415 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/09_06_1912/MEZ_1912_06_09_6_object_602810.png
Pagina 6 di 20
Data: 09.06.1912
Descrizione fisica: 20
sich noch durch die Flucht retten. Von den Splittern der Scheiben des Magazins wurden ungefähr 10Z Personen ge troffen und verletzt, darunter mehrere schwer. Ein Einjährig-Freiwilliger, der zur kritischen Zeit am Werke vorbeiritt, wurde samt dem Pferde rund 100 Schritte weit geschleudert und auf der Stelle getötet. Ein Hauptmann wurde vom Pferde geschleudert und schwer ver letzt. Die Garnison von Wiener Neustadt wurde alarmiert und rückte an die Unfallstelle. In einer Schule in Wiener Neustadt stürzte infolge

der Explosion eine Mauer ein, wo durch mehrere Schulkinder Verletzungen er litten. Felixdorf, 8. Juni. Die ärarische Pul verfabrik in Wöllersdors sind die größten Werke der Monarchie. Bisher wurden 8 Lei chen geborgen. Von den anderen fand man nur Lcichenreste vor.' Oberofstzial Adamicska war Vater von 6 Kindern. Attentat. Agram, 8. Juni. Als der königliche Kom missar Cnvaj im Automobil durch die Stadt fuhr, eilte der bosnische Rechtshörer Jukie nach nnd feuerte Revolverschüsse auf ihn ab. Wiener Börse

. Credit Oest. Ungar' . Unionbank Anglobank Bankverein! Länderbank StaatSbahn Lombarden - Alpine Rima 8. Juni (Vorbvrse SchlM K39- Südb. Juli R. . Waffen Perlmoser Karpathen Schodnica Skoda Türken-Lose Bodenkredit Böhm. Unioubk. Ung Agrar-u Rentdk. 8?450 530.50 527.50 72k 50 10025 9K5.L5 765 — 710,50 243 — Der Bauns blieb unverletzt, Banalrat Hervic wurde leicht verletzt. Der Attentäter erschoß, auf der Flucht einen Wachmann und verletzte zwei Polizeibeamte. Jukie wurde verhaftet. Es ist 20 Jahre alt

1
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1928/25_08_1928/ZDB-3062661-4_1928_08_25_4_object_8233364.png
Pagina 4 di 4
Data: 25.08.1928
Descrizione fisica: 4
, das in so treukameradschaftlicher Weise ihren toten Kameraden zur letzten „Grubenfahrt" begleitet hat. Hall, 19. August 1928. Dir lirftrarrernd Hinterblirbenen. Tom Mix Samstag, 25. August, 7 und 9 Uhr: Tom Mix Die Mljjkllfmil Tom Mix Wildwestdrama in 6 Akten. Tom Mix ö3,1I ^ ur Sonntag, 26. August, 3, 5, 7 und 9 Uhr: Harry Liedtke Besser: Gustav Boiz. och Hab mein Herz in Kritzenöorf verloren F ernruf Nr* 35* Ein echtes Wiener Bolksstück in 7 Bk'en voll köstlichen Humors. Zum ScfuMeginn verkaufen wir, nurso lange Vorrat reicht

. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Glänzende Existenz schaffen sich seriöse Vertreter(innen) durch leichte äWP* Werbetätigkeit f*r erstes Wiener Institut. Hohes Dauer ein kommen! nach kurzer Probezeit Fixum! Zusdtriften an Men, Postamt 8, Fadi 33. Ill I I 1 Llt I I I I I I I I l I I l l't Darrksagrmg. Für die zahlreiche Teilnahme am Leichenbegängniffe meines Gatten Alois Ktndl sage ich auf diesem Wege allen und jedem herzlichen Dank. Besonders danke ich Herrn Dr. Wurzer, den Herren Spitalärzten, dem hochw. Krankenpater, der freiw

. Feuerwehr sowie den Blumen spendern auf das herzlichste. Hall, 23. August 1928. Gertraud Kirrbl, als Gattin. Köchin braves, intelligentes Mädchen, mit langjährigen Zeugnissen, wird für Wiener Geschäftshaus gesucht. Lohn 50 Schilling. Näheres bei Torggler Nr. 168, Hall. = I Abzeichen „Ein Volk, ein Reich” I § von Äl. Wurnig, für Hnschlußfreunde, $ 9 erhältlich bei Riepenhausen u. Moser, « f DklkeWklkeil t werde ich Fr« 1,30 das Kilo bezahlen. ♦ A. Rochat-Michel 4 Charbonnieres (Schweiz) Eigentümer

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/18_01_1896/SVB_1896_01_18_2_object_2436653.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.01.1896
Descrizione fisica: 8
. Ge wählt wurde der liberale Candidat Robert von Ziglauer in Bruneck mit etwas über 50 gegen 60 Stimmen. Aie Miener GemeLnderattzsmahlen sollen am 17. Februar mit der Wahl des III. Wahlkörpers beginnen. Gegen die Anflösnng des Wiener Ge- meinderäthes haben, wie die „Deutsche Zeitung' meldet, die ehemaligen Wiener Gemeinderäth- Dr. Lueger, Dr.. Kupka und Dr. Neumayer beim Verwaltungs - Gerichtshöfe und beim Reichsgericht die Beschwerde durch den Statthalter Grafen Kielmansegg überreicht. Der Statthalter

nsn Höhnten, Graf Thun, hat beim LiebeSwerben Badeni's um der Jungczechen Gunst weichen müsstn: er hat seine Entlassung nachze ucht und auch erhalten. Ueber seinen Rücktritt wird uns aus Wien geschrieben : „ Die Entwicklung der Dinge in Böhmen erinnert an die Jahre vor der Revolution 1848. Die böhmischen Stände (Landtag) suchten ihre Rechte zu erweitern; es kam zum Conflikt mit der Wiener Regierung (1841), bis Oberstburggraf Chotek zurücktrat. Die Stände zogen die Demokratie in ihr Interesse

, und Majlath (Geschichte des Österreich. Kaiserstaates. V. 388) sagt deshalb: „Sie sind in der allgemeinen Erschütterung, die sie mit zutage gefördert haben (1848), nicht unverdient unter gegangen.' Im Landtage !896 brüskiren die Jung- (Pechen den Statthalter Grafen Thun, weil er ihren politischen Abgeschmacktheiten widersteht, und er muß weichen; wer aber mit der jungczechischen Demokratie zu seiner Beseitigung sich verbunden hat, das ist die Wiener Regierung. Die Worte Majlath's auf sie an gewendet

, so daß neun Man date errungen wu.den, während bisher alle 31 Mandate in liberalen Händen waren. Gin echt nngarisches „Stnckerl' führte kürzlich Banffy und der Minister a laters Josika im Abgeordnetenhaus? auf. In Frage stand die Entfernung des kaiserlichen Adlers vom Gebäude in der Wiener Bankgasse. Minister Josika sagte, man solle nicht so unduldsam sein und dem kvis etlichen Adler aus Gnade (!) diesen Platz gewähren Damit kam er übel an. Der kaiserliche Adler, hieß es, sei aus dem ganzen Lande

Juden liberalismus, bequemt sich dazu, von den voraussichtlich in der zweiten Halste des Februar stattfindenden Wiener Gemeinderathswahlen einzugestehen: „ Das Wahlergebniß wird trotz des nicht zu leugnenden Umschlages der Meinung in gewissen Kreisen, allgemein als ein solches angesehen, daß die Antisemiten in großer Majorität bleiben und auch die siebzig Stimmen besitzen werden, welche für eine Bürgermeisterwahl (in ihrem Sinne) nothwendig sind.' Die Extrawurst, welche Gras Badeni und Graf

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_05_1904/BZZ_1904_05_24_7_object_378114.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.05.1904
Descrizione fisica: 8
, Gymnast,, (Zandersaal) Mebiz.<Bäder u.s.f. Maß. Pensionspreise, Touristenhaus. Anerk. vorzügl. Ver pfleg. Verschied. Weine u. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. SPreter. VeseiiM« am «Sariasee. Wagen zu Ausflügen. Hotel Rosenhof. 10 Min. vonGardone. Schönst gelegen. ZUsUnv» Platz am See. Borz. mit mod. Komf. eina. Haus. Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse, gr. Garten m. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zu maß. Preisen. Gardasee. Hotel-Pension Gargnano

. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küchen Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., i. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, K0 Zimmer, qanz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard, L0 Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. Hotel uxdPension Riva. AuSgespr. ÄIVÄ deutsches Hotel, nahe d. Bahnhof u.Land

. Stets frisches Bier v.F ^ Spezial-Weine. Exquisite Küche. Jnh. Herbert Stark aus Baiern. Hotel Böhm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri- ^»'«».sihem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und «Cafe. Großer Garten. ' Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst tem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- 'schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot

nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. M k an. Münch» lier u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende «.Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. -Restaurant „B^llevue'. Am Lan- ' 'age. Das ganze Jahr geöffnet. Bist- oeianmes ^ounflenqaus. Anerkannt vorzügliche Küche. Deutscher Besitz«. Reelle Preise. Bei längerem Aufenthalt Pension. Fr. Müller, Hotelier. ?otel ^Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am see, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer Hlit

und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr -geöffnet. Ant. Feichtinger. ?ei»>si>es ? Vsi»ilssovs 5irmione. Die Wirksamkeit der schwesligcn'Thermalwafser, das Klima, die Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. * Kgl. Thermen «ni> Hotel Sirmione. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit prachtvoller Aussicht auf den See. Wiener Küche

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/11_04_1907/TIR_1907_04_11_3_object_161339.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.04.1907
Descrizione fisica: 8
-Bsnedig) Aidig .zAatland) Mailand-Arco) ^WaUand -Arco) »werzt.. Sonnt.) Dirsv: !!Sfrj1h >-ig »orm. ^^3 vorn. * ^8 lllübin.^ .szuichm. labend? ^ abends von Mals. !UV! ^^Nnldek: tt» K-ltern: ^bflZH ^oorm. '6 vors. lllllhA. öäaiendZ habendi e-Äüie der k. !. . diren Anschluß, isseis «ußtiaer <k Co.. Zlüft verde». Die Wiener errichteten ew ZentralschlachthauS mit Maststallungea. Tin Passeierer Viehhändler wies nach, daß im Vorjahr 1200 Stück alte, für die Landwirtschaft unbrauchbare Kühe auf unseren

Märkten für da» Wiener Stadtschlacht- «nd MasthauS angekauft wurden. Das be deutet für die hiesigen Bauern einen groben Nutzen. Wenn nur in größeren Städten aus LandeSkosten mehrere Zentralschlacht- und Mast anstalten errichtet würden t Gerade die Wiener haben eS durckgesetzt, daß die Frachtpreise deS Viehes nach Wien ermäßigt worden find. Jeder Verein. Raiffeisenkasfen, Schützenverewezc. haben ihre Zentralleitungen. Auch die Kon servativen und Liberalen hatten Reichsparteien mit Mitgliedern aus ganz

Oesterreich. Mit den Wienern ist leicht ew Handel zu machen, z. B. im Viehverkauf, also darf man sie auch nicht auSpfitschen lassen. Dann, waS daS religiöse Moment betrifft, so können die Tiroler Abgeordneten ganz gut „besser katholisch' sein als die Wiener; daran hindert fie niemand, am wenigsten die „Wiener'. Die Leute in einer Kirche find auch nicht alle gleich fromm. UebrigeuS befitzt nicht einmal Rom einen ka tholischen Stadtgemeinde-AuSschuß und auS den Früchten kann man die rechten Leute er kennen

. Auch die Wiener haben sich offen als Gegner der .Freien Schule' und der Auflös barkeit der Ehe erklärt und daS find Zeichen eines guten Katholiken. Es sind auch hoch studierte Priester Mitglieder der christlichsozialen Reichspartei, also dürfen auch wir alle vom Gewissen auS Anhänger derselben sein. Dem österreichischen Militär wird Tapferkeit und Tüchtigkeit nachgerühmt; es soll bei dessen Führern wenigstens in der letztvergangenen Zeit mehr an Tauglichkeit gefehlt haben. Wenn also in der christlichsozialen

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1944
Descrizione fisica: 8
C r e p a z erhielt für tapferes Verhalten das Eiserne Kreuz 2. Klasse. — Obergefreiter Josef Frau Witwe Elisabeth Ladurner geh. Waibl. Bergerbäuerin in Ober- plars. im Atter von 70 Jahren. Unterhaltung mit Wiener Solisten, dem Wiener Staatsopernchor und dem Rundfunkorchester: Operettenklänge. Ballettmusik u. a. Deutschlandsender: 17.00—18.00: Kla- leichtes und glückliches Los treffen wird. Eines aber wissen wir: das was ln schwerer Zeit an Erfahrung und ge reifter Güte errungen wurde, kann nicht verloren gehen

seines 80. Lebensjahres der bekannte Wiener Komponist und Kapellmeister Wilhelm Wacek gestorben ist. Wacek vermochte sich in erster Linie als Mili tärkapellmeister des Wiener Hatisregj- rnents „Hoch- und Deutschmeister . dessen Kapelle er durch 25 Jahre, von 1894 bis 1919. leitete, einen wohlklin genden Namen zu machen. Ais unmit telbarer Nachfolger Carl Michael Zieh rers führte er sie inmitten seines gro ßen Vorgängers im besten Sinne fnrt amt Klausen 500 Lire, und durfte mit seiner Kapelle bald

bei keiner der repräsentativen Wiener Ball- veranstaltungen. sei es ein Hofball, ein hat, wurde jetzt im Gau München- Oberbayern Anweisung gegeben, daß ... , . , . die Bürgermeister und die Polizei- smrne zum Teil von Kurz entschlossen knüpfte der deut- dienststeilen im Zusammenwirken mit m 0 sehe Soldat seine Zeltbahn zu einem der politischen Führung, den Orts dreieckigen Sack zusammen, packte bauernführern und DAF.-Obmännern das weinende Kind hinein und bängte den Verkehr zwischen Kunden und es sich auf den Rücken

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/27_04_1882/BTV_1882_04_27_3_object_2895116.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.04.1882
Descrizione fisica: 8
der dort vorkommenden Mineralien und Gesteine. In dem wir allen und besonders Herrn Junger in Klausen unseren allerherzlichsten Dank votieren, sprechen wir den Wunsch aus, dass Meran auf der betretenen fortschrittlichen Bahn rüstig weiter schreiten und stets bedenken möge, dass die der Jugendbildung gebrachten Opfer gleich einem Samenkorn sind, das aufblühend den werdenden Geschlechtern reichen Nutzen. Befriedigung und Lohn bringen wird. Leider bleibt auf diesem Gebiete noch sehr viel zu thun übrig. Wiener-Briefe

die Veranlassung bot, aus Wien den „Ausbruch der wahren asiatischen Pest in einem dortigen Künstlervereine' zu melden, wie uns Wiener Bläter versichern, die damit doch hoffentlich keinen schlechten Witz machen wollen. Bei Eröffnung der Kunstausstellung am l. April mit tags waren ^se. Majestät der Kaiser und viele hohe und höchste Herrschaften zugegen, die güustige Fre quenz wurde nur einmal während der garstigen Osterfeiertage unt-rbrocheu und nimmt jetzt nach dem Erscheinen des großen Katalogs stetig

als Brigadier vor mehreren Jahren bekannt, das Wiener Generalat übernimmt. In diesen Tagen erschien ein Ausruf der neuen „Wiener freiwilligen Rettnngszefellschaft' zum Bei- tritte uud Mithilfe an diesem humanen Unterneh men und als Vorstände sind der Ehrenpräsident Hans Graf Wilczek und der Präsident Graf Lame- zan gezeichnet. Gleichen Schritt mit diesem Vereine halten die Pläne zur Errichtung von Asilen und Arbeitshäusern für verwahrloste Kinder und arbeits lose und arbeitsscheue Leute, die schon ziemlich

darauf feierte der, berühmte Augenarzt Professor v. Arlt ein Jubiläum, weil er 7l) Jahre alt g-worden ist. Die Berathun gen der Wiener Gemeindeoäter zur würdigen Be gehung des Festes der Befreiung Wiens von den Türken (1683) sind ebenfalls wieder in Fluss ge kommen, nachdem die Beschlüsse von 1379, Errich tung eines Denkmales für die Vertheidiger und Be freier Wiens und Herausgabe einer Festschrist, durch die Auslösung der betreffenden Commissionen, gänz lich in V-rgessenhkit gerathen waren. Erst

die Preis ausschreibung des CnltuLmiuisters Conrad in der amtlichen „Wiener Zeitung' für ein im StefanS- dome zu errichtendes Denkmal bewog den Gemeinde rath, mit der Regierung sich hierüber in Verbindung zu fetzen und neue Beschlüsse zu fassen Von einem öffentlichen Denkmale ist man allerdings abgekommen, dafür wurden folgende Anträge MatzenanerS am 12. d. Mts. zum Beschlusse erhoben: 1. Im Fest jahre 1883 soll am 12. September, als dem histo rischen BefreiungStage, daö neue Rathshaus feierlich

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/30_08_1904/BZZ_1904_08_30_6_object_381606.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1904
Descrizione fisica: 8
Nr. 197 „Bozner Zeitung' (Südttröler Tagblatt) Dienstag, den 3t>. August 1304. Hotel-Anzeiger. am Gackasee. Wagen zu Ausslügen. Hotel Rosenhof. 10 Min. von Gardone. Schönst gelegen. LtlstlllV. Platz am See. Borz. mil mod. Komf. eing. Haus. Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse, gr. Gatten m. Beranda, deutsches Restaurant, Penston zu mäß. Preise». am Gardasee. Hotel-Pension Gargnono. Neues >NtilAIItlIlv dmtsches Hotel m. Restaurant. Schöne

gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. BSder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr.. j. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, Lv Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard, 80 Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. Hotel Metropole. Deutsches Haus. Das einzige Hotel »nUttUUV. am Domplatz. Elektrisches Licht. Zentralheizung. Mäßigt Preise

. v. d. Station, nächst d. Dampserhalteplatze. Sonnige Lage inmitten eines Parkes. SLdzimmer. Ganzes Jahr geöffnet. Stets frisches Bier v. Faß. Spezial-Weine. Exquisite Mche. Jnh. Herbert Stark aus Baiern. . Hotel Böhm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri- fchem Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. ^ Hotel u. Cafe-Restaurant „Bellevue'. Am Lan- ^llilllVIit. dungsplatz. Kühle Lage. Da? ganze Jahr geöffnet. Best bekanntes Touristenhaus. Anerkannt vorzügliche Mche

. Deutscher Besitzer. Reelle Preise. Bei längerem Aufenthalt Pension. Fr. Müller, Hotelier. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See. mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schisse. Schöne Veranda mit prachtvoller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. I. Schwingshackl, Besitzer. bei Levico (Balsugana-Bahn) (14A)mü.d.M.), Alpen- VktllVtv

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1893/06_01_1893/pub_1893_01_06_3_object_992973.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.01.1893
Descrizione fisica: 14
durch zuführende Rheinregulierung wurde von Kal- noky und dem schweizerischen Gesandten Aepli unterzeichnet. * Weihnachten der Post. Die k. k. Postämter im Bereiche des Wiener Lokal-Ray- ons haben in der abgelaufenen Weihnachtspe riode 1892 im Ganzen 1,086.772 Stück Fracht- sendungen behandelt. * Hanpttreffer. Der am 2. Jänner d. I. gezogene Haupttreffer der Wiener Commu- nallose von fl. 200.000 wurde mit dem LoS Serie 1632 Nr. 64 von einem Wiener Pri vatbeamten gewonnen. * Die Selbstmorde in Wie«. Im Jahre

1892 haben sich 329 Personen der Wiener Civilbevölkerung, und zwar 272 Män ner und 57 Frauen und Mädchen, selbst ge- tödtet. Die Zahl der Selbstmorde ist um zehn geringer al« im Jahre 1891, trotzdem damals das Gemeindegebiet noch nicht den jetzigen Um fang hatte. * Große Spende. Bischof Constantm Schuster in Waitzen spendete zur Förderung des dortigen städtischen Waisenhauses 80.000 fl. * Furchtbare Schneesturme werden von Trieft aus gemeldet; der Schnee liegt auf den Straßen meterhoch

der jeweiligen Plätze erfolgen. Durch Gewinnung des inter nationalen Marktes hat der Credit Bulgariens einen neuen Erfolg errungen, und werden die Course der alten Anleihen, welche bereits klas- sirt sind, und an der Wiener, Budapester und Londoner Börse gehandelt werden, in erster Reihe davon provitiren. f Vaki-S» 2. Jänner. Gestern nachmittags entgleiste bei Castres ein Personenzog. Zwei Per sonen wurden getödtet und fünfzehn verwundet. -s- Bescheiden! Die Bettler von Barce lona haben ein Kartell

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1819/30_08_1819/BTV_1819_08_30_9_object_2870729.png
Pagina 9 di 10
Data: 30.08.1819
Descrizione fisica: 10
, daS An- gerl genannt, im Riedbach, hält 1 Z/8 M. M., stoszt »überall an die Gemeinde, und ist das ganze Lehen der löblicyen Baldansischen Stiftnug zu Hall mit Grundrechten unterworfen, wovon ab diejen 1/4 Lehen den, Lehenrräger beizutragen kommt in den Grundzins, 23 1/4 kr., Kuchelstcuer 4 kr., Heugeld zum Jahr Z2 1^2 tr. Voglei, Roggen 1/8, -Hader 1/2 Wiener Metzen, in den Sackzehend nach WUlau Roggen 1/8, Gersten 7/48, Hader l/8 wiener Metzen; in den Saekzehend zum Stadtspiial zu Inns bruck Roggen

z /8 , Gersten 1/8 und Hader 1 /8 'I)cetze,i. Hingegen hat der Besitzer dieses Grundsiüc<s von Thomas Motz» als Jnnhaber des iu dieses Leh.n gehöri gen eingetauschten Ackers zu Hilf dieser Oblagen folgendes einzulangen, al» in den Grundzins 8 1/2 kr., öcuchel- Sreuer 2 kr., Hengeld zum Z. Jahr 26 1^4 kr. , Vogiei Roggen 1/6. Haber 1/4 Wiener Metzen; in den Sack- zchend nachWiltau, Roggen 1/16, Gersten 7/96, Hader i/>6 Wiener Atetzen; endlich in den Sackzehend des StadtspiralZ zu Innsbruck Zloggen

A/16, Gestern i^>6 Wiener?^etzen. Ist gerichtlich geschätzt auf 700 st. R.W. ' B e d i il g » l s > e. 1. Zum Kaufe Ver vorgenannten Realitäten wird je» dermann zugelassen, den die Gesetze davon nicht aus- fchlieszen. 2. Itnrer dem ausgesetzten gerichtlichen SchätzungS- Werlh ir>i,d kein Anboih angenoiniucn. Z. Die Realitäten ivcrcen der Ordnung nach, wie selbe aufgeführr stehen. vcc>leigcriiiigswelsc vertäust, »nd wird mit dem Verlause demselben solange fortgefahren, bis die, die Erelution führenden

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/05_07_1904/BZZ_1904_07_05_7_object_379663.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.07.1904
Descrizione fisica: 8
, JusilllV» Platz am See. Borz. mit mod. Komf. eing. Haus. Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse. . gr. Garten m. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zu mäß. Preisen. Gardasee. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Combo ni-Moosbrugger. Hotel. Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., i. Zentrum d. Stadt

Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und «Cafe. Großer Garten. ' (?»»»»/»»» Hotel u. Cafe-Restaurant „Belltvue'. AmLan» dungsplatz. Kühle Lage. Das ganze Jahr geöffnet. Best- -iekanntes Touristenhaus. Anerkannt vorzügliche Küche. Deutscher Besitzer. AKelle Preise. Bei längerem Aufenthalt Penston. Fr. Müller, Hotelier. Hotel .Eden'. Ganz deutsches HauS, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer 'mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. DaS ganze. Jahr geöffnet

. Ant. Feichtinger. Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Beranda mit prachtvoller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. I. Schwingshackl. Besitzer. beiLevico (Valsugana-Bahn) (1490inü.d.M.),Alp en- Hotel, großes Bade-Etablissement, IA> Fremdenzimmer, Haus I. Ranges. Höhen-Luftkurort, Eisen-Arsenikal-Bäder, Kirche, Post- «nd Telegraphen-Amt. Arzt im Hause. Gleiches Haus: „Hotel Riva, S. Lorenzo' in Verona. Morelli u. Girellr. ^ xÄrand Hotel d'Jtalke,^ Bauev

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/11_06_1912/TIR_1912_06_11_7_object_160822.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1912
Descrizione fisica: 8
nur värmileiis empfohlen werden. Bestcllimgei- sind zu richten an die Perwaltnng der „>larh. Volksschule' in Brire» a. L , LeilMturmgafse I. In scliinncier Ausstatrung erictnen soeben in Paul Hac- 'lugo >iechknnstverlag iu I^iorha ei» gutes Spezialivcrk.lien über die „Wiener Mehlspeisen' von Friederike K a r » s s » >u I Mar! (»üt Porlo l.NI Marl). gebil»den >,.'>!> Mark mit Porto I.i!>i Mark). Von dem löblichen (bedanken aus- Zchrnö. daü gerade die iveltberiihniten Österreicher kurz .Liener ^cehlsveiien

sich die Zu hilfenahme der Presse aus äußerst wichtigen Gründen nicht, außer etwa dann, wenn die kompetente Behörde über die erfolgte Anz-ige bin «'welche natürlich nicht »nterlanen wer den darf! nichts rm. L»r:«ru. Erst heute nachmittaas eingelangt, kann da her erst in der nächsten Nnmmer kommen. Zner. kommt, wenn irgendwie möglich, in der Sam'tag- nnmmer. Früher leider nicht möglich. tzie Nachrichten. Eine neuerliche Pulvcrexploslon. (Privattelegramme des „Tiroler'.) Wiener-Neustadt, ll). Juni. Um die Mirter

. I 3l) Minuten von der Bahnstation Eyrs. Besitzer Franz Hellrigl. öeit Juni sind zu jedsr Tageszeit SchWefel- und Elsenbäder z.l habi.'n. Pension von 4 X aufwärts. Vagen ani Bahnhof. folgte. Ter Posten wurde ;u Bodeu iiefchleudert-, als er sich wieder erheben konnte, sali er, das; das Objekt „Am Mittag' dem Erdboden gleichgemacht war. Wiener-Neustadt, >«>. Juni. (Gestern, um l^ Uhr Aiin. nachts, kam von iübereggendors au das hie sige Ttadtkommaiido die Meldung erstattet von der Erplonon des Objektes

,,^lm Mittag'. ?er Bevöl kerung von Wiener-Neustadt bemächtigte sich eine surchtbare Panik, alles stürzte auf die Ztraszeu uud niemand wollte mehr iu seine Pehaunmg zurückkeh ren. Ein Tetachement des bosuisch-her.zegowiiiischen Iusauterievegimenls Nr. l, eine Eskadron Ulanen, Polszei und bieudarmerie ivurden alarmiert. Die Verfolgung des ^lttentäier-? wurde mittels Automo bilen aufgenommen, der zwar umzingelt wurde, alier plötzlich verschwunden ist. Uber die Person des At tentäters ist man im Zweifel

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/02_10_1909/TIR_1909_10_02_9_object_133400.png
Pagina 9 di 16
Data: 02.10.1909
Descrizione fisica: 16
. ?Äü!z-x.j, --Z« Trz-jgj,) '°rd8-IZ,,^ lk:! markt brachte viel Vieh und viel Leute nach St. Leonhard. ES wurden hohe Preise erzielt. — Für das Obst wird für den Kilozentner ein Betrag von 3 X gezahlt. Der ErlüZ ist zwar gering, aber die Menge ersitzt den Mangel. — In der Nähe von Platt befindet sich ein Minerallager, welches durch eine Analyse (Unter suchung) an der Wiener geologischen Anstalt Nieberöstorreich. Tis Berichte für diese Woch: laut-n fast durchwegs in gleicher Weise günstig, da im all»emsi

und Erzeugung von Kautschulstainpiglien. Mlva aut Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener Ne> staurant und Caf6. D e utsch eg H aus. Süd- ziminervon Iv 1 40, Pension von 5, aufiv. Wiener Küche und Kaffee. Bier vom Käß. Tisch- und Flaschenweine, Bäder im Hause. Kans Kelch, Übt mach.'r, Obstmarkt l t. Uhren, Golowaren, Optik und photographische Artikel. Josef Seppi, Uhrmacher u. Goldwarenhandlnng, Bozen. Gvthestraße. >)teparaturen prompt u. billig. Iran; Sotriffer, Bildhauer, Meinhardstr. 2«. AkcF.Zefger, Museumsir

. t l. Telephon Nr. 151. Telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter- stallatioiien. Großes Lager inOriginal Grai»' mophonen und Schallplatten zu Fabrikpreisen. Ruchhandtnng „Fyrolia', Obstmarkt 2. chastyosnndWestanrant Isola kiuova, Kr;,'it gegenüber dem Bahnhof und Stadlpark. Zu,:-:-, von Iv 1'i)v an. Wiener Küche Glaöveri^'.t Größter u^ schönster Garten TrientS. Karl ^u .'n . Rcftauraleur.

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/08_05_1872/BZZ_1872_05_08_3_object_454887.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.05.1872
Descrizione fisica: 4
^barschen davon, daß sie die ihr zugetraute Regte- lunasfähigkeit nicht an den Tag legte. Mit den neuen Männern, die unS aus Böhmen in den ReichSralh entsendet werden (eS sind, wie Kuh und Wiener, er probte Vorkämpfer des Deutschthums uno der Ver- Mang) können wir zufrieden sein, mö-ze nur eine Bürqschast «edolen werden, daß die jetzt in Böhmen wieder zur Herrschaft gelangte Partei diese Herrschaft verständig ausnütze. Baris, 4 Mai. (D»e Kriegs,chuld und die Occupation. Marschalt Bazaine

Villen zu erbauen, als ein Vertreter der Wiener Baugesellschaft erschien und mehrere KaufSabreden zu ganz annehmbaren Prei fen abschloß. Diese Unterhandlungen, welche natür lich nicht geheim gehalten werden tonnten, erweckten die Eifersucht derjenigen, welche in dem Emporblühen von Arco ihr eigene« Unglück erkennen wollen; es gab einen allgemeinen Schrei der Entrüstung, erbärm liche Kirchthurminteressen, unverschämte Forderungen, kinz alle möglichen gegentheiligen Einflüsse machten sich geltend

, um den Abschluß der beabsichtigten Käufe zu hindern. Inmitten diese« Geschreies ließ sich die Wiener Ballgesellschaft beeinflussen und zog sich von der Unternehmung zurück. WeiterS kömmt zum Miß geschicke, welches dem Emporblühen Arco'« im Wege steht, dazu, daß der im verflossenen Winter dortselbst als Curarzt angestellte Dr. Lindemann, wegen einer entstandenen Zwistlgkeit, , in allen möglichen Journa len über das Climä von Arco herfällt und behauptet, daß sich dieser 'Ort nie und nimmer zum Curorte eignet

; die Synagoge. würd? demoliit, di<H<iu» fer der Juden geplündert. Die Judenfamilien flüchtete» sich in türkische Häuser. ' > HMMrW „PA,« 'Mi», ' -, Wien, ?. Mai. (Sitzung deS Abgeordneten hauses.) 2V böhmische Abgeordnete find' anwesend Wiener Irrenanstalt übersührt worden, nachdem Symptome von Geistesverwirrung bei derselben reilS vor längerer Zeit gezeigt hatten. sich und leisten die Aaäetob«ug. ^ - -DäA Präfldiü« wird eiustimmig ermächtigt, dem Kaiser die Glückwünsche des Hauses anläßlich der Verlobung

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_09_1888/MEZ_1888_09_02_3_object_688158.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.09.1888
Descrizione fisica: 12
werden, um so das theuere Schristenmaterial zu schonen, wird unsere Druckerei noch vervollständigen. Die Besichtigung der Setzer- und Drnckerräume !ist in den nächsten vierzehn Tagen bereitwilligst gestattet. sTelegraphenverkehr Wien — Mera n.s Wir haben vor einigen Wochen Anlaß genommen, uns über die Depeschenverspätungen im telegraphischen Ver kehre zwischen Wien nnd Meran auszusprechen und konnten dabei namentlich auf ein für uns bestimmt gewesenes Wiener Telegramm hinweisen, das für seine elektrische

Blitzbesörderung von Wien nach Meran eine Zeit von vier ein halb Stunden bedürfte, Von Seite der Telegraphen-Direction wurde in anerkennenS- werther Bereitwilligkeit eine Untersilchung über den Fall angeordnet und nach Ausdeckung der Ursache uns zugesichert, daß in Wien sowohl wie in Innsbruck Weisungen ertheilt worden seien, welche geeignet sein würden, derartigcVorkommnisseinZukunsthiiitanznhalten. Bor Kurzem kamen uns nun zwei Wiener Depeschen zu mit einer Verspätung, welche alles bisher dagewesene überbot

und Meran und be austragten unseren Korrespondenten, denselben der Wiener Telegraphen-Direction mündlich zur Kenntniß zu bringen. Heute erhalten wir nun briefliche Mit theilttng über das Ergebniß dieses Schrittes, das so wesentlich von der uns s. Z. zugegangenen amtlichen Darstellung des früheren Falles, als eines vereinzelten Versäumnisses, absticht, daß wir im Interesse des Publikums nun doch den Weg der Oeffentlichkeit be treten müssen. Unser Correspondent schreibt unS nämlich

wolle keinen Krieg, würde jedoch vor einer Kriegserklärung nicht zurückweichen. Floquet betonte die furchtlose, energische Haltung der Repu blik gegenüber ihrem inneren Frieden. Wiener Drse. Wien, I .September/2Uhr.Nachmittags. (Schluß- Curse.) Gem. Rente in Noten 81.90 fl., Gem. Rente in Silber 83.— fl., Oesterr. Goldrente 111.80 fl., Oesterr. Papierrente 98.— fl., Ungarische Goldrente —.— fl., Ungar. Papierrente —.— fl., Anglobank —.— fl., . Creditanstalt 113.— fl., Ungar. Creditbank

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/05_05_1920/SVB_1920_05_05_6_object_2528595.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.05.1920
Descrizione fisica: 8
, Haare, Schnurr bart und braune Augen. Der Abgängige ist Kriegs- invalioe und gab schon mehrmals Zeichen von Gei- ftesgestörtheit, weshalb es nicht ausgeschlossen ist, daß er sich selbst ein Leid angetan oder ihm ein Unglück zugestoßen sein könnte. Soine Fran ist be greiflicherweise in großer Angst nm das Schicksal ihre? Mannes. Sachdienliches möge dem Polizeiamt im Bozen mitgeteilt werden. Abreise der Miener Kinder. Am Don nerstag gegen 7 Uhr abends ging der letzte Trans port dcr Wiener Kinder anS

Dentschsüdttrol nach Wien ab. Viele Pflegeeltern, Damen und Herren dcr hiesigen Gesellschaft, hatten sich zum Abschiede eingefunden. In manchen Kindesaugen waren Tränen und als ver Zug sich in Bewegung setzte, winkten aus allen Kupeefenftern die weißen Taschentücher der Kinder als letzter Dankesgrnß an das schöne Südtiro!, das ihnen in den Tagen der Not eine zweite Heimat war. Mit dem Zuge rei^e auch Herr Dr. Hynaus wieder nach Wien zurück, der seit Eintreffen der Wiener Kinder die ganze Aktion in Cüdtirol

leitete. Noch in späten Jahren, wenn die heutigen Kinder längst erwachsen sind, wird' man sich in Wien oft und oft an die deutsche Be völkerung von Südtirol erinnern, die durch Monate hindurch die Wiener Kinder hegte und pflegte. Italienisch Mnterricht in dentsche» N»lk»schnlen^ Infolge des Rekurses der deutschen Gemeinden gegen die Anordnung des Generalkom- missariates in Trient, betreffend den Italienisch- Unterricht in den untersten Volkssch Mahrgängen, hat das Zentralamt für die neuen Provinzen

mit Angehörigen, Meister, Kaufleute und Jugendfreunde sich am Gau feste persönlich beteiligen. Die Jugend ist ein Opfer wert. Nerandernnge» im «ordtiralifch. Justiz- dienste. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Staatssekretär für Jnsti, hat versetzt: Die Landesgerichtsräte Ludwig Kranß, in Verwendung beim LaudeSgerichte Innsbruck, Dr. Bruno Web b 0 fer und Dr. Anton Petzer in Hall, ferner die Bezirksrichter Dr. Ludwig Erlach in Kufstein, Dr. Richard Glätzle in Bregenz und Dr. Artur Köllensperger in Kufstein

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_4_object_1949748.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.04.1905
Descrizione fisica: 8
des Herrschers kam ihm alles an. Auf diese Anschauungen sind die Fehler zurück zuführen, die von der russischen Regierung infolge von PobjedonoSzewS Einfluß gemacht wurden. Kitt Angebellter einer Wiener Kirma vor dem Kriegsgerichte. Der Chef eines Wiener Handlungshauses erhielt ein Schreiben eines Angestellten seiner Filiale in Warschau, der ihm aus dem Gefängnisse mitteilt, daß er am 29. Jänner während der Unruhen ver haftet und vor einem Kriegsgericht wegen Teilnahme am Aufstande angeklagt worden fei

in Budapest am 6. ds. ein Säbelduell statt, wobei TiSza am Arm und an der Brust leicht verletzt wurde. * Werzicht auf die Advokatur. Reichsratsabge ordneter Dr. Robert Pattai hat auf die Aus übung der Advokatur verzichtet. In seinem dies bezüglichen Gesuche ist angeführt, daß es ihm bei sewer Beschäftigung in öffentlichen Angelegenheitm an Zeit gebricht, den Beruf als Advokat weiter aus zuüben, dem er durch fast 30 Jahre angehörte. Mit Dr. Pattai scheidet einer der markantesten Vertreter aus dem Wiener

Barreau, dessen foren sische Tätigkeit bei Freund und Feind die ehren vollste Anerkennung fand. Er war in den größten Prozessen, welche die Wiener Gerichte beschäftigten, tätig: im Schwurgerichtssaale, vor dem Verwaltungs- gerichtShose, im zivilgerichtlichen Verfahren, stets in hervorragender Weise. Der juristischen Lauf- bahn bleibt er übrigens als Mitglied des k. k. Reichs gerichtes und der Gesetzgebungskommission des ReichS- rateS erhalten. Als Kanzlei-Uebernehmer wurde von der Advokatenkammer Hof

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_03_1909/TIR_1909_03_20_10_object_141494.png
Pagina 10 di 16
Data: 20.03.1909
Descrizione fisica: 16
beschlos;, die Rede Bar- thouS durch Maueranschlag allgemein bekannt zu machen. Um 2 Uhr nachts wurde eine den Streik mißbilligende und der Regierung das Vertrauen aussprechende Tagesordnung ange nommen. Schlußkurse der Wiener Korse. Mm, 20. März. (Schlußkurfe.) Geldkurs in Kronen-Währung: Einheitliche 4°/o konv. Rente Mai' November 93.45. dtto Jänner-Juli 93.4b. Einheitlich! Rente 4'2°/v in Noten, Februar-August 97.05, dtto. in Silber, April-Oktober 97.10. Oesterr. Goldrente 114.10. Orsterr

3? KH«»« ?«r, Dorf b. Bvjt», Rr. 2«, Wag- nerei siir Geschäfts- und ?uxuSwag«nbau. Isweien-, Gold- u. Sikberarbeiter, ^ Bozen, Mrrfeumstraße 16. Berfcrtizer kirchlicher Geräte und Erzeugung von KautfchMsmpigkien. Hti»« am Gardssee. Gasthof Böhm. Wiener Re staurant und Cas6. Deutsch.'S Haus. Süd zimmer von T 1 4V, Pension von 5 T aus«. Wiener Küche und Kaffee. Bier vom Faß. Tisch- und Naschenseme, Bäder im Hause.» Sans ReiH, Uhrmacher, Obfimarkt 14. Ubren, Goldwaren, Optik ' photozraphische Artikel. Josef Seppi

, Lh^nnzcher u. Goldwsreuhandlvnz, Bozen, Göth«firaße.3!cparaturcn prompt u. btli-^. Kranz SotriHer, Bildhauer, Mcinhardstr. -'6. K5er. Zeiger, Museums!» Nr. 154 Tclcgiapbe^ Telop^ und BitZablciter-Jü- stallatiou?' ' 'ßeS inOriginal-Graai- mopbsncn ^' Sriiakdiatt.' zu FabrikSprnsen. Nuchßandlung ..«^nrotin'. Obstmarkt 2. HafZöor Uno Kols kiuovs, priest z.-zci'.iidc! Bahnhof und Stadtpar?. Zimmer von X 1 SO Wiener Küche. Glasveranda. Größter u. schönster Garren TrientS. Karl Huber, Restaurateur. Inserate

20
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/02_05_1913/LZ_1913_05_02_3_object_3304068.png
Pagina 3 di 20
Data: 02.05.1913
Descrizione fisica: 20
50 Kronen. Sillian. (Ein schöner Erfolg!) Aus Sillian wird uns mitgeteilt: Kann Ihnen die angenehme Mitteilung machen, daß es durch die energische Intervention des besonders im Hoch- pustertale allbekannten Herrn kais. Rates Ema- nnel Edler v. Singer, Mitredakteur des .Neuen Wiener Tagblattes' gelungen ist, daß für den bisherigen Sommereilzug vom 1. Juli ab wieder die alte bisherige Fahrordnung zu erwarten ist. d. h. daß derselbe in den bereits aufgelassenen Stationen wieder halten wird. Sterzing

den.) Mit 1. Mai wurden in den Garnisonsorten Wiener-Neustadt, Villach, Oedenbnrg, Pilsen, Czer- nvwitz, Stanislau und Rovereto Platzkommanden errichtet. Zu demselben Termine wurden für die Garnisonsorte Raab, Karlstadt und Bruneck Sta tionsoffiziere ernannt. — (Promotion.) Am 29. April wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Jos. Prast aus St. Veit (Defereggen) zum Doktor der Rechte promoviert. — (Ein Unterstützungsverein der Pustertaler in Innsbruck.) Manschreibt: Endlich

. Die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte Nachricht erschien auch in den meisten auswärtigen Blättern, ohne das Mißfalle» der Behörden zu erregen. Bozen. (Bauarbeiterausstand.) In Bozen sind alle Maurer und Bauarbeiter wegen Lohnverminderung in den Ausstand getreten. Vom Streik, der die gesamte Bautätigkeit lahmlegt, wer den ungefähr tausend Personen betroffen. Bozen. (Tirolische Altertümer für dieneue Wiener Hofburg.) Erzherzog-Thron- folger Franz Ferdinand hat bei seinem letzten Aufenthalt in Meran und Bozen

Antiquaren und Altertumshändlern den Auftrag gegeben, für meh rere Räumlichkeiten der neuen Wiener Hofburg alte Tiroler Holzvertäfelungen zn besorgen. Zwei von diesen dicken Plafonds gehen nun in den nächsten Tagen nach Wien ab, um dort in der neuen Burg Verwendung zu finden. Meran. (Fahnenflucht.) Aus Schlan- ders berichtet man: Am Samstag nach der Be sehlausgabe verließen die Infanteristen Ferdinand Rezek und Josef Trovy, der hiesigen dritten Kom pagnie des 28 Infanterieregimentes die Garnison

21