171 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_04_1934/DOL_1934_04_07_6_object_1192250.png
Pagina 6 di 16
Data: 07.04.1934
Descrizione fisica: 16
. Brunico. 5. April. Der rührige Hütten wirt Herr Ignaz Moser schließt am Montag, den 9. April, das von ihm mustergiltig be wirtschaftete Schutzhaus am Kronplatz, dem Rigi Pustertals, welches im heurigen Winter Hunderten von Sportfreunden willkommene Unterkunft bot. Aus besonderem Entgegen kommen gegen Skifreunde wird Herr Moser jedoch während des Monats April aus nahmsweise an Samstagen und Sonntagen das Schutzhaus bewirtschaften. p Promenadekonzert. Brunico, den 5. April. Am Sonntag, den 8. April

den während der Militärdienstzeit bei größter Sparsamkeit gemachten Ersparnissen konnte er sich dann das genannte Gut kaufen. Während seiner zwölfjährigen Dienstzeit mußte er zweimal, 1859 »nd 1866. ins Feld ziehen. p Tödllch verunglückt. V i l l a b a s s a. 5. April. Heute morgens verbreitete sich im Dorfe rasch die Trauerkunde, daß der ge wesene Gemeindesekretär Peter Moser eine Viertelstunde unterhalb der Ortschaft (bei den „Lexer-Ziegelhöfen') tot aus der Rienz herausgezogen wurde. Am Abend sah man ihn noch vergnügt

bei dem gewohnten Viererwatter im Gasthause. Zeitlich, nämlich schon gegen 7.45 Uhr. begab sich die Watter- gesellschaft auf den Heimweg. Herr Moser ging aber nicht mit den übrigen Herren durch das auf die Reichsstraße führende Haustor hinaus, sondern trennte sich van ihnen im Hausgang, weil er noch den Abort rückwärts aufsuchen wollte. Als nun zwei Herren an seiner im Oberdorf gelegenen Wohnung vorbeischritten, hielt sie Frau Moser mit der Anfrage an. ob die Herren nicht ihren Mann gesehen hätten

. Auf die Antwort: „Soeben haben wir mit ihm einen Matter gemacht', stiegen der Frau Be denken auf und sogleich wurde die Suche ein geleitet. Rasch waren einige zwanzig Leute auf den Beinen, um nach dem Vermißten zu suchen. Das ganze Dorf, der Rienzkanal und der Rienzfluß wurden wiederholt ab- gefucht, indes ohne eine Spur vom Herrn Moser zu finden. Erst.in den Morgen stunden fand man seinen Leichnam etwa 15 Minuten unterhalb des Dorfes im Rienz- bette. Dokumente, Brieftasche staken wohl behalten

in seinen Kleidertaschen. Sein Geldtäschchen konnte indes nicht gefunden werden: es ist Ihm vermutlich beim Stur; herausgefallen. Die Uhr zeigte 7.45 Uhr. Wie er in die Rienz hineingeriet, ist bis zur Stunde ein Rätsel. — Herr Moser zählte 62 Jahre, war Gendarmeriewachtmeistec und bekleidete nach seiner Pensionierung (bi» 1927) die Gemeindesekretärstelle in Villa- baffa. Cr war ein zuvorkommender, in jeder Beziehung gefälliger Mann und genoß Larum in allen Kreisen der Dorfbewohner Achtung und Wertschätzung. Allgemein

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/15_09_1897/SVB_1897_09_15_5_object_2511517.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.09.1897
Descrizione fisica: 10
der Unterwaschung durch schwere Regengüsse wieder ein Felsstück ab und fiel auf das Geleise, in folgedessen eine Lastzugsmaschine entgleiste. Das Uebel wurde jedoch baldigst behoben und der Zugsverkehr in keiner Weise unterbrochen. Unglücksfälle. Am Samstag gegen süns Uhr abends ereignete sich in der Gummergasse ein bedauerns werter Unglückssall. Der hiesige Obsthändler Andrä Moser stand bei seinem einspännigen Fuhrwerke, als ein Fässchen von dem Wagen herabfiel und unter den Wagen rollte. Moser bückte

sich, um das Fässchen unter dem Wagen hervorzuziehen. In demselben Mo mente scheute das wahrscheinlich durch den Fall stutzig gemachte Pserd und rannte in die Gummergasse. Herr Moser wurde hiebei mitgeschleift und in der engen, winkeligen Gasse mehrmals an die Ecken geschleudert. In der Gummergasse gelang es, das Pserd zum Stehen zu bringen und den Verunglückten unter den Wagen speichen hervorzuziehen. Dr. Weiser war sosort zur Stelle und leistete dem Unglücklichen die erste ärztliche Hilfe. Herr Moser

hat sich, so viel bis jetzt bekannt, mehrere Rippenbrüche zugezogen und wurde der häus lichen Pflege übergeben. Am Sonntag vormittag ist nun Herr Moser den inneren Verletzungen, welche er sich bei dem Unfälle zugezogen, erlegen. („Boz. Ztg.') —» Die „Meraner Zeitung' berichtet aus Süd tirol: Der Zugsführer der Valfuganabahn, Alois Hell, würde am Montag früh in der Näl>e der Fersinamündung mit durchschnittenem Halse, bewusstlos am Boden liegend, ausgesunden. Er verließ letzten Donnerstag nachmittags nach der Rückkehr

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/07_08_1903/MEZ_1903_08_07_4_object_621356.png
Pagina 4 di 14
Data: 07.08.1903
Descrizione fisica: 14
, in denen aber keine Kunden erschienen und so nichts verkauft wurde. Tirolisches. Meran, 6. August. (Aerztliches.) Wie wir vernehmen, hat Herr Augenarzt Dr. Wachtler mit 5. August seine regelmäßige Mittwochordination (Moser- haus 2—4 Uhr) wieder aufgenommen. (Kaiserlicher Dank.) Der Kaiser hat den vom Buch- und Kunsthändler Jul. Schei- bein in Meran unterbreiteten ersten Abdruck der in seinem Verlage erschienen«: Photographie des jüngst in Meran enthülltm Denkmals weiland Ihrer Majestät'der Kaiserin

reich abreist. (Todesfall.) In Marburg ist am Sonn tag der k. k. Major a. D Vinzenz Ritter von Moser, Ritter des Ordens der Eisernen Krone, Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsmedaille, des Signnm landis und mehrerer anderer Aus zeichnungen im 72. Lebensjahre gestorben. Ein geborener Bozener, war v. Moser als Kadett ins Tiroler Kaiserjäger-Regiment eingetreten und er warb sich im italienischen Feldzuge von 1.859 die große silberne Tapferkeitsmedaille, während ihm fein heldenmütiges Verhalten

in der Schlacht von Enstozza im Jahre 1866 den Orden, der Eisernen Krone 3. Klasse eintrug. Mitte der 70er Jahre trat Major v. Moser in den Ruhe stand und zog sich nach Marburg zurück, wo sich der kunstsinnige, reichbegabte Mann, der sich durch liebenswürdiges, freundliches Benehmen auszeichnete und über reichen Humor und Witz verfügte, seiner Liebhaberei, der Kunst, hingab. Gleich feinen: Bruder Karl Moser war er, wie die „Boz. Nachr.' mitteilen, als Landschaftsmaler sehr geschätzt nnd manch schönes Bild

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/13_11_1929/DOL_1929_11_13_3_object_1153823.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.11.1929
Descrizione fisica: 8
. Ain 11. November, gegen 6.35 Uhr abends, ereignete sich in Loreto vor dem Bozner Hof ein schwere Auto-Unglück, das durch die Unvorsichtigkeit und Nachlässigkeit eines anderen Autofahrers verursacht wurde. Ein Lohnauto des Eduard Moser aus Laives fuhr von Laives gegen Bolzano. Außer dem Chauffeur Moser befanden sich noch der 26jährige Karl Pfeifer aus Laives, der 19jährige Josef Praxmarer aus San Giacvmv, sowie der Brigadier der städtischen Sicherheitswache Oltrisarco (Oberau), Cal- liari Mario

, und der städtische Wachmann Giuseppe De Lorenzo im Auto. Bor dem Bozner Hof in Loreto kam ihnen ein anderes Auto aus der Richtung Bolzano entgegen» das entgegen den Verkehrsbestimmungen seine Scheinwerfer nicht abblendet«. Der Chauffeur Moser wurde dadurch geblendet, weshalb er ein vor ihm fahrendes Holzfuhr werk des Elektrizitätswerkes von Bolzano» das mit langen Masten beladen war, nicht sah und so fuhr er mit voller Wucht in den Wagen hinein. Der Zusammenprall war so heftig, daß die Vorderräder des Autos tief

unter die Stangen hineingetrieben wurden und die Stangenenden in das Innere des 2lutos drangen. Praxmarer und Pfeifer, besonders letzterer, dem beinahe der Kopf rvoggerissen worden war, wurden schwer verletzt. Beide erlitten eine schwere Gehirn erschütterung. 2lußerdem hatten sie Ver letzungen im Gesicht und Risse und Wunden am ganzen Körper. Der Polizei-Brigadier Calliari hatte Verletzungen am Knie und im Gesicht und hatte zwei Zähne verloren. Der Chauffeur Moser hatte nur ganz leichte Ver letzungen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/19_04_1879/BZZ_1879_04_19_3_object_407715.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.04.1879
Descrizione fisica: 6
Paul Leonardelli wegen einer angeblichen Forderung von 1200 fl. Klage und Execulion. in deren Verlauf? die Ehegattin 4 Grundstücke ihres Mannes um LW fl. ersteigerte, wodurch Rosanelli mit dem größeren Theile seiner Forderung durchfiel. c) Der vorgenannten Frau Leonardelli hatte Moser versprochen, ihr bis zum Tage der Versteigerung der Realitäten ihres Mannes das nöthige Geld zu beschaf fen, und machte sie listigerweise glauben, daß der Geld- Verleiher eine Provision von 40 sl. verlange

, welchen Betrag die Leonardelli ihm ohneweiterS ausfolgte. Wie sich aber nachträglich herausstellte, hotte der Geldver» leiher. Heinrich Mantel in Pergine, den verlangten Betrag ohne irgend welche Provision hergegeben und die Leonardelli war somit durch das Vorgehen ihres Rechtsfreundes Dr. Moser um 40 fl. geprellt worden. Die strafbaren Handlungen, welche den übrigen Be schuldigten zur Last fallen, betreffen fast sämmtlich fin^ girte Güterabtretungen an die Ehegattinnen der Beschul digten, Aufstellung

erdichteter Gläubige: und Verheh- luiigcn von Vermögensdestaudtheilen. durch welche die Beschuldigten bezweckten, ihren Gläubigern die Mittel, zur Deckung sür ihre Forderungen zu gelangen, zu entziehen und sie um ihre wohlerworbenen Rechte zu verlürzkn. Bei allen diesen unsauberen Händeln hatte theils Dr. Dallcrosa, theils aber Dr. Moser Hand im Spiele, indem beide den Parteien Lehre und Nath ertheilten, Wie sie ihren eigenen Vortheil wahren und ihre Gläu biger schädigen tonnten, und auch die bezüglichen

5