8.269 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_5_object_2647195.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
gegen die Freimaurerei. Dieses Gesetz bildet geradezu den logischen Ab schluß jenes Kampfes, der sich unerbittlich, ttliturnotwendig aus dem unüberbrückbaren Ge gensatz zwischen Fascismus und Freimaurerei entwickelt hat. Cs gibt kein einträchtiges Zu sammenleben zwischen Fascismus und Frei maurerei, kann es gar nicht geben: wie die Einstellung der Freimaurerei schlechtweg anti miscistisch Ist, so muh die Einstellung des Fa scismus notwendigerweise sreitnaurerfeindlich sein. Bevor wir darangehen, die Einstellung

gerichtete Bewegung gegeben bat, die nicht be zeichnenderweise radikal freimaurerfelndlich eingestellt war. Selbst jene Gruppen demokra tischer Außenseiter, in denen der Wille zu Re- sonnen, die Hoffnung auf nationale Erneue rung, lebendig war, stellten sich gegen die Frei» inaurerei, trotzdem sich Ihr Denken allzusehr in ausgefahrenen Geleisen bewegte und sie von den erstarrten delnokratifchen Formeln nicht loszukommen vermochten?. All dies hat seine tiefe, geistige, politische und praktische Not

wendigkeit. Als daher der Fascismus, getragen von der «'evolutionären Woge, unter der Zustimmung des italienischen Volkes, zur Macht gekommen war, ergab es sich init Naturnotwendigkeit, daß vr mit der Fretnianrerei in offenen Gegensatz geraten mußte, sobald er sich erst in den neu- eroberten Stellungen halbwegs eingerichtet hatte. Ist doch der Kampf gegen die Frei maurerei vielleicht die tiefste Rechtfertigung der sasclstlschen Bewegung. Nie Astar des Faselsmus Was der Fascismus eigentlich Ist? Man mag

dieses Wort immer wieder aufs neue begriff lich zu umschreiben suchen, ohne daß man es I>'mals restlos zu erfassen vermöchte: denn es >st zum Feldrus der aufstrebenden italienischen Nation geworden, zum Feldrnf, der sich immer wieder aus sich heraus erneuert. So bedeutet also Fasc>sm»s frei werden von erstarrten Dog men, frei werden vom Kleben an Gemeinplät zen, frei werden von überkommenen Vorurtei len, wie sie eine in ihren Traditionen erstarrte Demokratie, gleich einem Files Leben ertöten

den Bleimantel, der ganzen italienischen Na tion aufgezwungen hatte. So oft sind diese leeren Phrasen dem italienischen Volke innere halb und außerhalb des Parlamentes von zahl losen Rednern vorgesagt worden, bis es schließ lich daran glaubte und auf eigenes Denken Ver zicht leistete. ,Nur so läßt es sich erklären, daß das italie nische Volk, trotz der in Ihm schlummernden Kräfte, seiner raschen Auffassungsgabe und seiner Be^lsleri'nnssäh'qi'elt, cu,f die vom Aus land gepredigten Phrasen von Gleichheit, Frei

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/28_07_1924/TIRVO_1924_07_28_5_object_7630289.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.07.1924
Descrizione fisica: 8
Deutlichkeit die Schuld un serer bürgerlichen Regierungen hervor, die ruhig zugesehen haben, wie jeder ausländische Schieber rn Oesterreich die anrüchigsten Geschäfte machen konnte, ohne daß er fürchten mußte, mit den Be hörden in Konflikt zu kommen. Es ist ja im sanier ten Oesterreich so, daß man den kleinen, armen Mann, der ein Brot stiehlt, einfperrt, den großen Schieber und Gauner aber frei läßt. Und möchten einmal Behörden oder Gerichte dagegen einschrei- ten, gleich wird der Frau Justitia von oben

. „Aber was werden die Ihrigen denken?" frug er mit dem Ausdruck größter Verlegenheit „Was der Vater sagen wird? ... Er liebt die - K-ünstler. Nein, Sie müssen mit mir in den Frei höf kommen, nur keine Umstände!" So folgte er ihr, und bald sah er sich zwischen- Obstbäumen, hinter denen -das Haus hervortrat. ! ein alter Bauernhof. Das breite Dach schob sich. weit über das Rotbraun der Wände, von welchen sich die blaugrünen Fenstereinfassungen malerisch abhöben. Der Blick, der sich ihm bot, je näher er. kam, ging aus das Tal

hinaus. Alles atmete Frei-, heit und Schönheit. Susanne arbeitete im Garten; ihr Auge hatte die . Ankommenden schon lange verfolgt. Natürlich, wie. sie war, winkte sie mit der Hand. „Besuch!" rief Rosa, den Korb schwenkend. „Der • Herr will ins Dorf. Wir haben uns auf der Alm getroffen." Konrad lüstete den Hut, während Susanne sich wie versteinert fühlte. , „Ist es möglich? . . . Haben wir uns nicht im; Glaspal^st gesehen?" rief Konrad, zurücktretend. „Herr Jm'hof! Welches Zusammentreffen!" egt- -

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/18_12_1952/TI_BA_ZE_1952_12_18_6_object_8387140.png
Pagina 6 di 20
Data: 18.12.1952
Descrizione fisica: 20
: Be trägt in den Warmstallungen gegenüber dem Freilandstall eine 3 bis 4Vafache Steigerung, das heißt, der Sauerstoffgehalt wird um das 3 bis 4%fache verdünnt. Winterfütterung: Die Futtermengen wurden genau ermittelt. Im Frei'landstall stand den Kühen Rauhfutter bis zur vollen Sättigung zur Verfügung. In den Warmstallungen wurde das Futter zugemessen. Fütterung täglich zwei mal, Tränke im Frei landbetrieb im Auslauf, im Vergleichsbetrieb i!m Stall. Die Freilandtiere verbrauchten in der beobachteten

gegenüber dien Stall tieren in folgenden Körpermaßen erkennen: Widerristhöhe, Rückenhöhe, Hinterbrustbreite, Sitzbeinhöckerbreite, Brustumfang, Röhrbeinum- fang. Bemerkenswert ist der Verlauf der Rücken- linile, der viel gerader ist. Haarkleid: Der Wollhaaranteil nach der Älpung war erheblich. Der Winterpelz war in den letzten Alpwochen bereits fertig. Die in den Warmstall gebrachten Tiere verloren diesen Schutz wieder nach einigen Wochen; die Frei landtiere entwickelten ihn weiter. Erwachsene Tiere

ins Freie lassen. 3. Wer Kälber und Jungvieh hält, soll diesen unbedingt den Aufenthalt im Freien gewähren, und, wenn schon im Stall,“ dann nur frei beweg lich in Buchten. 4. Wer noch keinen Platz vor dem Stall fürs Vieh frei 1 hat, soll sich einen solchen schaffen, selbst auf Kosten einiger Obstbäume; denn die Gesundheit, des Viehes wird diesen Verlust reich lich aufwiegen. Viehzüchter und -halter! Verschafft dem Vieh eine luftige Unterkunft und einen Platz an der Sonne! Es wird euch dafür

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/16_04_1932/TIRVO_1932_04_16_13_object_7654104.png
Pagina 13 di 16
Data: 16.04.1932
Descrizione fisica: 16
. In der Liste sind alle sttt gedruckten Tage als solche zu ver stehen, die unbedingt von allen weiteren Veranstaltungen frei zu - halten sind. An den gesperrt gedruckten Tagen sind weitere größere Veranstaltungen unzulässig, kleinere mit Zustimmung der vorgemerkten Körperschaft zulässig. Bei den gewöhnlichen Vor merkungen ist zu beobachten, daß an, gleichen Tage alle weiteren Veranstaltungen zulässig sind, wenn die Zustimmung der vorge- merkten Kövperschast eingeholt wird. An allen Tagen

— unbedingt von größeren Veranstaltungen freizuhalten: ge wöhnlich — Veranstaltungen bei Zustimmung der vorgemerkten Körperschaft zulässig; Tage ohne Vormerkung sind frei, aber An meldung empfohlien. Außerdem ist zu beachten, daß die Montage den MMur-, die Dienstage den Kunst-, die Mittwoche den Sportvereinen .Angewiesen find. Jeder erste und vierte Donnerstag gehört der Be- zrrksorganisativn, jeder zweite und dritte Donnerstag den Sektionen, also alle Donnerstage der politischen Organisation

„Sonne", veranstaltet von den Stadtsektionen, Im üb-rtgen ist der Dag für beliebig viele Beranstalitungen frei. Ebenso der darauffolgende Fasching. Ohne Anmeldung. Die Veranstattungskontrolle der Sozialdemokratischen Partei, Bezirksorganisationen Innsbruck-Stadt und -Land. WKrtmchMten. Sonntagsspiele am Tivolisportplatz. U-m 8 Uhr vorm. ASC. Olympia Res. — SC. Herta Res.; um 10 Uhr vorm, die ersten Mannschaften. Eine hallbe Stunde vor Spielbeginn haben die Spieler beider Vereine an: Platze

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/16_11_1932/TIRVO_1932_11_16_11_object_7653629.png
Pagina 11 di 12
Data: 16.11.1932
Descrizione fisica: 12
des Freidenkevbundes teilt mit: Die Frei- denkereltern werden auch auf diesem Wege in Kenntnis ge setzt, daß in der Winterperiode der 1. sittl. Lebenskunde unterricht unter bewährter Leitung am Sonntag, den 20. November, im Pradler Heim, Pradlerstrahe 68, von 17 bis 19 Uhr statksinden wird. Der regelmäßige Lebenskunde unterricht ist für jeden dritten Sonntag der aufeinander folgenden Kalendermonate vorgesehen. In Anbetracht der Bedeutung und des pädagogischen Wertes des sittl. Lebens kundeunterrichtes

ist ein regelmäßiger Besuch der Frei denkerkinder im kulturellen Interesse der Eltern gelegen. Die Leitung des Freidenker-Lebenskundeunterrichtes legt besonderen Wert daraus, daß auch die Freidenkereltern bei der Eröffnung am 20. November dem Unterrichte bei wohnen. Die Eltern werden Gelegenheit haben, die dem kindlichen Denken und Fühlen angepaßte Methodik kennen zu lernen. Im übrigen wird aus das Rundschreiben ver wiesen. Schauturnen des ATV. Innsbruck. Am Samstag, den Dezember, 20 Uhr bis morgens 4 Uhr

worden ist. Durch diese Glossierung der Berichtigung sei verhindert worden, paß der Leser sich ein unbefangenes Urteil darüber bilden könne, was richtig oder nicht richtig sei. Dr. Höflinger be antragte deshalb Bestrafung des Angeklagten und die Auf nahme der von den „Nachrichten" nicht veröffentlichten neuerlichen Berichtigung. Presserichter Tr. Kollnberger sprach den Angeklagten inloierne frei, als er eine Veröffentlichung der.ganzen Be richtigung nicht auschrach sondern die „Nachrichten

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_07_1925/TIR_1925_07_17_3_object_1998733.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.07.1925
Descrizione fisica: 8
, um nicht zu verschulden und den vorgeschriebenen R-^serveionds ',u erreichen, der heute nur bei zwei Kassen vorhanden ist. Ie^en die freie Aerziewohl im Interesse der ordentlichen Mitglieder selbst spricht übrigens am beredtesten der statistische Ausweis der Kassen. So betrage» di« Aerzlekosten nir jeden tranken in Bozen- Stadt Lire 7960: Meran Lire 5K.K«: Kastelruth Lire 7Ü.97: Kaltern Lire Kl.öO. all« bei frei« Aer.jtewahl: hingegen Trient vir« ZZ.»t: Riva Lire 39.17; Raverero Lire Z1.7S bei nxen Kai- . senärzten

. Dies nur einige Beispiele und darf «!> daher nicht verwundern, wem, der Präfekturs- kvmmissär der Bozner Kasse am Abhilfe sehen mußt«, ohne damit aber sagen zu wollen, daß die Lösung gerade die glücklichste war. Dabei ist nie eine Klage laut geworden, daß die Mitglieder im Trentins. wo die frei« Aerztewahl nicht be steht, nicht ebenso gut behandelt worden wären wie im Hochelsch. Gewiß hat «s sein« Nachteile, wenn der Kranke sich den Arzt nicht frei wählen kann, doch darf man nicht übersehen, daß die Krankenkassen

werden kann. Wenn sich die festen Kassenarzt« im Trenrino und in Deutsch» land, das in der Sozialfürsorge beispielgebend ist, bewährt haben, so kann man doch nicht anneh men, daß das Hochetsch gerade deswegen zu Scha den käme. Es wird weiters eingeworfen, daß durch di« Aufhebung der freien Aerztewahl viel« Aer.Ve in ihrer Existenz bedroht seien. Abgesehen davon, daß die Krankenkassen nicht ein« Bersorqungs- anstalt der Aerzte sein kömien. muß wiederum auf die arideren Länder oerwiesen werden, wo di« frei« Aerztewahl ebenfalls

nicht besteht und die Aerzte dadurch in ihrer Existenz gar nicht bedroht sind, sogar dort nicht, wo auch di« Fa- niilienoersicherung besteht, wie dies Z. B. auch in Trient und Trieft der Fall ist. um nicht Beispiele von weiter her anzuführen. In Trient ist tatsäch lich fast die Hälft« der Bevölkerung bei der Kran kenkasse, die dort ihr eigenes Ambulatorium und 'mch ihre eigene Apotheke hat. Gerade der in leftter Zsi» imlernommene Sturanlauf für die frei« Aerztewabl muß die Verfechter der festen Kassenärzte

nicht das schlimmste. Die frei« A«rzt«wahl bringt es mit sich, daß die leistenden Krankengelder fr wenig gewissenhaft« Mitglieder ins Uferlose stei gen. Gerade dieser Ausnutzung der Kassen zum Schaden der ordentlichen und gewissenhaften Mit glieder und der Arbeidgeber soll durch die Ab schaffung der freien Aerztewahl der Bod«n ent zogen werden. Wie schon früher erwähnt, wird sich unschwer ein Weg finden lassen, der nicht nur die Kassen, sondern auch die Aerzte befriedigen kann. Auf alle Fälle

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_06_1923/TIR_1923_06_25_6_object_1988506.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.06.1923
Descrizione fisica: 8
, daß wir nur jene Tarisposten veröffentlichen, die für Südtiro? irgendwelche Be deutung haben können, da die Veröffentlichung des ganzen Tarife» zuviel Raum in Anspruch nehmen würde. NichSenanntes Gemüse und andere pflanzliche Lebens mittel, frisch a) Fein Tafelgemüse Kartoffel vom IS. März bis 14. Juli 20.— Kartoffel in der übrig. Zeit 20.— Blumenkohl: vom 1. Dezem ber bis 31. Mai 20.— Blumenkohl vom 1. Juni bis 2t). November AI.— 3. Paradeisäpfel 20.— 4. andere 20.— b) gewöhnliches frei 44 Gemüse aller Art, Trüffel

ausgenommen, zubereitete a) im Ofen getrocknet auch ge salzen 1. Melonen. Schwämme, Artischoken, Spargel, Rha barber 2?.— L, Paradeis 2Z.— 3. Rückstände von Zucker rüben frei 4 andere Ä. b) anders zubereitet auch In Salzwasser oder Essig kon serviert, in Fässern und Tonnen eingeführt 1. Paradeiskonseroen 12.— 2. andere 12 — 4Sb) Kleesamen 30.— S0 Oueckensamen 30.— S4a) Zierb>'umc>n. einschlich lich der mit Früchten behan- genen Zweige, geschnitten, pebunden, aber nickt in Sträußen, auch auf Metall saden

60.— 2. Mermuth bis 18 Grad 60.— 3. Marsala bis 20 Grad t>5 in Flaschen: 1. Mermuth bis 18 Grad 120.- ?. Marsala bis 20 Grad Aus den neuen Provinzen werden je 50.000 Hektoliter Wein und 50.000 Hektoliter Most ohne Rücksicht aus die Gradhältigkeit zum ermä ßigten Zollsatz zugelassen. (Diese Begünstigung gilt nur für ein Jahr nach dem Inkrafttreten d Vertrages). III Tafelessig, in Fässern 12.— 129 Gemüsekonserven in Kübeln 120.— frei 5— 10.- 10.— 10.— 2.— 4.— frÄ 12.- 8.— 8.— 2S,— 60- 120.— 20.— frei

fr-? 8.— 8— Z0— 40.- 40— 80.— 80.- 130 Obstkonserven 1. Mir Zucker bereiteter Fruchtsaft u. Menneladen IZV.— To.— 2 kandierte Schalen von Südfrüchten 150.— 60.— 3. kandierte Früchte 150.— 120.— 142 Marin »r und Al abi st er, roh oder einfach zer kleinert oder auf nicht mehr als 2 Seiten besagt: Platten, nicht gespalten und nicht gesägt frei frei (Fortsetzung folgt.) Wirtschaftliche Nachrichten. — Die Steuer auf Autofahrzeug«. Wer die Jahressteuer auf Autofahrzeuge innerhalb des dritten Vierteljahres bezahlt, darf fünf Zwölftel

Felsgebilde, der Campanile di Bal Mon> tanaia. Ausgezeichnet durch sein« ungemein dühn« Form, sowie durch seine wohl einzig in den Aloen dastehende Individualität als Berg — der Turm entragt ganz frei und ohne Zusammenhang mit den Nachibarbergen einer grünen Oase des Mon- tanaiatales — ist der Campanile schon von der Natur zu einem auserlesenen Modeberg, an« es e»va Guglia di Brenta, Vasvlettürme, Kl. Zinne u. dgl. si>Ä>, bestimmt. Kein Wunder, daß schon die ersten Kletterer, die in die unwirtsame

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/25_09_1936/TIRVO_1936_09_25_7_object_7665046.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.09.1936
Descrizione fisica: 8
stark gefährdet wurde. Da ein nicht entsprechender Wasserdruck der Hydranten vorhanden ist. mußte für eine weitere Wasierbezugsstelle vorgesorgt werden. Während die 3. Kompagnie der frei willigen Feuerwehr Innsbruck unter dem Kommando des Kommandantenstellvertreters Mar Probst und die 3. Kom pagnie der freiwilligen Feuerwehr unter dem Kommando des Kommandanten Karl Heinz Födisch von Hydranten in der Schneeburggasfe den notdürftigen 'Schutz des Wohnhau ses unternahmen, wurde von der 2. Kompagnie

der frei willigen Feuerwehr Jnsbruck unter dem Kommando des Kommandantenstellvertreters Fritz Schwab und der 2. Kom pagnie der freiwilligen Feuerwehr Hötting unter dem Kommando des Kommandantenstellvertreters Authried, so nne der 1. Kompagnie der freiwilligen Feuerwehr Hötting unter dem Kommando des Kommandanten Rudolf Heiß eine 999 Meter lange Schlauchlinie bei einer Ueberwindung von 85 Metern Höhenunterschied gelegt, um vom Höttinger Gießen näckfft dem Bahnhof Hötting durch Relaisschältung von drei

nach Gries am Brenner, evang. Konfession, ledig, ist zirka 165 bis 179 Zentimeter groß, hat schwarzes gescheiteltes' Haar und auf fallend schöne Zähne. Er war bekleidet mit weißem Hemd, Steirerrock, weißen Strümpfen, Lederhose, stark mit Flügel nägeln beschlagenen Halbschuhen. Eine Gruppe des Frei willigen Arbeitsdienstes und eine Bergwachtpatrouille ha ben vergeblich nach dem Vermißten gesucht. Wer zweckdien liche Angaben zur Auffindung des Vermißten machen kann, wird ersucht

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/07_01_1948/TIRVO_1948_01_07_2_object_7675822.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.01.1948
Descrizione fisica: 4
den Anschluß der Gewerk schaft an die nichtkommunistische Force Oeuvre. Dadurch werden der Bewegung 200.000 neue Mit glieder zngefühxt. Der Bund der Bac.<Msange stellten brachte in einer Resolution seine Ueber- zeugung zum Ausdruck, daß die Gewerkschaften frei von jeder Parteipolitik sein sollten und keine Rücksicht darauf zu nehmen hätten, welcher Partei die Regierung angehöre. Frankreichs Antiinflationsgcsctr. angenommen (APA) Paris, 6. Jänner (Reuter). Die fran- ■ zöaische Nationalversammlung nahm heute

auch io Hinkunft von der ein- j j mal bezogenen Linie, unbeirrt den Weg für die Frei- | heit und Unabhängigkeit Oesterreichs zu gehe«, nicht ! abbringen lasse« werde. Der Bundeskanzler machte davon Mitteilung, daß die amerikanischen Besatzungs&ticitkräfte der öster reichischen Bundesregierung 950 gedeckte Güterwag- j gons und 50 Zisternen Waggons zur Verfügung stellen. | die ausschließlich zum Transport der amerikanisches | Hilfslieferungen Verwendung finden sollen. | Anschließend gab Bccdessninister

, 20 Uhr, Landesvorstandsitznng im SJ-Landes- »ekretarkt. FraBenlßndeskomitee, Mittwoch, 7. Jänner, 19.30 Uhr, Sitzung im Frauensekretariat. SPOe, Bezirk Innsbruck-Staat. Am Donnerstag, 8. Jänner, Sitzung des engeren Bezirksausschusses im Sekretariat. Wichtige Tagesordnung. Erscheinen unbe dingt erforderlich. SPOc, Innere Stadt. Mittwoch, 7. Jänner, 20 Uhr, Ausschuß«tzung im Hotc! „Sonne“. 1. Stock, Zimmer Nr. 24. Die Jahreshauptversammlung findet am Frei tag, 16. Jänner, 20 Uhr, Hotel „Sonne“, Roter

13
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/27_03_1920/ZDB-3059538-1_1920_03_27_7_object_8082094.png
Pagina 7 di 20
Data: 27.03.1920
Descrizione fisica: 20
, die der Menschheit in den Letzten Jahren verloren gingen und die nun in mühsamer Arbeit mir eiserner Konfeguenz. neu geschaffen werden muffen, soll die Menschheit gesunden. Jede Kleinlichkeit mutz auS der Erziehung gebannt werden: großzügig, frei. pflichterftilft. streng muß sie sein, ohne die Fröhlichkeit, die Anmut auszuschlietzen. damit wieder ein harmonisches Ganzes geschaffen wird für die Zukunft PeI Vater landes. die deutsche Jugend, wie sie war und sein soll! Eine zektgemStze Anregung. Nachdem

! , Nur die Hausfrau und Mutter nie. — Sie muß ickmer da sein, immer im Dienste jejn. Selbst die Frauen, die durch vermögende Männer möglichst an Arbeit durch Dienstboten entlastet werden, sind doch nie frei, denn die Kinder brauchen un unterbrochen ihre Aussicht und,die Hausarbeit kann durch die Hilfe zwar gemindert, aber doch nie ausgeschaltet werden. Hier mutzte, wenn möglich, Hilfe für unsere schwer geplagten Hausfrauen und Mütter cinfetzen. Eine Reihe von jungen Mäd chen ist gänzlich unbeschäftigt

alles, was zrerlrch rst. Dre fetzt mersten-- <m$ Seide genähten Hüte find gezogen, wie überhaupt das Straft. Gespännte gänz verbannt ist. Die Schlefter, sehen wie Schmetterlinge auch so luftig und frei gaukeln sie aus dem Hm. Eine hübsche Peuheit sind gestickte Bänder. In den hochstehenden Enden eine größere Rose, in -dem m grazrosen o-alten um den Kopf geschlungenen Band ein Streumuster. Für Krnder wrr> bet Kopf des Hutes auch viel mit Streumustern geschmückt, was ganz reizend und frisch aussieht., — Frau

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_02_1937/AZ_1937_02_03_5_object_2635364.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.02.1937
Descrizione fisica: 6
, behandelt die Frage des Um- wechsluttgskurses der Auslandskredite, welche vor dem 5. Oktober 1936 abgetreten worden sind. Art. 5 des genannten Gesetzdekretes besagt: „Der Gegenwert in bar für die im Sinne der bestehenden Devisenbestimmungen zedierten Aus- landguthaben, wird, falls die Zession dem Zeden ten gegenüber nicht bereits vor dem 5. Oktober 1936 liquidiert wurde, auf folgender Basis be rechnet: a) Wenn es sich um eine frei transferierbare u. auf der Mailänder Börse quotierte Auslandvaliita

handelt, so gilt der amtliche Ankaufskurs der Mai länder Börse jenes Tages, an welchem die Rege lung mit dem Zedenten stattfindet. b) Handelt es sich um eine frei tranferierbare, aber auf der Malländer Börse nicht quotierte Auslandvaluta, so wird dieselbe zunächst in eine auf dieser Börse quotierte frei transferierbare Valuta konvertiert und dann die Umrechnung vorgenommen wie oben in Punkt a) c) Handelt es sich um eine nicht frei transferier bare Auslandvaluta und geht der Transfer auf dem Wege

Lire 166. Einser Lire 161, Zweier Llret 1S6, Maismehl L. 108 per Zentner.) Teigwaren: Grießi teigwaren „extra' enaros Lire 265.10 (Bolzano srankoj Station, Emballage frei), detail Lire 3.—: Grießteigi waren prima engros Lire 247,80. detail Lire 2.70: gei wöhnliche Teigwaren prima engros Lire 221.70, de« tail Lire 2.40: gemischte Teigwaren engros Lire 206.80, detail Lire 2.20. Wenn Teigwaren zu niedrigeren Prei« sen nicht vorrätig sind, muß die nächstbeste Qualität zuin gleichen Preis abgegeben

in Eimern (franko Sennerei) Lire 12.25 oder engros! in Paketen franko Abgangsstation Lire 12.S0 (Embal« läge frei), detail Lire 13.70. Olivenöl: Feines engros Lire 712 per Zentner, detail Lire 7.10 per Liter oder, Lire 7.75 per Kilogramm: gewöhnliches engros Lire 702 per Zentner, detail Lire 7.— per Liter oder Lire 7 .60l per Kilogramm. Kartoffel Lire —.SO: Zucker: Rasf.« Gries Lire 6,25 per Kilogramm. Kaffee: Geröstet „San, tos' Lire 31.—: Milch Lire —SO per Liter: Paradeis, mark offen Lire 3,40 per

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/08_07_1942/DOL_1942_07_08_2_object_1158510.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.07.1942
Descrizione fisica: 4
vom 25. Juni die Höchstvrcisc für die Felle von Angora- Kaninchen der verschiedenen Kategorien In nachste hender Weise festgesetzt: 1. Qualität: Tchneetveisi, weich, glänzend, absolut frei von fremden Stoffe». Haarlänge über 7 cm. per Kilogramm 500 Lire. - 2. Qualität: Schiieeweis;. welch glänzend, ahstunt frei von iremdeu Stoffen. Haarlänge tooit_ 5 bis 7 rm. per Kilogramm 150 Lire. — 3. Qualität: Haar- länae von 5 bis 5 cm, absolut frei von fremden Stassen, sauber, in diese Kategorie gehören

auch die Felle von iungen Anyorgkaninchc». sauber, wein, frei bon fremde» Stollen, sowie lene bon älteren, mit einer Länge wie die beiden genannten Katcgo, »len, schmutzig, aber nickst verfilzt, per Kilo 575 Lire. — -t Qualität: Sckinmtzlg und verfilzt, aber frei von fremden Stoffen Per Kilogramm 125. — Die Preise beziehen sich ans ein Kilogramm Ware, netto, franco versandt von der Nicderlasiung zum Spinner-, sttatcnzahlung. Andere Bezeichnungen al? die in dem llinndschrciben angewandten sind nickst

. Die Engländer haben Vater vom Schiff heruntergeholt und nach Singapur gebracht. „Und nach dem K'rieg? Da kam er doch frei?' „Nein, Vater nicht.' Christa ballte die kleine Hand zur Faust. „Sie behaupteten, daß Later während des Inderaufstandes in Sinaapur einen Flucht versuch gemacht hätte. Man beschuldigte ihn des Einverständnisses mit den Aufständischen. Es sollen damals viele Engländer ums Le ben gekommen sein. Vater wurde zu zwanzig Jahren Zuchthaus verurteilt.' Mehr sagte Christa nicht. Irgend

17
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/25_02_1922/FT_1922_02_25_8_object_3219155.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.02.1922
Descrizione fisica: 10
di annunciarsi fino a tutto il primo marzo 1922 presso questo R. Giudizio e di partecipare un eventuale reclamo a scanso che le dichiarazioni fatte dal suo cura tore absentis vengano ritenute come confermare. R. GIUDIZIO DISTR. DI CALDARO Sez. T, li 13 febbraio 1922. STENTZER 636 N. d'aff. Cb 15-21 * EDITTO •dContro Giovanni Frei, saggiatore a Völlan, di ignota dimora, fu presentata presso il R. Giudizio distr. di Lana da Giuseppe. Egger, mastro fabbro a Lana una petizione per Lire 63.80. A tutela dei

diritti del Giovanni Frei venne nominato curatore Giovanna Frei n. Pruenster che lo rappresenterà in detta causa civile a suu Konkurskommissär OLGR. Bar. Hugo Ricca- bona des Kgl. Kreisgerichtes Bozen. Massenverwalter Herr Dr. Hans Leiten Advo kat in Bozen. Erste Gläubigerversammlung bei dein genann ten Gerichte, Zimmer N. 25 I 8t>. am Samstag 25. 2. 1922 vorm. 9 Uhr. Anmeldungsfrist bis 15. März 192.2. Prüfungstagsatzung bei obigem Gerichte am Mittwoch 22. 3. 1922 vorm. 9 Uhr. KGL. KREISGERICHT BOZEN

. Derselbe wird aufgefordert sich zuverlässig bis 1. März 1922 bei diesem Gerichte zu meiden und seinen allfälligen Widerspruch bekannt zu geben widrigens die von seinem Abwesenheitsku rator für ihn abgegebene Erklärungen als geneh migt anzusehen wären. KGL. BEZIRKSGERICHT KALTERN Abt. I, am 13. Februar 1922. STENIZER 036 Geschäftszahl C 15-21 EDIKT Wider Johann Frei, Aicher in Völlan des sen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. Bezirks Gerichte in Lana, von Josef Egger, Schmiedmeister wegen 63 L. SO c. eine Klage

angebracht. Zur Wahrung der Rechte des Johann Frei wird Frau Johanna Frei geb. Priinster in Völ lan zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Johann Frei in der bezeichneten Rechtssache auf dessen- Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser ent- FQGLlü ANNUNZI LEGAL! 15 pericolo e spese finché si presenterà al Giudizio o nominerà un procuratore. R. GIUDIZIO DISTR. DI LANA Sez. I, li 18 febbraio 1922. STAFFLER 637 N. d'aff. Sa 6-22 EDITTO DI COMPROMESSO Apertujp, della procedura di compromesso

18