50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
den 12. Jänner um */,X0 Uhr vormittag- in der Kapuzinerkirche gelesen, wozu sämtliche Mitglieder zu er scheinen eingeladen stad. Die Borstehung. Sportklub Meran. Sonntag den 12. Jänner 1 ,2 Uhr nachmittags UebungSsPiel. Schietzstauds^lachrichtru. Beitgewinnerllfte vom Haller- und Cadurnerfcl)leQen ln Hieran. Festscheibe: 1. Wenter Josef, Meran, 441 Teiler. 2. Nägele Karl. Meran. 3. Huber Matthias, Algund. 4. Kirchmair Josef. Sistrans. 5. Saltuari Franz, Bozen. 6. Fischer Matthias b, Wafferfaller, Partschins

. 42. Kirchlechner Tobias, Meru». 43. Lelingrnbee Her mann. Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 15. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhoser Johann. Pari- schins. 47. Kuen Josef. Riffian. >6. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Joses, Marling. 5». Plack Johann, (d. Los), Naturns. 3030 Teiler. Nachleser: Bcrdoner Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, *7 Teiler' 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Joses Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf

, Kalter». 7. Sodia Franz, Ferlach. 8. Ruetz Josef, Oberpersuß. 9. Graßl Johann St. Leonhard, Altschütz. 10. Schwenk Franz, Meran 11. Baldaus Karl, NauderS. 12. Äußerer Alois sen, Eppan. Altschütz. 13. Hellrigl Franz. Meran. 14. Weg- leiter Alois. Lana. 15. Mattem Rudolf, Trient. l6. Kirchmair Josef, Sistrans. 17 Senn Michael sen.. Alt schütz, Meran. 13. Denifl Josef, Fulpmes. 19. Infam Sebastian, Meran. 20. Pattis Josef, Welschnofen. 21. Ladurner Matthias, Algund. 22. Tschaffert Peter, Nals

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

, Welschnofen. 26. Tschaffert Peter, Nals. 27. Erb Michael, Rigian. 28. Megleiter Alois sen., Lana. 29. Wagger Georg, Burgstall. 30. Waldner Hans, Meran. 31. Miller Florian, Meran. 32. Dr. Josef Spöttl, Meran. 33. Verdorfer Franz sen., Tirol. 34. Gruber Franz, St. Leonhard. 35. Huber Matthias, Algund. 36. Ladumer Anton, Algund. 37. Alber Albert, Meran. 38. Geßner Josef, Tisens. 39. Fischer Matthias b) Partschins. 40. Graßl Johann, St. Leonhard. 41. Fischer Matthias, Partschins. 42. Riß Thomas, Schenna

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/30_08_1893/SVB_1893_08_30_6_object_2444071.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1893
Descrizione fisica: 8
. Die Ein Übungen im Schießen machten diese, wie mir ein alter Schütze erzählte, auch beim Lichte in der Nacht. An der Spitze dieser Compagnien standen als Hauptleute und Offiziere Bauern oder Banernsöhne. die um ihr eigenes Hab und Gut kämpften. Diese Männer von Algund, die entweder im Kriegsrathe oder mit dem Degen in der Faust sich auszeichneten, sind: Matthias Ladurner, Peter Thalguter, Balthasar Leiter, Michael Ladurner, Franz Thal guter, Johann Brunner, Matthias Krusel- burger,AloisWeibl,JosefLad urner

zugethan, sondern auch a) weil sein Weib, Anna Ladurner,^) aus dieser Pfarrei stammte und dem weitveHweigten, einflußreichen Ge schlechte der Ladurner angehörte; d) weil sie ihm toll kühne Schützen und Reiters gaben; e) weil sie nebst Geld und Lebensmitteln auch gute Köpfe ihm boten. Von den erwähnten Algundern behandle ich hier nur drei einläßlicher, als: Matthias Ladurner, Oberdorner; Balthasar Leiter, Wirth zum „goldenen Löwen' (Muchwirth) in der Viehscheide und PeterThalguter, Töller in Plars; zwei

andere Männer aus Algund gebe ich als Beigabe. I. Mathias Ladurner, Oberdorner. Matthias Ladurner, geboren am 1. Februar 1772, war eine hochgewachsene, kräftige, nicht fette Ge- !) Sie war eine Ploner-Tochter in der Degnei (Viertel) Mühl bach—Biehscheide. . 2) Peter und Franz Thalguter waren ausgezeichnete Reiter. und geistigen Freude, die rothe Farbe aber als Zeichen der feurigen Liebe des h. Geistes zu uns und unsere Liebe zu Gott selbst bis zum Bluwergießen betrachtet. Da auf dem Terzaberge

, schreckte aber Niemand ab. Die altehrwürdige Burg- gräfler Tracht, die er überall trug, erhöhte die Achtung und das Ansehen. Dasselbe wurde vermehrt durch das bedeutende Vermögen, das er entweder von seinen Eltern ererbt, oder durch eigene gute Wirthschaft empor ge bracht hatte. Matthias war ein eifriger Katholik und ein Feind der Neuerungen. Daher schnitt es ihm tief in die Seele, als Truppenaushebungen vorgenommen, und die jungen Leute der Arbeit entzogen und in die Casernen, die Brutstätte

oder in andere Orte abgeführt, und fremde Priester, die keine rechtmäßige Gewalt hatten, dem Volke aufgebürdet wurde (Rapp Gesch. vom I. 1809 S. 3 ff.) Matthias Ladurner war nun einer der ersten, welcher dem Wunsche des Kaisers Franz von Oesterreich ent sprach, sich gegen Bayern, das die Bedingungen des Friedens von 1805 treulos gebrochen hatte, zu erheben. In den verschiedenen Landgerichten wurden durch Andreas Hoser und andere, welche ihre Fäden in Wien hatten,' vertraute Männer in die Er hebung eingeweibt

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/21_03_1922/TIR_1922_03_21_3_object_1982489.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.03.1922
Descrizione fisica: 6
lag in den Händen des Aoookaien Dr, Hugo Peratho- ner. Je? Mord in KaftelbeL. Aus Wut über die Musikproben zum ZNörder geworden. Bo ', e n. ZI. Mär^ Das Schwurgericht in Bozen »erhandelt Heine, Dienstag, gegen Matthias T n m l e r. geooren 1675 in Tscl>ars, Bezirk Schlanders, dort zuständig, verheiratet, Schuhmacher in >>astelb.'il. n>r!chrr des Berbrechens des Mor des und der llelvrirenuig der Wasfenverord- »nng aug<'l!ogi ist. Der AngeNa^le bew^!»'ue mit «einer Frau eine Erügeichostioohiiung iin

Hauie Nr. !i in ,Va>re!vell, lieber der Wohnung des Matthias T'.imler, ini ersten Siockiverke des Hauses, beiluden sich die Zinnner der Söhne des Josef Prisrer, miniens Joses. Alois nud Gottfried, welcher im gleicl>en Hause ebenfalls e»ne Wohnung innebal. Ein Musikseind. Ailinählich kam es zu einer immer großer werdenden Trübung des gegenseitigen Aer- hältnisses zwischen Turnier nnd der Familie Prister. Der Gnind dazu war. das; die Söhne Pristers in ihren Zimmern Äusitproben

auf ihren Blasinstrumenten abhielten und da durch die Ruhe in der Wohnung Tumlers oft bis spät in die Nacht hinein störten. Matthias Tnnrler wendete sich deshalb zuerst an die Gtiueindevorslebung Äasteibell und, als er dort nichts ausrichtete, au das Zioilkommis- sariat in Schlanders. Das Zwilkonmiissariat gab ihm am :Z1. Oktober l!121 den Bescheid, daß das Abhalten von Mnsikpraven im Hause bis zur gesetzlichen Polizeistunde nicht oerbo ten iei. Oer ilnmut Tnmlers über das häu fige Musi-iercn der Prister steigerte

sich nach diesem abschlägigen Bescheid auss äußerste. Schändung des Ehristtages durch Nord. Am Christ!ag, den 25. Dezember l!«2l, nach dein Mittagessen unterrichlete Josef Prister stin. in seinein Zimmer eilten Burschen im Allhornblase» und übte dann später selbst noch anf diesem Instrument. Die übrigen Fa milienmitglieder oefanden sich in der ebenfalls ebenerdig gelegenen Wohnstube des Prister. Gegen 1 Uhr nachmittags, noch wahrend des Uebens. begab sich Matthias Tumler in seine Dachkammer, die unmittelbar ober

dem Musitübungszimmer des Josef Prister jun. liegt, und machte dort mit dein Hin- und Herwerfen eines größeren Steines andau ernd heftigen Lärm. Zosef Prister jun. und auch dessen Brüder Alois und Gottfried be gaben sich in die Dachkammer des Matthias Tumler, um zu sehen, was los iei. Gottfried Prister ersuchte Tninler, das Uärmmachen einzustellen, woraus dieser erwiderte, er wer de noch ärgeren Lärm machen: sie belästigen ihn ja auch mit dem fortwährenden Blasen: er lasse sich mcht aus dem Hause treiben

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_17_object_2515014.png
Pagina 17 di 18
Data: 10.05.1913
Descrizione fisica: 18
23. März: Früh I .Nummer Reiß Isidor, St. Pölten 5 2. „ Hämmerle Fianz, Dornbirn 5 ' 3. „ Rathgeber Josef, Absam 5 ' 4. „ Plaseller Josef, Innsbruck 5 5. „ Haas Anton, „ 5 ' 6. „ Herbst Josef, Deutschnofen 5 Abds. letzte „ Weitscheck Rudolf, Bozen 10 „ vorl. „ Haas Anton, Innsbruck 5 dlittl. „ Lafogler Simon, Bozen 5 24. März: Früh 1. Nummer Zischg Heinrich. Bozen 5 „ 2. „ Chiochetti Josef, „ 5 3. „ Plaseller Josef, Innsbruck 5 ' 4. „ Reiß Isidor, St. Pölten 5 ^5. „ Ladurner Matthias, Meran

5 „ 6. „ Kellerbauer Karl, Berchtesgaden 5 Abds. letzte „ Saltuari Franz, Bozen 10 „ vorl. „ Kellerbauer Karl,Berchtesgaden 5 „ drittl. „ Nägele Karl, Meran 5 25. März: Früh 1- Nummer Hirschberger Nikolaus, Bozen V 2. „ „ ^ .. 5. .. 6. Abds. letzte „ vorl. „ drittl. 5 Chiochetti Josef, „ 5 Nägele Karl, Meran 5 Zach Cmil, Oberriet 5 Wolfan Emil, Olmütz 5 Mayrhofer Johann, Partschlns 5 Ladurner Matthias, Meran 10 Spetzger Karl, Bozen 5 Kreidl Alois, Brixen 5 26. März: Früh 1. Nummer Egger Josef, Meran

Johann, Meran 10 2. April: Früh 1. Nummer Ladurner Matthias, Meran 5 2. „ Koch Max, München 5 3. „ Duregger Joh., Alfaltersbach 5 4. „ Leitner Andreas, St. Jodok 5 5. „ Sanoner Jos. Ant., St. Ulrich 5 6. „ Koch Max, München 5 Mtgs.1. „ . „ » 5 , 2. „ Leitner Andreas, St. Jodok 5 , 3. „ Sanol Vigil, Neumarkt 5 , 4. „ Koch Max, München 5 , 5. „ Pernter Josef, Radein 5 , 6. „ Büchele Anton, Bregenz 5 Abds. letzte „ Lageder Alois, Bozen 10 , vorl. „ Demetz Leo, St. Ulrich 5 . drittl. „ „ „ „ 5 3. April

: Früh 1. Nummer Grabherr Albert, Dorbirn 5 2. „ Ritzl Jngenuin, Zell 5 .3. „ Ritzl Anton, Fügen 5 4. „ Baldauf Kassian, St. Valentin 5 5. „ Weiß Karl, München 5 6 „ Rainer Seb-, St. Leonhard 5 Mtgs. 1. „ Herbst Josef, Deutschnofen 5 „ 2. „ Köster Johann, Unterperfuß 5 „ 3. „ Egger Alois, Meran 5 „ 4. „ Stufleser Ferd., St. Ulrich 5 „ 5. „ Ladurner Matthias, Meran 5 „ 6. „ Pernter Josef, Radein 5 Abds. letzte „ Sanoner Jos. Ant, St. Ulrich 10 „ vorl. „ Demetz Leo, St. Ulrich 5 „ drittl. „ Schaller

, „ 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 10 5 5 5 5 S 5 5 10 5 5 Früh „ 2 » 3. . 4. v 5. „ 6. Mtgs. 1. » 2. , 3. „ 4. » 5. „ 6. Abds. letzte „ vorl. . drittl. 7. April: 1. Nummer Ladurner Matthias, Meran „ Egger Josef, Meran „ Etzthaler Hans, „ „ Meiler Franz, St. Pölten „ Seehauser Georg, Welschnofen Egger Alois, Meran Pomella Alfons, 'Kurtatsch Dr. Decristofori, ZamS Egger Alois, Meran Kreidl Alois, Brixen Faller Ludwig, Bozen Lageder Alois, „ Damian Johann. Tiers 13. April: Früh 1. Nummer Schaller Franz, Bozen „ v. Peng Hans, Thörl „ Chiochetti Josef, Bozen

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.10.1922
Descrizione fisica: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Elsler Joses, Terlan, Pohl Joses. Bozen. Preindl Peter, Ober- olang. Tamnrerle Joses, Möllen, 5?uber Ludwig, Meran. Rabensleiner Alois. Meran, Unaericht Joses, Tors Tirol. Ezater Johann, Bozen. Äofler Alois, Dorf Tirol, Rainer Pius, Unsersrau, Äußerer Matthias, Eppan. Schweitzer Jgnaz, Tifens. Grissemann Josef. Eyrs, Weithaler Hans, Partschins, Rauch Heinrich. Rais, Höl.'rigl Tho mas, Meran, Kofler Joses. Tirol, Auen Johann, Schönna. Rainer Hans. Meran. Gamper Franz, Partschins, Änderst Anton

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/18_01_1913/SVB_1913_01_18_13_object_2513990.png
Pagina 13 di 13
Data: 18.01.1913
Descrizione fisica: 13
13 30 8 durch Los 25 8 ..20 15 10 10 Prämien ür die meisten Nummern an einem der Schieß tage (nur mit Meisterkaten geschossen) auf Gewehrscheibe. 1 Winkler Heinr., St. Leonhard 2 Winkler Josef, Tisens 3 Ladurner Matthias, Meran 4 Ruetz Josef, Oberperfuß 5 Sodia Franz, Ferlach 6 Ritzl Anton (Jungsch.), Fügen Nachleser: Kreidl Alois, Brixen Auf Armeefigurenscheibe. 1 Chiochetti Josef, Bozen 2 Ruetz Josef, Oberperfuß 3 Faller Ludwig, Bozen 4 Baldauf Kassian, St. Valentin 5 Schaller Franz sen

20 39 41 10 118 15 39 41 6 118 10 37 38 38 113 10 33 35 44 112 — 1. Chiochetti I., Bozen 2. Ruetz I-, Oberperfuß 3. Ritzl A. (Jgfch.), Fügen 4. Egger Alois, Meran 5. Lageder Alois, Bozen 6. Mattevi Rud., Trient Nachleser: Faller L., Bozen 25 26 26 77 25 25 25 26 76 20 25 25 26 76 15 24 25 25 74 10 23 24 26 73 10 24 24 25 6 73 W 24 24 25 5 73 — Prämien für die drei bestgescho karten zu 30 Schüssen au 1 Ladurner Matthias, Meran 2 Ruetz Josef, Oberperfuß 3 Winkler Heinr., St. Leonhard 4 Ritzl Anton (Jungsch

. „ Pomella Albin, Kurtatsch 2 „ drittvl. „ Faller Ludwig, Bozen 1 28. Dezember: Früh 1. Nummer Ruetz Josef, Oberperfuß 3 „ 2. „ Pomella Albin, Kurtatsch 2 „ „ Denifl Josef, Fulpmes 1 Mittags 1. Schnaitter Josef, Zirl 3 „ 2. „ Ladurner Matthias, Meran 2 ^ 3. „ Pomella Alfons, Kurtatsch-2 „ 4. „ Denifl Josef, Fulpmes 1 Abds. letzte „ Saltuari Franz, Bozen 3 „ vorl. „ Ennemoser Franz, Zirl 2 „ drittvl. „ Ladurner Matthias, Meran 1 30. Dezember: Früh 1. Nummer Ennemoser Franz, Zirl 3 „ 2. „ Moser Georg

6