400 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/19_12_1903/BRC_1903_12_19_4_object_138724.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.12.1903
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 152. Samstag, „Brixener Chronik.' 19. Dezember 1903. Jahrg. XVI. Original-Korrespondenzen. Abdruck unserer Orig.-Korrelpondenzen nur mit Quellenangabe gestattet. Vom Lande, 15. Dezember. „Andrä Hof er' hallt es auf einmal aus unsern Blättern wider. Ja, was ist denn los? Rücken französische Kolonnen wieder gegen den Berg Jsel? Geht der Haspinger um? Legt man Hand an unsern Andreas Hofer? Erst allmählich bin ich mir klar geworden, um was sich eigentlich der gewaltige Lärm dreht

. Es handelt sich um den Hofer, aber doch nicht um sein Leben, sondern nur um ein — Theaterstück, „Andrä Hofer' betitelt. Mit flammenden Worten wurden die Gemeinden auf gerufen, Protestkundgebungen gegen dieses Theater stück durchzuführen. Mit kühlem Blut betrachtet, scheint mir und vielen andern dieses Verlangen denn doch zu weit zu gehen. Wegen eines Theater stückes auf den Aufruf unbekannter Führer hin das Volk mobilisieren? Der Appell an unser Tirolervolk wird nimmermehr seine Wirkung ver sagen

Volk in seinen heiligsten Gefühlen verwundet und getroffen wird, dann ist es Zeit, mit dem Kanonendonner der Volks entrüstung solche Attentate abzuschlagen. Aber gegen Kranewitters „Andrä Hofer' Himmel und Erde in Bewegung setzen und bei Blasphemien gegen Gott und Glaube stillschweigend die Achsel zucken, wer kann das begreifen? vom Lande, 16. Dezember. (Beteuerter und bestätigter Katholizismus.) Jene fünf bis sechs Herren Lehrer, die auf der Kon ferenz in Brixen so gerne ihren Katholizismus

, daß seine Lehren nicht auf unfruchtbaren Boden fielen. Es war aller Wunsch, Herrn Doktor bald^ wieder in diesen Räumen zu hören. Nach dem Vortrag wurde von den Mitgliedern der ur komische Schwank: „Röhrichs Studierbummel' in vorzüglicher Weise zur Ausführung gebracht. Innsbruck, 17. Dezember. (Ein Wort zurAusklärung.) In der Beurteilung Krane witters „Andrä Hofer' ist die Stadt in zwei Lager geteilt. Namentlich die Deutschnationalen sind demonstrativ dafür — der größere Teil der übrigen Bevölkerung ist dagegen

. Darin liegt schon ein Fingerzeig. Warum schen sich die Deutsch- nationalen mit solcher Heftigkeit dafür ein — warum stellen sie die gegnerischen Demonstranten öffentlich an den Pranger der Schande? Offenbar ist ihnen Kranewitters „Andrä Hofer' Wasser auf ihre Mühle, eine Förderung ihrer Ziele. Und nicht ohne Grund. Wie ein roter Faden zieht sich durch das ganze Stück der Gedanke hindurch: Schuld am Kriegsunglück des Vaterlandes und am Verderben Hofers ist seine allzugroße An hänglichkeit

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.04.1910
Descrizione fisica: 8
Kelderer, Sterzing, Josef Anker, Hall i. T., Joses Schmiedhoser, Sexten, Julius Ladurner, Auer, Joses Herbst, Deutschnosen. Peter Tschaffert, Bozen, Friedrich Karl Vanzo, Rovercto. Johann Wieser, Jenesien, Oswald Rünz, Slilfes, Andrä Unterhuber, Todlach, Josef Tasser, Untennoi, Rudolf Player, Schlinig, Alois Kirchmeir, Miesbach (Oberbayern), Josts Geißler, Jungschütze, Jenbach, Alben Wic-ler, Sterzing. Joses Larcher, Sterzing. Aug. Kerschbaumer, St. Johann i. T, Joses Theiri, Aßling, Johann Stander

, Sillian, .Völler Alois, Kardaun, Oberkamins Joses, Welsberg. Pasmoser Max, Absam, Casagranda Franz, Bozen, Libiseller Andrä, Aßling, Kirch- ebnerJoses,Innsbruck, FurtnerFranz,Jenbach, Casagranda Benjamin, Cognola, Gamper Johann, Bahrn, Pasolli Emil, Branzoll, Gamper Anton, Vahrn, Alchenbrenner Alois, Riva, Pinzger, Jenbach, Tischler Karl, Bahn,, Pupp Johann, Vahrn, Delaz-er Johann, Jenesien, Angerer Joses, Jenbach, Fröhlich Hermann, Hölting, Lakasser, Jungschütze, Aßling, Fuchs Anton, Anras, Ried mann

Josef, Wildschönau, Schlechtleitner Franz, Neutsch, Pan Johann, Bozen, Kröll Hans, Fügen, Haas Wilhelm, Sterzing, Stusleser Ferd-, St. Ulrich, Schlögl Anton, Hall i T., Hans von Grabmayr, Jungschütze, Bozen, Springer Albert, Bozen, Weiß Joses, Söll bei Wörgl, Straganz Josef, Nikolsdorf, Steinacher Rudolf, Wattens, Thad. von Elzenbaum, Tramin, Kapfinger Mathias, Tiersberg, Thurnbichler Andrä, Ellbogen bei Innsbruck, Mitterer Michael, St.Jusrina-Mitterwald, Toman Anton, Wörgl, Ortner Joses, Niederdors

, Abfaltersbach, Pernter Andrä, Radein, Elsler Jgnaz, Dorf Tirol, Geiger Anton, Natters, Poll Johann, Bozen, Bachmann Gottsried, Blumau, Eisenstecken Peter, Bozen, Zelger Alois, Tramin, Schmuck Johann, Bozen, Oberhammer Johann, Innsbruck, Lackner Andrä, Schwaz, Kogler Alois, Schwaz, Sontaschi Alois, Hölting, Sattler Anton, Tramin, Tezini Cäsar, Bozen, Pachmayr Emil, Traunstein, Hohenegger MaNin, Meran, Nnigadner Robert, Brixen, Berdorser Franz, Meran, Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal, Welponer Paul, Bozen

, St. Vigil-Enneberg, Plank Karl, Bozen. Bauer Johann. Dorf Tirol, Ritter Josef von Merfi, Innsbruck, Seeber Peter, Sterzing, Gasser Anton P. W, Bozen, Gratt Anton, St. Johann i. T., Aichner Anton, Sarnthein, Rah Peter. St Johann i. T, Kinigadner Hans, Franzens feste, Schwarz Hermann, Bolders, Bichler Johann, St. Johann in Tirol, Sapelzer Bartlmä, Mühlbach. Steger Rudolf, Mühlbach, Saltuari Andrä, Trudeu, Pfitfcher Michael, Truden, Ruprechter Joses, Kramsach-Unterinntal. Gamper Hans senior, Nahm, Platter

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/06_05_1908/SVB_1908_05_06_3_object_2544595.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.05.1908
Descrizione fisica: 8
78. Swlz Karl, Hötting 1417 79. Garollo Erico, Trient 1421 80. Augschöll Alois, Villnöß . 1421^2 81. Sterbenz Andrä, Bozen 1436^ 82. Klemenater Josef, Mühlbach 1451 83. Dellagiacomo Nik., Predazzo 1468 84. Kompatscher Anton, Kastelruth 1470 85. Unterhuber Andrä, Toblach 1378 86. Pernthaler Franz, Bozen 1519 87. Anegg Siegfried, Bozen 1532^ 88. Pignater Alois, Tisens 1539 89. Schlechtleitner Josef, Vahrn 1540 90. Zorn Johann, Trient 1561 91. Burgmeister Konrad, Gschnitz 1564^ 92. Hupfauf Josef

: Teiler 1. Lackner Andrä, Schwaz, 25 Dukaten 34^ 2. Grabherr Albert, Dornbirn, 20 Dukaten 45^ 3. Ranigler Alois, Girlan, 16 Dukaten 48 4. Steinkeller Theodor, Bozen, 12 Dukaten 53^ 5. Theißl Josef, Ko sten, Aßling, 10 Dukaten 57 6. Heck Georg, Kitzbühel, 10 Dukaten 60 7. Oberleutnant Kratfchowile, Canale, 8 Duk. 63 8. Plattner Anton, Jenbach, 8 Dukaten 6?V 9. Schwarz Hermann, Volders, 8 Dukaten 91V2 10. Eberle Franz, München, 8 Dukaten 99V- Aus der Schleckerscheibe »Oesterreich' waren 130 Best

» im Gesamtwerte von 4070 Kr. zu gewinnen. Die ersten 10 Beste erhielten: Teiler 1. Lackner Andrä, Schwaz, 200 Kr. 34V, 2. Steinkeller Theodor, Bozen, 150 Kr. 53^ 3. Theißl Josef. Kosten, Aßling. 120 Kr. 57 V2 4. Heck Georg, Kitzbühel, 100 Kr. 60 5. Oberleutnant Kratfchowile, Canale, 100 Kr. 63 6. Plattner Anton, Jenbach, 100 Kr. 67 ^ 7. Bildstein Michael, Dornbirn, 100 Kr. 80 8. Schwarz Hermann, VolderS, 80 Kr. 91 9. Eberle Franz, München, 80 Kr. 99^/z 10. Kirchlechner Wilhelm, Arco, 80 Kr, 101

, 18 Nummern, am 28. April 4. Dr. FeßlAndr., Villach, 16Nummern am 27. April 5. LadurnerMatth.,Algund, 15Nummernam4.Mai. 6. Mauracher Js., Fügen, 14Nummernam29.April 7. Pattis Ed., Kardaun, 14 Nummern am 29. April 8. Epp Georg, Jsney, 13 Nummem am 20. April 9. Geiershöser E.Nürnberg, 13 Numm. am 20. April 10. Vergeiner Andrä, Lienz, 13 Nummern am 3. Mai. 5eile isR beste! IN XVOW reinigt man «lies, vs über- kaupt zev»»ekvn un6 xe- reinixt veräea nur mit 8okiokt-8«ii«. Li« ist «las Lr- xedms «ine

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_11_1899/BRC_1899_11_21_3_object_113157.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.11.1899
Descrizione fisica: 8
, Ferd. Tiemann, ist in Meran gestorben. Volks- »Landwirtschaftliches. Vollversammlung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft St. Andrä und Afers. Aus Sanet Andrä wird uns vom 19. November geschrieben: Heute fand hier die erste Vollversammlung der handelsgerichtlich registrierten Landwirtschaftlichen Genossenschaft St. Andrä und Afers unter Theil nahme von circa 50 Mitgliedern statt. Auf Wunsch des Obmannes, Herrn Oberrauch, über nahm der Obmann-Stellvertreter, Herr Sebastian Fischer, den Vorsitz

: Die Geschäfts antheile sind beim Eintritts sofort einzuzahlen; der Höchstbetrag für den Stand der Anlehen wird mit fl. 2000 ö. W. fixiert;' die Landwirt schaftliche Genossenschaft in St. Andrä tritt der Landw. Genossenschaft in Brixen als Mitglied bei. — Es waren nicht honigsüße Phrasen, welche bei dieser Vollversammlung gesprochen wurden, sondern ernste Worte von ernsten Männern, welche nicht Phantomen nachjagen, sondern mit der Wirklichkeit zu rechnen gewohnt sind. Die Land wirtschaftliche Genossenschaft

in St. Andrä hat eine stramme, zielbewusste Mitgliedschaft und an ihrer Spitze einen schneidigen, geschickten Obmann, welcher allen Genossenschaftsobmännern als Vor bild dienen könnte. Der Landesculturrath hielt am 15. Nov. eine Vollversammlung, in welcher 33 Obmänner von landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschasten anwesend waren. Es kam natürlich auch die Maul- und Klauenseuche zur Sprache. Referent darüber war Landtagsabg. Tobias Haid, der sich beklagte, dass die Regierung in dieser Sache weder

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_5_object_750252.png
Pagina 5 di 14
Data: 23.05.1906
Descrizione fisica: 14
werden mit 30. November 1906 rechtswirkend. Bis zu diesem Termine kann Widerspruch erhoben werden. Landsleute, die ihr mit dem Grundbuche zu tun habt, Augen auf, Einsicht nehmen und Termin nicht versäumen! — Dasselbe gilt von den Katastralge meinden Ellen und Onach, während in den Ge meinden Reischach, Kiens, Pfalzen und Percha mit 1. Juni 1906 das Grundbuch eröffnet wird. — Hier starb die Easthof- und Fleischhauereibesitzerin Kreszenz Witwe Quantschnigg-Hinierhuber, geborne Mair, 56 Jahre alt; in Terenten Andrä

zu dieser Wahl bestens zu gratulieren. Das neue Geläute (bestehend aus sechs Glocken) soll um 1500 kg schwerer als das alte werden. — Die Haller Lieder tafel soll im Juli d. I. eine Sängerfahrt (auf drei Tage) ins bayrische Salzkammergut unternehmen. Schwaz, 20. Mai. Am 13. ds. fand in Straß der 20. Feuerwehrdelegiertentag des Bezirksver bandes Schwaz statt. Es wurde mitgeteill, daß der landschaftliche Löschinspektor Johann Pcnz seine Stelle niederlegte und an seiner Stelle Andrä Stauder über Anregung

nach Uderns; Ludwig Leuprecht, Kooperator in Uderns, als solcher nach Wattens; Andrä Sa.rer, Kooperator in Wattens, als zweiter Kooperator nach Bruneck; Andrä S ch ö ch Hube r, Kooperator in Kals, als solcher nach Birgen; Georg Kronbichler, Valctudinarius, als Kooperator nach Navis. Erzdiözese Salzburg. Versetzungen: Franz Haßlwanter, Kooperator in Neukirchen, in gleicher Eigenschaft nach Angat. Mar Nein pp, Kooperator in St. Michael, als Kooperatar nach Brandenberg. Anton Zottl, Kooperator in Kirchbühel

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_07_1900/BRC_1900_07_26_8_object_109566.png
Pagina 8 di 8
Data: 26.07.1900
Descrizione fisica: 8
, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammeter, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Eafö. Franz Mair, Mondscheiuwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Villa Ostheimer, Restauration. Andrä Priller, CafS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasth aus „zum weißen

, BahnSof -Restautateur, Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. I^at»k«>»s. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bei Leutte. Bräuerei AMmann. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters CaftVeitLercher. Nothburga Gatterers Gasthos „zur Sonne'. Kath. Gesellenverein. M. Gruber,,,Glöcklthurm'(Stainpfer) Josef

Haidegger, Gastwirt. Lesecasino. Monika Seebers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä Vergeiners Gasthaus „zur Traube'. Maria Wanner, Bräuhaus. Iiluttaol». Was Atzwanger, Wirt. Jakob Oberhollenzer, Oberstockwirt. Georg Oberhofer, Unterstockwirt. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Antonia Witwe Hofer, Rösslwirtin. Georg Thaler, Gastwirt. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzerin. SI«»». Johann Stabinger, Gastwirt. Franz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt. Gasthaus

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/05_07_1900/BRC_1900_07_05_8_object_109241.png
Pagina 8 di 8
Data: 05.07.1900
Descrizione fisica: 8
Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh> Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus/,zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, Billa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, CasS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Joses Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch^-Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä PriÜer, EafS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann

, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mahr, Schlüsselwirt. Josef Plonsr, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Zknvi»i»t. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. Vv! Kvuttk. - Bräuerei-Ammann. . Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. JohannBergmeisters CafS Veit Lercher. Rothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Josef Haidegger, Gastwirt. Lesecasino. Kath. Gesellenverein. Elias Atzwanger, Wirt. Georg Oberhofer, Unterstockmairwirt. Monika Seebers

Gasthans „zum weißen Lamm'. Alois Berg einer, FiZchwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traube'. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Antonia Witwe Hofer, Rösslwirtin. „Georg Thaler, Gastwirt. Mlöcksi«. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzerin. Aloas. Johann Stabinger, Gastwirt. - Fwnz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt. Gasthaus „zur Lilie' (Gasteiger). Dr. Paul Steger, Gasthof „z. Sonne'. Josef Unterkircher, Gastwirt. Anton Oberhammer, Badwirt. ZUivckv» ckarL. Ferdinand Hellensteiner

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_09_1902/BRC_1902_09_04_8_object_146340.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.09.1902
Descrizione fisica: 8
, Gastwirtin. I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Talerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rößl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. - Wtw. Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten

Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Caft und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rößl'. Riedmanns Gast- und Casshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Attels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger

Mahr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. ? « < I)vi keutte. Bräuerei Ammann. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. J> Bergmeisters Cafö Lercher. Kath. Gesellenverein. Caf6 Wanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hubers Gasthof. Lesekasino. Gasthaus „Lgmm'. Gasthof „zur Sonne'. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traube'. Josef Zojers Gasthof „z. Gläcklturm

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/03_04_1914/TVB_1914_04_03_18_object_2158015.png
Pagina 18 di 24
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 24
über die Liegenschäften des Johann Plattner zu Schmalzgrub in Glaiten. Anmeldungen von Forde rungen bis 15. April beim Gerichte in .Pässeier^ Ucber die Liegenschaften des Andrä Eberhöser in Taufers. Forderungen haben Gläubiger beim. .Ge richte in Glurns bis 18. April einzubringen. — In An sehung der Liegenschaften des Josef Zanger, Loch- schinied in Näuders. Anmeldungen über Forderun gen bis 21. April beim Gerichte in Nauders.—DaS Äcrstrigerungsverfahren in Ansehung, der Liegenschaf ten des Johann Müll in Söll

6. — Das auf 8539 X geschätzte Hau» de» Ferd. Schweighofer in Hall Nr. 235 wurde von Ja kob Lantschner in Hall um 6010 X erstanden.— Da» HauS ,Nr. 4L0. mit Stadl und Stall in der HMll -e r a u nebst zwei Wiesen, welche auf 22.235 X geschätzt'waren, erstand die Firma Andrä Hörtnagl in Innsbruck um 22.245 XiDen auf 1226 Kronen geschätzten Acker mit Stadl' in der Hallerau ersteigerte Bäckermeister Georg Traut in Hall um 1100 X. — Die Behausung Nr. 159 in Absam mit Metallgießerei, Garten und Wiese

. Der der Firma zugefügte Schaden betrug 200 X. — Je eine Woche Arrest erhielten die beiden Eheleute Jo- . Hann und Anna Enzmann in Nasserreit wegen Exekutionsvereitlung. Die Angeklagten verkauften vor der Versteigerung ihres Anwesens mehrere Hausgeräte sowie fünf Zentner Heu. Auch ein Schwein Ivurde vom Gatten Johann Enzmann im Werte von 120 X der Schätzung aus dem Wege geräumt und wo anders un tergebracht. — Wegen verschiedener raffinierter Be trügereien war der 31jährige Fahrradhändler Andrä Stans aus Arzl

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 12
-Einschaltung einsenden. Die „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, <ve«n ihr von vertranensnmrdigen Personen Adressen ' gemacht «rerde«. — Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonaft, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengaffe). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel

, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. I/k»Hk»»t. Peter Amort, Gastwirr. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kentt«. Bräuerei Ammann. Ii«!«»«!» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. ? Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Awisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Verqmeisters Cass Veit Lercher. Caf« Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hnvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „^ur Äonne'. Unterhubers

Brauerei. Caf>> Lercher, Anton Petrhlierciz. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä Vergeiners Gasthaus „zur Traube'. Josef Zojers Gasthof „z. Glöcklturm'. Alois Holzknecht, Gastwirt „zum Walder'. Msrvtt. Anna Wegscheider, Wirtin< Mart. Eberhöfer, Gastwirt. MvIR »k»I «I. Josef Beider, Gastwirt. Cafk Meran, Josef Hintner. Johann Werner, Koflerwirt. Karl Gmeiner, Cafs Paris. Gasthof zum Rößl. Joh. Pabst, Wirt „zum Stubenruß'. Dr. Josef Spöttl. Franz Recheis, „Weißes Kreuz'. Johann Stabinger, Gastwirt. Michael

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_09_1900/BRC_1900_09_06_8_object_108769.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.09.1900
Descrizione fisica: 8
, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v- Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Seyr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Villa Ostheimer

, Restauration. Andrä Priller, Casö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Nasfin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafehaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterbrittel' Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch

„zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafö VeitLercher. Nothbnrga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Kath. Gesellenverein. M. Gruber, „ Glöcklthurm'(Stampfer) Josef Haidegger, Gastwirt. Lesecasino. Monika Seebers Gasthaus „zum Weißen Lamm'. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traube'. Maria Wanner, Bräuhaus. Elias Atzwanger, Wirt. Jakob Oberhollenzer, Oberstockwirt. Georg Obechofer, Unterstockwirt. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Mlvr»». Antonia Witwe Hofer

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/12_07_1900/BRC_1900_07_12_8_object_109352.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.07.1900
Descrizione fisica: 8
, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. ^ Joh. Zarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndraKehrers Gasthaus„zum goldenen Restauration Sehr, BillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirb Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä

Gatterer, Hilberwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. I-aj«,». Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kvlltte. Bräuerei Ammann. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters CafS VeitLercher. Nothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Josef

Haidegger, Gastwirt. Lesecasino. Kath. Gesellenverein. Monika Seebers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Alois Verg einer, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traute'. Elias Atzwanger, Wirt. Georg Oberhofer, Unterstockmairwirt. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Antonia Witwe Hofer, Rösslwirtin. Georg Thaler,' Gastwirt. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzerin. SI»«»s Johann Stabinger, Gastwirt. Franz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt. Gasthaus „zur Lilie' (Gasteiger). Dr. Paul Steger

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/29_05_1900/BRC_1900_05_29_8_object_110133.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.05.1900
Descrizione fisica: 8
Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Casö. Franz Mair, Mondschemwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä Priller, Cafe und Restauration. Johann Profanter, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Raffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- nnd Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum

. Cafs Hierhammer. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. üUvns. Maria Gatterer, Hilberwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Haus Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. IiKeiisi. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafs VeitLerch

er. Nothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Josef Haidegger, Gastwirt. Monika Seevers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä Vergeiners Gasthaus „zur Traube'. Ala,»!«. Peter Seeber, Gastwirt. »Ick. Josef Beider, Gastwirt. Georg Thaler, Gastwirt. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzerin. FT«««. Johann StaVinger, Gastwirt. Franz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt. . Gasthaus „zur Lilie' (Gasteiger). Anton Oberhammer, Badwirt. Ferdinand Hellensteiner, PostWirt. ZVivllv» » »svi

21