hat ten ein sehr sonderbares Charakteristikum: sie wa ren nämlich meistens überfeinen Monat alt. Bis auf den heutigen Tag hat sich die Zeitung in ihrer damaligen Form erhalten. Am Format

, am Druck und an der Aufmachung hat sich so gut wie nichts geändert. Während der deutschen Besetzung mußte die Zeitung vorübergehend ihr Erscheinen einstel len, da sich die Direktion weigerte, ihr Blatt von den Deutschen^zensurieren zu lassen. Der Daum Petöfi's. Die literarischen Kreise in Ungarn sind in großer Besorgnis um den Baum des berühmten Dichters Petöfi, unter dessen Aesten er fast alle seine Werke schrieb und der deshalb eine Art Nationalheiligtum darstellt. Dieser Baum befindet

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_10_1938/AZ_1938_10_09_2_object_1873637.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.10.1938
Descrizione fisica: 8
leitungen und entwurzelte unzählige Bäume. In einem Vorort im Silben Londons siel Dienstag vormittags ein großer Baum auf einen zweistöckigen Omnibus, durchschlug das Oberdeck und tötete drei Insassen, während einige an dere verletzt wurden. Es dauerte meh rere Stunden. bis die Trümmer beseitigt waren und die Verletzten geborgen wer den konnten. W« ist Gerüchte von Selbstmord, Verhaftung, Verbannung Moskau, 8. Oktober Die in Moskau eingetroffene Ehaba- rowsker Zeitung „Tichockeanskaja Swes

zu haben und wur de auf Bekehl des E, P. U.-Chefs Je- schow einer strengen Uebenvachung un terstellt. Das Gerücht von seinem Selbst mord wurde gerade in jenen Tagen in Umlauf gesetzt. Die Zeitung „Jllustrowanfl Kurjer Codzienny' erfährt jetzt aus Moskau, daß Blücher noch am Leben ist, aber daß er sich unter ständiger Bewachung der G. P. U. in Swerdlowsk im Ural befindet. Vor einigen Tagen war Marschall Blü cher, wie die Zeitung berichtet, zusammen mit drei Beamten der G. P. U. in ein Flugzeug geschafft worden

, welches ihn nach Moskau bringen sollte, aber wäh rend des Fluges hatte sein Kommandant von Moskau einen Rundfunk-Befehl be kommen. in Swerdlowsk zu landen, wo jetzt die Anklage und der Prozeß gegen den Marschall eingefädelt werden. Die Zeitung erfährt weiters. daß auf Befehl des politischen Kommissärs der Armee Fernen Ostens, Mechljs, 43 Generä le und beinahe alle höheren Fliegeroffi ziere verhaftet worden sind. Andere Ver haftungen von Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten wurden in der Ukraine vorgenommen

. Bei den Untersuchungen in den Wohnungen der verhasteten Offi ziere feien Abschriften eines Aufrufes an die Armee gefunden worden, in dem Blü cher Stalin anklagt, die Idee der Welt- revolution in China, Spanien und der Tschechoslowakei verraten zu haben. Wie es scheint, ist aber dieser Aufruf von der G. P. U. selbst erfunden worden und liegen die Motive der Massenverhaftun gen auf ganz anderem Gebiete. Die gleiche Zeitung teilt mit, daß die G. P. U. in der Privatwohnung Litwi- nows eine strenge Durchsuchung .vor nahm

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/06_02_1843/BTV_1843_02_06_3_object_2943617.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.02.1843
Descrizione fisica: 16
Soldaten ! Auch Die Hcline sol len noch vermindert werden, wie denn überhaupt in dieser Angelegenheit noch Alles im Werden ist, und mit mächtigen Gegnern zu kämpfen hat, welche für Uniform und Tschako noch immer streiten. Köln, den 25. Jän. Die rheinische Zeitung ist von heute an unter doppelter Censur (d. h. nach der gerichtlichen noch unter die des hiesigen Regierungspräsidenten) gestellt, und ihrem Erscheinen eine Frist bis znm 1. April gestellt worden, wo sie unwiderruflich aufhören muß. Heute

Abend versam melt sich der AufsichtSrath der rheinischen Zeitung mit den Geranten, um zu beschließen, was zu thun fev. (Mannh. Abendztg.) Serbien. Die Agramer prlit. Zeitung schreibt: „Korrespondenz- Nachrichten aus Semlin vom lg. Jän. zufolge berichtet manaus Koustantinopel. daß der serbische Agent in Stambul, Alera Simich, rnit Hrn. v. Butenieff und dein russischen General, Varon v. Lieven, Konferenzen gehabt hat, bei wel cher Gelegenheit Varon v. Lieven sich auSsprach, wie sehr die russische

Regierung von Obrenovics und dessen Ministern irre geführt worden war, nun aber habe er sich genau überzeugt, daß die Verhältnisse Serbiens, wie sie gegenwärtig sind, auch fernerhin zu bleiben haben. Hiedurch würde sich die iin vor her gehenden Blatte dieser Zeitung enthaltene, ans der Ofner Zeitung entlehnte, mit der gegenwärtigen Mittheilung im auf fallenden Widerspruch stehende wichtige Korrespondenz-Nach richt als gänzlich ungegründet zeigen, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, daß dieser Artikel

der Agramer Zeitung selbst offenbar von einem der gegenwärtig in Serbien bestehenden Re- gierungSgewalt sehr zugethanenen Korrespondenten herrührt. G r i e ch e n l a n d. Athen, den 12. Jän. Am 6. d.M., als am griechischen ersten WeihnachtStage, legte Sr. Majestät der König Otto in Beiseon der Behörden :e., den Grundstein zu der neuen Ge- meindckirche. Sie wird auf Kosten der Stadt Athen, in rein byzantinischen« Stvl gebaut, nach den Entwürfen der Herren Schaudert und Hansen entworfen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/23_12_1915/MEZ_1915_12_23_3_object_645146.png
Pagina 3 di 12
Data: 23.12.1915
Descrizione fisica: 12
auf Grund ge stoßen, später aber wieder flott geworden und nach Swinemünde abgegangen. Der Dampser war mit Eisenbahnschwellen von Goeteborg nach Hull bestimmt. Winkelzüge des .meerbeherrschenden' Englands. Die „Frankfurter Zeitung' berichtet aus Achen: Wie von unserem Berichterstatter aus zuverlässiger Quelle in Erfahrung gebracht wurde, haben die Engländer in der letzten Zeit viele griechische Dampfer für die Kriegs dauer um so hohen Preis gemietet, daß die Miete den Wert des Schiffes um ein Vielfaches

einen Anstoß nehmen tonnte. (Diese Erklärung enthält zwar nur eine Selbstverständlichkeit, aber bei dem gegenwärtigen Gemütszustand der öffentlichen Meinung Amerikas ist es vielleicht nützlich, auch dieses Selbstverständliche einmal zu sagen.) Die Aord'sche Ariedensexpedition. Aus Christiania wird gemeldet: Der Be richterstatter der Zeitung „Tistonstegm' hatte ein Gespräch mit Fördan Bord des Dampfers „Oskar II.'. Es heißt in dem Bericht: Ford selbst scheint nur eine unklare Auffas sung über den Zweck

, bei den Neutralen Stimmung für eine Union zu schaffen, die Einfluß auf alle Friedens freunde der Welt gewinnen soll. Als Schluß ergebnis hoffen wir die Errichtung eines Friedensbureaus im Haag zu sehen, das ein greifen kann, wenn die Zeit dazu gekommen ist. ««««««««««»««««»» Wir ersuchen unsere verehrlichen Leser, die sich den ungestörten Weiterbezug unseres Blattes sichern wollen, jetzt schon «Nittels bei liegenden Postschecks oder bei dem nächsten Postamte die Bestellung auf die „Meraner Zeitung

' für das nächste Vierteljahr (Jänner bis März) zu erneuern. Der Vorzug unserer täglich erscheinende« Zeitung macht sich jetzt während des Krieges, wo man jede Nummer mit Spannung er wartet, ganz besonders geltend. Die Bezugspreise sind am Kopfe der „Meraner Zeitung' ersichtlich. Verwaltung der »Meraner Zeitung'.

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/06_03_1862/BTV_1862_03_06_3_object_3019522.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.03.1862
Descrizione fisica: 4
an. Ihr werdet treu und muthig den Flecken abwaschen, womit man enere Ehre be mängeln wollte. Ich kann euch mit Freuden eröffnen, daß mein ganzes Volk sich freiwillig anbietet sich euch anzuschließen, um mit euch zur Erhaltung des Be stehenden mitzuwirken, das es als die sicherste Garantie seiner Wohlfahrt für die Gegenwart und seines Rnh- mes für die Zukunft betrachtet.' Ein Brief aus Athen (in der Triester Zeitung) fügt bestätigend bei: Die Offiziere antworteten mit einem stürmischen „Hoch dem König

.) Weiler, 24. Febr. Unser Herr Pfarrer sam melte vor einigen Wochen zu Beiträgen für einen Neubau der Pfarrkirche in Weiler Snbscriptionen in der Gemeinde. Mehrere solide Gemeindebürger von Weiler sind für einen Anbau, wenn derselbe möglich ist, einigen Wenigen aber, welche am liebsten gar nicht bauen möchten, ist um so mehr der Neubau ein Gräuel. ' Eine Korrespondenz in Nr. 12 der „Feldkircher Zeitung' bemächtigte sich dieses Gegenstandes. Am 14. d. Mts. Bormittags ließ ich folgende

mit meiner Unterschrift als Gemeindevorsteher versehene Berichtigung jener Korrespondenz durch meinen Ge- nicindediener der Redaktion der „Feldkircher Zeitung' übergeben: „Der Artikel r Feldkirch 6. Febr. in Nr. 12 der Feldkircher Zci'tnng spricht von dem beantragten Kir- chen-Neuban in Weiler, tadelt, daß man hiefür frei willige-Beiträge gesammelt, nennt dies eine Falle, worin sich der bisherige Friede in der Gemeinde ver fangen sollte, und deutet zum Beweise dessen anf die tumultuarische Gemeindeversammlung

nicht, wenn aber der Artikelschrciber hierüber nicht besser unterrichtet ist, als über unseren Kirchen ban, so ist sein Beruf, in solchen Sachen mitzuspre chen, gering.' Die betreffende Redaktion hat die gesetzliche Ver pflichtung, solche von den Betheiligten verlangte Be richtigungen von Thatsachen in ihre Zeitung sogleich aufzunehmen. Die Fcldkircher-Zcitung vom IS. und 19. d. Mts. wurde ausgegeben, meine Berichtigung aber fand sich nicht darin. — Vielleicht enthielt meine Erwiderung einige Worte mehr, als zu einer nackten

Berichtigung unnmgänglich erforderlich waren; da aber die Feld- kircher-Zeitung sich ein freisinniges Blatt nennt, so hätte ich doch nie daran gedacht, daß die Redaktion um einige Worte mäckeln nnd abmessen könnte, wie weit der zwingende Arm des Gesetzes langen möge. Ich dachte dieß nm so weniger, als es sich eben um die Berichtigung einer Unwahrheit handelte, als diese Unwahrheit ja auch nicht in einfacher Erzählung, sondern in hoffärtigem Aufputze erschienen war, die Feldkircher-Zeitnng aber ein Blatt

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/28_10_1909/BZZ_1909_10_28_5_object_450041.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1909
Descrizione fisica: 8
Nr. 247 MBoMier Zeitung' (Südtrroker Tagblatt) Donnerstag, 'den 23. Oktober 19W. Greste auZbrachen und flüchteten, wurden bisher ISchonka zum Generaldirektor der Südbahn oe zwei zustände gebracht: einer bald nach seiner Flucht führt. in Jmit'.'der zwmte jetzt m Lana. wo er M AoM Pater Auracher exkommuniziert, ziemlich sicher gefühlt und sich als »Fesselkunstler ^ .. produziert hatte ' München, 27. Oktober. In Bezug au? Benno Au Bon der Lokalbahn Dermullo-Mend-l. Das racher meldet die ..Münchner

Zeitung »ach Er k. k. Eisenbahnministerium hat über Ansuchen her kundrgungen an maggebender kirchlicher '^^lle, Banca catwlica in Tr-ient als Kongessionäriir der I dag man in Rom die Unbotmaki gleit deK Pater.' Lokakbahn von Dermullo auf den Mendelpaß ge-IlLhr ernst genommen hat. Pater Benno Aurache'., gen die Bestellung des Ingenieur» Gaetano Chiu- sole ^als verantwortlichen, Betriebsleiter der Lokal bahn von Dermullo auf den Mendelpaß unter ge wissen Voraussetzungen' keinen Einwand erhoben. Bon

g>-5cn, daß zwei ?'.-elf»iinSe einaiis^r nicht seinsüch geflc::üb,'ritene'.i muncn. ja. das'. es nicht einmal notwendig ist. das- die Zugehörigkeit ',n Sem einen sie ZngMrig- 'c-it zu dein anderen ausschließt. Telegramm der „Bozner Zeitung') Für den „Status quo'. Paris, 27. Oktober. „Petit Varisien' meldet ans Rom: Italien und RutzlanS sollen in Rac^onigi ein Abkommen getroffen haben, ähnli chdemjeni-- gen .zwischen Oesterreich und Rußland in Miir;steg vereinbarten. Beide Regierungeil verpflichten

. Der englische Dampfer Ans dm GerWssmlt. Telezramme der »Bozner Zeitung'. Austritt der griechischen Prinzen aus der Armee. .... — . .. Athen, 27. Oktober. Die Gesuche der griechischen Prager Wasserwerke zu 3000 IL Geldstrafe verur- ..Hestin,' hat bei der Insel Grand Manan an der »Prinzen Nikolaus. Georg. Andrea Sund ChrMovho» Kestranek die Nich- Ostküste von Nordamerika Schiffbruch erlitten. 8-t ri,Z um Entlassung ans der Armes sind genehmigt KnMffahri. (Telegramme der ..Bozner Zeitung') Internationale

an der k. k. Staatsgewerbeschule zu Innsbruck. Ein neuer Generaldirektor der Südbahn. Brüx, 27. Oktober. Der „Brüxer Zeitung,, zu folge werden gegenwärtig zwischen Sem Eisettbahn- ministerium und der Südbahngesellschaft Verhand lungen wegen Ernennnng des Sektionschess Krieg in Zentralamerika. . Newyork, 27. Oktober. Das Matt „Sun' be richtet, der Präsident von Nicaragua habe an San Salvador den Krieg erklärt. Die Feindseligkeiten seien bereits eröffnet worden. Man befürchtet, daß auch Gratemala und Honduras in den Konflikt

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/05_09_1914/BZZ_1914_09_05_2_object_377646.png
Pagina 2 di 6
Data: 05.09.1914
Descrizione fisica: 6
Nr. 182 «Bozner Zeitung', (Südtiroler Tageblatt). S a m s tag, den 5. September 5914. und Maubeuge sei, kopflos und habe ankommen de Engländer für Deutsche gehalten. Die Soldaten erzählten in Oberelsaß seien Territorialtruppen.^zu-: rückgÄasssn worden, die den' Befehl hätten beim Borrücken der Deutschen die Orte zu verlassen. Die den Leuten begegnenden Verwundetentrans porte stimmen die Bevölkerung traurig, die. Sol daten seien vor Uebermüdung ausgemergelt. Die Soldaten sprechen mit dem größten

, daß das Bomoardement von Mecheln am Diens tag großen Schaden anrichtete König Albert, der sich bei den Truppen befand, sei an der Hand durch ein Granatstück leicht verwundet worden. Dis Granats Klug in seiner unmittelbaren Nähe ein Die- rückwärtigen Räder seines Automobils wurden zertriMmert Die Vorgänge in Löwen. B erlin, 4. Sept. (KB). Die „Norddeut sche allgemeine Zeitung' schreibt über die Vor gänge in Löwen: Gegenüber den verleumderi schen Darstellungen über die Vorgänge in Löwen sahen sich die diplomatischen

1V französischen Ärmeetorps geschla gen wurde, litt es unseren Kaiser nicht mehr im Hauptquanier/er eilte an die Front und über nachtete inmitten der Truppen im Schlachtfelde. Am Sedantage trafen sich, Wie der Berichterstatter der Wossischen Zeitung meldet, der Kaiser und der Kronprinz bei Sorben unter ungeheurem Jubel der Trupen, an denen der Kaiser vorüberfuhr. Der Kaiser begab sich zum Königs-Grenadiere-Rc- giment Nr. 7. Es war ergreifend, als der Kaiser während die untergehende Sonne das Schlacht feld

liege im Gebiete von Morvan zwischen Dijon und Revers. Das Tal der Oise sei jetzt offen. Die Presse sei einstimmig der Ansicht, daß das verschanzte Lager von Paris lange wi derstehen werde. I „Frankreich hat den Krieg nicht gewünscht'. Berlin, 4. September. Das Wolff-Bureaü mÄdet aus Straßbürg: Ein katholischer Pfarrer »n Ken Wogten teilt der Zeitung „Elfässer' mit, daß. die Franzosen vor der Mobilisierung Deutsch lands aus den Wogesenkämmen Schanzarbeit vor genommen hätten. Wenn sein Bericht

den Tatsa chen entspricht, kann die Behauptung, die Fran zosen hätten den Krieg nicht gewünscht, vielleicht «uf die breiten Massen, keinesfalls ^lber auf die leitenden Kreise^Dnwendung finden. Dem ,.El fässer' zufolge siiLs von den Franzosen der Straf anstaltsdirektor Brockaus in Ensisheim und der Kreishausinspektor Troßbach in Altkirch mitge nommen worden^ Wer deren Verbleib bis heute nichts bekannt sei. . Vonfral^ösischenSoldatenberaubt. Frankfurt a. M., 3. Sept. (KB). Die „Frankfurter Zeitung

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/01_08_1910/BZZ_1910_08_01_4_object_454504.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.08.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 172 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 1. August 1910. und ließ seinen Unmut durch verschiedene Drohun gen gegen den Bezirksarzt wie durch Mißhandlung seines Mitgehilsen Wolf erkennen. Am Z6. Mai versetzte der Angeklagte seinen Kollegen aus gering- sügigem Anlaß mit einem Spazierstock einen wuch tigen Hieb aus den Kopf, wobei der Stock in Stücke ging. Am 22. Mai d. I. dann hatte Arlic den Wecker überhört und stellte Wolf zur Rede, daß er ihn nicht geweckt hatte. Aber schon

. Das Königspaar wurde von der Bevölkerung leb hast begrüßt. Die „Norddeutsche' über die Zusammen kuust Ahreuthal-Kiderleu. Berlin, 1. Aug. (KB).Die „Norddeutsche Allg Zeitung' schreibt anläßlich der Marienbader Begeg nung von Kiderlen und Aehrenthal: Obgleich sich seit dem Besuche des Reichskanzlers in Wien bczgl, der Orientfragen keine Veränderung vollzog, welche für die verbündeten Kaisermächte einen Grund zu einer abermaligen Stellungnahme bilden könnte, wird der Wert eines persönlichen Gedankenaustau

zwischen Revolutionären und Reglerungstruppen statt, bei welchem 100 Mann getötet. 2v0 verwundet wurden. Aus Pklfitll. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Aufregung in Persien. Teheran, 31. Juli. Von den Geistlichen ver anstaltete Umzüge durchziehen die Straßen. Das Volk geht in zerrissenen Trauerkleidern und be gleitet einen Trauerwagen, auf dem ein grünver hängter Sarg mit dem Zeichen des ermordeten Scheichs Abdullah geführt wird. Fortwährend wur de gerufen: „Der Führer des Glaubens ist gefallen während der Zeit

der Verfassung!' Ein starkes Polizeiaufgebot begleitet jede Prozession. Bisher sind keine Ruhestörungen vorgekommen. Die russischen Truppen in Persie». Teheran, 1. Aug. (KB) Der Minister er- klärte dem Parlamente, die russischen Truppen werden Persien bald verlassen. Er werde darüber mit der russischen Gesandtschaft verhandeln. Aus dem Zarenreiche. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Der erste Jntendantnrprozetz Petersburg, 1. Aug. (KB) Das Mi litärbezirksgericht verurteilte gestern im ersten Jnten

- danturprozeß fünf Angeklagte, darunter zwei Haupt leute, wegen Unterschlagung zu drei Monaten Haupt- wache bis drei Jahren sechs Wochen Strafabteilung. Mm SM«. Die ferbisch-mo«tr»e«rimschen Beziehungen. Wie die ..Zeit' aus Cetmje meldet, sei trotz aller Dementis eine Spannung der serbisch-mon tenegrinischen Beziehungen vorhanden. In Cetinje kursiere das Gerücht, daß Serbien die Absicht habe, die Jubiläumsfeierlichkeiten in Montenegro zu stören. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) «eise des Großveziers «ach

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/12_10_1904/SVB_1904_10_12_2_object_2529381.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.10.1904
Descrizione fisica: 8
der „Reichspost' vom 19. April 1904 über eine Bauernversammlung in Wörgl sagt: „Der geplante Bauerntag wird eine mächtige Willenskundgebung des Tiroler Volkes sein, mit der auch jene rechnen müssen, die dasselbe seit 40 Jahren bevormundet^und ausgenützt haben.' Selbstverständlich sollen das die Konser vativen sein. Bei der nämlichen Versammlung hat Schraffl nach dem Berichte der „Deutschen Zeitung' vom 20. April 1904 solgende Behauptung aufgestellt: „Im Zollausschusse wurden die Interessen der Tiroler

Viehzucht und des Tiroler Obstbaues u. s. w. von pflichtvergessenen Abgeordneten um Judaslohn preisgegeben.' Es konnte niemand anderer als der Abg. Schrott gemeint sein, weil er als einziger Tiroler Abgeordneter neben Schraffl die Interessen Tirols im Ausschusse zu vertreten hatte. Vom Abg. Schrott aufgefordert, diesen unerhörten Vorwurf zurückzunehmen oder zu beweisen, antwortete Abg. Schafft am 24. April in der „Deutschen Zeitung' und im „Deutschen Volksblatt', daß „er alles aufrecht halte

um so ärger als Bauernfeinde verdächtigen zu können. (Schluß folgt.) ' Inland. Die „Bnner Zeitung' vernichtet die Flugschrist: „Was haben die Konservativen für die Bauern getan?' In den Nummern 225 bis 227 greift die „Bozner Zeitung' die bekannte konservative Flugschrift auf das heftigste an. Eigent lich muß man lachen, wenn man die Geschichte durchliest, denn so viel Zorn und Aerger wegen einer kleinen 12 Seiten langen Flugschrist verwen det zu sehen, ist doch recht ergötzlich. So viel Gift und Galle

hat das Blatt schon lange nicht mehr aufgebracht. Es gewinnt den Anschein, als ob solch ruhig und sachlich geschriebene Flugschriften selbst den Radikalen gefährlich zu sein scheinen. Auf jeden Fall hat die Flugschrift den Schreiber in der „Bozner Zeitung' stark alteriert und aus Rand und Band gebracht, sonst könnte er^ nicht eine wahre Sturmflut von Lügen und längst widerlegten Unwahrheiten neuerdings in die Welt setzen. Es wird, um nur ein Beispiel anzuführen, den Kon servativen in diesen drei Artikeln

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/07_02_1895/BZZ_1895_02_07_3_object_398661.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1895
Descrizione fisica: 4
, wenn die Ursache nicht bald entdeckl wor den wäre. Ein Kamin bekam einen Sprung, woourch ver Dachbalken in Brand gerathen war. Ein Dienst- mann, der zufällig in den Estrich kam, machte auf die Gefahr aufmerksam und verhinderte dadurch die Entstehung eines Unglücks. Koufiszirt. Die erste Nummer der seit Anfang Februar in Trient neu erscheinenden Zeitschrift „ki- vista popolare treotiim' wurde von der k. k. Staats anwaltschaft Trient mit Beschlag belegt. Ein schlim mes Omen sür eine Zeitung, die. wie man hört

des Wassersturzes ist unaufgeklärt. Verantwortlicher Redakteur : Ferd. G. Franz. Hingesendet. An die geehrte Redaktion der „Constitutionellen Bozner Zeitung' in Bozen. Auf das Eingesendet in Nr. 29 Ihres werthen LlatteS „Ans Gries' sehen wir uns veranlaßt Folgen» oeS zu erwidern: Obwohl der t. k. Gemeindeschießstand in GrieS seit bereits mehr als 50 fahren existirc und während dieser Zeit »ie ein Unglücksiall vorgekommen ist, vor l2 Jahren neuerlich eine Kommission zur Prüfung der Sicherheit des Zchießstandeö

des k. k. Gemeinde- schießstanoeS aus das Eingesendet in der „Bozner Zeitung' hin veranlaßt, heute neuerlich eine Kommission bestehend ans dem Hcrrn Gemeindevorsteher von GrieS Franz Liiidner, dem Mitgliede der Knrvorstehung Herrn Ingenieur Weyeröberg und der SchießstandS- vorslehnng selbst einzuberufen, um die Sicherheit SeS Schießstandes zu prüseu, uuo geben die Herren das Erklären ab, daß bei den bestehenden Versicherung«» Vorrichtungen und bei Einhaltung der Schießordnung ei» Unglücksfall absolut

. Den geehrten Abonnenten der Bozner Zeitung zur Nachricht, daß mit Beginn des nächsten Quar^ tales (1. April) eine Aenderung in der Re daktion dieses Blattes eintritt. Bozen. 5 Febr. 1895. G. Ferrari senior, Eigenthümer und Äerleger oer »Bozner Zeitung.' Hiezu Nr. h des Jllustrirten Unterhaltungsblattes.

19
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/20_12_1862/Innzeitung_1862_12_20_4_object_5022477.png
Pagina 4 di 4
Data: 20.12.1862
Descrizione fisica: 4
. . . 116.40 117.- Wechseldiscont!. 5'/, 5% detto II. u. 1.8. 7 6°/» PröNMkrlltions-Einllldiulg mf die pnjiifr Feitvilg 1863.1 Indem wir unsern Freunden den neuen Jahrgang der Bozner Zeitung empfehlen, glauben wir darauf erinnern zu sollen, daß die im kommenden Monat beginnende Landtags Session der Provinzial Presse eine^ größere Bedeutung und ein erhöhtes Interesse zuführt. Wir werden nichts unterlassen um der uns hiedurch; erwachsenden Aufgabe gerecht zu werden. Getreue Wiedergabe der Landtags

der Bozner Zeitung bereits bekannt; wir werden den-W selben unverrückt im Auge behalten und wo es immer gilt für den wahren Liberalismus mit allem Nachdrucke.^ wenn auch mit Vermeidung bloßen Parteigezänkes und aller Gehässigkeiten, eintreten. Unser Programms bleibt: der Fortschritt,- das Wohl deß Staates durch die Kräftigung aber auch durch die feste Verbindung^ seiner Theile, gleiches Recht und gleiche Pflichten für Alle. So hoffen wir die Theilnahme der alten und- die Gunst von neuen Freunden

zu gewinnen. Um unsern Lesern aber auch die politischen Nachrichten sowie die CourS- und Handelsberichte schneller j mittheilen zu können, wird die Bozner Zeitung von Renjahr 1863 ab SSr* viermal ÜSH in der Woche, nämlich am Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag, in etwas kleinerem Format erscheinen, auch in der Mittwochs-Nu mmer eine politische Rundschau bringen. Wie bisher wird auch im kommenden Jahre Prülimlieration auf die Samstags-Nummer und das damit verbundene ,, Bozner Wochenblatt' allein

. Ad l e r.) Die HH.: Mooser. Kfm. m. Gatt. v. Schwaz; Dolbeit, Curat v. Eben; Gritsch, Wundarzt v. Lengenfeld; Seiser. Kfm. v. Flaucling; Fr. Gleirser, Schmiedmeisterin v. Fulpmeö. ' . Mit frank. Postsendung ganzjährig fl. 9. 70 kc. Mit frank. Postsendung ganzjährig fl. 3. 40 kc. , , , halbjährig fl. 4. 85 kr. , , , halbjährig fl. 1. 70 kr. Die P. 1. Abonnenten werden gebeten, die Bestellungen. gefälligst ungesäumt an uns! gelangen zn lassen, um die Auflage der Zeitung rechtzeitig bestimmen zu können. ' Die Nedaktion

der Dozner Zeitung. ! Verantwortlicher Redakteur.: Frz. J.^Gaßner. - Druck und Verlag der Daum'schm Vuchrruckere.

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/11_06_1901/BRC_1901_06_11_4_object_153883.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.06.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 70. Dienstag, „Brixener Chronik.' 11 . Juni 1901. Jahrg. xiv. Um Osttiroler Kanernbund. . Osttirol, 5. Juni. Aus der Schule geschwätzt hat ohne Zweifel die „Lienzer Zeitung' in ihrem Bericht über den Osttiroler Bauernbund in Nr. 21. Wir hätten nicht geglaubt, dass so schnell ein Urtheil über die Nebenzwecks des Bauernbundes w die Oeffentlichkeit gebracht werden könnte. Die „Lienzn Zeitung' schreibt nämlich: „Uebrigens stehen weder die Tiroler Bauernbündler, noch Baron Rokitansky

auf unserem Parteistandpunkte; wir begegnen uns aber in einem Hauptpunkte aller fortschritt lichen und auf Unabhängigkeit und Selbst- ständigkeit hinarbeitenden Volksparteien, in der Bekämpfung des unheilvollen Cleriealismus.' Also ein Hauptpunkt, worin mau sich trifft, ist die „Bekämpfung des unheilvollen Cleriealis mus', und das ist ein so wichtiger Punkt, dass die „Lienzer Zeitung' dem Bauernbunde ihre Spalten zur Verfügung stellt, selbst auf die Gesahr hin, ihre eigenen Parteisreunde angegriffen

Baron RokitanSky, der in allen Wassern schwimmt, hat einmal geschrieben: „Die Geistlichen brauchen wir noch der Bauern wegen.' Wer nur diesen einen Satz genau ins Auge fasst, der sieht darin die vollständige Charakterlosigkeit: „Also einstweilen müssen wir die Geistlichen schonen, sonst kriegen wir die Bauern nicht. Später, dann geht's leichter.' Dieser Charakteristik stelle ich die „Lienzer Zeitung' gegenüber, welche als ihr Ziel die „Bekämpfung des Cleriealismus' hinstellt und dann folgenden

' am Tage des heiligen Geistes nicht weltlichen Gelüsten nachzujagen, heute den heiligen Geist würdig zu empfangen und die hohen reinen Ziele, denen die Menschheit zuzustreben hat, zu erkennen.' Wer die sonstigen, oft sehr hämischen Aus lassungen dir „Lienzer Zeitung' kennt und dies damit vergleicht, wird unwillkürlich denken: das heißt, wir müssen einstweilen Religion zeigen der gutmüthigen Bürger und Bauern wegen. — Die Larve des Heuchlers ist die hässlichste, mitunter freilich auch lächerlich

21