1.722 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/11_05_1890/MEZ_1890_05_11_3_object_597825.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1890
Descrizione fisica: 8
ein solcher wahrscheinlich bei der sonntäglichen sreien Versaininluiig ebenfalls in's Leben gerufen werden. ^Ausgrabungen.) Mit Bezug anf die von nus bereits gemeldeten Ausgrabungen prähistorischer und römischer Gegenstände auf dem Segenbüchl, Grnmser- bucht und Sinichkops erhalten wir folgende Zuschrift: „Die „Meraner Zeitung' vom 1. Mai enthält einen Artikel, obige Ausgrabungen betreffend, welcher einer Berichtigung bedarf. Durch den „Führer vou Meran', herausgegeben von Herrn Plant, wurde ich znerst ans

die Urberreste prähistorischer Ningwälle auf dem Sinich- kops nnd Grumserbnchl ansmertsam. In Folge dessen machte ich mit meiueu beiden Söhnen Ausgrabungen ans beiden Plätzen nnd förderte dort eine ansehnliche Zahl Topsscherben, Knochen, Kohlen uud Schlacken zu Tage, welche ich Herrn Plant größtenrheils übergab. Ermuntert dnrch diese Fnnde übergab ich Herrn Plant eine Summe Geldes, mir dem Ersuchen, im Interesse der Wissenschaft anf diesen beiden Pnnkieu in uuserem Namen größere Ausgrabungen zn veranstalten

. Dac geschah zunächst ans dem Grnmseroüchl, aber außer mehr Scherben wurde soweit nichts vorgefunden. Un gefähr Ende Februar machte ni'ch Herr Plant bei Gelegenheit einer allgemeinen Besprechung über rhä- tifche Ringwälle darauf aufmerksam, daß, wenn man die Form und die Lage des Segenbüchls in Betracht ziehe, mau zu der Ansicht gelangen müsse, daß auch da sich einst ein solcher Walt befunden habeu müsse. Zwei Monate später (den L.April) mit mciuer Familie vou Schloß Auer zurückkehrend, besuchte

ich deßhalb auch den Segenbüchl und euldcckte richtig charakteri stische Niugmauern nnd Erdwerke prähistorischer Zeiten, woraus ich den nächsten Tag mit Herrn Plant noch mals hinaufging und ih.u die von mir zuerst entdeck- ten Manern uud Erdwerke zeig.e, ihm als prähistorisch bezeichnete, welcher Ansicht er vollständig beipflichtete. Daraus kam ich mit Herrn Plaut übereiu, daß wir deu Nest des Geldes anstatt zu weiteren Nachforschun gen anf dem Siuichlopfe und Gruuserbüch! zu beuützeu, zu Nachgrabungen

18!)v, Win. Fraukfurth aus Mit' waukee, Ver. Staaten Amerikas.' Ueber die von ihm abgedeckten prähistorischen Ueberreste zwischen Guirns und Mals theilt uns Herr Fraukfurth uoch Folgendes mit: „Mit einer Eiiipschlnng '^es Herrn Fridolin Plant an seinen Bruder Herrn Doetor Plant versehen, besuchte ich Glnrus. In der Nähe daselbst nahe dem „Glurnferkv-l' hatte Herr Direktor Schwarz rhärische Scherben, beim Anpflanzen von Bäumen ausgegrabeu, welche mit denen auf dem Grumserbüchl bei Merau vorgefundenen

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/31_05_1913/MW_1913_05_31_3_object_2557194.png
Pagina 3 di 18
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 18
, er werde sich eine solche Garantie ver back auf weglosem, steinigem und'gebirgigem schaffen. Er hat' die Handlung plant veran- Terrain stattfinden mußte. Mittags Hab- der Ä&Ä laßt, diese Garantie zu bieten. plant ver- Rückzug begonnen; aber nur zwei Drittel der Anderen gerade von Maiser Seite' hervor- Achtet sich, die nötigen Materialien rechtzeitig ausgezogenen Truppen hatten unter fort- „„Lt... vA .. „Mi;««,,»* .„rsni« tj hnfe zu liefern. Was das pönale anbelangt, so war währenden verzweifelten Rümpfen abends die mi^ kanlurri

«? es für plant sehr schwer, diese Garantie zu Befestigungen von Derna wieder erreicht, vier da§ aber bei Veraebuna der Arbeit die Rur- übernehmen. Ich stehe aber auf dem Stand- Ranonen, drei Maschinengewehre und der ^ , punkte, daß, wenn Gutweniger in der Lage ist, ganze Train seien in die Hände des Leindes »m 20.000 R Rupfer auf das Vach zu legen, gefallen. Sein Regiment habe auch alle Toten Arbeit ^ haben wir ihn ja in der Hand, vie Leistungs und verwundeten zurücklassen müssen. . 1 ÄtnS’ÄgerS^KiS

und hin- widerlegen können. Sonst ist eine zweite genommen. - Die weitere Debatte dreht sich Ausschreibung sicher eine mißliche vielmehr lediglich um das Gffert Gutweniger. Sache, wenn eine solche Leistung von einem Vas Ergebnis ist, daß dem Gfferenten Gut- kleinen Meister nicht geliefert werden kann, weniger mündlich in wohlwollender Weise klar- so muß man sich sichern, zulegen sei, daß die Rurvorstehung mit Rück-1 Michel: Ich glaube nicht, daß plant die ficht darauf, daß er noch wenig bekannt sei,' Garantie

, daß er nicht die Maschinen hat rc. vie ver plant übernimmt die Garantie für bie ! Auskünfte haben uns über den Fall Lieferung des Bleches und für'rechtzeitige Ab- beruhigt, wir haben auch keme Auswahl lieferung des Materiales. - Eine Garantie mehr, nachdem Zechmeister zuruckgetreten ist. für das zu zahlende pönale übernimmt er nichts E.Nme nrelch: v.e bisherigen Arbeiten Gut- , Abstimmung: Die Spenglerarbeiten! wen.gers waren klein, seme bisherige Tätigkeit dem Gutweniger zu vergeben, wird war eine gute

, was die Erkundigungen er- mit allen gegen eine Stimme ange->geben haben war. daß er keinen großen Bau nommen. Standpunkt der Majorität^ausgeführt hat. Beim Rurhausbau handelt es die Bürgschaft plant wird als genügende Sicher- 1 §ber .® m . c .S r . 0 ^ monumentale Arbeit, - - 3 - - r ■ - - - die große Schwierigkeiten für einen jungen heit angesehen, wegen des pönales erscheint . t ? ro “5. SGivlerig«reilen sur einen lungen Musikd'ramen. Richard d-r K tof«r^m sch-stlich um das B-rstSuiniS

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/15_11_1913/BRG_1913_11_15_6_object_811844.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.11.1913
Descrizione fisica: 8
mit 30 Bcerdigungsplätzen für um die Stadt verdiente Männer beschlossen. Die Herren Eberlin, Wiescr und Sanig erhalten den Auftrag, den bezüglichen Platz zu bestimmen. Das Ansuchen des Bäckermeisters Jakob Asam um das Botcngcwerbe nach Passcier wird befür wortet, der Bericht über eine unvermutete Revision der Stadlkassc zur Kenntnis genommen. Der Antrag betreffs Kaussabredc Stadt-Kur- vorstchung muß, da die nötigen Pläne nicht vor- liegcn, vertagt werden, An Eiscnhändlcr Robert Plant und Schmicd- mcistcr Jako Prombcrg

zu unternehmen. Der Blumenpavillon wird in dem Zeitpunkte entfernt, in dem Herr Hans Fuchs mit seinem Gebäude znrückrückt. kuroorstrhungL-Sjhung prran am 13. November von V*9 bis 12 Uhr nachts. Vorsitz: Dr. Huber. Weiters anlvcseud: Statt- haltcreirat v. Galli, Dr. Röchelt, I. Hölzl, Ge maßmcr, Walser, Slatosch, Plant, Hartmonn, A. Hölzl. Prucha, Dr. Binder, Tautz. Brunner. Wiescr, Weber, Torggler, Dr. v. Kaan, Nedwed, Aieurrr, Dr. Wcinhardt, Psustcrwimmer» Architekt Petek. Das Protokoll der letzten Sitzung

- mcister Hartmann bemerkt, eine genaue Ans tellung werde demnächst im Finanzkomitee erfolgen. Der Obmann des Finanzkomittees Robert Plant crstältet deü Rechenschaftsbericht für die Saison 1912 13, gibt eine Gegenüberstellung mit dem Voranschläge für diesen Zeitpunkt und teilt >en Voranschlag für 1913 14 mit. Zu einzelnen Posten gibt der Referent besondere Erläuterungen. Die Hanptsummen des Abschlusses für 1912/13 sind nt den Ausgaben: Theater ohne Abschreibung 39.973'68 K, Sportplatz ohne Abschreibung

K, Betriebe 491611 K, zusantinen 478.286 89 K. Der Voranschlag pro 1912/13 betrug 468.400 K, wo 1913/14 ist er mit 504.000 K eingesetzt. Die Aktiven betragen 2,709.054 38 K, der Reserve- Vortrag nach Abzug der Passiven ist 280.036 79-ß. Anschließend bemerkt Herr Plant, das; die Gärtnere! in Grätsch sehr gut und zweckmäßig angelegt ist, der Nutzen dürste sich erst in 10 —12 Jahren zeigen, wenn die zahllosen Bäumchen größer sind. Das Hinciilspendleren in die Gärtnerei sei nun beendet. Der Vorsitzende dankt

Herrn Plant für seine Mühelristung. Der Bericht wird genehmigt. In vertraulicher Sitzung erfolgt die Wahl der Kurstcucr- und der Kiirsteuerrekurskommissivn. Der Obmann des Finanzkomitees teilt mit, daß die Angelegenheit des Pensionsstatuts dem Rcchts- konütce zugewicscn wurde. Bon deit vorliegenden K o N z e s s i v N s g e s N ch e lt werden befürwortet: Karl W enter, Rennweg- Buchhandlung; Hans Hölzl, Defreggerstraßc, Wirtskonzession; Maria Wenzel, Billa Amorc, Pensionskonzession (die Vergebung

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/28_09_1929/DOL_1929_09_28_9_object_1154893.png
Pagina 9 di 16
Data: 28.09.1929
Descrizione fisica: 16
€xrmdag, Seit 28. SepkeiMer 1929 ;tU9T0rfitifeR' Sfr. Tur^nseari Tribunal Bolzano (in Riesendiebstahl. Und noch dazu wer das Opfer ein Arbeiter, der die Ersparnisse eines Jahrzehntes im Betrag« von 26.000 Lire einem gewissenlosen Kollegen zum Opfer fallen sah. Zusammen nrtt dem im Ial-re 1907 in Mukes geborenen Alfons S p a r b e r stand ein gewisser Alois Plant in Diensten der Firma Leo Abart in Merano auf de rem landwirtschaftlichen Gute. Die beiden bewohnten gemeinsam «in Zimmer. Am 22. Mai

inst der Arbeitsaufseher auf Plant zu und bedeutet« ihm, daß sich Alfons Sparber gerade über einen Einbruchsdieb- 0 beklagt habe» wobei ihm 200 Lire ob en gekommen feien. Plant möge sogleich Nachschau halten. Voller Schrecken eiste der arme Mann auf sein Zimmer und fand rich tig, daß ein Reifekorb, in welchem er schon seit 6 Monaten den hohen Betrag verwahrt hielt, mlsgeraubt worden war. Der Verdacht richtet« sich basti gegen Spar- ber selbst: Nicht nur, daß kein Anhaltspunkt dafür vorlag

, daß er bestohlen worden wäre» war er von verschiedenen Leuten gesehen worden, wie er sich zur einzig möglichen Zeit» in welcher der Streich geführt worden war, im Zimmer zu schaffen gemacht hatte. Nebst- dem verriet er sich selbst mit sehr aufdring lichen Unschuldsbeteuerungen, kaum daß Plant den Diebstahl entdeckt und noch gegen nie manden einen Verdacht ausgesprochen hatte. Auf Grund eines sehr verwickelten Indi zienbeweises kam der Gerichtshof zur Ueber- zeugung der vollen Schuld des Angeklagten

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/05_05_1886/SVB_1886_05_05_3_object_2465692.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.05.1886
Descrizione fisica: 8
war wieder der letzte und achte. V ortrag. im Cyklus von Herrn Fridolin Plant, betitelt „das Gsießerthal.' Herr Plant hat bekanntlich ganz besonders das Zeug sür topographische und Naturschilderungen. Auch regirt er den Zeichenstift recht brav,, und-so war er eben in die Lage versetzt, seinen Zuhörern einen interessanten und genußreichen Abend zu verschaffen. Er ließ seine hübschen und recht wohl erläuternden Skizzen während seines Vortrages circuliren und fesselte die reiche Ab wechslung seiner mannigfachen

Eindrücke. Solche Touri stereien werden bekanntlich nicht ungern fad, wenn jemand nur zu erzählen weiß, daß er da ein gutes Krügel Bier und dort ein treffliches Viertele Wein ge trunken hat, daß er des Morgens aufgestanden und des Abends schlafen gegangen fei. Bei Plant kommt das aber nie vor; seine vielen Aufsätze und seine unter haltenden Werke sind der beste Beweis dafür. Er weiß die interessanten Momente herauszufinden und muthet durch seine mannigfachen Kenntnisse auf den Gebieten

der Naturgeschichte, Kunst und Geschichte fast wie ein Polyhistor an. Dabei hat er eine merkwürdige Gabe die Natur zu schildern, er weiß ihr die reizendsten Momente abzulauschen. Plant erhielt auch sehr vielen Beifall und der Schluß dieser Vorlesungen war somit ein recht würdiger. Meran, 4. Mai. (Maifestlichkeiten. Ein tirolisches Haberfeldtreiben. Personalien. Cur- srequenz.) Wir in Meran haben zwar keinen Blumen- markt am 1. Mai, wie Bozen, aber lebhafter als in den alten Zeiten geht es jetzt am 1. Mai

21