1.398 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/19_09_1940/VBS_1940_09_19_10_object_3139247.png
Pagina 10 di 10
Data: 19.09.1940
Descrizione fisica: 10
Liste der auswandernden Reichs- und Volksdeutschen welche uw die Schatzung, Ablösung uud llebertraguug ihres Vermögens nach Deutschland augesucht haben (Fortsetzung.) Aus de« Amtsblatt der Provinz (Foglio Annunzi Legal!) vom 31. August 1840. Nutzerer in Praxmarer Anna nach Johann. E. Michele. Appiano. Gemischtwarenhandlung. Basler Anton «ach Jakob, Bolzano. Bia Car- rettai 10. Tischlerei. Lraunhofer Stefan nach Josef, Bipiteno. Händler. Denk Maria der Hermine. Merano. Bia 28 Ottobre

. Schneidermeister. Hafner Franz des Karl, Bolzano, Autover mietung. Hauke in Krenn Hedwig nach Berta. Merano. Bia Adige 25. Besitzerin. Hofer Anton nach Anton. Nova Ponente. Besitzer. Kanduth Philipp nach Johann. Ugovizza 40, Malborghetto. Besitzer. Kaneider Angelus nach Michael. Fortezza. «icolo Fontana 6. Besitzer. Kaserer Maria nach Matthias, Merano. Bia Roma 35. Besitzerin. Kaufmann Josef de» Josef, Lana di sotto 81, Besitzer. Kofler Josef nach Johann. Cortaccia. Bia Piedimoate 14, Besitzer. Krenn Franz

19, Besitzer. Maroder Walter nach Eduard, Ortisei, Besitzer. Nrederkofler (vorm. Tovolini) Peter nach Johann, Selva der Molint 80, Lebensmittel geschäft. Niederstalter in Ritsch Maria nach Anton. Ora, Bia del Rio 10, Besitzerin. Partelt Anton nach Anton. Bolzano, Piazza Erbe 29. Tapezierer. Ptrchstaller Josef nach Josef. Scezze 96. Monteponente. Besitzer. Platt- ner Peter nach Johann. Racines. Tischlermeister. Praft Dr. Paul nach Franz. Bolzano, Bia Por ti« 69. Zahnarzt. Prazmarer Alois nach Alois, Tirols

A,^chmted. Ptgnater Josef na«h Johann. Campodazzo l, Lefltzer. Pollmann Paul des Friedrich, Bolzano. Bia Tombattenti ll, Aktio» när der S. A. Klavterfabrik. Preims Karl nach Josef. Sargazzone 62, Besitzer. Preims Josef, nach Josef. «Sargazzone 62. Besitzer. Rigolt Wilhelm nach Johann, Tortaccla. Be sitzer. Rosenwierth Johann nach Martin. Tar- visio 23. Besitzer. Runggaldier in Mauracher Theresia nach Franz. Caldaro, Bia Roma 23, Besitzerin. Sarembe Stefanie nach Wolfgang. Merano. Bia Sporo

12. Besitzerin. Scheibenstoa Josef nach Johann, Chiusa. Besitzer. Steiner in Pfitzer Maria nach Ernst. Chiusa 52. Besitzerin. Told Franz nach Johann. Baue di Mezzo 45, ! Anterseloa. Besitzer. Untersrauner (Sottosreina) Karl nach Michael. Chiusa 90. Besitzer. Bonmetz Josef nach Josef. Prato all'Jsarco. Dia Tiros 33. Besitzer. Bontaoon Frieda nach Alois. Termeno. Via Molini 19. Besitzerin. Waldner Bartholomäus nach Bartholomäus. Rarlenao 198, Besitzer. Willeit Rudolf nach Peier, Fortezza. Bicolo Fontana

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1891
Descrizione fisica: 14
. in Innsbruck 1398. 8. Todeserklärungen. zu Mödljng 1443. — Keller'scher Stiftplatz in Meran 1S47. Lettenbichler Georg, Vikar 1833. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Mayr Josef 1869. — Meßner Maria Ursula 1731. — Metzler Anna Katharina 1399. —Mock Anna 1861. — Mutter Andrä 1697. Nesler Jakob, Priester 1314. — Nikolaihausstipen dium 174Z. Oberhauser Nikolaus 1932. Plattner Johann Pasqual, Priester 1846. Rechenmacher Johann 1697. — Redifscher Stiftplatz in Meran 1373. — Regelhausstipendien 1743. Schülerplätze

und Stipendien zu St. Michele 1374. — Schwärz Johann Georg 1881. —- Seeger Martin Josef v. 1314. — Staatsstip.endium für Landwirthscßqst zu Mödling 1436. — Steiner Anton Barnabas 1803. Theresianische Stipendien 1743. — Tratzberg'sches Stipendium 176 7. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1697. Walter Christian, Pfarrer 1713. — Werner Mathias 1797. — Wieser Josef, Priester 1726. Zech Johann Georg 1907. — Zimmermann Elisabeth 1726. — Zoller Franz 1797. I« tt. Stipendien und Stiftplätze. Baron Huber-Pening'sche

Stiftungsplätze für Invaliden 1779. — Bereuter Johann Georg 1939. — Bertel Kaspar 1639. — Bodenkultur-Stipendien zu Wien 1627. — Brändle Jakob, Psarrer 1331. — Brett schneider Karl Joses 1369. Dietrich Sigmund, Psarrer 1369. Engstler Sigmund 1689. Franz Josef Elisabeth und Franz Josef Goldstipen dien 1423, 1799. — Franzensstipendium 1739. Gärtnerstipendien zu Mödling 1431. — Gasteiger Dr. Karl v. 1697. — Gräflich Trapp'sche Theo- logen'Stipendien 17 79. — Gränzing'sches Stipen dium 1837. — Greußing Josef

Anton, Pfarrer 1346. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium für Mediziner 1342. — Kaiserinstipendium für Landwirthschaft Realitäten-Versteigerungen. Agreiter Alois in Mengen 1336 — Alber Peter in Verdigen 1907. — Ambrosig Martha von Jmst 1401. — Augschöll Josef in Albeins 1593. Bacher Josef in Dölsach 1493. —Baumann Regina in Schwaz 1343. — Baumann Maria in Oetz 1301. — Baumann Maria in Tarrenz 1939. — Baumgartner Magdalena in Erl 1374. — Berg mann Johann in Toblach 1727. — Bittner Fer dinand v. in Hall

1903. — Bock Filomena in Jmst 1906. — Breitenberger Sebastian in Schlan ders 1352. Conte Lucia und Valentin in Buchenstein 1472. Durnwalder Wilhelm in Taisten 1673. Eberhöser Johann in Martell 1932. — Ebner Fran- ziska in Brainberg 1332. — Egger Jakob in Görtschach 1767. — Eiter Johann in Altenzoll 1436. — Eller Mathias in Matreiwald 1370. - Erber Anton in Brixen 1899. — Etschmann Maria in Walten 1370. Falch Johann in St. Jakob 1933. — Feuerstein F. A. in Absam 1690. — Fleißner Maria in Innsbruck

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/05_05_1891/BTV_1891_05_05_12_object_2939681.png
Pagina 12 di 12
Data: 05.05.1891
Descrizione fisica: 12
Brigl in Girlan <>. —Müllerund MoserinBozen 31. — F. Sarlay und Josef Wollek in Innsbruck 135. — Jakob Dannhanser in Innsbruck 144. — Johann Jakob Grafs k Comp. in Bozcn 304. — Franz Greußiug in Innsbruck 3«4. — PcterKnapp in Schwaz 484. Firma- und Prokura-Protokolliruugeu: Josef Baum- gartner in Gries — Wilhelm Brigl in Girlan«. — Gottfried Moser in Bozen 31. —Viktor Perugini in Bozcn 74. — Johann Handl in Innsbruck 123. — Wilhelm Dannhanser in Innsbruck 144. — Panline Prinoth in Meran 219

. — Johann Jakob Graff 6 Comp. inBozeir 304. — C. F. Hernrann zu Rentte 312. — Martin Tschnrtschenthaler in Innsbruck 3«4. — Kaspar Meusburger in Inns bruck 364. — Arbeiter - Cousum-Verein in Telss 371. — Vorstandschaft des Beamten-Consumvereins zu Innsbruck 380. — Ernst Knapp in Schwaz 484. — Spar- und Darlehens - Kassen - Verein zu: Salurn 22. — Brixcn 74. — Neustift 135. — Jnnervillgraten 247. — Fulpmes 388. — Enne- berg 572. — Wangen 580. Kundmachungen: Heranbildungskurs von Lehrkräften

. Campidell Alois zu Abtei 335. Dablander Johann in Silz 380. Egger Johann in Mitteldorf «8. — Engl Johann in Lienz 3«3. — Erlacher Alois in Gries 144. — Erlacher Alois in Villanders 328. Fischer Josef in Oetz 328. — Franzl Franz in Scheffau 39. — Frei Johann von Berg 371. — Fürhapter Stefan in Sillian 400. Gänsbacher Johann zu Gantersberg 319. — Gaffer Alois in Afers 111. — Gaffer Alois in Latzfons 20«. — Götfch Josef in Hagen 40. — Götfch Anton in PlanS 48, 40». — Großrnbatscher Alois in Stern 548

. — Grnber Josef in Ainet 39. — Grnber Margareth in Flanrling 99. — Gruber Marianna in Campill 198. — Grünbacher Peter in Ehrenberg 59. — Gun Josef in Girlan 14. Hafner Anton in Schreckbichl 492. — Heinz'fche Ge schwister zn Oberdrum 53«. — Hinterwaldner Josef in Barbian 312. — Hofer Georg in Schalders «8. — Hofer Johann auf Vergör 189. — Hofer Josef in Zirl 4«». — Hohenrainer Eduard zu Rentte 247. —Holzknecht Karl in Obermais 14. — Holz knecht Johann in Mieming 151. — Hosp Josef von Rieh 25«. Jnama

Johann in Graun 198. Kader Jakob in Eggerberg 20«. — Kapeller Johann in Zirl 2 «9. — Kathrein Anton in Prntz 40. — Kirfchner Josef in Wenns 58. — Kößler Valentin in Sölden 400. — Kogler Maria in St. Gertraud 198. — Koidl Thomas in St. Johann 380. — Köll Elias in Ochsengarten 182. — Klotz Anton in Untermais 328. — Kurz David in Jschgl 484. Lanthaler Katharina in Matsch 99. — Lanzelin Josefa von Girlan 328. — Linger Franz in Kältern 543. — Lintner Alois in Schwaz 528. Mair Karl in Afing 190. — Mair

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/20_06_1885/SVB_1885_06_20_4_object_2467924.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.06.1885
Descrizione fisica: 10
für das verstorbene Vereinsmitglied Herm Martin S tiele r die hl. Seelenmesse gelesen, zu welcher sämmüiche Vereinsmitglieder, Anverwandte und Freunde höflichst eingeladen werden. ^ : ,5'^''-'.':- Die Vorstehung. (Aus dem Schwurgerichtssaale) Die Schwur- - genchtsverhandlung vom 17. ds. betraf dem 28jährigen. Raubmörder JohannMur von Ritten/welcher wie wir seiner Zeit meldeten, den Kienasterhofbesitzer Johann' 'Mooßmann mit Messerstichen anfiel und so arg ver- ^ wundete/daß er wenige Minuten darauf starbt

Es War^ am 27. März um 4 Uhr Nachmittag, wo JoA Mooß mann. mit. seinex^Schwester, von der i Feldarbeit^ .heim kehrten, um die^ ^.Märende' .einzunehmen. Mährend die Schwester Marie xdew! -Kpffee: M -der Küche- bereitete^ trat. Jyhanu Mur.in dieselbe mitder Frage, >ob sie ei« feistesKalb oder -SHwein zu verkaufen hätten- Marie verneinte gesund. begab sich/ von. Mur gesollt,, an. - die. Wohnstube. ^fi.Sie: tranken mit -einander' den ^Kaffee, während Mur nicht / unweit. davon: Platz' nahm/? Die Eltern .des Johann Mur

waren iseiner Zeit Eigenthümer des MtichsterhoseS: Nun fragte Mur auch den Johann: M6oßwann, ob n ein Kalb oder ^ ein > Schwein zu ver-' kaufen, hatte/, der?es ebenfalls.verneinte.:M5 der Kasfeei getrunken?Äar»::jentsernte sich.MarieuMooßman»: aus der. Stube, umindie Küche zu gehen,/.wobei'.sie? noch bemerkt^ iwie ihr Bruder ausstand und im Begriffe-war feine Pfeifei- auzuzüudM.:Marie -.Mooßmann möchte kaunr eine ^Minute in der .Küche. gewesen sein, üls.sie plötzlich einen hchigen - „Rumpler

', wie sie sich ausdrückt^ aus 'der Stube hörtei und : gleichzeitig Hllfernfe ihres BrüderS vernahm.'«. Johann Mur; hatte mämlich) Wie er'selbst angibt, mittlerweile in Ausführung»eines schon frühes gefaßtes ^Planes. den ^Johann -Mooßmann-zu tödten, 'Um ihn dann zu berauben/ den Letzteren in dem Momente, ' als^. dieser ahnungslos Uneben? ihm stände mittelst eines mit raschem Griffe anS denn Rocke gezo genen undl geöffneten Taschenmessers in tückischer . Weise mit aller Gewalt einm' Stich in den Hals versetzt

, den Moößmänn sohin zU' Boden geschleudert? und auf. i dem selben -knieend ihm weitere Messerstiche, speziell.in den Unterleib applicirt. Johann Mooßmann, ein kräftiger Manch- leistete verzweifelte .Gegenwehr, wie anS der eigenen Angabe^ Mur's, sowie aus ^ der - Aussage der Marie Mooßmann hervorgeht;-' welch' Letzter? auf die HilferNfe ihres'^Bruders hin die .Stubenthüre öffnete und Zeugin war; z wie Mur auf seinem Opfer - knieend, diesem' mit - aller Kraft daS Messer' in-den Hals^zu stoßen versuchte

4
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/12_05_1900/LZ_1900_05_12_4_object_3300931.png
Pagina 4 di 24
Data: 12.05.1900
Descrizione fisica: 24
. Die Commandantschaft. Restgewinne? vom Freischieße» am 6. und 7. Mai 1900 am Bezirks - Schießstande in Lienz. Hauptbeste: I. Peter Kofler, Lienz 2. Alois Grißemann, Lienz. 3. Josef Theierlc, Aßling. 4. Dr. Antox Wurnig, Lienz. 5. Anton Fuchs, Anras. Schle cker beste: I. Johann Jakober, Lienz. 2. Pfarrer Johann Kröll, Ainet, 3, Theodor o. Hibler, Lienz. 4. Johann Jakober, Lienz. 6. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 6. Karl Jnwinkl, Lienz. 7. Dr. Hans Knoflach, Lienz. 8. Johann Jakober, Lienz. S. Johann Stallbaumer, Sillian

. 10. Dr. Hans Knoflach, Lienz. II. Josef Huber, Lienz. 12. Pfarrer Johann Kröll, Ainet. T a- gesprämien: 6. Mai: 1. Johann Stallbaumer, Sillian. 2. Anton Fuchs, Anras. 3. Johann Jakober, Lienz. 7. Mai: 1. und 2. Theodor v. Hibler, Lienz. 3. Pfarrer Johann Kröll, Ainet. Meisten Num mernschüsse: 1. Johann Jakober, Lienz. 2. Tr. Hans Knoflach, Lienz. Serienschüsse: 1. Dr. Hans Knoflach, Lienz. 2. Johann Stallbaumer, Sil lian. 3. Pfarrer Johann Kröll, Ainet. 4. Johann Jakober Lienz. Der Kreis am Haupt zieht

26 Heller. KM MWer-LIlid. -<> Gegründet 1885. — All Heil! Sonntag, den 13. Mai Club-Änsstug nach Ka paun. Abfahrt um 3 Nachmittag vom Clublocale „zur Post'. Am gleichen Tage abends 8 Uhr Monatsver- scrrnrnlung und gleichzeitig Vertheilung der Touren- Preise pro IMS. Zahlreicher Betheiligung sieht entgegen Dir Clubleitung. Turner - Radfahr - Riege. Gut Heil! Sonntag den 13. Mai Ausflug nach St. Johann im Jselthale. Abfahrt um 3 Uhr vom Kneip-Local „Gasthof Rose'. Um zahlreiche Betheiligung ersucht

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_10_1932/AZ_1932_10_18_4_object_1879952.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.10.1932
Descrizione fisica: 8
über 14 Monaten mit allen Milch- Sähney. Die Prämiierungskommissi-m bestand aus folgenden Herren: Dr. Moser Ciro, Dr. En- drizzi, Dr. Alois Regensburger, Maier Josef und Markart Karl. Wegen des schlechten Wetters wurde sofort zur Prämiierung geschritten und wurden die Preise wie folgt verteilt: 1. Kategorie: Pobitzer Johann. Farber aus Clufio. Theiner Stefan in Burgusio 18: P unter, Köhler in Walles, Pollitzer Alois in Clusio, Kloster Marienberg in Burgusio den 1. Preis: Eller Josef. Pleishof in Vallelunga

, Nieder holzer Josef in Laudes, Bernhard Johann in Clusio. Patscheider Johann in Curo» den 2. Preis: Thöni Johann in Vallelunga, Vaulmichl Heinrich in Glorenza. Klotz Isidor in Sluderno 47. Kuenrath Gallo in Burgusio, Kuenrath Giuseppe in Burgusio, Stampfer.-, Sebastian in Burgusio und Freitag Heinrich in Curon sowie Gemeinde Prato Venosta den 3. Preis. 2. Kategorie: Pobitzer Johann. Farber in Clusio, Aschacher Luigi in Burgusio, Blaas Serafin in Burgusio, Pobitzer Jgnaz in Malles, Punter. Kößler

in Malles, Punter Johann und Köster Teodoro in Malles, Fabi Heinrich und Blaas Serafin in Burgusio den 1. Preis: Mo- riggl Josef in Malles, Folie Luis in Nesia, Steck Heinrich in Malles, Theiner Josef in Bur gusio 81, Theiner Stefan in Burgusio, Pobitzer Johann in Clusio, Stecher Johann in Curon- Spinn, Prieth Luis in Curon, Prieth Sebastian in Nesia-Pitz, Seiferth Mathias in Refia. Folie Josef in Nesia, Fliri Pius in Tubre, Noggler Jakob in Curon. Hohenegger Nikolaus in Nesia, Madein Lorenz in Clusio

, Pobitzer Johann und Bernhart Johann in Clusio, Warger Franz in Curon erhielten den 3. Preis. dant der Karabinieri Ten. Francesco Acanfor«/ 3. Kategorie: Der 1. Preis wurde zuge sprochen: Zuchtstier-Genossenschaft Malles und Prato-Stelvio: den 2. Preis erhielten: Vieh- zuchtgenossensclMft Clusio und Burgusio und Theiner Jakob von Mazia: 3 Preis: Gemeinde Prato-Stelvio. Heinisch Josef in Mazia, Stecher Anton in San Valentino und Polin Josef in Malles. Auszer den zur Prämiierung bestimmten Tieren wurden

für das Ge lingen dieser Prämiierung bemühten. Beson derer Dank gebührt Herrn Pobitzer Johann von Clusio. Obmann der Viehzuchtgenosssnschaften von Malles, Nesia, Vallelunga, Curon, San Valentino, Burgusio, Clusio, Laudes, Glorenza. Tubre, Prato Stelvio, Cengles, Lasa, welcher sich in aufopfernder Weise für das Gelingen 'der Ausstellung bemühte, sowie den Mitglie dern des Preisgerichtes, welche gewissenhaft und mit Kompetenz ihre schwierige Aufgabe lösten. ^ ^ ì ^ Sportnachrichten SuhbaN u. s. Bolzano . Juventus

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/05_12_1905/BZN_1905_12_05_2_object_2462787.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.12.1905
Descrizione fisica: 8
von Kanonenbooten, da die Wei ße n E i n w o h n e r g e fä h r d e t sind. Tompier, Maximilian Neuntüller, Paul Kaßper, Huber Rhomberg, Archur Hecke, Karl Eigl, Oskar Goth. Dr. Ru- pert Zuchristian,^ Richard Hradil, Johann Stoifl, Heinrio Jenewein, Karl Mahler, Rudolf Hofherr, Johann Cornet Hugo Gaßner, Siegmund Krigg von Brunnberg und Krip-- pach, Dr. zur. Rudolf Gresser, Karl. Schneider, Heinrio Schmall, Anton Raschhofer, Friedrich SchaNer, Dr. jur Gebhard Beck, Eduard Pleß, Hermann Greiner, Dr. jur Franz

, Friedrich Wendlik, Dr. jur, Wenzel Adler, Ferdinand Muber, Viktor Charwat, Dr. jur. Johann Halt- meher, Viktor Soschka, Wilhelm Häßler, Rudolf Pfimdner, Dduard Lipka, Josef Schär, Richard Pelikan, Edmund Spi tzer, Klemens Matzura und Dr. jur. Ludwig Duregger, sämmtliche des Landesschützen-Regiments Innsbruck Nr. 1; Johann Schneditz, Freiherr Pius Riccabona von Reichen, fels, Dr. jur. Franz Menestrinä, Josef Sandri, Wilhelm Philipp, Julius Garai, Walther von Finetti, Robert Ga- steiner^ Otto Muri

Heinrich, Johann Wass <Pmann und Karl Schumacher des Landesschützen-Reg. Jnnsbrna Nr. 1; den Assistenzärzten im nichtaktiven Stande (im Ver hältnis „der Evidenz'), Doktoren der Gesammtheilkunde: Dominik Thurnher, Karl Bär, Engelbert Feuerstein, Johann Loos, Gustav Schneller, Karl Gampp, Franz Angelbergcr Maximilian Steiner, Josef Schiweighofer, Josef Marz^ Heimatliches. Bozen, 4. Dezeinber. Silbernes Berdienstkreuz. Der Kaiser hat den Post- Unterbeamten Kajetan Leoni in Innsbruck und Nikolaus

Facchinelli in Trient anläßlich ihrer Versetzung m- den bleibenden Ruhestand das silberne Berdienstkreuz mit der Krone verliehen. Aus dem Forstdienste. Der Ackerbauminister hat die Oberforstkommissäre Theod. Rieder und Franz Iaschke zu Forsträthen, den Forst-Jnspektionskommissär 1. Klasse Johann Neyer zum Oberforstkommissär imd die Forst- Jnspektionskommissäre 2. Klasse Karl Teply und Cäsar . Grafen Marzanizu Forst-Jnspoktionskommissären 1. Kl. Erich Riccabona von Reichenfels, Matthias Deißl und ernannt

^ ^ ^ m ^ Promotion. Am Samstag wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Anton Ritter v. Petzer - Rasenhei in zum Doktor der Rechte promoviert. Militärperfonalien. Der erbetene Austritt aus der k. k. Landwehr bei Ablegung der Qsfizierscharge tbird, nach voll- streckter gesetzlicher Landwehrdieiytpflicht, bewilligt den nicht aktiven Offizieren in der Standesevidenz und im Verhält nis „der Evidenz': den Oberleutnants: Sebastian Otiitsch. Kars Lassak, Josef Stichelberger, Johann Widhalm, Wenzel Wanka, Alfons

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/30_06_1906/SVB_1906_06_30_2_object_2532705.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.06.1906
Descrizione fisica: 8
, den Oberingenieur Karl Linhart in Pri- miero nach Kufstein und den Ingenieur Josef Sandonä in Trient nach Primiero versetzt. Ferner hat das k. k. Statthaltereipräsidium den Bauprakti kanten Johann Munding in Innsbruck und Oskar Eysn in Feldkirch, und zwar ersteren unter gleich zeitiger Zuteilung zur k. k. Bezirkshauptmannschast Trient, zu k. k. Bauadjunkten ernannt. Nou der Universttat. Am Dienstag fand an der Jnnsbrucker Universität die Wahl des ü-sowr maAniüeus für das Studienjahr 1906/7 statt. Gewählt wurde

inZwölsmalgreien: Anton Egger-Freibecgec, Johann Rieder, Alois Staffier (Tnangl), Anton Graffer, Josef Pfeiffer (Moar), Josef Schlechtleitner (Grasl), Joses Casagranda, Joses Lanner, Jakob Spornberger, Johann Bott und Theodor Baur; den Mitgliedern der srei- willigen Feuerwehr in Leifers: Franz Gamper (Renner), Matthias Gabosch, Daniel Negri, Anton Gamper, Josef Scandella, Alois Gerber, Eugen Micheletti, Johann Abram, Franz Gamper (Fleisch hauer), Salvatore Chimelli, Leopold Gamper und Paul Lazzari

; den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Kaltern: Alois Ambach, Josef Ambach, Johann Atz, Fortunat Bertoldi, Anton Bernard, Josef Conzin, Jgnaz Draßl, Karl Disser- tori, Emil Dabringer, Franz Figl, Johann Florian, Anton Frank, Johann Frank, Karl Hanny, Bern hard Haßl, Anton Haßl, Anton Kaspareth, Franz Kaspareth, Johann Larcher, Al. Morandell, Jakob Market, Alois Morandell, Heinrich Morandell, Joh. Möltner, Anton Obrist, Karl Pugueth, G. Pliger, Fr. Pilon, Al. Pernstich, Joh. Pernstich, Wilhelm Pernstich

, Johann Psraumer, Alois Ruedl, Karl Röggla, Franz Ruedl, Alois Seppi, Alois Sölva, Anton Sölva, Alois Tschinben, Franz Waid, Jgnaz Wirth, Josef Wohlgemuth, Johann Wirth, Franz Würz, Josef Ziggal und Johann Morandell. Zur GröffttttUg der Rinfchgaubahtt. Die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Kurvorsteher Dr. Huber von Meran erschienen am 22. d. M. im Abgeordnetenhause, um sämtliche tirolische Abgeord nete, sowie die Führer der parlamentarischen Par teien zu der feierlichen Eröffnung der Vinschgau

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_07_1907/BRG_1907_07_13_4_object_759162.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.07.1907
Descrizione fisica: 8
an deren Blättern anstandslos gebracht. — Anfangs August soll mit der geplanten Automobilfahrt Neu- markt-Fleimstal begonnen werden. Der Besuch des schönen Hochtales wird dadurch bedeutend erleichtert und auch für die prtschaft Neumarkt ein stärkerer Verkehr und Frcmdcnzuzug gesichert. — Vom Krcis- gericht abgeurteilt wurden: Lorenz Chrlodi, 17 Jahre alt, Johann Maringgele, 18 Jahre alt, Wilhelm Greif und Redolfi Gabriel, 24 Jahre alt, sämtliche Knechte in Auer, wegen Diebstahl zu zwei Wochen, bczw

Vorliebe für Altertümer und so manches schöne Stück ging durch Kauf in seinen Besitz über. Das hiesige Gendarmerie - Postenkommando wurde dem k. k. Wachtmeister Alois Lovatini aus Fleims- tal übergeben. — Dem „Tiroler' wird wieder von Kaltern von gewisser Seite eine Lüge über die Ge meindewahlen berichtet. Besonders liegt dem Schreiber der Johann Luggin im Magen, da die Wahl- kommiffion die Bemerkung machte, Johann Luggin gibt es zwei hier. Im Volksmunde gibt es tatsächlich zwei Joh. Luggin

hier, aber wenn man auch die auf diesen Namen lautenden Stimmzettel alle zusammen auf den in Betracht kommenden Johann Luggin vulgo „Hons Stöfele' zählt, so hat derselbe immer noch zu wenige Stimmen, da der im dritten Wahl körper mit den wenigsten Stimmen Gewählte 57 Stimmen oufweist, d. h. mehr als die auf den Namen Johann Luggin abgegebenen. Der Bericht erstatter des „Tiroler' muß vor lauter Agitation di Stimmzettel der Konservativen nicht gelesen haben, denn sonst würde er nicht behaupten, daß die Wahl- kommission die auf den Namen

Johann Wurz lau tenden Stimmzettel nicht beanständete, obwohl es drei Steuerträger dieses Namens gibt. Nun aber Herr Berichterstatter kennzeichnet der Name den ge wählten Johann Wurz ganz genau, da es auf dem Stimmzettel der Konservativen gedruckt heißt: „Johann Wurz, Bauer in St. Nikolaus Nr. 1'. Daher weiß jedes Kind in Kaltern (mit Ausnahme des wahr heitsliebenden „Tirolers-Berichterstatters) daß es in ganz Kaltern nur einen Johann Wurz, Bauer in St. Nikolaus Nr. 1 gibt und dies ist der im dritten

Wahlkörpcr mit 233 Stimmen Gewählte. Kaltern, 11. Juli. (Leichenfund) Zwei Touristen fanden unterhalb des Penegal in der sogenannten Kreuzschlucht eine männliche Leiche. Hier glaubt man, es dürfte jene des im vorigen Jahre auf der Mendel verschwundenen Herrn Braunschweig sein. Eine Gerichlskommission begab sich an Ort und Stelle. Kalter», 11. Juli. Erschossen hat sich heute nachmittags etwas vor 2 Uhr der hiesige Stationsleiter Johann Mairhofer in seiner Wohnung mittelst Revolver. Wenige Augenblicke

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_17_object_2155438.png
Pagina 17 di 36
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 36
. Kurator Hans Schwemm- bevger, k. k. Notar in Kalter«. Klemens Gukler, Dag- lohner aus Malten, zuletzt im „Jesuheim. Kura tor Karl Gufler, Tischlermeister in Motten. Heinrich Tschinben, Besitzer in Mitterdorf. Kurator Frz. Mlür in Mitterdorf, Kalter». Ursula Gabasch. geb. Fornmlo, Besitzerin in Penon, Gemeinde Kurtatsch. - BiSmas Schund, Besitzer in Schwaß. Johann Dengg m Weer, wegen Wa^rfinnS. Als Kurator wurde be stellt für Schmid Lambert Danler, Besitzer in Schwaz, und für Dengg Johann Hein, Bauer

in Weer. Ueber Franz Titer. Gutsbesitzer in Imst und über Josef und Matthias Deutschmann von T i mm elS. Für ersteren Aurde als Kurator Wilhelm Kopp, Mag^tratSrat in Ämst, und für letzteren Alois Konrad, Bauer in Arz- leier, bestellt. Neb er Aloisia Hofer, Bauerntochter in Niederlanä. Zum Kurator wurde Herr Matthias Gruber dortselbst bestellt. Ueber Johann Breitenberger, Nottierarzt in St. Wal bürg, wegen Wahnsinns. Aufgehove« wurde die Kuratel über Anton Atz, Be sitzer am Bühel, Kaltern

. DaS Bersteigerutigsverfahren wurde bewilligt: Ueber die dem Josef Ladner, Hirschenwirt in Kappl, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre An sprüche bis 11. September beim Bezirksgerichte in Landeck einzubringen. Ferner über die dem Johann und der Anna Greß inTelfes gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 13. September beim Gerichte in Mieders geltend zu machen. Stellenausschreibung. Für Kloben stein gelangt eine Landbriefträgerstelle zur Besetzung. — Ebenso eine Landpostdienerstelle in Nenzing. Bewerbungs

termin bis 1. Oktober. n Erbenvorrufung. Vom Bezirksgerichte in Ratten berg werden diejenigen Personen, welchen -nach der im Juni 1910 in Krämsach verstorbenen Frau Karolina Lachmair, geb. Kleemann, ein Erbrecht zusteht, aufge fordert, sich zu melden. ä . Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Verlassen schaft der Eheleute Anna Fercher, Witwe Gruber, geb. Menghin, und Johann Fercher, Bauaufseher in L a n a, erstere gestorben am 28. Juli 1912, letzterer5 gestorben am 2. August 1912 in Lana

Nr. 57, nebst Nebengebäude in Ritten. Schät zungswert 7900 X. — Das Versteigerungsverfahren in Ansehung der Liegenschaften der Eheleute Johann und Anna Riedl in Lichtenberg wurde wiederum einge stellt. Besihveränderungen. Herr Josef Plank, Gastwirt zum „Neururer' in Pradl, früherer Stiegelewirt in Witten, kaufte um 70.000 X das WirtSanwesen der Geschwister Fanny und Anna Schlögl in Vill bei Innsbruck. — Der Spar- und Vorschutzverein von Schwaz hat das ehemalige Hack-Anwesen (Seifenfabrik), am linken Jnnufer

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_14_object_2430622.png
Pagina 14 di 24
Data: 03.12.1914
Descrizione fisica: 24
stecher; Frau Magda Görlich Kälteschutzmittel und Seifenblätter: Schulrat Seibert diverse Rauchrequisiten und Wolltuch: Johann Christmann in Gries Kälteschutzmittel Anna Ludescher diverse Kälteschutzmittel. ' B) Barfpenden. aus Sammelliste I und II Uebertrag K. 3212.54; Viktoria Steinkeller. Schülerin in Bozen K. 5.80, Maria Krpata 5K., A. Torggler 1l) K., Maria Kaier 1t) K., Sammlung der Red. des „Tiroler' 50 K., Sammelstelle Bruneck 10 K., Dr. Pichler 20 K., Aloise Egger 30 K., Frieda Just

Karl aus Wien, LSch.-Unterj., r. Arm. Herbst Jgnaz aus Iebl, LSch., link. Handschuß. Mitterndorfer Eduard aus Bozen. KI., r. Arm. Röggla Franz aus Tramm, KI., r. Fuß. Knafl Thomas aus Bozen, KI., krank. Schwerzer Alex, aus Eck. LSch.. krank. Kanal Alois aus Landeck. LSch.» r. Arm. Tarfonser Ambrosia aus Nals, KI.-Zugss., l. Arm. Doboz Celeste aus Bozen, KI., krank. Wikolatoni Johann aus Wien, LSch.» r. Schulterst. Zipvl Anton aus Riffian, LSch., l. Fuß. Prast Johann aus Rit ten, LSch., krank. Zani

Florenz aus Cavareno, LSch., krank. — Am 28. v. M. kamen in Bozen an: Egger Alois aus St. Jakob, KI., l. Fußschuß. Wink! er Johann aus Fromp, LSch., r. Fuß-, schuß. Ratt Michael aus Stilfs, LSch., l. Armschuß. Wenter Alois aus Girlan, KI.» l. Hand. Haselbauer Johann aus El gendorf, LSch., Rückenverl. Eschgfeller Stanislaus aus Sarn- thein, LSch., krank. Kornproz Franz aus Ritten. LSch., krank. Petron Franz aus Mettagona, Inf., l. Handschuh. Unterkos- l er Mathias aus Ienesien, KI., l. Oberarm. Hesie

Fritz aus Bo zen, Einj.-Freiw. LSch., r. Fußschuß. Marchegger Alois aus Cerniz, LSch. l. Fußschuß. Leitner Leopold aus Oberhausen. LSch. krank. Rad l er Leopold aus Innendors, LSch., krank. Naroni Angela aus Arco, LSch., krank. Sandri Domenico aus Nons- berg, LSch.. Rückenverl. Zanini Dionieo aus Flavon, LSch.,. krank. Delazer Johann aus Buchenstein, LSch.-Patrf., krank. Plattner Johann aus Bozen, LSch., krank. Walk Isidor aus Ob.-Föllach, KI.-Obj., krank. Krenz Johann aus Pettau, KI., krank. oare

Josef aus Slatini, Inf., krank. Pilat Stefan aus Davedatzelli, Ins.. krank. Stari Ladislaus aus Prag, Inf., krank. Padovan Nik. aus Zlttanova. Inf., krank. Für deck Josef aus Sandosen, Ins., krank. Knabisch Leopold aus Frefen, K. Art., krank. Saut er Alois aus Bozen, KI., l. Handsch. Huck Franz aus Bozen, KI., r. Handschuß. Bramfoler Johann aus Villnöß, LSch.-Zugsf., krank. ^ Im Palais Ihrer Durchlaucht Frau Fürstin Maria Raineria von Campofranco wurden folgende militärische Patienten aufge nommen

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_02_1936/AZ_1936_02_09_6_object_1864682.png
Pagina 6 di 6
Data: 09.02.1936
Descrizione fisica: 6
aufgefunden Gestern morgens gegen 6 Uhr wurde auf der Stein stiege, die an der Außenseite ^zu den Restaurations lokalitäten des Gasthofes „Rosa' in Selva di Molini führt, ein ,Mann aufgefunden, der bereits tot war. Bald darauf wurde derselbe als ein gewisser Mier: Johann nach Carlo und der verstorbenen Mauerlechner Josefine, geboren in Lappago, einer Fraktion von Selva di.Mo lini, am 14. 9. 1893, Knecht beim Knapvgutsbèsitzer Ant. Oberlechner in Selva di Molinie identifiziert. Kiier be fand

Verschulden scheint so gut wie ausgeschlossen zu sein. Durch einen Jaustschlag bedeutend verletzt, In Perca nächst Brunirò wurde Plankeàiner Franz nach Johann, 3S Jahre alt, gebürtig aus Montassllone, wohnhaft in Rio Licia di Perca, bei. einem kleinen Streite mit einem Faustschlag im Gesichte, besonders àn der Rase, bedeutend verletzt, so daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte. Nach ärzlickiem Befund Hülste die Heilung 15 Tpge in Anspruch nehmen. Vom Äsnou Volksbewegung im Jänner Collalbo

, 7. Februars Das Standesamt der Gemeinde Renon weist im Monat Jänner folgende Volksbewegung auf: Geburten: Gostner Johann des Pius. Schneider in Soprabolzano; Wieser Johanna des Johann, Bauer in Vanga: Vigl Franz des Alois, Bauer in Auna di Sopra: Tutz Teresa des Johann. Besitzer in Campo- dazzo: Pederiva Walter des Andreas, Bauer in Auna di Sotto: Vigl Josef des Anton, Bauer in Collalbo: Lang Anna Luise des Johann, Wirt in Auna di Sopra: Kaserer Notburga des Joses, Bauer in Vanga: Schrott Maria des Anton

Maria, 07 Jahre alt, in Auna di Sotto: Beinelmans Johann, Hoteller in Collalbo?, Lintner Al., ehemaliger Jagdaufseher. Trauungen: In Longomoso Mayr Johann, Moarbauer in Sisfiano, mit Anna Pechlaner, Brunner tochter in Sifflano; in Collalbo Dr. ing. Garrone Gio vanni, Direktor der Montecatiniwerke in Kairo-Monte- notte-Genova, mit Frl. Dr. Edith Grüner aus Bolzano. In der Gemeinde zugewandert sind IS Personen und abgewandert 17. Der Stand der ständig ansässigen Be völkerung stellt sjch auf 4463

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/16_09_1885/BRG_1885_09_16_7_object_754251.png
Pagina 7 di 12
Data: 16.09.1885
Descrizione fisica: 12
von Sarnthein, ein Gewehr in Kasteie sowie Requisiten (des reg. Fürsten von und zu Liechtenstein). Fried. Nachbauer von Rankweil, 10 Dukaten mit Tafel (Johann Kuntner, Kundl). Karl Scheiber von Umhausen, 10 Dukaten in Kasette (Scharfschützen- Gesellschast, Olmütz). Josef Siegele von Arzl, 10 Dukaten und ein Korb Champagner (Gebrüder Rosenthal in Hohenems). Josef Kosta von Kastel- ruth, 50 fl. mit Teller (Schießtomitö des II. österr. Bundesschiebens). Benedift Janet von Achenthal, 50 fl. in Kastelte

(Schützenverein in Vaduz). Franz Mair von Sand, Täufers, 5 Dukaten mit Zierde. Josef Bauer von Sarnthein, 5 Dukaten in Kasette (Karlsbader Scheibenschützen - Gesellschaft). Anton Handle von Landeck. Philipp Vergeiner von St. Johann im Walde. Alois Pramstaller von Auer. Johann Dillersberger von Kufstein, 4 mit je 5 Dukaten mit Fähnchen (Handelsgremium in Innsbruck). Johann Kofler von Schenna, 5 Dukaten mit Zierde (Baugenossenschaft in Innsbruck). Andreas Hupfauf von Vulpwes 5 Duk. (Baugenoff. in Inns bruck

). Johann Oblaffer von Brixenthal, 30 fl. sBezirks-Schießstand Fügen). Egid. Danler von Bozen, 5 Dukaten (Hr. Fröhlich in Wien). Alois Neuner von Arzl bei Jmst, 28 fl. (L. Kardos aus Siofok). Leopold Rauch von Innsbruck, 25 sl. (Bezirksschießstand Steinach). Tobias Brenner von Meran, 25 fl.- (Bezirksschießstand SchrunS) Paul Devilla von Neumarkt, 25 sl. (Bezirksschießstand Landeck). Wilhelm Hiber von Aidling, 25 fl. (I. Steinharter, Wollhändler in München). Josef Strigl von Innsbruck, 50 Franken

(Mauser - Waffenfabrik). Josef Stocker von Mals, 3 Dukaten in Etui (Louis Kurzthaler). Josef Zögg von NaturnS, 15 fl. (Schützengesellschaft in Pradl). Mensel P6sek von Riva, eine Hirschdecke (Gebrüder Egger in Kitzbühl). Alois Soier von Innsbruck, 12 fl. (Gemeindeschießstand Täufers in Vinstgau). Franz Huber von Innsbruck, 12 sl. (Gemeindeschießstand Montan). Alois Zeiner von Eppan, 2 Dukaten mit Zierde Gemeindeschießstand Mauls). Johann Aichnrr von Brixen, 2 Dukaten mit Zierde Gemeindeschießstand

Oberolangi. Karl Graf Lamberg von Kitzbühl, 2 Dukaten mit Zierde (Bezirksschießstand Borgs.) Josef Reisch von Kuf stein, 2 Dukaten (Gemeindeschießstand Oetz). Heinrich Krismer von Innsbruck, 2 Dukaten (Anton Tschurtschenthaler, k. k. Universitäts - Professor in Innsbruck). Karl Klarner von Innsbruck, 11 fl. (Gemeindeschießstand Klösterle). Johann Gaßncr von Kallelruth, 10 fl. (Gemeindeschießstand Rietz). Justin Wieser von StilfeS, 10 fl. (Gemeinde schießstand Pettneu). Otto Jnwinkel in Lienz

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/05_07_1887/BZZ_1887_07_05_4_object_463610.png
Pagina 4 di 4
Data: 05.07.1887
Descrizione fisica: 4
Ttdortot iv ?qe» ». ?wZlsmalsrrien. 27. Mai. Margarethe, T. des Karl Rn- dolph, Zahnkünstler. 1. Juni. Valentin. S. des Valentin Großsteiner, Handelsmann. 4. Johann, T. des Eduard Chroiny, Diurnist. „ Candidus, S. des Peter Gretter, Wagnermeister in Loretto. 5. Anton, S. des Anton Egge», Güter- besttzer in St. Johann. L. Josef, S. des Josef Elsensohn, Ta pezierer. „ Paula, T. des Johann Staffier, Hausbesitzer in Rentsch. 7. Maria, T. des Albin Polla, städt. Arbeiter. ,, Maria, S. des Wilhelm

Kinzner, Hafner. „ Franziska, T. des Al. Kofler, Hafner. » Alois, S. des Anton Reitz, Rauch- fangkehrer. L. Elisabeth, T. des Joh. Gallmehcr, Schmid in St. Peter. . Theres, T. des Joh. LazMi, Maurer. „ Heinrich, S. des Josef Weber, Tagl. „ Jda, T. des Sidonius Mutinelli, Tagl. 12. Raimund, S. des Valentin Groß- rubatscher, Zimmermann. 13. Rudolf, S. des Johann Dallapiazza, Heizer bei der Gasfabrik. 14. Maria, T. des Alois Calzavara, Korbflechter. „ Hennann, S. des Hermann Azzo- lini, k. k. Oberjäger

im T. Jäg.-R. 15. Antonie, T. des Alfred Menschik, k. k. Oberstlieutenant im T. Jäg.-R. 16. Bertha, T. des Meter Himmel, Be diensteter bii d« Post. 17. Anton, S. ves Peter Schlechtleitner, EbnerhofbePher in St. Peter. „ Stefanie, T. des Alois Tomast, Gastwirth. 18. Maria, T. des Samuel Perger, Tagl. im Viertel Oberau. 20. Paula, T. des Anton Reinstaller, Schlossermeister. 21. Maria, T. des Ernst Kernstock, k. k. Realschul-Profefsor. „ Katharina, T. des Alois Flnnger, Tburmaebilse. „ Maria, T. des Johann

Reiter, Ban mann im Viertel Zollstange. „ Rosa, T. des Johann Unterhalm steiner, Gärber. » Magdalena, T. des Alois Vieider, Gastwirth. 22. Angela, T. des Karl Rizolli, Tagl „ Heinrich, S. des Johann Ebner, Hausbesitzer. 25. Josef, S. des Josef Dinkhauser, Gärber in St. Johann. 24. Anton. S. des Josef Müller, Brem ser bet der Südbahn. „ Antonia, T. des Karl Qualig, Ma schinist. 28. Julius, S. des Dr. Julius Bera thener, Advokat. 26. Josef, S. des Josef Trenkwalder, Fabnksauffeher in St. Anton. „ Maria

Vormittags beim hiesigen Stadttammeramte einbringen, bei welchem auch die Vermiethungs-Bedingungen eingesehen werden können. Stadtmagistrat Aojen, am 28. Juni 1887. In Abwesenheit des Bürgermeisters: Der i. Magistratsrath: Toldt. Nr. «219. III 2L5 «5 1687. 768 3'1 KeMAim-FMeiungs-GM. Vom k. k. stdt. delg. Bezirksgerichte in Bozen als Realinstanz wer den in der Exekutionssache des Michael Gaffer, Gfriller in Saubach durch Dr. Johann von Zallinger gegen Josef Schilcher, Wirth in Steg, pto. 338

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_04_1916/BRG_1916_04_19_7_object_767940.png
Pagina 7 di 12
Data: 19.04.1916
Descrizione fisica: 12
. Kriegsauszeichnungen. Es wurden verliehen: Das goldene Berdienstkreuz am Bande der Tapfer keitsmedaille dem Standschützen-Oberleutnant A. Tschöll des Baons Passeier, den Standschützen- Leutnants Alois Pinzger des Baons Schlanders. Auszüge aus dem Amtsblatt. Vom 12. April. Kuratel verhängt, über Barbara Foidl, Näherin in St. Johann in. Tirol (Kurator Müllnerbauer Josef Foidl). Erledigt. Anna Bernhard Brigl'sches Konviktstkpen- dium jährlicher 68 K für einen armen würdigen Zögling de» Johannrums in Meran, Gesuche

an die Direktion de» Johauneum». Firmaeintragungen. Bartl Lechner, Sägewerk in (SBmau; in den nachstehenden Spar- und Darlehens, kaffenvereinen m. u. H. in den Vorstand gewählt: in Säll-Scheffau Rafael Juffinger (Obmannstelloertreter), Si mon Falbifoner, Josef Sei»! und Jakob Bachler statt Sebastian Eisenman, Christian Straffer, Johann Hasel»- bcrger und Johann Bliem, in Brisen im Tale Nikolaus Wahrstöttcr (Obmann), Jakob Hirzingcr, Michael Aschabcr und Johann Kogler, auckgeschieden Martin Jesacher. Josef

Kogler, Bilu» Krimbacher, Peter StSikl unk» Josef Krimbacher; in Mötz-Staudach Johann Höpperger (Ob- mannstelluertreter), Alois Gritsch und Anton Lettner statt Benedikt Höppcrger, Alois Höpperger und Johann Neu- rauter. Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Sparkaffebuch Fol. 22.189, lautend aus Anna Nöck, »ru< neck, und 5132.31 K, und auf ba» Lienzer Sparkassebuch Nr. 13.626, lautend aus Johann, P:ter, Maria und Ulo- mena Unterwcinig- und 289.33 K, Rechte binnen 8 Mo- naten geltend

zu machen. Konkurs eröffnet über da» Vermögen de» Josef Schatz. Taglöhner aus Telss, derzeit in Untersuchungs haft beim Landesgericht in Innsbruck, KonkurSkommiffär der Gerichtsvorstehcr in Telss, Maffeverwalter Notar Jo hann v. Finetti iu Telss, Termine 19 April, 10. Mai und 18. Mai beim dortigen Bezirksgericht. Versteigerung eingestellt gegen den Waldhof im Konkurse der Barbara Stöckl in Westendorf. Vom l4. April. Kuratel verhängt über Johann Kuntner, Besitzer in Partnetz, Laas (Kurator Bauer Alot» Angerer

). Vermögens-Beschlagnahme angeordnet «egen Desertion, bezw. Hochverrates über Christian Nicoluflt von Lusern, Franz Bo'o von Castel Teflno, Lambert Gallo, Apotheker in Trient, Marius Scottoni, Redatteur des „Alto Adige' in Trient, Btttor Frtsinghellt. Real schüler in Bovereto, Hektar Tolomei, Grundbesitzer in Glen-Montan. Profeffor und Schriftsteller, Dr. Johann Oberzinner, Profeffor in Mailand, und Christof Schweizer von Mezza no. Lrytr Post. Keine allgemeine Wehrpflicht in England? London, 14. April

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/11_12_1900/BRC_1900_12_11_6_object_156559.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.12.1900
Descrizione fisica: 8
Universität Demeter Bnxener Chronik', als in der „Katholischen Markow aus Hruszow in Galizien und Anton Volksschule' veröffentlicht werden. Oehlinger aus Ursahr in Oberösterreich zu Toblach, 3. December. Der hochw. Herr Doctoren der Rechte, Johann Bachmann aus Johann Preindl, durch 18 Jahre Benefieiat in Innsbruck, Josef Luger aus Dornbirn und An- Anskachen und darum vielen Wallfahrern bekannt, dreas Schwendinger aus Dornbirn zu Doctoren liegt seit 2. Oktober zwar ziemlich schmerzlos, der Gesammtheilkunde

ist, um ein kräftiges Memento, besonders auch seine lieben „Pflerscher'. Dermalen indes liegt größte Befürchtung gerade nicht vor. Sillian, 7. December. (Sterbe fall.) Heute ist nach schwerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Handelsmann Johann Webhofer in Sillian gestorben. Der Verstorbene hinterlässt eine Witwe und 11 Kinder. Ec war viele Jahre Feuerwehrhauptmann, Gemeinderath und Aus- schuss und Obmann mehrerer Bereine. Wörgl. 7. December. Wie man hört» soll sich hier eine Schweizer Firma niederlassen

: H.. Hauptgeschworne: 1. Dr. Franz Moriz, Advocaturs-Concipient in Kufstein. 2. Josef Probst, Gärber in Landeck. 3. Johann Pingger, Bauer in Sistrans. 4. Alois Hofreiter, Holz- Händler in Hall. 5. Michael Speckbacher, Bauer in Fritzens. 6. Josef Reiter, Oekonom in Schwaz. 7. Josef Stubmayr, Wirt m Jmst. 8. Josef Perathoner, Wirt in Kufstein-Wörgl. 9. Johann Schweigl, Bauer in Rietz. 10. Johann Scyr- ling, Hausbesitzer in Mühlau. 11. Franz Jordan, Bauer in Axams. 12. Ferdinand Waldhard, Bauer in Oberhosen

. 13. Alfons Steger, Haus besitzer in Mitten, 14. Josef Steingasser, Grund« . besitzer in Kitzbühel. 15. Josef Wohlfartstätter, Hausbesitzer in Kufstein. 16. Heinrich Scharmer, Sagschneider in Telfs. 17. Philipp Kerber, Gärber in Vermoos. 13. Alexander Rappold, Bäcker in Kundl. 19. Gabriel Felderer, Bauer in Schlitters. 20. Karl Praxmarer, Krämer in Brixlegg. 21. Johann Brecher, Bauer in Axams. 22. Cafsian Geiger, Hausbesitzer in Wilten. 23. Max Weyrer. Fabrikant in Mühlau. Bäckermeisters Josef Schärmer

in' Wilten. 27. Anton Angerer, Wirt in Tulfes. 28. Andreas Bachler, Bauer in Kitzbühel. 29. Johann Reiner, Privat in Innsbruck. 30. Peter Kogl, Oekonom in Kirchbichl. 31. Franz Hölzl, Bauer in Ell bögen, 32. Franz Kreuzwirth. Restaurateur in Innsbruck. 33. -Johann Gaßner. Gastwirt in Hall. 34. Josef Ringler, Hausbesitzer in Wilten. 35. Jstdor Ncher, Kaufmann in Landeck. 36. Philipp Neuner, Bauer in Reith. L. Er- gänzungsgeschworne: 1. Josef Amplatz, Agent; 2. Eduard Baumann, Holzhändler; 3. Josef

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/23_08_1892/BRC_1892_08_23_3_object_142615.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.08.1892
Descrizione fisica: 8
Weinbauer — erkauft werden konnten, so begen ivir uus vor der „Staatsraison', es verlangt aber die Billigkeit, dass die im Interesse dieser Staatsraison Beschädigten dafür von reichswegen entschädigt werden. Local- u. Provinz-Nachrichten. (Personaluachrichteu.) Am Freitag früh starb hier Walpurga Walchegger, die Mutter des hoch würdigen Herrn Beneficiaten Johann Walchegger, im 83. Lebensjahre. Sie wurde Sonntag unter großer Betheiligung zu Grabe getragen. (Domkreuzgang.) Die Restaurierung geht rüstig

l. I. beginnenden III. ordent lichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das Los bestimmt: Hauptgeschworene. Pramstrahler Alois, Spengler, Aner; Tamanini Jakob, Gewerbeschuldirector, Ampezzo; Perger Franz, Handelsmann, Bozen; Lageder Johann, Wagner, Bozen; v. Zieglauer Robert, Apotheker, Bruneck; Stemberger Anton, Wirt, Kiens; Garber Johann, Feldererbauer, Tscherms; Hell Johann, III. Bon der Bewegung und Ruhe. Ich lise bey ^ristotslsm diesen Spruch: 9^06? Daß alles was gewaltig und unerträglich

durch die Schweiß-Löcher gäutzlichen äissipirt And verlohren werden. Gleichwie nun dise Übungen bevorab in einer Bad-Cnr höchst schädlich/ also hat es auch ein Beschaffenheit mit der Ruhe/ welche von darumben auch nicht zu lang/ dann weder zu kurtz/ sondern der Natut anständig und bequemb seyn solle. „Brmener Chronik.' Metzger, Welsberg; Clara Josef, Egarterbauer, Afers; Rohner Theodor, Steuerinspektor i. P.,, Bozen; Kuppelwieser Frist, Weinhändler, Zoll stange; LanZinger Johann, Greisler, Bozen; Prieger Emil

; Werner Michaels Wirt, Bozen; Rösch Johann Peter, Kaufmann, Meran; Figl Alois, Spengler und Glaser, Bozen; Psaier Johann, Bauer, Villnöß; Großsteiner Valentin, Huthändler, Bozen; Niglutsch Antonj Oekonom, Kampenn; Webhofer Johann, Handelsmann, Sillian; Gruber Mathias, Maurermeister, Bozen; Kornauth Johann, k. k. Fachschuldirector, Bozen; Tschurtscheuthaler, Alois, Handelsmann, Zollstange. (Manöver.) Am 30,! d. M. verlässt die ganze Division Bruneck Änd begibt sich in das Pragserthal, wo am 31. August

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_11_1933/AZ_1933_11_01_4_object_1855420.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.11.1933
Descrizione fisica: 6
. 2. Bàben^ ' 2Sjähriges mxr Nr. KV, während der Dauer von zehn Tagen Wer war Frau Emma? Am 12. April 1817 j» Amtssiunden zur öffentlichen Einsicht auf wurde dem Bärenwirt in Sankt Johann im 55''<> . « ^ ^ . ,r >> Unterinntal eine Tochter geboren, die, kauin den Die Interessenten können eventuelle bmwendun- Kinderschuhen entwachsen, schon die Gäste be- gen innerhalb von 15 Tagen vom letzten Tage dienen mußte, und als eines Tages der von allen der Veröffentlichung der oberwähnten Liste ab, geliebte

Erzherzog Johann im „Gold. Bären' ein- bei der „Commissione speciale' an der kg!. Prä kehrte, servierte die kleine Kellnerin ihm den be- sektur in Bolzano laut art. 92 R. D. machen, stellten Käse auf einem Holztellerchen. Vier Jahre ^ ^ ^ cn> verbrachte dann die kleine Emma in der Schule Ä cÄNllLSÄNIt ÄlSVÄNO der Ursulinerinnen in Innsbruck, wo sie die ita- Geburten: Ortolani Edilberto des Luigi, Dapra liemsche Sprache und Handarbeiten, erlernte. Die > Silvia des Edoardo, Pianta Maria des Giu

! Trenkwalder Antonio, Gärtner, 7l1 Jahre alt; Gsreiner Gior gio, 37 Jahre alt, Privater. Josef Hellenstainer, lächelte sie zu und bald war Ehe ausgebote: Kapp Federico, Fuhrmann, Emma seine erklärte Herzenskönigin. Nach kurzem Brautstande hielt man in Sankt Johann Hochzeit und als Emma Hellenstainer kehrte sie voll des jungen Glücks mit ihrem Josef nach der Rienz zurück. Josef Hellenstainer eMe bald darauf von ! einem Taufpaten oen Gasthof „zum schwarzen Adler' in Villabassa und so kam Emma in jenes Haus

passierte dieser letzte, Sepp Mayr. Mäßige Preise, regelmäßige Abeiàgen genau zur sahrplanmä- Egfe Weslminster: Stimmungspiantst ob 8.30. fta'ß ^ Z SZri^ ^ Cafe lange auf ihn zu warten brauchte. Seit einigen ^ , 'Aà Sigmund. . Tagen wiederholen sich nun aber starke „Umegel- Ä ' ^ November: Konzert Mäßigkeiten'. Der Schaffner, befragt, warum der Kapelle Gmemer. Wagen mit Verspätung vom Bahnhofe her ein- Mankensteinkino: »2as Geheimnis um Johann treffe, antwortete, daß Befehl erganeen fei auf Orth

Promenade. Me nü 4.80 an. Bier, vorzügliche Weine. Sternkino. Heute und morgen Hot Gibson in! „Furien im Galopp' ein Farwest Abenteuerfilms und guter Unterhaltungsfilm und flottem Tempo. Atemraubende Spannung in der Handlung, ver blüffende Leistungen des bekannten Artisten und j Reiters Hot Gibson, der die gefährlichsten Bra vourstücke ausführt. Beginn: 2, 3.30, 5, K.30, 8, 9.30 Uhr. Plankensteinkino. Nur noch heute und morgen! das gewaltige historische Tonfilmgemäldc „Das Geheimnis um Johann Orth

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/18_01_1906/TIR_1906_01_18_3_object_358530.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.01.1906
Descrizione fisica: 8
. Franz Kröß, Zager, zum ersten und Johann Reiterer, Raider in Schlaneid, zum zweiten Rat ge- wählt. Wei der Hohnröeit oernngkückte in Ober- vinrl am letzten Donnerstag Georg Lechner. Er wurde vvn einer Musel so schwer am Kopfe geiroffen, daß er augenblicklich eine Leiche war. Er hinterläß: eine Witwe mit elf Kindern, von denen fünf noch schulpslichtig siud. — Am Samstag geriet beiTulfes bei Hall der Bauer Anton Strobl unrer feinen mit Holz beladenen Schlitten. Er wurde am Kopfe schwer ver letzt

und im bewußtlosen Znstande nach Hanse gebracht. Aergsüyrerjnöitare in First und Jorarl- öerg. Dnrch :>«) Jahre (seit üben den Führerberuf aus: Guem Johann, vulgv Fixier, in Ehrwald : Angerer Josef in Tenshof bei Gomagoi; Reinstadler Simon in Gampen- Hof bei Sulden ; Pinggera Josef in Obertncnhof bei Salden. Vor 2 !> I a h r e n (I) wurden als Führer beglaubigt: Kröll Jvfef in Dornau- berg-Ginzling, Zillerial; Beck Adam im Brandl nertal; Meyer Bernhard, ebendoct; FiftilFmnz, vulgv Tamora, in Sr. Ulrich in Groden

; Eberhöfer Joses in Gand im Martelltal; Pich ler Josef in Gomagoi; Nikolnssi Matten di Gia- como in Molveno; Datlagiacoma Antonio, vulgo Lnsion, in Caderzone; Bernhard Luigi, vulgo Maganz, in Eampitello; Lettega Micheie in Transagua in Primör ; Stragenegg Michael in Niederdorf, Pnftertal; Reden Johann, vulgv Huter Hansl, in Tanfers; Grober Josef, oulgv Mair, in Kals im Jfeltal. Vor 2 u Jahren (l^U) erhielten das Führerdiplnn: ,Äoif Er hart in Häselgehr imLechtale; Knütel Johann, on'go Loises

, in Elbigenalp; Klotz Anselm in Stockach im Lechtal; Lumpen Heinrich ui H.uz> gan i Walch Franz in Steeg; Lorenz Philipp in Kaisers ; Schönherr Franz in Zell am Ziller ; Meyer Johann in Brand im Äranduertal; Hein^ gärtner Martin in Nenziug; Gfall Franz in Feuchten; Penz Johann Josef in Fench-en; Kaufmann Johann in. Welfchnofen; Anderer Johann in Trafoi; Verra Simon in Penia; Jnnerkofler Vett in Sexiental; Eolli Giuseppe, vnlgo Paor, in Lacedei bei Evctina d Am- pezzo; Bitschi Philipp in Brano im Branvner

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_05_1902/MEZ_1902_05_25_17_object_606358.png
Pagina 17 di 18
Data: 25.05.1902
Descrizione fisica: 18
- und Ge- birgs-Artillerie hinzukommen. Wir werden daher in diesen 3 Wochen ein bewegtes Leben hab.m. Tie Geschäftswelt begrüßt es sreudig, daß die Manöver hier abgehalten werden. — In Toblach verschied am 20. ds. vormittags .Herr Jakob Rien ziter, Zivil-Ingenieur und Güterbesitzer, ein im ganzen Thale hochgeachteter Mann, im Alter von 76 Jahren. Matriken-Auszüge. Mais. Geborene. Jänner: 3. Anna, T. des Johann Anrather, Holzhändler. 7. Alois, S. des Josef (Leistgrasser. Anna, T. des Josef Selm, Taglöhner

. 8. Rudolf, S. des Franz Harimann, Schneider. I t. Josef, Sohn der Susanna Tasin von Andrian. 13. Johann, S. des Joh. Jniiatti, Fnhiknecht. l t. Elfnda, T. dc« Franz Siainer, Kaufmann. 15. Elisabeth, T. des MalhiaS Giuber, Schmiedemeister. Karl, S. deS Josef Bertignol, Kutscher. Naimund. S. der F.anziska Berner von Mais. IU. Antonia, T. des Josef Abler, Pachter. Ernst, S. der Crescenz Bachmann vo» Wels berg. 17. Cölcftin. Sohn deS Michael Seppi, Maurer. 18. Maximilian, T. deS Fortunat Marinelti, Tischler

. IS. Maria, Tochter des Josef Tappeiner, GutsdesMr. ophia, T. des Wilhelm Maresch, Gärtner. 23. Emma, T. deS Josef Egger, Taglöhner. ' 4. Johann, S. der Anna Bertagnolli von St. Felix. 96. Franz, S. deS Mathias Klotz. Fischer. Elisabeth, T. deS Ant. Steiner, Laborant in Meran. 27. Anna, T. der Anna Razhan von Kolodcy Böhmen)^ 28. Sigmund, S. des Sigm. FaeS. Kaufmann. 2'.). Anton, S. des Johann C»rli, Sandlieferant. 30. Aloisia, T des Johann Prrinner, Villabcsitzer. Adolf, S. deS Georg Eroce, k. k. Ober

- Geometer. Getraute. Jänner: 7. Wenzel Sattner, Maler in Meran, mit Maria Tomaftik von Malenovice, Mähren. Peter Tröbinger, Bäckergehilfe in Oberen -i, mit Maria Bergmann von Junichm. 13. Johann Meraner, Schneidermstr. in Theis, mit Maria Waldner, Sträbertochter. 11. AloiS LumetSberger, Kutscher in Obermais, mit Johanna Tscholl von Meran. 21. Bruno Heid, Beamter der Kurvorstehung, mit Barbara Gfrci von Mais. Johann Pichler, Mondscheinwiith in llnter- mais, mit Veronika Pircher von St. Pankratz illlten

). 22. Jojtf Schöpfer, Hausbesitzer in MaiS, mii Theresia Heilweger von Lana. Verstorbene. Jänner: 2. Josef Torneller, Tag- löhner, -1k I. 5. Klara Tschöll, Taglöhnersfrau, 5!) I. 8. Anton Lubitsch, Schuhmacher, 7V I. 1Z. Anton Neuliofer, 2 I. 11. Eli abeth Jnnerhofer, 2 I. 17. Anna Gaffer, -1'/- Monate. 20. Johann Obkircher, Witiver, M I. 21. Antonia Alber, 5 T. 22. Kon stantin Visinthainer, Taglöhner, 5U I. 23. Maria Jnnerhofer, lev. Private, 73 I. 28. Sophie Maresch, 8 T. 3V. Peter Solöwy, gricch.-kath

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/17_10_1908/BRG_1908_10_17_4_object_765232.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.10.1908
Descrizione fisica: 8
1909 abgehalten wird. — In Lustenau wurde unter zahlreicher Teilnahme der O-konom Leander Hämmerle begraben. —Der ledige 44jähr. Dachdecker Johann Hämmerlc wurde am 9. ds. in der Nähe der Kirche in Lustenau tot aufgefunden. Der Verunglückte war beim Aepfelpflückcn vom Baum gestürzt und sofort tot. — Die Brüäenangelegenheit Baugs—Rüthi ist um einen wesentlichen Schritt vorwärts gekommen. Dieser Tage wurde die Gaißau— Rheineckerbrücke um 7000 K vom betreffenden Ko- mitee angekauft und es dürste

Tischlermeister Johann Zuckerstätter und seine Schwester Elisabeth Zuckerstätter verhaftet, weil sie in böser Absicht in der Holzlege des Schulhauses 3 Holzscheite mit Pulver luden, um so den ihnen mißliebigen Oberlehrer Kaspar Mösenbacher zu vertreiben. Ein Sohn des Oberlehrers kam bei Verkleinerung der Holzstücke auf die Pulverladuug. Nach dem Gutachten der Sachverständigen hätte eine Entladung, wenn auch nicht tötlich gewirkt, aber doch der Gesundheit, dem Augenlicht und den Nerven verschiedener Personen

schweren Schaden zufügen können. Ein Holzscheit war mit 33 Gramm Pulver geladen und künstlich verpfropft. Die Angeklagten wollen nicht beabsichtigt haben, den Lehrer, dessen Familie oder Schulkinder zu schädigen, sondern nur den Oberlehrer zu vertreiben. Der Gerichtshof ver urteilte Johann Zuckerstätter zu 5 und seine Schwester zu 4 Monaten schweren Kerker. — Im Aufträge des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand ist der mit zahlreichen Schnitzereien und einem großen Gemälde <aus der Hand des alten

Kitzbüheler Kunstmalers Faistenbergei) versehene Altar der St. Katharinenkirche in Kitzbühel angekauft worden. Dieses Prachtstück Alt-Kitzbüheler Kunst wird in dem Schlosse Blümbach zur Aufstellung gelangen. — Die Jäger Johann Star! und Johann Stöger trafen bei einer Streifung durch den Wald am Loserabhang 4 Wilderer bei Sicherung ihrer Beute und erhielten von diesen auf die Frage nach den Namen Schläge mit dem Gewehre über Kops und Rücken. Es folgte ein Kampf um Leben und Tod, tzie beiden Jäger wurden

der Oekonom Isidor Schober, 36 Jahre alt. — In Mattste wurde Johann Eckjchlager unter dem Ver dacht verhaftet, der Maierin Notburga Gramlinger jin Mondsee in der Dämmerung Salz in die Augen gestreut und ihr die Geldtasche mit 70 K geraubt zu haben. — In Friedburg-Lengau ist Bauer Josef Proßinger an einem Kopfleiden gestorben, das er sich Ende Juli durch Schläge seitens „Freunde' geholt hatte. — Auf dem ersten Stadtoiehmarlt wurden aufgetricben: 130 Stiere, 608 Kühe, 602 Kalbinnen, 650 Ochsen und 313

21