1.483 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/24_02_1892/BTV_1892_02_24_2_object_2943748.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.02.1892
Descrizione fisica: 8
alle Musik freunde entzückt. ^ Riinklveil, 22. Febr. (Todfall. — Sturm. — Verein.) Gestern kurz nach 12 Uhr mittags starb in Feldkirch infolge eines Herzschlages der wegen seiner unermüdlichen Pflege der Obstbaumzucht in ganz Vorarlberg gut bekannte k. k. Bezirks-Oberjäger Johann Kuhu aus Birgitz iu Tirol. Thätiger und fleißiger widmete sich kein Mann in uuserer Provinz der Obstbaumzucht. » Er 'war im Besitze einer Mustcr- anlage von Obsibänmen am Ardetzcnberge bei Feldkirch, in der er, mit Ausnahme

als Vorstand des Kronprinz Rudolph Veteranen-Ver eins in Innsbruck die Versammlung hocherfreut über die rege Betheiligung an dieser gemeinsamen hochpatrio- tischen Angelegenheit und sprach seinen Dank und seine Anerkennung allen Redactionen sämmtlicher Blätter von Tirol nnd Vorarlberg aus, welche — mit gerin gen Ausnahmen — mit der größten Zuvorkommenheit und Bereitwilligkeit unsere letzte Knndmachnng entwe der ganz im Wortlaute oder in ihren Hauptzüg-'n ver öffentlichten. Er machte dann die erfreuliche

und Zustimmung zu dem Plane eines einheitlichen Auftretens aller Vetera nen-Vereine in Tirol und Vorarlberg aussprach; dass der Herr Ministerialrath Dr. v. An der Lan eben falls seine Znsicherung gab, er werde das Unterneh men nach Möglichkeit fördern. Weniger ermuthigend als die bisherigen Mittheilungen wirkte die Verlesung eines Schriftstückes des Commandanten des Veteranen- corps in Wien, dass alle Bemühungen betreffs Fahr preis-Ermäßigung auf den der General-Direetion der k. k. StaatSbahnen

er achtet und zwar: Unterinnthal, Oberinnthal, Puster thal, Etschthal, Jtalienisch-Tirol und Vorarlberg. VII. Die Kleidung ist nach der in jedem einzelnen Vereine eingeführten Uniformierung möglichst einheit-

in Strengen zum Revisor der Raiffciscii'schen Cassen von Seite des Landeseultur- ratheS wurde hier überall mit Freude begrüßt; denn wer Auers Intelligenz, Rechtlichkeit und Thätigkeit kennt, muss sagen, dass dieses neue Amt in den besten Händen ist. — Sämmliche Gemeindevorsteher des Be zirkes Laudcck sind dem neuen katholischen Lehrerverein in Tirol beigetreten. 5*5 Brircn, 20. Febr. (Zur Hebung des Fremdenverkehres.) Wie bekannt hat der Freni- dcnverlehrsverrin für Deutschsüd- und Osttirol

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_07_1896/MEZ_1896_07_05_4_object_657916.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.07.1896
Descrizione fisica: 12
Seit« 4 Mersmer AeMmi. »r. 81 bis 31. Juli l. IS. bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck, einzureichen. Die Prüfungen finden im Laufe des Monates Oktober l. I. statt. hi« rseuchen.) Der Ausweis der k. k. Statt' balterei für Tirol und Vorarlberg über die in dei Berichtsperiode vom 17. bis 27. Juni bestandenen, be ziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen bring« unter: Schweinepest im pol. Bezirk Meran al? erloschen in PartschinS 2, in Tirol 4 Alpen. Ebenso als erloschen im polit. Bezirk

» und Klaueuseuche aus Preußen noch Oesterreich mittelst eines SchweinetranSportS ver schleppt worden. Aus diesem Grunde findet die k. k Statthalterei in Anwendung deS Artikels 6 des mit dem deutschen Reiche abgeschlossenen THIerseuchen-Ueber- einkommens vom 6. Dezember 1861, die Einsuhr vo» lebenden Klauenthieren avS Preußen noch Tirol und Vorarlberg zu verbieten; serner wird mit Rücksicht auf die zunehmende Ausbreitung der Schweinepest in Steiermark die Einsuhr von Schweinen von dort noch Tirol und Vorarlberg

der k.k. LandeSgerichtsrath C. Pfanndler und als einstweiliger Masseverwalter Advokat Dr. Joses Weirather dort bestellt. ^Erledigungen.) Im VerwaltungSgebieie Tirol und Vorarlberg ist die Stelle eines Veterinär-Inspektors, mit welcher die shstemmäßigen Bezüge der IX. Rangs- klosse verbunden find, in Erledigung gekommen. Gesuche sind im vorgeschriebenen Dienstwege bis 15. Juli beim k. k. Statthalterei-Piäsidium für Tirol und Vorarlberg einzubringen. — Im ErziehungS-Jnstitute des OrdenS- haufeS

. f. T. u. V.' Nr. 146 vom 27. dS. »» An der k. k UniversitätS-Bibliothek in Innsbruck ist die Stelle eines KustoS, VII. RangSklosse, in Erledigung gekommen. Gesuche find bis 25. Juli bei der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg z» überreichen. — Zur Besetzung der bei dem k, k. Landes- geeichte in Innsbruck in Erledigung gekoster ^ Stelle deS StaatSanwalteS mit den Bezügen der^n-Mtioi.'- klaffe wird der Konkurs ausgeschrieben. Gesuche im vorgeschriebenen Wege bis 15. Juli bei der dortigen

vom hl. Herzen Jesu in Riedenburg bei Bregenz sind mehrere Freiplätze zu besetzen. Gesuche find bis 15. Juli an die k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg einzureichen. — An der nicht systemifirten gemischt-einklasslgeu Volksschule in Brenner kommt mit Beginn des Schuljahres 1896/S7 die mit dem Meßne» und Organistendienste verbundene Noth-Lehrerstelle zu besetzen. Gesuche sind bis Ende Juli beim k.k. Bezirks- schulrathe Brlxen einzubringen. Näheres in allen drei > Fällen im AmtSblatte deS .Bot

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/27_06_1909/MEZ_1909_06_27_4_object_686654.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .77 ^.5! r R HZ ^5 (Dask, ?. OHerpymnafiUm) schloß Heute fem Schuljahr 1933—1909. Das ausgegebene „Programm' enthält als Aussatz „Romanische Familiennamen im ObervmschgaU'. II. von ?. AnsÄnr Noggler, sowie Schulnachrichten von Direktor ?. Magnus Ortwein. Die Schule be suchten, im abgelaufenen Jahre 275 Schüler, von denen 256 bis am Schüisse verblieben, davon ivaren 11 Privatsten. Meran entsandte 42, das übrige Tirol 164, Vorarlberg 5 Schüler; Ungarn 1, das Deutsche Reich 7, die Schweiz

2, Rußland 1. Die übrigen Besucher der Anstalt resultierten aus dm österreichischen Provinzen (außer Tirol und Vorarlberg). 246 Schiller waren Deutsche; ?36 katholischer und je 10 evan gelischer Und isrealitischer Religion. Das Lebens alter schwankte zwischen dem Vvllendten 10. Und dein vollendeten 35. Jahre. VorMglich erhiel ten 19 Schüler, mit gUtem Erfolge entsprachen 181, int allgemeinen geeignet erschienen 13, als nicht geeignet wurden 16 Schüler erkannt. Wie derholungsprüfungen dürfen 15 Schüler

über die zU entfaltende deutsche Werbetätigkeit und Schutz arbeit ausklang. - (Stiftplätz im Linker Blinden- JnstitUt.) Der.Tiroler Land^ausschuß schreibt. einen Stiftplatz im LinAer Privat>Blinden-Jn- stitute vom Schuljahre 1909/10 angefangen aus. Gesuche sind bis 31. Juli 1909 an den Landes- aUsschuß M richten. Tie Ausschreibung erfolgt im amtlichen „B)te für Tirol Und Vorarlberg'. (Achtung Radfahrer!) Aut Sonntag den 27. Juni findet aus Anlaß/des 15jährigen Gründungsfestes des .Tiroler Radfahrer-Ver bandes

nicht im städtischen SitzUngssaale, sondern im kleinen Saale des Hotels Post in Schwaz statt findet. (Telep Honverkehr Tirol-Vorarl berg.) Mit heutigem Tage wird die neue Tele phonleitung Jnnsbruck-Feldkirch-Bregen^ in Be trieb gesetzt.^ An diesem Tage wird daher der telephonische Verbehr 'in den durch die neue Lei tung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liecht«,stein anderseits aufgenommen.- Die tirolische-: Tele phonstellen, welche zunächst in den Verkehr mit LÄrarlberg

geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1809 in Unserem Lande Tirol das Programm der Festtage ver öffentlicht. (Zu der Südmark-,Ortsgrup'peÄ- gründUng in Schnauders), über WÄche wir in Änserer vorigen Nummer berichteten, stellen wir richtig, daß — nach Uns nachträglich zugekommenen Informationen — nicht Herr Dietze, sondern der ÄdjUnkt der k. k. österr. Staatsbahnen Karl Ti tz Hie iweUgvgründete Orts gruppe Schlanders in' einer märkigen Ansprache begrüßte, welche in. erhebende Worte

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/06_11_1909/BTV_1909_11_06_5_object_3035307.png
Pagina 5 di 12
Data: 06.11.1909
Descrizione fisica: 12
werden. Die Verhandlungstermine werden späterhin verlautbart werden. Innsbruck, am 3. November 1999. K. k. Statthnltcrci knr Tirol und Vorarlberg. KundlnaHnng. Die Direktion der Etschwerke hat das Pro jekt für die Kraftstation des Schnalstalwerkes am Schnalferbache zur gewerberechtlichen Be handlung eingereicht. Das Maschinenhaus kommt in den Raum, welcher etschabtvärts des Schnalstalhotels zwi schen Etsch und Vinfchgauer Reichsstraße sich befindet, zur Errichtung und besteht aus dem Rohrhaus, Maschinensaal, Schaltraum

. 2287 K. k. Vezirrslinupriunmischnft Meran, am 3. November 1999. Der k. k. Statthaltereirat: Putzer. Heute wurde da» XXIV. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1999) ausgegeben und versendet. Es enthält: 104. Gesetz vom 27. Juli 1999, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung der Noggia di Novaledo. 105. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstele Ä>uf>chaft Tirol, betreffend

die Verbauung der Muhr^räbtn in J-vrk-. 1> 6. Gesetz vom 27. Juli 1999, wirksam für die gefürstete Grafschaft T>rol. betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in der Gemeinde Vigo d' Anauni,. 107 Gesetz vom '^7. Juli 1909, wirksam für die gefürstele Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des SellabacheS bei Baico (Levico). Vorarlberg' ALr. 198. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grasschaft Tirok betreffend die Verbauung des RasseingrabenS bei TschermS. 109. Gesetz

t »-tra «« ..ivor« fkr Tirol man Amtlicher Teil. Kundmachung. DaS k. k. Eisenbahnministerinm hat mit dem Erlasse vom 27. Oktober 1909, 5S635/D. R. v., über die Variantendetailprojekte der k. k. Tras- kierungsabteilung in Landeck für die Teilstrecken von km 9 4 bis km 1-5, von km 23 51.2 bis km 25 996, von km 27 5 bis km 23 3 uiid von km 23 93V bis km 2 955 der projek tierten Linie Landeck—Pfunds die politische Begehung nnd Enteignungsverhandlung gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Handels

vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Berbauung von Wildbächen im Sarntal. 110. Gesev vom 27. Juli 1999, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung der Fersina bei Cird. 111. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ausführung von Bcrbauungsarbeiten am Rio Manez in der Gemeinde Preore. 112. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die unschädliche

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/28_02_1904/MEZ_1904_02_28_5_object_628595.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.02.1904
Descrizione fisica: 20
/MächkHper't'djeWWsche'Hagf).'ins-, . (Telegraphen- und Telehhonwesen k^slmdei^'die^Erpresserpvlitik der Tschechen. DaH in Tirol, Vorarlberg und Lichten- ^yÄi^ÄtMeibel arbeitsunfähig. Die» von »ihnl stein im Jahre 1903.) Im abgelaufenen (Schraffl) beantragte Aenderung' der Geschäfts- Jahre wurden im Bereiche der k. k. Post- und «dnung zurMsundimg d^ Parlamenis ^oM? Telegxaphen-Tirektton für Trrok'und Vorarlberg dke KwtschNlMcht, weil dse Tschechen dafvr siyd,^ 22 mst bereits-bestehenden k. ?. Postämtern ver- G Regierungwill M arbettMUes

Partament, einigte Maatstelegraphen-Aemter, darunter jene Kmwsiecken ÄpsgÄch mit Ung arn,undW Hgn, m St. Leonhard P., in St. Martin i. P. »nd in Tirol neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 437 k. k. Postämter, von welchen 312 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 548,370 (im Jahre 1902 512.471) Telegramme aufgegeben und sind 606.645

: Innsbruck I mit 186.331 (im Jahre 1902 184.237); Bozeic I mit 47.893 (45.004); Trient I mit 27.954 (27.S77)! Meran mit 12.967 (13.518); Bregenz mit 15.484 (16.259); Toblach ll mit 13.577 (12.398) Telegrammen beteiligt. - Telephonwesen: In« Jahre 1903 wurden im Bereiche der k. t. Post- und Telegraphendirektion sür Tirol und Vorarlberg 33 neue öffentliche Telephon-Sprech-. stellen errichtet, darunter Riffian, Saltaus, St. Leonhard i. P., St. Martin i. P. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol

erst gesprochen werden,, wenn die, rechtes, direkte Wahlen. Der Abg. Kienzl wie- Gemeindevettretung von Dorf Tirol den dies-.derholt die Rede über die Lasten des Bauern- bezüglichen ? Bestrebungen sympathischer gegen-! standes, wie er sie in Lana und anderwärts ge--! übersteht. In den Vereinsausschuß wurden ge- 'halten. Dann empfahl Schraffl den Algundern, wählt die Herren: Dr. Weinberger, Karl Haß-' nach dem Beispiele der Maiser und Meraner auch further, Alois Walser, Josef Schreyögg, Dr. Seb

, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 26 Staatstelephonzeutralen mit 7 Nebenzentralen, 150 öffentlichen Sprech stellen und 1695 Telephon-Abonuentenstationen. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion 2,109.705 (im Jahre 1902 1,807.859) Gespräche zwischen Abonnenten, 20.285 (17.716) Gespräche zwischen Abonnenten und öffentlichen Telephonsprechstelteii, bezw. zwi schen letzteren untereinander nnd 64.749 (52.177) internrbaue Telephon gespräche vermittelt. Die Gesamteinnahmen

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.11.1906
Descrizione fisica: 8
. Das k. k. Handelsministerium hat den Auskultanten Dr. Adolf Buch er in Innsbruck zum Post konzeptspraktikanten bei der k. k. Post- und Tele graphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Ehrenmedaillen. Das Statthaltereipräsidium hat dem Arbeiter Johann Plattner in Stans, dem Jakob Wiedenhofer, Schaffer in Branzoll, und dem Benefiziaten von Martignano, Don Leonardo Bertolazzi die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienstzeit zuerkannt. Nom politischen Dienste. Der Kaiser ver lieh dem Bezirkshauptmann

Albert Ritter Putzer v. Reybegg in Jägerndorf anläßlich seiner Ueber- nähme in den Dienst der politischen Verwaltung von Tirol und Vorarlberg taxfrei den Titel und Cha rakter eines Statthaltereirates. — Der Minister des Innern ernannte den Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg, Dr. Viktor Stromeng e r, zum Bezirkshauptmann in Schlesien und weiter den Bezirkskommissär Dr. Siegfried Podloger zum Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg

21. vNoember 1906 Tiroler Volksblatt Seite S Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 20. November 190K. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die Wochenversammlung statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahl reichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorstehung. Der nene Gberpostverwalter in Sozen. Der Handelsminister ernannte den Postkontrollor Josef Weiß in Meran zum Oberpostverwalter in Bozen. Ernennung bei der k. k. Post

Durchführung des Vogelschutzgesetzes in Jtalienisch-Tirol. 3. Stellung nahme gegen die Bestrebungen auf Gestaltung der Vieheinfuhr aus den Balkanländern und auf Ver bot der Viehausfuhr nach Deutschland, sowie gegen die seit dem neuen Handels- und Zollvertrage un- serer Viehaussuhr nach Deutschland bereiteten Er schwerungen. 4. Bericht über das vom Landes kulturrate aufgestellte Programm für die nachhal tige Förderung der Rind- und Schweinezucht mit Hilfe der erhöhten Staatssubventionen. 5. Bericht

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/10_08_1901/SVB_1901_08_10_3_object_2550507.png
Pagina 6 di 14
Data: 10.08.1901
Descrizione fisica: 14
zum Waggonsenster hinaus. Er wurde auf die psychiatrische Klinik nach Inns bruck gebracht. Die Bienenzucht in Oesterreich stellt sich in dem Volkzählungsjahr 1900 für Tirol: 8.018 Besitzer mit 41.092 Bienenstöcken, für Vorarlberg: 2.010 Besitzer mit 8.007 Besitzern. Znerst Kisnmrck! In Hinterauthal (Tirol) - ist vor ungefähr drei Wochen eine Touristenhütte, erbaut von der Section Schwaben des D. u. Oest.. Alpenvereines eröffnet worden. Bei Ausschmückung der Räumlichkeiten mit Bildern sind die Herren

und eine Einnahme von 19.480 Kronen auf, ein gewiss sehr erfreu liches Betriebsergebnis. ' Derbst-Maffenübungen. Sämmtliche zu den. Herbst-Waffenübungen aus den 14. oder 22. d. ^ einberusenen Reservisten der Tiroler Kaiserjäger-/ Regimenter, welche im Bereiche des 14. Corps (das^ ist in Tirol oder Vorarlberg oder Oberösterreich- oder Salzburg) ihren Ausenthalt haben, müssen die Waffenübung unbedingt bei ihrem zuständigen Re- gimente mitmachen. Zu diesem Zwecke müssen sie am Einberufungstage (14. bzw. 22. August

-Bezirkscommanden in Linz, Salzburg, Brixen oder Trient erst tags vor dem Einberufungstage, das ist also am 13. bzw. 21. d. M. zu melden. Alle Reservisten oder Ersatz reservisten der Tir. Kaiserjäger-Regimenter, welche am 14. oder 22. August d. I. zu einer Waffen übung einberufen sind und außerhalb von Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich ihren Aufenthaltsort haben, können die Waffenübung bei dem ihrem Aufenthaltsort nächstgelegenen Infan terie-Regimen te oder Jägerbataillon mitmachen

an den Felsen zerschellt zu haben, wonach sein Tod folgte. Er hinterlässt eine Witwe mit sechs Kindern. In der Merkstatt Verunglückt. Der in der Werkstatt des Herrn Schlossermeisters A. Rein- staller beschäftigte Arbeiter G. Lederer wurde durch ein abspringendes glühendes Eisenstück am linken Auge nicht unerheblich verletzt. Das Hochwasser in Vorarlberg lässt sich in nachstehenden Ziffern abschätzen. Die Gemeinde Dornbirn dürfte infolge des Hochwassers einen Schaden von circa 80.000 Kr.; oie Privatparteien

einen solchen von über 200.000 Kr. erleiden. Auch mehrere Gemeinden der Vorderlandes dürften einen Schaden von über 200.000 Kr. haben. Kezirksfeuerwehrtag. In Natz-Elvas (halbe Stunde östlich von Brixen) findet am Sonntag, 11. August, der elfte Bezirksfeuerwehrtag der Frei willigen Feuerwehren von Bnxen, Sterzing, Bahrn, Lüsen, Vintl, Natz-Elvas, Rodeneck, Gossensass, Mühlbach, Schabs und Neustift statt. Uon den Tiroler Tonristen-Sectionen. Die Sectionen des österreichischen Touristen-Clubs in Tirol haben über Vorschlag

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/25_07_1908/BRC_1908_07_25_3_object_109657.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
der Flüssigkeiten in Übereinstimmung bringt. Die Zahl des Zifferblattes, auf die der Zeiger dann zeigt, gibt, wie der „Schwäb. Merkur' be richtet, genau an, mit welcher Menge Wasser der gepanschte Wein versetzt ist. Das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg. In allen Gebieten Oesterreichs wird das Volkslied mit Eifer gesammelt, seitdem das Unterrichtsministerium noch unter Härtels Leitung für die einzelnen Provinzen Arbeitsausschüsse zur Sammlung und Herausgabe desselben eingesetzt hat. Auch in Tirol

, voran Herr Schlögl mit 159 Nummern. Dann sinkt es rasch ab; je kleiner die Liederzahl, um so größer die Sammlerzahl. Auch die Frauen sind beteiligt, mit acht Liedern als höchster Leistung. Die Sammlung der Volkstänze hat der Sang meister des Bozner Volksliedervereins, Herr Eduard Lucerna, mit 88 Stück begonnen. — Den Gesamtbestand des poetischen Volksgutes in Tirol und Vorarlberg kann man auf wenig stens 20.000 Produkte veranschlagen und es läßt sich daraus ermessen, wie viel noch zu tun

ist. Die Teilnahme an der Sammlung muß noch viel allgemeiner werden. Möge dieser Be richt eine neue Anregung dazu geben. Der Ar beitsausschuß für das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg hat seinen Sitz in Innsbruck und besteht aus den Herren^ Kustos Fischnaler in Innsbruck, Hofrat Dr. Hausotter in Inns bruck (Kafsaverw alter), Reg.-Äat Dr. v. Hörmann in Innsbruck, Kustos Kohl in Wien, Magister Lucerna in Gries b. B., Archivdirektor Professor Dr. Mayr in Innsbruck, Prof. Dr. Nik. Neßler in Brixen

und Vorarlberg schreitet die Sammelarbeit beständig vorwärts. Die Zahl der eingesandten Lieder hat das vierte Tausend bereits überstiegen. Unter den Mitarbeitern haben sich drei besonders ausgezeichnet. Allen voran geht der Herr Adjunkt Leopold Pirkl in Schwaz, der allein 1250 Lieder meist mit den Melodien aufgezeichnet und dem Volksliederausschuß zur Verfügung gestellt hat. In voller Würdigung dieser hervorragenden Leistung hat ihm das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit Erlaß vom 1. Mai 1908

, Gymnasialdirektor Ortwein in Meran, Prof. Dr. Schatz in Lemberg, Prof. Dr. Wackernell in Innsbruck (Vorsitzender); Prof. Dr. Walde in Innsbruck (Schriftführer). Inspektion der tirolischen Forst wirtschaftsbezirke. Der erste Sektionschef des k. k. Ackerbau ministeriums, Herr Josef Pop, weilt seit 4. Juli behufs Inspektion der hierländischen Staatsforste in Tirol und hat seither bereits verschiedene Staatsforste der Forstwirtschaftsbezirke Hall, Inns bruck, Telss, Jmst, Prutz, Bozen und Brixen in Begleitung

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/21_04_1899/BZN_1899_04_21_5_object_2407239.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1899
Descrizione fisica: 8
34 Sectionen, darunter auch die Section Vorarlberg, Innsbruck und Bozen. In Tirol und Vorarlberg bestehen 37 Sectionen mit zusammen 3630 VereinSgenossen, welche in den nachbe nannten Sectionen in beigesetzter Anzahl inbegriffen sind. Nmpezzo (73), Bozen (330), Brixen a. E.(63),Bruneck(104)^ Bludenz (126), Kastelruth (25), Defreggen (59), Eisakthal (51), Fassa (40), Fieberbrunn (40), Gröden (31),Hall i.T. (83), Hoch-Pusterthal (65), Jmst (59), Jnnerötzthal (37), Innsbruck (470), Kitzbühel (51), Kufstein

(130), Ladinia(35), öandeck (54), Lechthal (48), Lienz (62), Meran (270), Mittleres Unterinnthal (43), Nonsberg (16), Prutz-Kaunser- thal (28), Schwaz (25), Sillian (40), Sterzing (28), Taufers (62), TelfS (11), Trient (70), Vintschgau (52), Wälschnofen- Karerfee (39), Wippthal (25), Vorarlberg (691), Zillertl). (154). Im Verhältnisse zumVorjahre hat Tirol eine Zunahme von 127, Vorarlberg eine solche von 62 Mitgliedern er fahren. Die kleinste Section nicht nur in Tirol, sondern im Gesammtverein

ort so hochwichtigen Frage der Weitersührnng der Bahn (Augsburg, beziehungsweise München-) Weilheim-Murnau- Garmisch-Partenknchen nach Tirol, sowohl in der Richtung nach Innsbruck als zum Fernpasse (Jmst/Landeck) hin. ES wurde ein mit dem Rechte der Cooptation ausgestattetes, Zunächst auS acht Personen bestehendes Comitö gebildet. ES ist die Veranstaltung großer öffentlicher Versammlungen geplant. Bei der enormen Wichtigkeit, die die Durchbrechung der' bis jetzt schienenweglosen langen

Alpenbergmauer zwischen Bregenz und Kufstein für ganz Bayern, speciell Südbayern (mit den Städten München, Augsburg und Kempten an der Spitze), sowie für Tirol hat, dürfte der Wunsch gerechtfertigt fein, daß diesem ersten Comite recht bald eine Reihe weiterer, energisch thätiger folgen möge. ElektriritStswerk an der Kill. Wie nordtirolische Blätter melden, beabsichtigt die Stadt Innsbruck an der Sill oberhalb deS Sillsalles in der Nähe des Berg Isels ein Elektricitätswerk zu bauen. Von der Bezirkshaupt

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_09_1867/BTV_1867_09_19_3_object_3040502.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.09.1867
Descrizione fisica: 6
weitere Gegenstände: dieLähmungS- krankheit der Hengste, die gegenwärtig als Seuche in Oesterreich, Ungarn und andern Orten herrscht, und der Verkauf der Arzneimittel. In dieser ersten Sitzung wurde von dem k k. Landes- thicrarzte Kopatjchek aus Innsbruck der mit großer Sachkenntnis; motivirte Antrag eingebracht, nämlich die dort versammelten zumeist berühmten Autoritäten der Veterinär-Medizin möchten die für die Viehzüchter des Landes Tirol und Vorarlberg so wichtige Frage über die Milzbrandkrankheit

im Lande Vorarlberg gesammelt; aber es reicht nicht aus. Es haben einzelne Privaten im Kanton St. Gallen Beiträge versprochen, und auch das genügt nicht. Der hochw. Herr Pfarrer Zimmermann, vortheilhaft bekannt durch seine gediegenen Schriften über den hl. FideliS von Slgmaringen und Columban von GalluS u. f. w. hat nun die nachgesuchte Bewilligung erhalten, auch im Lande Tirol eine Sammlung vornehmen zu dürfen und hat diese so saure Arbeit am 13. Sept. in Innsbruck begonnen, nachdem bereits das Hochw

gemachten Beobachtungen mit Stellung der Frage- punlte frühzeitig genug an das genannte Comit6 zu leiten, wozu der Herr LandeSthierarzt ein umfassendes Elaborat mit Rücksichtnahme auf die in Tirol und Vor arlberg bestehende Alpenwirthschaft zu liefern versprach. Damit schloß die erste Sitzung. Außer der Schweiz waren folgende Staaten auf dem Kongreß vertreten : Baden, Baiern. Belgien, Dänemark, Frankreich, England, Hamburg. Holland. Italien, Oester reich, Preußen, Rumänien, Rußland, wachsen, Serbien

. Dazu sind die theils in Gaißau, theils jenseits des Rheins in der Schweiz arbeitenden Maurer, Steinmetzen, Tischler, Zimmerleule und FabrikSarbeiter aus Tirol und Vor arlberg zrößtentheilS auf die Kapelle in Gaißau an gewiesen. Auch die vielen katholischen Dienstboten und die wenigen katholischen Bürger in der gegenüber lie genden protestantischen Stadt Rheineck in der Schweiz pflegen vielfach den Gottesdienst in Gaißau zu besuchen. Wie soll die Kapelle so vielen Katholiken genügen? Man kommt eben beim besten

. fürstbischösliche Ordinariat zu Brixen diese Sammlung im Diözesan-Blatt (2. St.. 1867) auf das Wärmste empfohlen hat. Er kann aus den oben angeführten Gründen bestens empfohlen werden. Christliche Nächsten liebe und Opferwilligkejt wird jeden zu einer kleinen Gabe bewegen, wenn er die dargelegten Verhältnisse berücksichtiget. Der S. Band des Jahrbuches des österr» Alpenvereines ist erschienen. Auf Tirol bezüglich enthält der Band folgende Aufsätze: Einige Aussichtspunkte in den Alpen von Karl v. Sonklar

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/09_10_1906/BTV_1906_10_09_1_object_3018051.png
Pagina 1 di 12
Data: 09.10.1906
Descrizione fisica: 12
, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes- Hauptstadt Innsbruck im Monate September 1906 1 X 90 Ii per Kilogramm betrug nnd dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Oktober 1906 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Verwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 30. September N>06. K. K. Stntthliltcrcl für Tirol und Vorarlberg. Das k. k. Ackerbaumiuistcriuiu

die Proveuienzgebicte, die Gat tung und Stückzahl und die Bestiinmnngsortc der Tiere, sowie die Grenzstationen, über welche die Ein- bezw. Durchfuhr erfolgen soll, anzu geben find. Juusbruck, am 3. Oktober 1906. K. r. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. sFortsetzung des amtlichen Teiles auf derBeilage.j Nichtamtlicher Teil. Deu Aufstand in Mazedonien. Sonntag Nachts wurden in Vranja (Bezirk Mel- nik) 15 Bulgaren durch Gewehrschüsse nnd Messer stiche getötet. Ein Haus wurde in Brand gesteckt

Nr. 231. Innsbruck, Dienötag, den 9. Oktober 1906. 92. Jahrgang. ^ZSote für Tirol und Bor«rli»er»' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feier^agr. Preis für hier halbjährig 10 5! »0 d, vierteljährig S LI 2k li, monatlich l ü SO l»: dmrch di« Post bezogen in Oesterreich bei tiiglicher Zusfndung: halbjährig l» K, vierteljährig <: l< S2 K, nach Deutschland L IL 40 !» Sfierr. SIZSHr. — Monats-Aestellungen «s V«st»crs«»duns werben nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

Freiherr von Hippoliti di Paradiso, Herr nnd Landinann iil Tirol, k. n. k. Käm merer nnd Statthaltcrei-Serretär a. D. Der Verstorbene trat nach vollendeten juristischen Stndien in den Verwaltuugsdieust des loinbar- disch-vcnetianischen 5königre.iches bei der ^tatt- haltcrei in Venedig ein nnd wurde dort zumeist im Präsidium verwendet. Nach der Übergabe von Venedig an das Königreich Italien verließ Frei herr von Hippoliti Ende 1866 den politischen Dienst nnd zog sich auf feine Güter im Su- ganertale

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/25_03_1896/MEZ_1896_03_25_4_object_654704.png
Pagina 4 di 16
Data: 25.03.1896
Descrizione fisica: 16
. sD t e S chw ei ne - Einsuhr) au» der Buko wina nach Tirol und Vorarlberg wird mit Erlaß der k. k. Statthalter«! vom 13. dS. wieder gestattet. !Thierseuchen.) Der Ausweis der k. k. Statt halterei sür Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. März 1806 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen nennt unter Schweinepest in Meran: 1 Gehöft (erloschen). Risslan 1 Gehöft, Tirol 1 Gehöft, Untermais 1 Gehöft, NalS 6 Gehöfte; im pol Bezirk Borgo: in Otpedaletto

, und begeben sich zum Promenade-Konzert, welches die Kurkapelle zu ihren Gunsten nachmittags vor dem Kurhause veranstaltete. Andere wieder streben zu Fuß in MeranS Umgebung, noch St. Valentin, Schenna, Tirol, Marling, Leben berg, Forst und Wtssobrunn, noch Andere suchen zu Rad, hoch zu Roß oder behaglich im Landauer zurück gelehnt, entfernter gelegene Ortschaften, wie Lana, NaturnS :c. auf. Ueberall herrscht regeS, frohes Sonntagstreiben. Und diejenigen Fremden, welche jetzt in Meran weilen

gelangen. sUebersall.) Am Sonntag gegen 8 Uhr abends ging I. B. mit seiner Frau und einem Bekannten von Dorf Tirol nach Meran. Am Wege wurden die Genannten von mehreren Arbeitern, welche schrien und lärmten, belästigt, so daß B dieselben ermähnte, ihn in Ruhe zu lassen und ihrer Wege zu gehen. Aus diese Mahnung stürzten sich die Arbeiter aus B., traktirten ihn mit Stockhieben, von einem sogar erhielt B. einen Messe» stich in die Stirne oberhalb deS linken AugeS. Da glücklicherweise einige Passanten

haben, sind im vorgeschrie benen Dienstwege bis 30. April l. I. beim k. k. LandeS» schulrathe für Tirol einzubringen. ^E i n Trauerspiel.) Auf dem Monte Busone bei Bvrghettv an der tirolisch-italienischen Grenze waren unter dem Kommando des Unterbrigadiers Portoloni zwei Wachposten aufgestellt, welche am 19. dS. vom Brigadier Bruschi kontrolliert wurden. Die Genannten waren sich schon längere Zeit Feind. Bruschi machte dem Portoloni einige Vorstellungen, worauf dieser den ersteren zu erschießen drohte. Bruschi ergriff

in Innsbruck der hochwürdige Herr Johann Zöchiauer au« der Diözese Linz, derzeit Supplent am hiesigen k. k. Obergymnasium, zum Doktor der Philosophie, ferner Edmund Scherer aus Bregenz zum Doktor der Grsammtheilkunde promovirt. ^D r. v. Kadi ch). der Konzipist der Forstdirektion in Innsbruck, wurde in'S Ackerbauministerium berusen. lDeutsch»Tirolische Ae rzte lammer.) Als Stellvertreter deS Kammermitgliedes Pros. Dr. Baron «okitanily wurde Pros. Dr. Emil Ehren dorf e r gewählt. sKunstverein für Tirol

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_07_1911/BRG_1911_07_26_5_object_802932.png
Pagina 5 di 14
Data: 26.07.1911
Descrizione fisica: 14
(O.-Oest.), Hoheneder Karl aus Wien, Friedrich Gotthard aus Mehrerau (Vorarlberg), Peiler Leopold aus Steyr (O.-Oest), FM Michael aus Kastelruth, Seeger Rudolf aus Innsbruck. — Die feierliche Sponsion der Pharmazeuten: Irl. Gina Dalla Leita aus Pteve-Tesino, Mario Binetti aus Nomi, Karl Swoboda aus Staritsch (Mähren) und Vokoman Borkoolr au» Belgrad hat vor einigen Tagen stattgrsunden. — Dem ersten Assistenten an der chirurgischen Universitäts-Klinik in Innsbruck Dr. Friedrich Kraiß wurde vom Wiener

K an den Vizebürgermrister Dr. Wenin, welcher in diesem Sinne beim Präsidenten dr» Verwaltungsrates intervenierte. — Der Verein für Lustschiffahrt in Tirol wird anstatt der beabsich tigten 4. Gratisveretnssahrt zwei Fahrten mit Teil zahlung veranstalte», von denen die erste noch vor Mitte August, die zweite im Lause des September slattfindct. Jede Fahrt erfolgt mit einem Führer und drei Fahrgästen und kostet per Mann 85 K. Die Bergung»- und Rücktransportkosten des Ballons werden auf die drei Fahrtteilvehmer gleichmäßig

. Aus Vorarlberg, 22. Juki. Gebhard Söljfer in Kennelbach, welcher letzte Woche beim Baden er- trank, wurde vor einigen Tagen an der gleichen Stelle, an der er untergesunken war, gefunden. Man vermutet, daß der junge Mann einem Schloganfall erlegen ist. — Am 14. d». fand die wafserrechtliche Verhandlung betresf der Dornbirner Ach und deren Rebenbächev und Gräben statt. — In Höchst ist der älteste Vorarlberger, Johann Schöbet, im Alter von 98 Jahren gestorben. — Im Monat Juni gingen zum Rheindorfer

, zur Geburtsstätte des hl. Fidelis, statt. An derselben beteiligten sich 106 Pilger, dar unter 15 Priester. — Die Sellion Vorarlberg de« D. und Oeft. Alpenvereines sichert demjenigen 100 K Belohnung zu, welcher den Täter zur Anzeige bringt, der letzten Winter tm Freschenhause eingebrochen und verschiedene Gegenstände entwendete, bzw. zerstörte. — Nach langer, schmerzhafter Krankheit ist am 19. d». in Gisingen Franz Flödl, k. k. Gerichtskanzlist beim Kreisgericht in Feldkirch, grsioiben. Er hinter- läßt außer

der Witwe vier schulpflichtige Kinder. Der Verstorbene war allgemein beliebt und ein äußerst pflichttreuer, eifriger Beamter. — Die bayrische Re- gierung hat wegen Ausbruch der Maul- und Klauen seuche in den politischen Bezirken Bregenz und Feld- kirch die Dieheinsuhr aus Vorarlberg unterlagt. — Die Leiche des Karl Bischof, welcher am 9. Juli In Feldkirch beim Holzfangcn in die 2Il fiel, wurde gestern bei Hard angeschwemmt gesunden und nach- mittags auf dem dortigen Friedhof bestattet. — Am Montag

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_01_1885/BTV_1885_01_15_1_object_2908493.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1885
Descrizione fisica: 8
«Xr vste skr Tirol >nd Vorarlberg erscheint tZqlich mit Ausnahme d«r Sonn» und Fisttage. Vrei« halbjährig s fl. SS kr., viertiljzhrig 2 fl. »» kr. östirr. Währung. Ali» Post bejogin bei tSzlichir Zusinduaz unter Aditfse: halbjihrig L fl. SS kr, viertellährig S fl. 4l kr. österr. Währung. — Mt«»ats » Abonnement mit Postveisenvung werden nicht angenommen. — A»ferate aller Art werden aufgenommen und mit S kr. österr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige

. !i2), und ÄNdolf Möfsk, ossteiell« Astent sämmtlicher Zeitungen In Wie». Prag. Nürnberg. Hamburg u»d Frankfurt a. s».. dann Joh. ^tootbaar, qroser «ur«tah «7 Hambur, und Zldols Stelle, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ii Innsbruck, Donnerstag tS. JSnner R88S. 71. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. ES wird hiemit amtlich bekannt gemacht, dass bei der am 4. December v. Js. und 2. und S. Jänner d. Js. vorgenommenen Neuwahl der Handels- und Gewerbekammer Bozen als wirkliche Mitglieder der selben

ordnungsblattes für die gesürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1835) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr^ 1. Gesetz vom 20. December 1SS4, giltig für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regelung des Sanitätsdienstes in den Gemeinden. ' Hiezu werden auch die beiden Repertorien vom Jahrgange 1384 ausgegeben. Nichtamtlicher Theil, politische Hages Zßronik. Inland. ZInns brück, IS. Jänner. Die deutsche Wirtschaftspartei in Böhmen gewinnt nach allen unparteiischen Berich

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/24_03_1892/MEZ_1892_03_24_1_object_618178.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.03.1892
Descrizione fisica: 8
in Innsbruck zum Postrathe ernannt. Innsbruck. (Promotion.) An der Universität In Innsbruck wurde am 17. d. M. Herr Jakob Erlacher aus Buchenstein zum Doctor der Gesammtheilkunde promovirt. Innsbruck. sDas Feuerlöschwesen in Tirol.) In ganz Oesterreich gab eS im Jahre 18S9, wie wir dem letzten Hefte der „Etat. Monatsschr.' entnehmen, 6076 Feuer» wehren; in Tirol und Vorarlberg zählte man deren 355, und zwar 223 freiwillige, 119 Gemeinde- und 13 Fabriks-Feuer- wehren. Während in Kärnten und Oberösterreich

), die S, beziehungsweise 3 und b Wagen spritzen nachweisen, ohne eine Feuerwehr zu besitzen. Gar keine Spritzen besitzen in Tirol und Vorarlberg 4W Girminden. Aus drm Zillerthale. (Hüttenbau) Die rührige und um die Hebung des Fremdenverkehres in den Ziller- thalerbergen verdiente Section „Berlin' des „D. u. österr, Alpenvereines', welche das wiederholt vergrößerte Unter kunftshaus am Schwarzenstein, die .Berlinerhütte', ihr eigen neunt, beabsichtigt auch Heuer wieder in nächster Nähe der Hütte einen modernen Bau

fast jede zweite Gemeinde eine Feuerwehr besitzt, haben von 1002 Tiroler und Vorarlberger Gemeinden K8°>o noch keine Feuer wehr auszuweisen. In den einzelnen Landestheilen sind die Verhältnisse jedoch verschieden; in Vorarlberg sind nur der Gemeinden ohne Feuerwehr, in Nordtirol sind es schon 60°>o und in Südtirol steigt die Zahl der feuerwehrlosen Gemeinden gar auf Für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren kommt natürlich auch ihr Besitz an Löschmitteln, Vor allem an Feuerspritzen, in Betracht

. Die Zahl dieser Hot sich seit der vorletzten Erhebung (im Jahre 1SS4) im ganzen BerwaltungSgebiete der Jnnsbrucker Statthalterei ebenso, wie die Zahl der Feuerwehren gehoben. Man zählte zuletzt Sl,K Wagen-, SV4 Karren« und Trag» und !2V9 Hand spritzen Bezeichnend ist es, daß viele Gemeinden eine oder mehrere Wagenspritzen besitzen, aber keine Feuerwrhc nach weisen ; dies gilt z. B. tn Tirol von den Gemeinden Buchen stein (Bezirk Ampezzo), Canazei (Bezirk Caoalese) und Längen feld (Bezirk Jmst

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/31_08_1900/MEZ_1900_08_31_4_object_588879.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.08.1900
Descrizione fisica: 12
« der großen Nothwehr um- tleidete. Mit dies»m Mittelchen hofft« er dl« AoNag« auf vorb»dacht»n Mord zu »ntkräftin. Unt«r din 30 zur Schwurg«icht»v»rhandlung vorgiladeae» Zeuge» befinde» sich auch einige Bozen« Persönlichkeit»» und namentlich wird auch dii srühir» Braut G oßrubatsch:r», die sich in Boz»n-i» Dlinsti» befindet, vor de» Ge schworenen «rschilnin. fLaude»gesetzblatt.f Da» IIIV. Stück d«« Gesetz- und Virordnunglblatt»» sür dt» gifürflet» Gras- schast Tirol und da» Land Vorarlberg (Jahrgang 1900

dir Vor, sitzend» Maler Snoy an di» Versammlung di» Anfrage gerichtet hatt«, ob Jemand dem Referenlen zu er» widern habe, sich jedoch Niemand zum Worte meldet», wo» der Vorsitzende den Klerikalen gegenüber al» Feig heit bezeichnete, wurde die Versammlung geschlossen IVer Unglücks ist vorgestern abtnd» in Unter- mal» dir älteste 19jährige Sohn de» sogenannten „Tau»n Lui»' von Dorf Tirol. Er ging an einim mit Sand biladinen Wag»n vorbei, wo ihn der Fuhr knecht ersuchie, beim Ableeren behilflich zu sein. Er that

Bozen über mittelt. fB riefe in die Schweiz? Gemäß der Bre- genzer Postverträge dürfen die au» Oesterreich-Ungarn nach der Schweiz gihinden, mit 10 Kreuz»rn fron tlerten Brie e vom 1. September 1900 an zwanzig Gramm schwer sein. lTelephov'Karte von Tirol.) Bor un» liegt, schreiben die „JnnSbr. Nachr.', »ine Kart», da» heißt, »in großer weHer Bogin, »ine dicke, durch brochene Linie bezeichnet die Umgrenzung Tirol», und im Jnnrrn d»» Land»» sieht »S ungtsähr au» wl» aus einer Seekarte von Polynesien

, nur mit dem Unter- fch'ede, daß der australische Ozean mit seinen viel tausend Inseln und Jnselchen wie eine sehr bevölkerte Gegend sich auSnimmt a»g»nüb»r d»r ob»nerwähnt«n Darstellung di» Land»» Tiiol. E» hand»lt sich dab»i um eine von der PostVerwaltung herausgegebene Telephon-Karte, aus welcher da und dort ein paar schwarze Punkte, durch kurz» Linien mit »inander vir bunden, dir staunindin Mitwelt b»kund»n, daß in Tirol bi» h»ule schon eiwa» übir »in halbe» Dutzend Telephongruppen bestehen, und zwar sür Innsbruck

— Hall und Umgibung, dann Kusstein—Kaisirthal. Obir zillirlhal, Jmst, Prutz—Umgibung, Jnn»r>O«tzlhal, Sozen—Meran, Schlud»rbach und indlich Triint— Roverilo—Arco--Riva. Da» ganze übrige Land bildet eine öde weiße F'.äche, di« wenigen Telephon netz» nehmen sich au» wl» klilne sporadische Insel gruppen im Wellmtire. Wenn man dagegen (au demselb»n Blatte gl»ich n»b»nan) di» r»ichlich»n Tel« phonverblndungen in Vorarlberg oder gar da» dichie Fernsprechnetz im Fürstenihum Liechtenstein betrachtet

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/25_07_1896/SVB_1896_07_25_4_object_2508068.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.07.1896
Descrizione fisica: 8
fl., einer105 fl , sieben je 100 fl., zwei je 90 fl , drei je 80 fl:, drei je W fl./ einer. 60 fl., einer: 55 fl.) sieben je 50 fl., zwei je 40 fl. und fünf je, 30 fl. i Es, konnten also 47 Zöglinge be-^ theilt:werden^ — Für Tirol-besteht bisher nur eine Stiftung von jährlichen 80 fl./ besorgt durch den hochw. Herrn Dekan Albert-v. Hörmann in Deutsch - Matrei. — Von den bis: zu Ende des Schuljahres verbliebenen 130 Zöglingen waren. 69 aus Vorarlberg, 20 aus Tirol, 17. aus Niederösterreich, zwei

.' In der - Sonntag-Nacht wurde ein Knecht vom Mateilhof im Dorfe Tirol Namens Alois Tflppeiner auf. dem. Wege nach Tirol von. einem Indi viduum überfallen und am- Kopfe verletzt. Der Knecht befindet sich in Spitalpflege... DeS Thäters ist man noch nicht habhaft geworden., n i ! ' - - - ! Sturz. Vor einigen Tagen hätte Frau Walpurga Schwienbach das Unglück, in ihrer Wohnung in Unter- mais über eine Treppe zu stürzen und sich dadurch eine 10 Centim. ' lange Wunde am Hinterkopf und außerdem eine Knochenfisur

zuzuziehen. ' Die' Bedauernswerthe würde in's Spital gebracht und ist ihr / Zustand besorgnißerregend. V»w Klitze getödtet. Man meldet aus Luserna vom 18- d.: Beim gestrigen heftigen Ge witter schlug ein Blitz in die Molkerei von Cost' alta und tüdtete . zwei dort beschäftigte Arbeiter. Ktipendien für KehramtszSglinge in Tists (Vorarlberg.) Im abgelaufenen Schuljahre 1895/96 kamen an Stipendien und Unterstützungen für dürftige Vorarlberger Lehramts - Candidaten am Seminar in Tisis im ganzen 4238

aus Oberösterreich, 4 aus Böhmen, 3 aus Schlesien, je einer aus Mähren, Salzburg und Kram,. 8 aus Württemberg und 4 aus Bayern. Neber Sergführerwefen. In Tirol und Vor arlberg Gesinden sich nach dem neuesten Ausweise zur Zeit in den drei Hauptgruppen der Ostalpen, nämlich: Nord-, Central- und Südalpen, zusammen' 678 behörd lich autorisirte Bergführer, welche 35 Sectionen des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines als Aufsichts- Organ unterstehen. Hievon haben 328 einen Führer- Lehrwrs besucht und besitzen 477

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_07_1872/BTV_1872_07_11_6_object_3058525.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1872
Descrizione fisica: 8
-KreiS 1 » 33 , c. für denPiseker», Budweiser-, Taborer-, CzaSlauer-, Königgrätzer- u. Chrudimer- KreiS 1 - 25 „ . Mähren und Schlesien 1 „ 24 „ » Tirol und Vorarlberg 1 „ 53 „ im Küstenlande 1 » 46 „ in Krain 1 . 33 „ , Galizien, und zwar: im Wadowieer-KreiS 1 . 29 „ b. im Sanoker RzeSzower-, Camover-, Krakauer- und Sandecer-Kreise 1 , 26 » o. Czortkower, PrzemhSler- und Zol- kiever-KreiS 1 . 19 „ Ä. in den Kreisen Sambor, Lemberg, Brczeczan und Stryj 1 „ 16 , s. in den Kreisen Zloczow, Kolomeo

, Stanislau und Tarnopol 1 „ 12 „ in der Bukowina 1 „ 17 „ Die Gebühr für einen gedeckten StationSwagen wird auf die Hälfte und für einen ungedeckten Wagen auf den vierten Theil des für ein Pferd und eine einfache Post entfallenden RitigeldeS festgesetzt. DaS Posiillons-Trin!geld und daS Schmiergeld bleiben unverändert. Erlasses vom 17. Juni 1872 Z.13925—1677 zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 4. Juli 1872. Kundmachung» Nr. 1916

wird mit dem Beisatze zur allgemeinen Kennt» nlß gebracht, daß Hr. Josef Maß, Gemeindevorsteher von Strengen, als Kurator aufgestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. Juli 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 2 Kundmachung. Nr. 4 Gegen Ende deS laufenden Monats Juli wird die theoretische Staatsprüfung aus der StaatsrechnungS- wissenschast oder Verrechnungskunde von der bei dem k. k. Statthalterei-RechnungS-Departement für Tirol und Vorarlberg dazu aufgestellten Prüfungskommission abgehalten

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_06_1914/BTV_1914_06_10_2_object_3050040.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.06.1914
Descrizione fisica: 4
T s ch n r t s ch e n t h a l e r. Erledigungen. 1 VIla Nr. 1366,1 äionkttvs-Ltusschveibllng Im StaatSbaudieuste für Tirol nnd Vorarlberg gelangt die Stelle eines Strasteumeisters und zwar vorläusig iu provisorischer Eigenschaft, mit sol^ gendeu Bezügen znr Besetzung: 1. Ter im Gesetze vom 25. Jäuuer 1914, R.-G. Bl. Nr. 16, festgesetzte Gehalt und die nach dem Dienstorte zukommende Aktivitätsznlage. 2. Ein Bercisuugspauschale von jährlichen 10l« Kronen sür den Äityriaineter der zugewiesenen ^traftenlänge

einzubrin gen. Für die znr Besetzung gelangende Strasteu- meisterstelle ist auch die Kenntnis der italienischen Sprache in Wort nnd «christ erforderlich uud vom Bewerber nachzuweisen. Innsbruck, am 29. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Znr Statth.-Zl. 1329/1 VII Fionkuvs-Slttsschvcibllng für die iu km 57 0 bis 61 0 der Reutteuer Reichs- strasze zur Besetzung gelangende k. k. Strasteu- wärterstell e. Die Bewerber um diese Stelle habe» bis läng stens 15. Juli 4914

bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft in Reutte ein au die k. k. Statthal terei gerichtetes gestempeltes Gesuch einzubrin gen. Die uähereu Bedinauisse sind ersichtlich iu Nr. 39 dieses Blattes. Innsbruck, am 27. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Zl. 27992/1-14 Vusschreibnng Postexpedientenstelle in Sonntag im Walsertale (III/3), Direktionsbezirk Innsbruck. Dermaliges Dieuerpauschale266I5. Bewerbuugstermin 2 Wochen. Innsbruck, am 4. Juui 1914. Der k. k. Hofrat nnd .Vorstand: Klebelsberg

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/31_08_1895/BRG_1895_08_31_5_object_766868.png
Pagina 5 di 16
Data: 31.08.1895
Descrizione fisica: 16
salkarte von Tirol mit allen wichtigen Sommer frischen, Kurorten, Touristen- und Führerstationen ein großes Gletscherpanorama (eine Miniaturausgabe hatten wir \a auch bei unserer Landesausstellung) »nd eine umfassende Sammlung der schönsten Land- schaftSbilder aus ganz Tirol-zur Darstellung. DaS internationale Preisgericht hatte nun dem Tiroler Landesverbände für' Fremdenverkehr sowohl den ersten Preis (ein Ehrendiplom mit Ehrenkreuz) als auch den zweiten Preis (goldene Medaille) zuer kannt

. Außerdem erhielt der hiesige Photograph Gratl für sein ausgestelltes Album mit Gebirgs landschaften die silberne Medaille. Als kürzlich Ihre Majestäten Königinmutter Emma und Königin Emma die tirolische Abtheilung der Ausstellung besuchten, drückten sie ihre vollkommene Befriedigung über die ausgestellten Objekte aus, und bemerkten dem Ausstellungskommissär Hartenberger zu wieder holten Malen, in welch' angenehmer Erinnerung ihnen der Aufenthalt in Tirol während des heurigen Frühjahres stehe. gg Müht

ist. B-r. Aus Vorarlberg, 26. Aug. (Auf die Szesaplana 296? m.) Nach dem unsere 2 Reisegefährten schon am 24. d. M. von Hall aus mit Benützung der Trambahn und Eisenbahn um 8% Uhr abends Bludenz erreicht hatten, wurde daselbst im Touristenheim Gasthaus „zum eisernen Kreuz' genächtiget. Des anderen Morgens, als wir nach der Frühmesse von der aussichtsreichen Pfarrkirche die Stufen herunter stiegen, begann es bereits zu regnen, eine böse Vorbedeutung für die beabsichtigte Bergfahrt zur Königin des Rhätikon. In Bürs

. Nach ^ständigem Aufenthalte auf der. Spitze dieses herrlichen „Guck in die Welt' wurde in 2 stunden der Abstieg ausgeführt. Um die Mittagsstunde berief der Vorstand der S. Vorarlberg. Herr Hucter, die im Hause anwesenden Personen, etwa 30. an der Zahl. vor dasselbe und gab nach herzlicher Begrüßung einen Ueberblick über die Entstehung und Vollendung beider Wohn häuser, dankte zu Schlüsse namentlich dem D- u. Oe. Alpenvereine für dessen materielle Unterstützung und mit einem Zsachen Hoch auf denselben endete

die Ueberzabe des neuen Schlafhauses. Anwesend waren bei dieser Feier außer mehreren Mitgliedern der S. Vorarlberg, Vertreter der Sektionen Mün chen, Metz, Siegerland, akad. S.. Wien, Jmst und Hall i. T. Pöllerknall gab auch nach außen diese kleine Festfeier bekannt und ein alpines Festessen entschädigte reichlich für die Strapazen des Auf stieges. Ein rüstiger Berggänger kann von Inns bruck aus in 2 Tagen hin und zurück die vorge nannte Bergtour in Aussührung bringen. -t- Oetz, 25. Aug, (Stimmungsbild

21