1.317 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/28_03_1931/NEUEZ_1931_03_28_4_object_8164990.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.03.1931
Descrizione fisica: 8
, es in Zukunft mit Vorwürfen und Reformvor schlägen verschonen zu wollen. Eine wirkungsvolle Tiroler Werbesahri. Fm vergangenen Herbst haben wir über eine Werbe fahrt berichtet, die unser heimischer Lichtbildner Dr. A. Defner ins Rheinland und Ruhrgebiet unternommen hat und bei der seine Lichtbilöervorführungen jedenfalls die wirksamste Propaganda für die landschaftliche Schön heit unserer Tiroler Heimat öarstellten. Nun ist Doktor Defner von seiner zweiten Werbefahrt zurückgekehrt. die ihn in die Städte

Düsseldorf, Köln, Bonn, Mühlheim- Ruhr, Elberfeld, Recklingshausen, Gelsenkirchcn, Lüden scheid, Bochum und Bielefeld geführt hat. In allen Städ ten wurden Dr. Dcfncrs Vorträge mit Begeisterung auf- genommen, feine lichtbildnerische Entdeckung der Tiroler Landschaft und ihrer heimlichsten Reize wurde überall be wundert und hintcrlictz in den Besuchern der Vorträge sicherlich den Wunsch, unser Land kennen zu lernen. Einige Beispiele aus den Pressestimmcn mögen das Echo anöeutcn, das Dr. Defners Tiroler

und packendster Wirkung." Gelsenkirchen — „Allgemeine Zeitung": „Doktor Defner, der weit über die Grenzen seiner Tiroler Heimat hin aus einen hervorragenden Ruf als Lichtbildner genießt, hat auch auf die Gelsenkirchener Naturfreunde seine Anziehungskraft nicht verfehlt. Welcher Ruf seinem Namen vorausgeht, beweist die Tat- [adje, daß wohl kaum eine Veranstaltung des Alpenvereins in den letzten Jahren so stark besucht war. All die, die keinen Sitz platz mehr fanden, scheuten nicht, die zweieinhalb Stunden

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_11_1909/TIR_1909_11_23_7_object_130691.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.11.1909
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 23. November 1909 „D , r Tiroler' Seite 7 letzte sich vor zwei Wochen durch ein Holz splitterchen an der Hand und legte dieser ge ringfügigen Verwundung keine Bedeutung bei. Schließlich trat aber Blutvergiftung ein, von deren Folgen ihn ärztliche Hilfe nicht mehr zu retten vermochte. An der Bahre trauern sein 8vjähriger Vater und die Gattin mit sieben Kindern. Das Schueeöallengebkt. In den katholischen Blättern ist wiederholt gewarnt worden vor dem Aberglauben deS sogenannten Schnee

die katholische Kirche verbietet den Aberglauben sehr streng und würde nie solch abergläubische Vorgaukelungen billigen. Waht des Morstehers der Hemeinde Aitten. Da Alois Baumgartner, auf den die Vorsteherwahl gefallen war, nicht zu bewegen war, die Wahl anzunehmen, so wurde am 16. November Johann Unterhofer zum Vor steher gewählt. Dieser hat die Wahl denn auch angenommen. Letzte Nachrichten. Die Palme des Kai fers am Grabe Kossnths. (Privattelegramm des ,Tiroler'.) Äfevpest, 22. November. Der .Pester Lloyd

' berichtet, der Kaiser werde am Sarge des Revolutionärs Kossuth eine Palme nieder legen lassen. (??) Fortis a«f dem Sterbebette. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Aom, 22. November. Der bekannte Poli tiker und frühere Ministerpräsident Abgeordneter FortiS ist seit wenigen Tagen schwer erkrankt. Die Aerzte erklärten, daß er den Tag nicht überleben wird. Das Kriegsgericht in Spanien. (Privattelegramm des .Tiroler') Barcelona, 22. November. Vorgestern wurde vor dem Kriegsgerichte die Anklage gegen fünf

,i»idl»»g. Marl lö.—: gebunden in valbiran; Mark >8.—, gegen zwei Anarchisten, welche von einem Fenster auf daS Militär geschossen hatten. Ter eine wurde zum Tode, der andere zu 3» Jahren Kerkers verurteilt. Nordamerika und Nikaragua. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Washington, 22. November. Amtlich wird bekannt gegeben, daß die Regierung der Der einigten Staaten wegen der Hinrichtung der beiden Amerikaner von Nikaragua unverzüglich Genugtuung fordern werde, falls gewisse, über die Hinrichtung

verbreitete Darstellungen sich bewahrheiten sollten. Zum Gifimordattentate a«f Offiziere. (Privattelegramm del ,Tiroler'.) Wien, 22. November. In Angelegenheit der Gistmordanschläge gegen Generalstabshaupt- leute konnte eine aufklärende Spur noch nicht ermittelt werden. Die Zahl der Anschlägt be läuft sich, wie bisher festgestellt wurde, auf elf. Auch auf einen Offizier in der Provinz wurde ein solcher Anschlag verübt. Graßliches Eisenbahnunglück. (Privattelegramm des „Tiroler'.) St. Sölten, 22. November

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_1_object_2530597.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.05.1905
Descrizione fisica: 8
ür Hott, Gratis -Beilagen: „Sonntags-Blumen' und „Tiroler landtv. Blätter'. Redaktion, Expedition und D »«<re«<!: Wolkensteinstraße Nr. 2. — Administration, Stadtexpedition und Verkaufsstelle: Alois Auer ck Comp., vorm. I. Wohlgemuth, Obstmartt Nr. — Telephon Str. t»v. Inserate werden nach Tarif billigst berechnet. — Post-Scheckkonto Str. S2S.4Z7. Das „Tiroler Volksblatt' erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Ausgabe am Borabend. — Preise loco vierteljährig X 1.70, halbjährig L 3.3V, ganzjährig

, mit welchen Mitteln und Titeln die Herren Christlich-Sozialen für ihre Partei arbeiten. Die Rettung der Lehrer, der Gewerbetreibenden in den Städten u. s. w. hat man bereits aufgegeben, obwohl sich vor mehreren Jahren die christlich-soziale Presse in Rezepten und Vorschlägen, in Versprechungen und Schmeicheleien gegenseitig überboten hat. Heute ist dieser Kult vorüber, die christlich-sozialen Zeitungen sind darüber stiller, ja ganz still geworden. Jetzt geht's über die Tiroler Bauern her, die man sür

recht ausfällig übergangen wer den. Während die Lehrer und Gewerbetreibenden den blendenden Vorspiegelungen und goldenen Bergen gegenüber ziemlich kühl blieben, hat die christlich- soziale Agitation unter den Bauern Tirols mehr Erfolg aufzuweisen, obwohl viele einsichtige Bauern, die früher den neuen Bauernrettern aus der Stadt Glauben und Gehör schenkten, heute bereits den Kopf darüber schütteln. Man könnte ohne Wider- stand zu leisten den ganzen Sturm über die Tiroler Bauern ergehen lassen

, weil zweiselsohne schon in einigen Jahren die arge Ernüchterung Vom christ lich-sozialen Zukunstsstaate sür die Tiroler Bauern eintreten wird, wenn die Sicherheit vorhanden wäre, daß die enttäuschten Leute wieder zur katholischen Partei, von der sie durch Hetzreden sich trennten, zurückkehren würden. Es ist aber sehr zu fürchten, daß die Bauern, die heute den Schraffl'schen und Kienzl'schen Agitations- und Bauern-Reden zu- stimmen, nach der Enttäuschung und nachdem sie einsahen, wie selbstsüchtig

und mandatshungrig die ganze christlich-soziale Bauernpolitik war, sich noch weiter nach links abdrängen und ins offen liberale oder gar fozialdemokratifche Lager kommen werden. Diese begründete Furcht ist es, die jeden, der es mit den Tiroler Bauern nach altem Brauche ehr lich und aufrichtig meint, veranlaßt, die warnende Stimme vor den zügellosen Agitationen zu erheben. Es braucht heute keine Prophetengabe mehr, um die Zukunft voraussagen zu können. Die christlich- sozialen Zeitungen, Versammlungsreden

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_12_1910/SVB_1910_12_03_11_object_2552871.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.12.1910
Descrizione fisica: 12
3. Dezember 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Tagesneuigkeiten. Die Gebeine Johann Ziskas» des Heer führers in den Hussitenkriegen, wurden in Czastau in der Nische einer Kapelle von Maurern bei der Vornahme von Reparaturen aufgefunden. Hinter einer Steintafel mit verwischter Schrift befand sich ein Pergament, auf dem in lateinischer Sprache zu lesen war, daß sich hier die Gebeine Ziskas be finden. Der Prozeß des „Tiroler Wastl' gegen die „Tiroler Stimmen' und den „Allg. Anzeiger'. Drei Tage

hat dieser Prozeß, der überall das größte Aufsehen erregt hat, gedauert und erst am Mittwoch nachmittag geendet. Die beiden Ange klagten Gufler („Tiroler Stimmen') und Ongania („Anzeiger), wurden mit 10 gegen 2 Stimmen freigesprochen. Die Nachricht vom Ausgang des Prozesies langte gegen '3 Uhr nachmittags tele- phonisch in der Redaktion des „Tiroler Volks blattes' ein und wurde sofort der gerade tagenden Vertrauensmänner-Versammlung mitgeteilt, die unter stürmischer Begeisterung die frohe Botschaft entgegennahm

. Sogleich wurde die Absendung folgenden TelegrammeS beschloffen: Gufler, Rebakteur der „Neuen Tiroler Stimmen' Innsbruck. Die heute in Bozen versammelten über hundert katho lisch-konservativen Vertrauensmänner von Deutsch-Südtirol gratulieren Ihnen herzlichst zur sieghasten Durchführung des Prozesses und geben ihrer Freude und ihren Stolz über die unerschrockene Haltung der „Tiroler Stimmen' begeisterten Ausdruck. Dissertori, Borsitzender. Der Raummangel verbietet es uns für heute, Naher auf die Sache

34s 902 910 91s 922 ^26 ^5S ZZ7 Z50 1V6 2°e 5°6 51s 53s 210539 7Z3H 7^ 75? W 811 Bozen-Gries Ueberetsch St.Pauls?.S. Eppan-Girlan Montiggl S. Kaltern 754 744 740 732 727 IM 10' Igoe 10°2 9-4 94s Z3g 322 Z2S Z17 312 6^ 622 6^2 621 61« W 9^ W QVS 822 Soeben erschien in zweiter, verbesserter Auflage Der Mutter Gebewnis UN«! andere LrzZkllingen von M. Kuol. 226 Seiten. Preis broschiert Kr. 2 20, elegant geb. Kr. 3 20. Vorrede der Verlagshandlung: „Wie die GedächtniStage der Tiroler Freiheitskämpfe

dargetan haben, ist der gute Kern deS Tiroler Volkes feit seiner Heldenzeit der gleiche geblieben. Diesen kostbaren, unersetzlichen Schatz Tirols an religiösem und patriotischem Geiste zu wahren und zu mehren, muß die heiligste Pflicht aller guten Tiroler sein. Der Feind Tirols dringt auch durch schlechte Presse und Schriften ins Land und sät Unkraut. Da muß der Weizen einer gesunden Volkslektüre gepflegt und gefördert werden. Solche echte Weizenkörner tirolischec Heimatsliteratur

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/30_07_1921/SVB_1921_07_30_6_object_2530590.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.07.1921
Descrizione fisica: 8
; Jakob Niederwolfsgruber aus . Bruneck, gest. 16. Februar 1919 in Zerkovina; Otto Zwer ger aus Bozen, gest. 18. November 1918 in Lrekcia; Andreas Haser aus Innsbruck, gest. 25. März 1919 in Serravalle. G«tdek«vg einer Eishöhle i» Nord- tiral. Wie das .Alpenland' meldet, hat der Führer der Tiroler Sektion für Höhlenforschung, Postober- osfizial L. Weirather mit einigen seiner Mitarbeiter auf der sogenannten Hundsalm im nördlich von Wörgl gelegenen Gebirgszug ein etwa bis zu 600 Meter in die Tiefe

eine Betriebsstörung in Ser Stromversorgung ein. Die sofort eingeleiteteu Untersuchungen ergaben einen Kabeldefekt in dem Fernkabel Töll—Bozen uud konnte daher der Be- trieb für Meran «ach entsprechenden Umschaltungen eine halbe Stunde später wieder aufgenommen «erden. Für deu Bezirk Bozen war es leider in- jolge der bedeutenden Zerstörungen, welche durch ie» explosionsartig aufgetretenen Kurzschluß au Tiroler VolkLblatt. dem Kabel und dessen Bestaudteileu verursacht wor den stud, erst nach 30Kündigem

der Etsch sehr hoch Heraufreichenden Grund« Wasserspiegels äußerst, schwierig. LOprozentige Nachzahlung für verlorene Affidavit! Den Bemühungen der Tiroler Volkspartei ist es nun endlich gelungen, für die überwiegende Groß- zahl der Asfidavit'VerlnsttrHger, die seinerzeit den Verlust bei d-r Partei angemeldet haben, die Nach zahlung zu erwirken. Auch den Vcrlustträgern, die die Nummer des Gutscheines Licht angeben konnten und sehr geringe Aussichten hatten, wurde die Nach zahlung zugebilligt. Nur wenige

Fälle wurden un günstig erledigt, weil die betreffenden Posten in den Listen beim Schatzamt in Trient nickt zu fin den waren; sei es daß bei der Anmeldung der Name oder die Wechselftelle falsch angegeben wor den waren. Das Sekretariat der Tiroler Voikspärtei hat in den letzten Tagen an alle Ortsobmänner der Tiroler Volkspartei, und wo keine Ortsgruppe-der Tiroler Volkspartei besteht, an die Seelsorgeämter eine Liste der Verlustträger des Ortes, denen die Nachzahlung bewilligt worden ist, zugeschickt

und mögen sich die einzelnen an Genannte wenden. Aus den zugesaMen Listen kann auch entnommen wer den, für welche Verlustträger die Nachzahlung nicht bewilligt worden ist. Letztere mögen sofort nochmals die genauesten Daten (der Name muß mit dem übereinstimmen, der auf den Gutschein stand; wo mehrere Postämter bestehen, wie z. B. in Bozen, muß genau angegeben werden, ob tm Haupt- oder Bahnhofpostamt eingewechselt worden ist; ebenso muß die Bank genau angegeben werden) an das Sekretariat der Tiroler

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/18_09_1897/BZZ_1897_09_18_1_object_382162.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.09.1897
Descrizione fisica: 6
der Pforte und den Botschaftern eine Einigung über die Fassung der noch rückständigen Artikel 2 undtt des Präliininarfriedensoertrages erzielt wurde, ist die Unterzeichnung des Vertrages für morgen zu er warten. Pen Mitgliedern des Tiroler Rndsahrerverbandes zum Gruße! „Im Land Tirol an jedem Ort — Sei deutsch und frei der Radfahr-Sport!' Dieses kräftige Motto wird das Fahnenband zieren, welches zarte Hände bei der morgen stattfindenden Bannerweihe des Tiroler Rad fahrer-Verbandes als Gabe des Bozner

Radfahrervereins an das Schutz- und Schirmzeichen dieser Körperschaft heften werden. Es bezeichnet so recht die Ideale unserer Tiroler Radfahrer, deren festgeschlossenen Verband wir heute anläßlich des III. Hauptgautages in den Mauern von Bozen begrüßen. „Deutsch und frei' waren ja die Angehörigen der größten radsportlichen Körperschaft unseres Landes allezeit und deshalb seien sie in der kerndeutschen Stadt Bozen besonders herzlich willkommen! Die flatternden Fahnen, der Schmuck der Straßen, die frohen Feste

, die man den Gästen zu Ehren heute und morgen veranstaltet, werden den aus allen Gauen Tirols zusammenströmenden Nadgenossen neuerlich die Ueberzeugung verschaffen, daß die Bevölkerung Bozens dem Nadfahrwesen und dem Tiroler Radfahrer-Gauver- bande aufrichtige Sympathien entgegenbringt und die hohe Bedeutung des Rades als Verkehrs- und Sportsmittel wohl zu würdigen weiß. Der Tiroler Radfahrer-Ver band zumal kann der wärmsten Sympathien unserer Stadt bewohner sicher sein, die ja selbst ein beträchtliches Kon

tingent zur heimathlichen Radfahrerschaft stellen und eine der blühendsten und dominirendsten sportlichen Körper schaften Tirols, den Bozner Radfahrer-Verein, zu ihren geachtetsten Vereinen zählen. Aus bescheidenen Anfängen hat sich der Tiroler Rad fahrer-Verband in der kurzen Zeit von drei Jahren mächtig entwickelt, er umfaßt heute fast alle Radfahrer-Vereine Deutsch-Tirols uud der rothe Aar im weißen Felde (das Bundeszeichen des Verbandes) wird freudig begrüßt, wo immer er sich zeigt. Heute umfaßt

führen, mögen aber auch die letzteren, begünstigt von der Huld des Wetters, unsern Tiroler Radlern fröhliche Stunden bereiten und ihnen die Erinnerung an die sportsreundliche Stadt, in welcher der dritte Gautag abgehalten wird, ^n einer recht ange nehmen gestalten! Ein kräftiges „All Heil' dem Tiroler Radfahrer-Verbande zu seinem dritten Wiegenfeste, er 'ei uns in Bozens Mauern herzlich willkommen! AU Heil in Soren-Gries.' Willkommen Ihr Radler. Ihr stattlichen Reihen, Wir reichen Euch freudig

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/02_06_1910/TIR_1910_06_02_5_object_122684.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.06.1910
Descrizione fisica: 8
M !M Donnerstag, 2, Juni 191V .Der Tiroler' ÄSUS Ilii«! Zl«i -Ii!-! SN ÄUii Ä-tZ Ä.' Wl!j Hl!! Üjj.I, S-ZLi ^101! -!> --V !-!«. >l!l» seiner jungen Frau sein väterliches Anwesen! und Gasthaus „zum Kalten Keller' an der! Reichsstraße nach Waidbruck in die eigene! Geschäftsführung. ^ Kaua. 30. Mai. «Ein Kind dem Tode entrissen. — Die Musikkapelle von Tscherms.) Am 23. Mai nachmittags spielten einige Knaben ve! einem Teich? am Raffein- - graben in TschermS, wobei sie einander nnt ^ Wasser

durch Er-ucken, wie die Aerzte nach der Sezierung feststellten. Das Gebälke soll vorher von einem Leutnant untersucht worden sein, nachdem man auf die Gefährlichkeit aufmerksam gemacht hatte. > Tret. ^8. Mai. iHypernationalis > mus.) Bekanntlich besteht auch in unserer! Fraktion eine Ortsgruppe des Tiroler Volks- bundeS, der eins ganz schöne Anzahl von Orts bewohnern als Mitglieder angehört, da wir fest überzeugt find, daß wir als gute Patrioten gar k«ine Veranlassung haben, uns vor den irredentistischen

Wagen spannen zu lassen. Leider ist es in unserer Fraktion unter anderen sogar der Seelsorger, bei dem der ruhmreiche Tiroler Adler eine unglaubliche Wirkung her vorbringt. Den Lesern des „Tiroler' wird es noch bekannt sein, daß unser hyperitalienisch gesinnte Seelsorger, Herr Kurat Springhetti, im Februar dieses JahreS in der Kirche ein Mädchen am Halse faßte <I) und den Versuch machte, ihr den Tiroler Ädler, den sie als Brosche trug, abzunehmen. Da« Mädchen weinte und die Leute in der Kirche

waren über dieses Vo.'gehen tief empört, worauf dsr Herr Kurat von seinem Vorhaben abließ. Einem anderen Mädchen machte er es ähnlich. Auf die gegen dieses empörende, vaterlandsseindliche Vorgehen hin an maßgebender Stelle eingebrachte Be schwerde hielt sich Herr Kurat Springhetti einige Zeit zurück. In neuerer Zeit beginnt dieser Herr aber wieder seine irredentistische Tätigkeit. Litzhin sah dsr Herr Kurat einen Burschen unserer Fraktion mit einer Tiroler Volksbundpseife, worauf er ihm zurief, der Tiroler Adler

werde schon in „Exposition' ge tan werden. Wir glauben nicht, daß es zur Aufgabe eines Seelsorgers gehört, in solcher Weise vaterlandsseindliche Propaganda za machen und wir patriotisch gesinnten Bewohner von Tret protestieren gegen ein derartiges Vor^ gehen. Wenn der Tiroler Adler unserem Herrn Kuraten ein Greuel ist, gut, wir weichen nicht. Uals bei Mühlbach, 29. Mai. (Ver sammlung.) Heute erschien unser Reichs- ratSabgeordneter Frick und der Bauernrat Josef Windisch, und hielten hier eine Versammlung

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/13_02_1904/SVB_1904_02_13_5_object_2528111.png
Pagina 5 di 10
Data: 13.02.1904
Descrizione fisica: 10
13. Februar 1904 Tiroler Volksblatt Seite 5 2V. bayerische Karawane 1W4. Der bayerische Pilgervein vom heiligen Lande organi siert für das Frühjahr 1904 eine sogenannte Karawanen-Reise ins hl. Land, in derselben Art, wie solche bisher von dem nunmehr verstorbenen Mons. Hermann Geiger mit so großen Anklang ins Werk gesetzt worden sind. Diese Karawanenreise, zu welcher höchstens 25—30 Personen zugelassen werden, ist nicht mit der von dem gleichen Vereine beabsichtigten billigen Bolkswallsahrt

, 15.: Siegfried B., Faustin und Jovita M. Dienstag, 16.: Joh. Eleem. B., Juliana I. M. Mittwoch, 17.: Aschermittwoch, (T.) Valentin B. Donnerstag, 13.: Simeon B. M., Flavian B. M. Freitag, 19.: Dornenkr. Chr., Gubimus Pr. M. Sam stag, 20.: Eleutherius B., Eucherius V. Sanktionierte Gesetze. Die „Wiener Ztg.' meldet: Der Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Gemeindeauflage auf gebrannte geistige Getränke in Rovereto. — Der Kaiser hat dem vom Land tage

der k. k. Hofrat und Kreisgerichtspräsident Paul Freiherr v. Biegeleben bestellt. Als Stellvertreter wurden der k. k. Vize präsident Dr. Karl Spath und die k. k. Landes gerichtsräte Arthur Chimelli undJ.Hohenauer ernannt. Tiroler Kandesansschnß. Auszug aus dem Landesausschuß-Sitzungsprotokolle vom 5. Februar 1904: Die Voranschläge der Gemeinden Castagnö, Vezzano, Vervo,Calceranica, Verdesina, Trambilleno, Wattenberg, Zöblen, SistranS, Pitztal, Hall, Stein berg, Haid, Oberperfuß, Axams, Mühlen, Jnner

Pfandbriefen sind die Nr. 28 a Kr. 200, Nr. 237 5 Kr. 1000, Nr. 84 und 693 a Kr. 2000 noch nicht zur Einlösung gelangt. Tiroler-Klnb in Wien. Dieser Klub hat hat es nebst der Pflege landsmannschaftlicher Zu sammengehörigkeit von jeher als seine Hauptaufgabe betrachtet, in Wien lebende Tiroler, insbesondere Studenten, zu unterstützen und auch von Unglücks fällen betroffenen Tiroler Gemeinden nach Kräften unter die Arme zu greifen. In welch erfreulichem Maße er dieser seiner Aufgabe gerecht

zu werden vermochte, hat die jüngste Generalversammlung dieses Klubs augensällig bewiesen. Bei einem Stande von 138 Mitgliedern hat der Tiroler-Klub im Vor jahre 2002 Kr. an Stipendien und Unterstützungen, in den zwölf Jahren seines Bestandes aber 8957 Kr. verteilt. — Der Kaiser Franz Jofef-Stipendiums- Fond wurde allmählich auf seine heutige stattliche Höhe von 30.500 Kr. gebracht und ermöglicht be reits die jährliche Auszahlung von zwei Stipendien ä, 600 Kr. In Anerkennung seiner Humanitären Wirksamkeit wurde

9
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_10_1929/Suedt_1929_10_01_2_object_587653.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.10.1929
Descrizione fisica: 8
zu--bezeichnen, der er in Wahrheit immer gewesen ist und als welcher er sich insbesondere durchs die beispiel lose Unterdrückung unserer Volksgenossen in Tirol ent puppt hat. ' > * Wir haben dieser Zuschrift nichts hinzuzufügen. (Die Schriftltg^ legt den Südlirvler auf! Südtirol, die brennende Wunde. Der Tiroler Landtag gegen die Lüge von St. Germain. Der -Landeshauptmann von Tirol hat den Tiroler Landtag am 17. September 1929 mit einer Gedenkrede an Südtirol, „die brennende Wunde' eröffnet. Wenn Doktor

Stumpf über Südtiröl spricht, so weiß jeder Tiroler, daß es diesem Manne von Äroler Schrot und Korn bitterster Ernst ist, daß seine Seele blutet und er sich trotzdem zu beherrschen weiß. Man hat keinem Lande und keinpm Volke ick Europa so miitgespielt in der Zeit der Friedens- diktate wie dem Lande und Volke von Tirol. Diese Ungerech- tigkeil hat znm Himmel geschoben und sie wird solange zum Himmel um Vergeltung schreien, solange das unge-^ heure Unrecht von St. Germain nicht gesühnt

ist. „Die strategische Brennergrenße hat heute nicht mehr Berechtigung als die Rheinlandbesetzung', an diese Worte des Südtiroler Führers Dr. Reut-Nicolusfi sollten alle denken, die es um Südtiröl ernst meinen. In der Südtiroler Frage kommen wir um die Revision der Grenzen nicht herum, denn nur auf diese Weise wird eine Befriedung der Tiroler möglich sein, zumal Italien ja im letzten Dezennium zur Genüge gezeigt hat, daß es nicht imstande ist, fremde Völker zu regieren. Und der Faschismus kennt keine nationale

„Friedensvertrag' trägt. Es war dies am 10. September 1919. Damals wurde leider in einer ungewohnten Weise zur Tat, was man schon befürchtete, worüber schon Verschiedenes auch bei uns durchgesickert war und wogegen damals die Vertreter des Tiroler Vol kes, die provisorische Landesversammlung und der ver fassungsgebende Tiroler Landtag, sowie die breite Oef- sentlichkeit bei uns wiederholt und eindringlich Stellung genommen. Was wurde damals nicht alles erwogen, ge prüft und versucht, um das Unheil

von uns und unserem Lande abzuwenden. Ein Monat später erfüllte sich dann das traurige Ge schick Tirols: Nach viele jahrhundertelanger Zusammen gehörigkeit ward es zerrissen und auf der Brennerhöhe die Grenze gezogen! Noch in letzter Stunde nahm damals der verfassungsgebende Tiroler', Landtag dazu Stellung und tat dies am 23. SeMMMr 1949 in einem Proteste, den besonders in Erinnerung zu bringen mir nach zehn Jah ren notwendig und angemessen erscheint. Es heißt darin: „Der verfassunggebende Landtag von Tirol

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_01_1907/SVB_1907_01_01_5_object_2541234.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.01.1907
Descrizione fisica: 8
1. Jänner 1907 Tiroler WoUsblatt Snte 5 Briren, 30.. Dezember. Das Operstten- ensemble Krafensky gab heute im Walthersaale mit dem „Zigeunerbaron' seine Abschiedsvorstellung. Der Saal war derart überfüllt, daß viele Leute umkehren mußten. Es kam zu stürmischen und wiederholten Ovationen für den Theaterdirektor, der immer Vorzügliches geboten und sich die Sympathien der Brixener trotz „Tiroler' und „Chronik' im vollsten Maße erworben. Bruneck, 30. Dezember. Heute morgens starb plötzlich

„heißgeliebten' Ofen! Eppan, 29. Dezember. (Volksbundve r- sammlung.) Am Stephanstage fand im Hotel „Eppaner Hof' unter sehr zahlreicher Beteiligung die. Gründung der Ortsgruppe Eppan des Tiroler Volksbundes statt. Die Versammlung wurde durch Herrn Hur. 'Louis Winkler mit der Kaiserhymne er öffnet, welche das St. Paulsner Orchester intonierte, und die Teilnehmer begeistert mitsangen. Der Vor sitzende konnte begrüßen: eine starke Vertretung des löbl. Gemeindeausschusses, den gesamten Eppaner Lehrkörper

, Abordnungen benachbarter Ortsgruppen und zahlreiche andere Gönner und Freunde des Volksbundes aus nah und fern. Mehrere Glück wunsch-Telegramme und Zustimmungsschreiben wurden verlesen, u. a. ein poetischer Glückwunsch vom Bundesobmanne Herrn Universitäts-Professor Dr. Wackernell, vom Herrn Edgar Mayer, vom Landtagsabgeordneten Pfarrer Steck u. v. a. Herr Winkler erörterte in einer längeren Rede den Zweck, die Notwendigkeit, die Aufgaben und die Ziele des Tiroler Volksbundes und forderte in schwungvollen

bestanden, auf. Herr Josef Kößler jun. ermahnte die deutschen Arbeitgeber bei Anstellung von Arbeitern die deutschen zu bevorzugen. Ferner solle die Gemeindevertretung darauf achten, bei ein schlägigen Agenden die Prinzipien des Tiroler Volksbundes hochzuhalten; wir feien nicht gegen die Italiener als Arbeiter, sie sollen sich nur, wenn sie zu uns kommen, unserem Volkscharakter an schließen; gegen eine Aufzwingung des italienischen Charakters müßten wir jedoch nicht nur protestieren

und mußte mehrmals wiederholt werden. Lehrer V.Lutz dankte Rabanser im Namen der Versammlung für die vortrefflich gelungene Komposition und sprach den Wunsch aus, der Marsch möge allgemein als Tiroler Volksbund-Marsch eingeführt werden, da Rabanser sein Werk dem Tiroler Volksbund wid men wird. Die Versammlung begrüßte diesen Vor schlag, worauf Redner noch den untergelegten, fol genden Text von Hur. Winkler repetierte: Deutsche Männer, auf zum Bunde, Schirmet euer Baterland! Um des Grenzwalls heU'ger

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_02_1911/BRC_1911_02_28_1_object_144126.png
Pagina 1 di 12
Data: 28.02.1911
Descrizione fisica: 12
', in dem spruchreife Bahnen berücksichtigt werden. Es galt also, alle Tiroler für gemeinsame Bahnforderungen zu einigen. Das ist geschehen. In wiederholten Be sprechungen einigten sich alle Tiroler Abgeordneten da hin, in erster Linie die Fortsetzung der Vintschgau- bahn, der Jseltal-, Ampezzaner- und Trient-Tione- bahn zu verlangen. Darüber hinaus war noch eine lokale Einigung bezüglich der Fleimstalbahn zwischen einem Teil italienischer und deutscher Tiroler Abge ordneter in Kraft, die mit Ende 1909 automatisch

abgelaufen ist. Damit wäre der Tiroler Bahnkrieg aufs neue ausgebrochen und begreiflicherweise alle Bahnwünsche der Tiroler gefährdet worden. Wer also nichts anstrebte als die Sünd flut üb er Tirol, der mußte folgerichtig jedes Kompromiß in der Fleimstalbahnfrage zu ver hindern suchen. Es war viel guter Wille hiefür vorhanden, es hatte jedoch niemand den traurigen Mut, die Ver antwortung hiefür zu übernehmen. So kam das Kompromiß in der Fleimstal bahnfrage zustande. Ich sprach darüber in einem Artikel

des .Tiroler' vom 17. Jänner 1911 Nr. 7 und konstatierte in demselben, daß „bezüglich der Doppellinie der Fleimstalbahn ein Kompromiß „aller Tiroler Parteien' vorliegt und daß bei der Besprechung in Bozen die Abgeordneten aller Richtungen eingetreten seien. Ich berief mich dabei, da ich nicht ununter brochen im Beratungssaale anwesend gewesen bin, auf „einen Beschluß', der niedergeschrieben worden ist und sich in den Händen des Statthalters befindet. Nachdem die konservative Landespresse mit Beziehung

auf meine Ausführungen über die Fleims talbahn im „Tiroler' mir unter den bei dieser Presse üblichen Schmähungen Lüge verwirft, sehe ich mich genötigt, den auf das Borgebrachte bezüglichen Teil der Aufschreibungen, die der k. k. Bezirkshauptmann Dr. Ballarini als Schriftführer in Bozen gemacht hat und die mir von Seiner Exzellenz dem Herrn Statthalter in freundlicher Weise zur Verfügung gestellt worden sind, hiemit zu veröffentlichen. Diese Aufzeichnung lautet: promemork in Angelegenheit «ler sleimstzlbaho

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/30_09_1902/SVB_1902_09_30_3_object_1942684.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.09.1902
Descrizione fisica: 6
Dienstag, 30. September 1S02 „Der Tiroler' Seite 3 den österreichischen Kaisermanövern in sehr sym pathischer Weise geäußert und sie als vorzüglich bezeichnet haben. Der Kronprinz habe betont, daß ihm die Teilnahme an den Manövern die ange nehmste Erinnerung bleiben werde. Ursprünglich hatte es geheißen, der deutsche Kaiser werde selbst an -den österreichischen Kaisermanövern teil nehmen. Dies wäre auch der Fall gewesen, wenn nicht zu derselben Zeit die deutschen Kaisermanöver stattgefunden

und der k. k. Steuerinspektor Dr. Franz Wille für den politischen Bezirk Kitzbühel, ferner zum Stellvertreter des letzteren der k. k. Steuer- amtsoffizial Herm. Niklas. KoHer Wesuch. Se. kaiserliche Hoheit der Herr Erzherzog Eugen besichtigte am 26. ds. abermals die Ausstellung der Tiroler Künstler und erwarb L. Ratschillers Aquarell „Kinderszene in Welschtirol'. K. k. knnstgewerötiche Aachfchute in Iozen. An der allgemeinen gewerblichen Fortbildungsschule finden die Einschreibungen für das Schuljahr 1902 1903

entschuldigt und Zustimmungserklärungen eingesendet. Handelskammerpräsident Welponer er öffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden, dankte sür ihr zahlreiches Erscheinen und ergriff so dann das Wort zu einer kurzen Darlegung des bis- Könnten solche Mühen und Opfer nicht viel besser und zielführender innerhalb der bestehenden Organi sation und im Zusammenwirken derselben aufgewen det werden? Zum Schlüsse erklärt der Ausschuß des katho lischen Tiroler Lehrervereins, daß der katholische Tiroler

Lehrerverein gerne so wie bisher auch für die Zukunft bereit ist, in der Gehaltsfrage und auch bei Wahrung anderer Standesinteressen mit den übrigen Lehrerorganisationen des Landes von Fall zu Fall solidarisch vorzugehen, daß aber der katholische Tiroler Lehrerverein eine Fusion mit den übrigen Lehrerorganisationen ablehnen muß sowohl aus prinzipiellen Erwägungen, wie auch in der Ueberzeugung, daß eine solche Fusion der Ge Haltsregulierung nur schädlich sein könnte, indem die angestrebte Fusion

die bisherige Solidarität der Lehrerschaft zerstören und in den Kreisen der Lehrer schast nur Verwirrung und Zwietracht anrichten würde. Innsbruck, 17. September 1902. Der Gesamtausschuß des katholischen Tiroler Lehrervereins. herigen Standes der FleimStalbahnangelegenheit, wobei er insbesondere die finanziell wirtschaftliche Seite des deutsch-tirolischen Projektes nämlich der Linie Neumarkt—Predazzo—Moena berücksichtigte, und der Versammlung konkrete Daten über die zur Finanzierung noch erforderliche Summe

13
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_12_1936/Suedt_1936_12_01_8_object_585029.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1936
Descrizione fisica: 8
unterm Beil' von Dr. Eduard Reut-Nico-, lussi, Verlag CH. Beck München,' so lassen aber auch andere Werke, die nicht unmittelbar politisches Geschehen behan deln, die Schwere des Schicksals des Volkes in Südtirol fühlen. Karl Sprmgenschmid» der bekannte alpine Schriftsteller, hat uns im Herbste ein Buch geschenkt, „Saat in der Nacht' Berglandverlag Salzburg, in dem das Schicksal eines Süd tiroler Bauern in der packenden kurzen Art, wie sie Sprin- schmid liebt, geschildert ist. Allerdings bricht

Weise von den traurigen Begebnissen einer Gemeinde in den Südtiroler Sprachinseln erzählt wird, die die harte Faust des Krieges von der Nähe der Front ins ferne Böhmen versetzt. Ein im Verlag der Arbeitsstelle für Südtirol erschienenes Süd tiroler Laienspiel einer jugendlichen dichterischen Kraft ver sucht, das gegenwärtige Geschehen in Südtirol in die Form eines Spieles zu fassen, das von jugendlichen Spielern ohne viel szenischen Aufwand inmitten einer Gemeinschaft gespielt

und die Strafen unnachsichtlich einzutreiben. Politik um gefallene Helden. Am Brunecker Waldfriedhof ist das ganze Jahr kein einziger Italiener zu sehen, ge schweige denn irgend jemand von den Behörden. Nur und 4. November, da ziehen sie auf, da wimmelt es zwi.chen den Gräbern der Tiroler Kaiserjüger und der Standschüt zen von Behörden, Militärs und Wichtigtuern. Die Fol gen dieser unerwünschte Parade machten sich am 7. Nov. bemerkbar. Der Gemeindesekretär Massari verordnte, daß die doppelsprachige Aufschrift

-Anstalt Innsbruck. Ein den vielen Freunden Merans höchst willkommenes Ge schenk, da es den ganzen Zauber der alten Landeshaupt stadt Wiedererstehen läßt. Etwas was uns schon lange fehlte, hat uns der bekannte Südtiroler Gelehrte und Professor an der Universität Wier^ Oswald Menghin, mit seiner Sammlung „Drei Schüsseln Tiroler Knödel', Verlag Tyrolia Wien—Innsbruck, ge schenkt. Prachtvolle Kurzgeschichten, voll Humor des Tiroler Vol kes, Schnurren aus alter Südtiroler Zeit und hauptsächlich treffende

kernige Aussprüche von Südtiroler Bauern, die in ihrer Kürze so viel Klugheit und Mmschenkennllüs ver mitteln. Gerade in diesen kurzen Geschichten ersteht Süd tirols Volk, wie es leibt und lebt und mit seinem treffen den Witz die Welt betrachtet. . > Aber auch die Jugend wird nicht vergessen. Karl Paulin: der unermüdliche Forscher gibt feiner Sammlung „Nord* tiroler Sagen' eine Fortsetzung „Südtiroler Sagen' Ver lag Wagnersche Univ. Buchhandlung, Innsbruck, 1933, be^ bildert durch die jugendliche

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_02_1933/Suedt_1933_02_01_3_object_580668.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1933
Descrizione fisica: 8
der Kaiserin Elisabeth in Meran geköpft. Zerstört wurden: Das Denkmal der Tiroler Freiheitskämpfer von 1809 in Untermais, das Denkmal der Kaiserjäger in Bozen, die Denkmäler der Soldaten des Welt krieges in Brixen und Brunneck. Beschädigt hat man das Denk mal des tapferen Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer in Meran. Hat man im Augenblick der Zerstörung dieser Denkmäler die geringste Entrüstung hören können? Wie konnte ein fran zösischer Schriftsteller bei den Wunden, die den Löwen von Trogir

des deutschen Dichters Walther von der Vogel weide unld des Tiroler Nationalhelden, Andreas Hofer, unbe rührt gelassen habe. Diese Denkmäler stjünden in der Stadt Bozen im Oberetschtale, das wir, wie Mussolini sagt, nach dem Kriege zurückerhielten. So sehr jeder Kulturmensch mit diesen Gedankengängen Mussolinis übereinstimmt, so scheint es doch am Platze, das Ge dächtnis des italienischen Ministerpräsidenten einigermaßen zu berichtigen. Vor allem ist es geschichtlich unrichtig, daß Italien das Oberetsch

Tiroler' im Satze „Tiroler Freiheit war das Bestt' — herausgemeiselt wurde. Es sollte ihm aber auch bekannt sein, daß gerade das faschistische Italien alle Erinnerungen an die tiro- lische Bergan ge nheit des Landes nach Möglichkeit aus zumerzen trachtet, ja diesem Lande! sogar den Namen untersagt hat^ und daß nian dabei auch vor Zerstörungen und Bo- schädigungen von Denkmälern nicht zurückgeschreckt ist. So wurden die Kriegerdenkmäler von Brixen und Bruneck vollständig zerstört, das Denkmal

der Kaiserin Elisabeth in Meran trägt bereits den vierten Kopf, da dieser immer wieder beschädigt wurde, und die große Bronzestatue des Tiroler Freiheits kämpfers von 1809 — Balthasar Trogmann — in Untermais lMeran) wurde gleichfalls von den Italienern zerstört. Auch ' das unvollendete Kaisersägerdenkmal in Bozen haben die! Italiener gesprengt ünd die Steine für den Bau des sogenannten Sioges- denkmales verwendet. So sehr wir die Gedanken des italienischen Ministerprä sidenten achten und unterschreiben

. Und weil man sie im ganzen Tat ghört hat, ist jedes Wetter gnädig vorübergegangen. Das hat dem Höllischen saggrisch gwurmt und hat ihn keine Ruh lassen, bis die Walschen ins Tiroler Landl env» -fallen sind und alles graubert haben, was nit niete und nagelfest war. Da hat ihnen der „Unter' zugwischperh, daß die Lorenzer Glocken aus echtem Silber ist und m Hundsfötter haben wirklich die Glock auf einen Wagen gladen zum Fortführen. Mit zwei Rösser Habens gmemh, kunnts wohl gehen. Aber es ist nit gangen. Die Rösser sind nit

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/09_11_1912/TIR_1912_11_09_5_object_159629.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.11.1912
Descrizione fisica: 16
WWW» Samstag. den v. Äiovnnber 1912. Tiroler. ^seire Eigenberichte. wnes, 6. Nov. (Einweihung des Sankt I o sc f - M ä d ch e n h e i m s.) An der SigmundS- kronerstraße erstand im Laufe des Sommers auf Von Besitzungen der Notarswitwe WieSbauer das Sank Iosef-Mädchenheim. Dasselbe ist zunächst als Asyl für stellenlose Dienstmädchen bestimmt, dann aber auch für andere Mädchen und Frauen. Es entspricht also sici>er einem sclir notwendigen Zwecke. Die Ein weihung des neuen Hauses fand nun beute

, beziv. dunÄ die Lö!ch>aktion ventnachie Schaden be trägt nacv vorläufiger Schätzung l>-.'i I. Vorhofer zirka M X. bei Anna Miiller, ^«asnoirkin zur Tiroler Weinstube, zirka l^lX» k^, bei K. Schimpf- öjzl zirka Iv. bei Josef Stapf zirka 2s>M X, beim Biirgenneister Handle ;irta lv, beim >!>.!uftnann Schüler zirka und be-, A. Pregenzer zirka >«<>» der tvesinutichaden zirka 60- Bis auf Vorhofer, der nur mir i^.Äü> kv versichert ist, sind alle übrigen beschädigten durri, eiuspreel^nd höhere

erwünscht, denn er bringt Nn.yen. und den niünütien wir, wenn er den arideren, denen dafür öaS Verständnis fehlt, auch rechi imleidlich erscheinen mag Nachrichten aus Stadt undLaiw. Tie Tagung der tirolischen Journalisten in Bo-zen. Wie bereits mitgeteilt, findet am S'.mStag '.md j Sonntag in Bozen eine Tagung der Redak:'ure der ^ Tiroler Zeitungen anS ?>.n!an de? H'uptversainm- j luna d '-dereines deutsche Tiroler Preüe' statt. i-lus diesem Anlaß werden aus ganz Tirol die Jour nalisten und Rcdakteur

:>i der Aktion zur Schaffung eines journalisti schen Borates im '».'andcsverkekrsrat. '>, Obligatori- sth.' T.ilnahme der' Zhii!>ikat<'i'.ii:izli.^er am Perein ..Dcu'.sch«- Tirnler Presse', Ein zuleitende Aktio nen, Um Ubr abends im Hotel ..Zentral' i Mit- aliederversarn»ilun^ ües Beeein^s .Deutsche Tiroler ^.!r-n?e' -,nr Beranu'g und vieschlnsssassiing über die !Gegenstände t.'. 5>. der .e^upwersammlung nnd All- feilige^ ^nehe die Tagesordnim,» derselben). Die Diö- kassion ersolsit bei dieser Bt'rsammlung

. während bei der öffeiiiliii>cit Hauptvenanimlung am Sonntag : kenie Tevune zugelassen wird, l'm Ukr abendü: Benrüßtingsabend im Saale des Hotels Scligrasser ^ in Bo:en .'eon-,ert der Ä^nnkkavell.- d>S ?, u. ? > Tiroler.>Uineriägerreg!menteS linier persönlicher Lei- i rang 5eS .^avc'lntkisterS Herrn -!'ernhard Linhart. Po>.:aäge Se<> Bozner Älänncrgesangvereines lNiter persönlicher L^i.'nng des E'iormeisterS e^einz Ziv- perle, Zonniag den !<', '^oveniver: Urn Uhr vormiitag^. Ha:ui:ner''a !Nin ':ing deS Pereinei> ..Deut

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/28_10_1876/SVB_1876_10_28_5_object_2493847.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1876
Descrizione fisica: 8
und heiter. (S.-B.) . Zwei Verhandlungen an einem Tage. Auf den 25. d. war die Hauptverhandlung über die von der k. k. Staatsanwaltschaft wider den Redakteur des „Tiroler Volks blattes', eingebrachte. Anklage wegen Vergehens gegen §. 24 des St. G. In Nr. 64 brachte das „Tiroler Volksblatt' einen Artikel über schrieben: „Bozn er Zeitung.' Magistrat. Mädchenschule. Erlässe. AuS Frankreich.' Die hiesige k. k. Staatsanwaltschaft confiscirte diesen Artikel und bestätigte das k. k. Kreis- als Preß gericht

die Confiscation. Das „Tiroler Volksblatt' brachte in Nr. 67 das diesbezügliche Erkenntniß und in der Beilage zur gleichen Nummer wurde ein Artikel aus den „N. T. St.' reproduzirt, welcher sich ebenfalls über die Vorgänge in der hiesigen liberalen Gemeindever tretung erging. Diese Beilage wurde confiscirt, aber das k. k. Kreis- als Preßgericht hier fand in der Reprodnzirung dieses Artikels auch nicht einmal ein objectives Vergehen gegen irgend einen Para graphen und bestätigte die Confiscation nicht. Darauf

ergriff die k. k. Staatsanwaltschaft den Rekurs an das Oberlandesgericht nach Inns bruck, welches die Confiscation bestätigte. Nun endlich war die Staats anwaltschaft in der Lage, eine Anklage wegen Vergehens gegen §. 24 zu stellen. Der Redakteur des „Tiroler Volksblattes legte gegen diese Anklage Einspruch ein, aber das k. k. Oberlandesgericht, welches in der Confiscationsbestätigüng nur von einem objectiven Vergehen sprach, verwarf nun trotzdem den Einspruch, daher die Anklage aufrecht erhalten

und die Hauptverhandlung auf den 25. d. angeordnet wurde. Der Redakteur des „Tiroler Volksblattes' betonte in der Vertheidi gung unter Anderem Folgendes: „Das hiesige Kreisgericht fand in der Reproduktion jenes Ar tikels weder ein objectives, noch ein subjectives Vergehen gegen irgend einen Paragraph des so delikaten Preßgesetzes. Wenn das hiesige k.k. Kreisgericht als Preßgericht in der Reproduktion des Artikels nicht einmal ein objectives Vergehen erblickte, wie sollte denn ich auf den Gedanken verfallen

' u. s. w. Der hohe Gerichtshof ging auf die Ausführungen des Redakteurs nicht ein, sondern verurtheilte ihn wegen Vergehens gegen §. 24 St. G. zu 60 fl. Strafe oder eventuell zu 12 Tagen Arrest. Gegen dieses Urtheil steht die Nullitätsbeschwerde, eventuell der Rekurs gegen die Höhe der Strafbemessung offen. Um 10 Uhr an demselben Tage vor demselben Gerichte war auch die öffentliche Sitzung über den von dem Redakteur des „Tiroler Volksbl.' erhobenen Einspruch gegen das Erkenntniß des k. k. Kreis

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/27_02_1906/TIR_1906_02_27_7_object_359819.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.02.1906
Descrizione fisica: 8
2!!-r inlercsiant. 3 i. Afra, ^xe, voriu. ein vvier und :i! .Ns Ge- ü der echie Tiroler an der Erz- -U ÄZ s !v ^ ÜMbein'.asie 72 jchil. lt. Gsttfried Illing) Aufschi'.ailer) Akb!) Laurenz I? ^ ijranz Josefa Dienstag, 27. Februar 4906 .Der Tiroler' Seite 7 Bankhaus Schelhammer k Schattera, Wien, I., StephanS-Platz 11, nimmt Versicherungen gegen Kursverlust für die am 1. März stattfindende Ziehung der Wiener Rommunallose K 5 K, für ungarische Kreuzlose n 20 li und für un garische Tombaulose u 1<) k per Stück

„Zum Eifenhut'. Um zahl reiches und pünktliches Erscheinen um ö Uhr abends wird dringend gebeten. Aüchertisch. Zeiten und Bräuche. Jusenberinnerungen aus dem Tiroler Volksleben von ?. Lorenz Leitgeb. Münster, Alphonfus-Buchhandlung. Wir haben kaum noch ein Völkerbräuche beschreibendes Büchlein mit größerem Interesse von der ersten bis zur letzten Seite gelesen als dieses Büchlein. — So einfach und klar, so warm und ohne Sentimentalität schildert Pater Lorenz seine Jngendheimnt und Jugendzeit

, daß einem das Herz aufgeht und Sehnsucht nach dem Amholzertal erfaßt. Die Schildereien über Tirol und die Tiroler sind nicht selten. Schon jede krumme Judennase glaubt über Land und Leute schreiben zu können, wenn sie ein paar Tage ins Land geguckt. Doch nicht nur reisende Jndenjüngel glauben, über Tirol schwatzen zn dürfen. Leider finden fich auch Richlinden genng, die falsche Ansichten verbreiten. Darum möchten wir wünschen, daß Pater Lorenz' „Zeiten und Bräuche' außerlands recht viel gelesen

wird. Ist auch nicht alles heute mehr in Tirol so, wie es in der Jugendzeit des Erzählers war, vieles hat sich ja doch erhalten, das den Fremden die Tiroler Leute lieben und schätzen läßt. Ein kleines Lexikon der zeitgemätzesten Zitate, eine sür unsere Zeit berechnete Blütenlese aus den Werken unserer besten Schriftsteller, kann man jenes Buch nennen, das soeben in vier Lieferungen (jede Lieferung !<>! Seiten?, zusammen Ztr. l. tiö oder Mk. im Verlage von Ämbros Opitz, Warnsdorf >Nordböhinen/ erscheint. Die erste Lieferung

Raumes, wäre ein ganz allgemein gehaltener, kurzer Bericht willkommener. ??. G. L- Tanke vielmals. Sehr willkommen n. ;. je öfter, desto lieber. 'An mehrere Einsender. Mehrere Berichte werden erst in der folgenden Nummer erscheinen, da es diesmal an Raum fehlte. Tiroler! Tretet dem „Tiroler Volksbunde' bei. Verlanget ur den Trafiken nnr Voiksbund- Zündhölzchen'. 6nos8ö üusvvslil in Qs8vk6nk-l.itsl'gtul'.- — ^utliolo^iön — KIIaKLiksr — Literatur — I^ireratui-Aes(.'k!okts — ?raoktvsrke — ^.tianten

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/11_01_1895/BRC_1895_01_11_3_object_132761.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.01.1895
Descrizione fisica: 8
. Der Obmann. Vom Lande, 9. Jänner. (Jnnsbrucker Lose.) Am 3. Jänner geschah wieder die Ziehung der Jnnsbrncker Lose in 500 Stücken. In den verschiedenen Orten Tirols, die weit von Innsbruck entfernt sind, coursieren solche Lose, und man darf doch annehmen, dass diese Lose zum großen Theil in Tirol selbst vertheilt liegen. Es scheint daher die Bitte ganz berechtigt, dass entweder allen Tiroler Zeitungen die jährliche Ziehungsliste als Einlageblatt oder jeder Ge- meindevorstehnng ein Exemplar derselben znr

genossenschaft werden hiemit aufgefordert, ihren Bedarf an Kunstdünger für die Frühjahrsaison 1895 bei Herrn Peter Kinigadner, Sternwirt in Brixen, bis 25. Jänner,, für Kupfervitriol und Sämereien bis längstens 15. Februar anzumelden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berück sichtigt werden. Die Vorstehung. (Zur Militärvorlage) weiß sich das „Tiroler Tagblatt' nicht recht, wie stellen. Es schwankt zwischen Furcht und Hoffnung in einem Artikel, der in folgenden Worten ausklingt: „Die Ab geordneten

des Tiroler Landtages werden sich durch solche oder weitergehende Erwägungen kaum dazu veranlasst finden, die in Rede stehende Regierungsvorlage abzulehnen. (Vielleicht doch aus anderen Gründen. D. R.) Wenn sie aber eines solchen Entschlusses fähig wären, würde ihnen das Verdienst zukommen, die erste parlamen tarische Körperschaft zu sein, welche den Bann der „Suggestion durch gegenseitige Furcht' ge brochen und das ganz wesenlose Gespenst einer angeblichen Kriegsgefahr zu verscheuchen be gonnen

hat.' (Plötzlicher Todesfall.) Die 50 Jahre alte, ledige Private Marie Mayr in Mitten, Leopold straße 50 wohnhaft, wurde neulich todt in ihrem Bette aufgefunden. (Verunglückt.) Ein Baker in der Umgebung von Gais, namens Josef Aüßer^echner, welcher mit Wegschaffen von Steinen auf steilere Halde beschäftigt war, stürzte am 7. Jänner ab und blieb sofort todt. (In Strengen), Bezirk Landeck, ist eine Tiroler Viehzucht-Genossenschaft gebildet worden. (Auszeichnung.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Oberforsteommissär

Cäsar Battisti in Malö das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. (Die „Tiroler Gewerbezeitung') nannte sich von Neujahr ab „Tiroler und Vorarlberger Ge werbezeitung'. (Die Beleuchtung von Trient) wird in dem neuen Jahre in den Straßen der Stadt nur mehr durch Petroleumlampen versehen, da die andauernde Trockenheit die Situation für die elektrische Be leuchtungsanlage noch kritischer gemacht hat. (Bozener Gemeindewahlgeschichten.) Als Nachtrag zur Gemeinderathsersatzwahl kommt die Nachricht

19
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/11_02_1905/LZ_1905_02_11_3_object_3312430.png
Pagina 3 di 20
Data: 11.02.1905
Descrizione fisica: 20
ein Toblach hält am 2K. Februar im Hotel Bellevue des Herrn Hans F»chs in Toblach um l/28 Uhr abenos ein Konzert, verbunden mit ei nem Glückstopfe uud darauffolgenden Tauzkräuz- chen ab, wozu alle Freunde und Gönner des Vereines freundlichst eingeladen sind. Näheres wird durch Einladungskarten bekannt gegeben. Die Musik besorgt eine Abteilung des I. -Regi ments der Tiroler Kaiserjäger. Kleinbahn Toblach-Schluderbach. Das k, k. Eisenbahnministerium hat auf Grund des mit den beteiligten

Medaille» und 1 Anerkennungsdiplom verteilt. Die Frühjahrs-Waffenübungeu bei den Regimentern der Tiroler Kaiserjäger finden Heuer für die Reservemänner in der Zeit vom 20. März bis 1. April und für die Ersatzreser visten vom 6. April bis 18. April statt. Rücktritt im Amte. Mit Ende Jänner 1995 trat der Hofrat des k. k. Oberlandesge richtes Innsbruck Dr. Ant. v. Hepperger in den dauernden Ruhestand. Mit ihm verliert die tirolische Justiz einen ihrer scharfsinnigsten Ju risten und einen ihrer besten

einznheben. Tiroler-Kränzchen. Die in Graz an sässigen Söhne und Töchter des heiligen Landes Tirol veranstalten alljährlich ein ländliches Tanz fest, das mit zu den ersten Gedenktagen des Fa schings zählt. Mittwoch den 3. d. Ms. lud der Verein der Tiroler seine Mitglieder, Frennde und Freundinnen in die Steinfelder-Säle. Sie alle folgten gerne in großer Anzahl dem Rufe. Die Ansschmücknng der Räume war ländlich prächtig. Schon beim Eintritts nmgab den Gast ein Wald duftender Tannenbäumchen. Tannen

- reisiggewinde senkten sich von der Decke nieder. Ueber dem Orchester grüßte ein Bild Andrä Hofers die Besucher Die Wände zierten Bilder Speckbachers, Haspingers, des Wirtes an der Mahr und des Mädchens von Spinges. In der Südwestecke des. erste» Nebensaales erhob sich ein einstöckiges Landhaus mit grünen Fen sterbalken, roten Vorhängen und all den Eigen arten eines vornehmen Bauernhauses. Dies war die Tiroler Weinstube „Zum Freiberger', in der der Verein Original-Tirolerwein schenkte und echten Tirolerspeck

feilbot. An den Wänden des Saales waren „Sprüch'l' und „G'stanz'ln' an gebracht. Im nächsten Raume befand sich in einer Hütte der Ausfchauk einer Spezialität des Tiroler Enzians. Die eine Hälfte des Kaffee hanssaales war zum gemütlichen Stüb'chen um gewandelt worden. Die Tanzmusik besorgte im Hauptsaale die Kapelle des Infanterie-Regiments Nr. 7. Es war ein überaus frohes Treiben, daß sich bei den einschmeichelnd lockenden Klän gen entwickelte. Die originellen Trachten der Besucher gewährten

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/07_03_1908/BZZ_1908_03_07_2_object_429362.png
Pagina 2 di 16
Data: 07.03.1908
Descrizione fisica: 16
der Ge meinde um etwa 2 bis ZöövlXt Kronen erkaufen müsse». Siebentens. Die Behauptung des „Tiroler', es hätte mir einmal gepaßt, den Museumba» nicht meiner Initiative zurechnen zu lassen, ist falsch. Etwas Ähnliches habe ich nie behauptet. Dagegen habe ich dcr Wahrheit gemäß zugestanden, daß der Nathausban nicht meiner Zniti alive ent sprungen ist, weil ich ihn nicht für unaufschiebbar hielt und daß ich erst nach wiederholten Bespre chungen mich von der Notwendigkeit des Baues über- zcuzen ließ. Achtens

in das neue Haus für die Knaben für einige Monate eine provisorische Unterkunft im alten Mädchenschulhause geschaffen sein wird. Das muß jedem der gesunde Menschenverstand sagen und es wäre tatsächlich eine sehr kostspielige Laune gewesen, wenn man den umgekehrten Weg eingeschlagen hätte. Neuntens. Daß mir auch bezüglich der Aus gestaltung der Oberrealschule Hintergedanken zu gemutet werden, entspricht wohl der Tendenz des „Tiroler', aber die Lüge wird deshalb nicht zur Wahrheit. Zehnten

-. Wenn der Tiroler auch mein Ver dienst um die Altersversorgung der Beamte«, Wachleute, Gesällsorgaue, Diener nud Lohnarbeiter schmälern will und behauptet, daß das gleiche in andern Städten auch geleistet wird, so genügt wohl der Hinweis aus die Musterstadt christlichsozialer Selbstverwaltung, auf die Stadt Briren. Meines Wissens hat der Gemeindeausschuß von Briren nicht einmal dem verdienstvollen Magi- stratSdirektor Bernard die Pensionsberechtigung zu erkannt, geschweige den untergeordneten Beamten

und Dienern. Elstens. Der „Tiroler' macht mir, resp. dem Magistrate den Vorwurf, daß wir kein gerechteres und freieres Gemeindewahlrecht hinausge geben haben. Nun weiß selbst der Minder? gebildete, daß die Gemeindewahlordnung ein- Landesgesetz ist, und daß daher die Ab änderung derselben nicht Sache des Magi strats, sondern des Landtages ist, jenes Landtages, welcher von einer christlichsozial-klcrikalen Majoriiät beherrscht wird und in welchem die Frei sinnigen zur Einslußlosigkeit verurteilt sind. Dcr

. Seit jener ersten Vorlage einer neuen Gemeinde- Wahlordnung der Stadt Bozen an den Landtag haben sich die Anschauungen in mancher Beziehung geändert und geläutert. Aus diesem Grunde hat der Magistrat im Verein mit dem NechtsauSschusse über meinen Antrag eine neue Wahlordnung ausgearbeitet, mir deren Studium sich derzeit die Mitglieder des Gemeinderares beschäftigen. Zwölftens. Und nun zum Schlüsse noch einige Worte über chie letzte Anschuldigung des „Tiroler', betreffend die angeblichen. „Schie

21