3.338 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/04_08_1915/TVB_1915_08_04_12_object_2244662.png
Pagina 12 di 16
Data: 04.08.1915
Descrizione fisica: 16
Seite 12. Nr. 32. MittwoH, den '4. August 191Z. Gmahl; Molsertainer Paul. Trient; Oberhauser Johann, Utj^ Oberdrum; Pircher Alois, Schön na; Margesim Josef, Utj.. Tisens; Plattner Johann, Gefr.. 5'ials: Hosinger Franz. Finanzw^ Oberaufseher, Gend.-Ass^ Schluderbach: Blaas Joses, Zgsf^ Graun: Köll Otto. I m st; Platzer Max Josef. St»lfs; Sprenger Eduard, Obj^ Reutte: Moislings Franz: Pawelka Anton. Fähnrich; Sam- Haber Johann: Schind! Emerich: Stockklausner Joses: Wagner Iojef. Ptrs.: Gruber

Johann, D.-Matre»; Horngacher Peter, Söll: Hörtnagl Johann, Stein ach: Jager Johann, Schlitters: Jsser Joses. Axams: Kupr»an Johann, Ranggen; Miori August, Mori; Niedrist Alfons, Münster: Pellin Anselms, Telss: Pfeifer Frz.. Jnzing; Poll Io- Hann, Steinberg: Prantl Anton, Achen Kir chen; Rodlach Fortunata. Leutasch: Sarg Joses, Tit.-Ptrf.. Axams; Schätzer Karl. Hölting: Spörr Peter. Ellbogen: Eander Johann. Thurn; Rauchenbichler Alois. Mühlbach: Schröll Kaspar» Gschwendt: Keiler Sebastian. Vomp

; Spornber- aer Heinrich, Bozen; Tscholl Sebastian, Ptrf» Tabland. Privaten Stachrichten zufolge find gefallen: Michael Grazzolara aus St. Lorenzen: Alois Purner aus Hall: Leutnant Albert Steinacher aus Wattens; Iokann Sanier aus Kolsaß-Weer; Nohänn Oberleitner aus Zella. Z.; Hans Swoboda, Zgsf., aus M er an: Josef Staffier aus St, Wal» burg-Ulten: Erwin Glaser. Kadett, und Johann Klapeer aus Innsbruck: Alois Seiler. Karl Fiegl» Joses Gruber. Friedrich Brandl aus FlaurNng: Foses Rinner aus Tulseis: Joses

Steiner und Leo« vold Stemberger aus St. Johann im Wald: Peter Tinkhauser aus Innsbruck: Johann Bucher aus Hötting; Johann Wegscheider und Julius Witting aus Zams; Johann Eigner. Josef Viertaler und Franz Gruber aus Terfens; Cyprian Neururer aus St^ Leonhard im Pitztal: Georg Mitterrutzner aus St. Leonhard bei Brixen; Josef .Berreitter. Kadett, aus Meran; Josef Holzer aus Bruneck: Josef Mairamtinkhof und Mairzuniederwegs > aus Mühl w ä l d: Alois Reinisch aus Mieders im Stu- bai; Joses Plattner

aus Neustift im Stubai; Si mon Kistl aus Hopf garten: August Eichmann aus Kufstein: Joses Markart aus Jausental: Josef Bacher aus S t i l s e s; Franz Kröll aus Zell a. Z.; Rudolf Brandtner aus St. Siegmund im Sellrain; Johann Mantl und Engelbert Schranz aus Motz: Joses Bacher au» Thum bürg: Johann Pohl aus St. Leonhard im Passeier: Ludwig Bachlechner» Altarbauer aus Hall: Valentin Köchler und Her mann Pedevilla aus Ab sam: Ernst Linser aus Zanis: Franz Kaim aus Sterz in g: Ludwig Gogl aus Nied

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/17_10_1908/BRC_1908_10_17_6_object_108758.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.10.1908
Descrizione fisica: 10
wird Herrn General v. Himmel für seine wertvollen Mitteilungen nur Dank wissen. Uerems- «nb Kchützeuwefe«. Verzeichnis Äer Kettgewinner lies llailer- ZudiiSuwslchiessens kn Krixen vom 27., 28., 29. September, 4. und 5. Oktober 1908. Jubiläumsbeste: 1. Franz Strasser, Brixen, 50 Teiler; 2. Jakob Andratsch, Mühlbach; 3. Anton Auer, Mühlau; 4. Albert Wiesler, Sterzing; 5. Hermann Schwarz, Volders; 6. Alois Stockner, Klausen; 7. Johann Pro- fanter, St. Leonhard; 8. Johann Huber, Neustift; 9. Franz Lemayr

, Brixen; 10. Michael Soppelsa, Mühlbach; 11. Josef Wind, Weisenbach; 12. Anton Gamper, Vahrn, 1295 Teiler. — Ehrenbeste: 1. Johann Valentin, St. Ulrich, 79^/« Teiler; 2. Josef Winkler, Tisens; 3. Eduard Patüs, Kardaun; 4. Kaspar Hausberger, Fügen; 5. Josef Wind, Weisenbach ; 6. Johann Erharter, Brixen; 7. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich; 8. Joses Gsader, Klausen; 9. Ernst Margreiter, Innsbruck; 10. Rudolf Kantioler, Klausen; 11. Albert Wiesler, Sterzing; 12. Robert Kinigadner, Brixen

. — Schleckerbeste: 1. Josef Ruez, -Dberperfuß, 110^ Teiler; 2. Michael Soppelsa, Mühlbach; 3. Johann Erharter, Brixen; 4. Norbert Grill, Brixen; 5. Alois Schlechtleitner, Schalders; 6. Kaspar Hausberger, Fügen; 7. Franz Lemayr, Brixen; 8. Franz Ruedl, Kaltem; 9. Ernst Margreiter, Innsbruck; 10. Anton Herrenhofer, Kaltem; 11. Alfons Krieglstein, Steinach; 12. Dr. Josef Lutz, Brixen; 13. Kaspar Hausberger, Fügen; 14. Franz Lemayr, Brixen; 15. Eduard Pattis, Kardaun; 16. Robert Kinigadner, Brixen; 17. Franz Bauer

, Innsbruck; 18. Josef Winkler, Tisens; 19. Robert Kinigadner, Brixen; 20. Franz Zangl, Steinach; 21. Eduard Pattis, Kardaun; 22. Friedrich Mayr, Bruneck; 23. Alois Schlechtleitner, Schalders; 24. Alfons' Krieglstein, Steinach; 25. Hermann Schwarz, Volders; 26. Johann Huber, Neustist; 27. Johann Mitterrntzner, Brixen; 28. Friedrich Mayr, Bruneck; 29. Johann Erharter, Brixen; 30.1. Mitterrutzner, Brixen, 1070 Teiler. — Serienbeste zu fünf Schuß: 1. Kaspar Hausberger, Fügen, 44 Kreise; 2. Hermann Schwarz

, Volders; 3. Josef Winkler, Tisens; 4. Joses Ruez, Oberperfuß; 5. Franz Ruedl, Kalter»; 6. Johann Kinigadner, Franzens feste; 7. Eduard Pattis, Kardaun; 8. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich; 9. Alois Kreidl, Brixen; 10. Robert Kinigadner, Brixen; 11. Friedrich Mayr, Bruneck; 12. Anton Herrenhofer, Kaltem, 40 Kreise. Serienbeste zu 30 Schuß: 1. Kaspar Hausberger, Fügen, 241 Kreise; 2. Joses Winkler, Tisens; 3. Hermann Schwarz, Volders; 4. Eduard Pattis, Kardaun; 5. Friedrich Mayr, Bruneck; 6. Josef Ruez

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.07.1903
Descrizione fisica: 10
-1903. Hauptbeste: 1. Alois Schlechtleitner von Schalders; 2. Johann Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Vahrn; 6. Johann Pitscheider, BoZen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sso., Brixen; 8. Josef Egger, - Meran; 9. Johann Gaffer Mn., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehren beste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran ; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützen meister; 6. Karl

Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

, 42; 7. Johann Ötztaler, Meran, 41; 8. Joh. Geier, 41; 9. Peter Seeber. 40; 10. Alois Äußerer. 40. — Tagesprämien für die meisten Schlecker schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen; er trug sein Verlangen vor, den Garten zu kansen, und man war bald des Handels einig. Freudestrahlend schlug Meister Braun endlich den Heimweg ein, wurde doch der so lang gehegte Herzenswunsch endlich erfüllt. Unterdessen war seine Gattin eifrig bemüht, den Tisch aus das reichhaltigste mit allem zu ver sehen, um Ehre

und vortrefflichsten Mann der Welt herausstrichen. Was noch nie geschehen war, das geschah 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier, Tramin; 4. Johann Valentin, Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alverk; 2. August Heimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker schwarz am 22. Juni: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_07_1903/BRC_1903_07_04_2_object_141810.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 8
, seine Monatsversammlung. — Am 12. Juli nimmt der Verein an der Wallfahrt der Südtiroler Brudervereine nach Weißenstein teil. Die Wiener Welt-Fußgeher (nach Sankt Louis) konzertierten in gediegener Weise Donners tag im Gasthof „zum Kreuz' und sind für heute (3. Juli) abends in der Wasserheilanstalt Otto v. Guggenbergs engagiert. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner vom Fest- und Freischießen am 21., 22., 24., 28., 29. und 30. Juni 1903. H aup t-> beste: 1. Alois SHlschtleitner von Schalders; 2. Johann

Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Bahrn; 6. Johann Pitscheider, Bozen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sen., Brixen; 8. Josef Egger, Meran; 9. Johann Gasser M., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehrenbeste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 6. Karl Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian ssn., Tiers

; 9. Hoch würden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alverk, Brixen; 12. Franz Oetzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbe st e:1. Johann Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Mauls; 7. August Haimbl. Brixen? 8 W?' Geier. Tramin; 9. Johann Damian. A? 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmmd Brixen ; 12. Hermann

Schwarz, Hall; 13. Jo2 Valentm, Brixen; 14. Bartl Böckstaller. 15. Peter AlverÄ Brixen; 16. Johann Gasser zun., Brixen; 17. Josef Gfader, Klausen. 18. Alois Auferer, Eppan; 19. Johann Tr ssn., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen. Serienbeste: 1. Peter Alvera. 44 Kreise- 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steins keller, 43; 4. Johann Gasser zrm., 42; 5. Joses Egger, 42; 6. Karl Nägele, Meran, 42; 7. M Oetzthaler, Meran, 41; 8. Johann Geier. 41- 9. Peter Seeber, 40; 10. Alois Auferer, 4o' — Tagesprämien

für die meisten Schlecket schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen« 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier' Tramin; 4. Johann Valentin. Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alvers.; 2. August Haimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schleckerschwarz am 22. Juki: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schleckerschwarz am 24. Juni

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Pagina 11 di 14
Data: 19.11.1891
Descrizione fisica: 14
. in Innsbruck 1398. 8. Todeserklärungen. zu Mödljng 1443. — Keller'scher Stiftplatz in Meran 1S47. Lettenbichler Georg, Vikar 1833. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Mayr Josef 1869. — Meßner Maria Ursula 1731. — Metzler Anna Katharina 1399. —Mock Anna 1861. — Mutter Andrä 1697. Nesler Jakob, Priester 1314. — Nikolaihausstipen dium 174Z. Oberhauser Nikolaus 1932. Plattner Johann Pasqual, Priester 1846. Rechenmacher Johann 1697. — Redifscher Stiftplatz in Meran 1373. — Regelhausstipendien 1743. Schülerplätze

und Stipendien zu St. Michele 1374. — Schwärz Johann Georg 1881. —- Seeger Martin Josef v. 1314. — Staatsstip.endium für Landwirthscßqst zu Mödling 1436. — Steiner Anton Barnabas 1803. Theresianische Stipendien 1743. — Tratzberg'sches Stipendium 176 7. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1697. Walter Christian, Pfarrer 1713. — Werner Mathias 1797. — Wieser Josef, Priester 1726. Zech Johann Georg 1907. — Zimmermann Elisabeth 1726. — Zoller Franz 1797. I« tt. Stipendien und Stiftplätze. Baron Huber-Pening'sche

Stiftungsplätze für Invaliden 1779. — Bereuter Johann Georg 1939. — Bertel Kaspar 1639. — Bodenkultur-Stipendien zu Wien 1627. — Brändle Jakob, Psarrer 1331. — Brett schneider Karl Joses 1369. Dietrich Sigmund, Psarrer 1369. Engstler Sigmund 1689. Franz Josef Elisabeth und Franz Josef Goldstipen dien 1423, 1799. — Franzensstipendium 1739. Gärtnerstipendien zu Mödling 1431. — Gasteiger Dr. Karl v. 1697. — Gräflich Trapp'sche Theo- logen'Stipendien 17 79. — Gränzing'sches Stipen dium 1837. — Greußing Josef

Anton, Pfarrer 1346. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium für Mediziner 1342. — Kaiserinstipendium für Landwirthschaft Realitäten-Versteigerungen. Agreiter Alois in Mengen 1336 — Alber Peter in Verdigen 1907. — Ambrosig Martha von Jmst 1401. — Augschöll Josef in Albeins 1593. Bacher Josef in Dölsach 1493. —Baumann Regina in Schwaz 1343. — Baumann Maria in Oetz 1301. — Baumann Maria in Tarrenz 1939. — Baumgartner Magdalena in Erl 1374. — Berg mann Johann in Toblach 1727. — Bittner Fer dinand v. in Hall

1903. — Bock Filomena in Jmst 1906. — Breitenberger Sebastian in Schlan ders 1352. Conte Lucia und Valentin in Buchenstein 1472. Durnwalder Wilhelm in Taisten 1673. Eberhöser Johann in Martell 1932. — Ebner Fran- ziska in Brainberg 1332. — Egger Jakob in Görtschach 1767. — Eiter Johann in Altenzoll 1436. — Eller Mathias in Matreiwald 1370. - Erber Anton in Brixen 1899. — Etschmann Maria in Walten 1370. Falch Johann in St. Jakob 1933. — Feuerstein F. A. in Absam 1690. — Fleißner Maria in Innsbruck

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/05_05_1891/BTV_1891_05_05_12_object_2939681.png
Pagina 12 di 12
Data: 05.05.1891
Descrizione fisica: 12
Brigl in Girlan <>. —Müllerund MoserinBozen 31. — F. Sarlay und Josef Wollek in Innsbruck 135. — Jakob Dannhanser in Innsbruck 144. — Johann Jakob Grafs k Comp. in Bozcn 304. — Franz Greußiug in Innsbruck 3«4. — PcterKnapp in Schwaz 484. Firma- und Prokura-Protokolliruugeu: Josef Baum- gartner in Gries — Wilhelm Brigl in Girlan«. — Gottfried Moser in Bozen 31. —Viktor Perugini in Bozcn 74. — Johann Handl in Innsbruck 123. — Wilhelm Dannhanser in Innsbruck 144. — Panline Prinoth in Meran 219

. — Johann Jakob Graff 6 Comp. inBozeir 304. — C. F. Hernrann zu Rentte 312. — Martin Tschnrtschenthaler in Innsbruck 3«4. — Kaspar Meusburger in Inns bruck 364. — Arbeiter - Cousum-Verein in Telss 371. — Vorstandschaft des Beamten-Consumvereins zu Innsbruck 380. — Ernst Knapp in Schwaz 484. — Spar- und Darlehens - Kassen - Verein zu: Salurn 22. — Brixcn 74. — Neustift 135. — Jnnervillgraten 247. — Fulpmes 388. — Enne- berg 572. — Wangen 580. Kundmachungen: Heranbildungskurs von Lehrkräften

. Campidell Alois zu Abtei 335. Dablander Johann in Silz 380. Egger Johann in Mitteldorf «8. — Engl Johann in Lienz 3«3. — Erlacher Alois in Gries 144. — Erlacher Alois in Villanders 328. Fischer Josef in Oetz 328. — Franzl Franz in Scheffau 39. — Frei Johann von Berg 371. — Fürhapter Stefan in Sillian 400. Gänsbacher Johann zu Gantersberg 319. — Gaffer Alois in Afers 111. — Gaffer Alois in Latzfons 20«. — Götfch Josef in Hagen 40. — Götfch Anton in PlanS 48, 40». — Großrnbatscher Alois in Stern 548

. — Grnber Josef in Ainet 39. — Grnber Margareth in Flanrling 99. — Gruber Marianna in Campill 198. — Grünbacher Peter in Ehrenberg 59. — Gun Josef in Girlan 14. Hafner Anton in Schreckbichl 492. — Heinz'fche Ge schwister zn Oberdrum 53«. — Hinterwaldner Josef in Barbian 312. — Hofer Georg in Schalders «8. — Hofer Johann auf Vergör 189. — Hofer Josef in Zirl 4«». — Hohenrainer Eduard zu Rentte 247. —Holzknecht Karl in Obermais 14. — Holz knecht Johann in Mieming 151. — Hosp Josef von Rieh 25«. Jnama

Johann in Graun 198. Kader Jakob in Eggerberg 20«. — Kapeller Johann in Zirl 2 «9. — Kathrein Anton in Prntz 40. — Kirfchner Josef in Wenns 58. — Kößler Valentin in Sölden 400. — Kogler Maria in St. Gertraud 198. — Koidl Thomas in St. Johann 380. — Köll Elias in Ochsengarten 182. — Klotz Anton in Untermais 328. — Kurz David in Jschgl 484. Lanthaler Katharina in Matsch 99. — Lanzelin Josefa von Girlan 328. — Linger Franz in Kältern 543. — Lintner Alois in Schwaz 528. Mair Karl in Afing 190. — Mair

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/08_02_1922/BRC_1922_02_08_5_object_115002.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.02.1922
Descrizione fisica: 8
Nr. 11. Mittwoch, «nffl 25 Volkstheaterverein 25, Primarius Doktor Sigmund 25, Ernst Giacomelli 25, Bahnhof beamtenschaft 22, Ungenannt 20, Firma Com 20, Turnverein 20, Katholischer Meisterverein 15, Rudolf Praxmarer15, Johann Iarolim, Hotelier, 15, Steueramtsbeamtenschaft 14, Ungenannt 10, Bau meister Baur 10, Alois Tanzer 10, Hrch. Vonell 15, Niedermaier, Finsterwut, 10, Andre Degischer 10, Paul Schwaighofer 10, Firma Constantini 10, Johann Goldiner 10, Märky, Tischlermeister

, 10, Priesterseminar 10, Sparkassa Brixen 10, Banca Looperativa 10, Raiffeiseniassa 10, Ungenannt 10, Lukas Somvi 10, Josef v. Morl 10, Bruno Laldor 10, Agnes Ww. Lutteri 6, Ungenannt 5, Stefan Fauster 5, Roman Schwaighofer 5, Klammer, Hirschenwirt, 5, Ww. Eisenstecken 5, Rodert Kinigadner 5, Kuranstalt v. Guggenberg 5, Anna Rogen, Wirtin, 5, Antonia Lindner 5, Doktor Georg Schmid, Dekan, 5, Max Kerer, 5, Putzer, Kronenwirt, 5, Wolfgang Heiß 5, Johann Raf- reider 5, Blasius Erler 5, „Hotel Tirol' 5, Direktor

Schachner 5, Anton Torggler 5, Peter Reiferer 5, Franz Unterleitner 5, Pietro Freschi 5, Johann Jellici 5, Josef Schönegger 5, Johann Aade 5, Josef Eller 5. Johann Tauber 5, Gstader, Goldschmied, 5, Vizebürgermeister Widmann 5, Rudolf Niedrist 5, Erwin Simmer 5, Anna Rotter 4, Maria Maitz 4, Josef Hinteregger 4, Michael Pupp 4, Unterleitner, Schuhmacher, 4, Alois Kralinger, 4, Hans Ferstl 3, Cölestin Vallazza 3, Frida Pupp 3, Josef Ebner 3, Johann Strobl 3, Johann Zadra 3, Anton Nicolodi 3, Maria

Kornpropst 2, Jakob Kompatscher 2, Alfons Graffonara 2, Vettori, Seilermeister, 2, Gebrüder Wni 2, Kastlunger Hans' Erben 2, Stefan Turri 2, Eduard Strasser 2, Josef Ianek 2, Joses Auer 2, Harbara Ladurner 2, Goldiner, Altenmarktgaffe, 2, Tock Spitaler 2, Dissinger, Schuhmacher, 2, Kreszenz Oberhuber 2, Johann Kapferer 2, Largajolli, Photograph, 2, Ungenannt 2, Martin Unterthiner 1, Valentin, Cafe „Central', 1, Johann Schuler 1, Barbara Schenk 1, Anna Gasser 1, Armanini 1. — Warenspenden liefen

Steiner, Josef Berktold, Hans Eder, Gärtnerei Seeburg, Johann Sandri, Franz Pawellek, Maria Unter rainer, Franz Strasser, Wirt, Firma Ostheimer, Altenmarktgaffe, Firma Oberkofler und Ortner, Kammerer, Wirt, Johann Mellitzer, Wieser, Buch binder, Hans Larcher, Molling, Wirtin, Hermann Hummel, Rudolf Knoflach, Martin Marx, Johann Mitterrutzner, Johann Ploner, Josef Nieder- stätter, Dominikus Alberti, Alfons Flatfcher, Bäckermeister, Johann Kralinger, Georg Hofer. — Unter Bezugnahme auf die bereits

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/22_04_1909/BRC_1909_04_22_6_object_156389.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.04.1909
Descrizione fisica: 12
vorausgegangen. Verein»- und Kchühenwesr«. kelulliit vom hoch?elts.fi>e!ichieiseii des Herrn Schützenrates Robert Kimgadner, Gasthof besitzers „zum gold. Stern' in Brixen, und dessen Frau Maria, geb. Spitaler. Hauptbeste: I. Johann Rafreider jun. 2. Heinrich Haimbl sen. Z. Robert Kimgadner, Schützenrat. 4. Peter Seeber, Manls. 5. Franz«Falkner, Natters. 6. August Haimbl. 7. Johann Kimgadner, Franzensfeste. 8. Josef Tinkhaufer, Schützenrat. Ehrenbeste: 1. Peter Seeber. 2. Josef Hinter egger, Schützenrat

. 3. Wilhelm Johann Falk, Pettneu. 4. Johann Meßner, Villnöß. 5. Robert Kimgadner. 6. Josef Haimbl. 7. Johann Mitter- rntzner, Schützenrat. 8. Alois Kreidl. 9. Alois Stockner, Klausen. 10. August Constantini. II. Heinrich Haimbl. 12. Franz Falkner, Natters. Schleckerbeste: 1. Peter Seeber. 2. Leopold Ranch, Sterzing. 3. Josef Riedl, Innsbruck. 4. Joses Hinteregger. 5. Wilhelm Johann Falk. 6. Franz Lemayr, Oberschützenmeister. 7. Adolf Schmalix. 8. Robert Kimgadner. 9. Josef Haimbl. 10. Johann Mitterrntzner

. 11. Leopold Rauch. 12. Johaun Kimgadner. 13. Josef Meßner, Villnöß. 14. Peter Seeber. 15. Alois Kreidl. 16. Johann Mitterrutzner. Schleckerserien zu 5 Schuß: 1. Franz Falkner mit 45 Kreisen. 11. Leopold Rauch mit 42 Kreisen. III. Robert Kimgadner mit 42 Kreisen. IV. Josef Riedl mit 42 Kreisen. V. Alois Kreidl mit 41 Kreisen. VI. August Haimbl mit 41 Kreisen. VII. Johann Kimgadner mit 39 Kreisen. VIII. Peter Seeber mit 38 Kreisen. Schlecker-Tagesprämien: 12. April: I. Franz Lemayr. !I. Johann Mitter

rutzner. III. Johann Rafreider Mn. IV. Karl Riedmann. 13. April: I. Josef Senoner, Sank Andrä. II. Franz Lemayr. III. Johann Profante! Burgstall. 18. April: I. Johann Rafreider iun' II. Franz Lemayr. III. Johann Mitterrukn??' IV. Adolf Schmalix. — K. k. Bezirksschießstank Brixen. Für die Vorstehung: Franz Lemavr Oberschützenmeister, Dr. Josef Lutz, Unterschützen meister. 55 Sonntag, 25. April: Erstes Kranz- unk k. k. Gnadengabenschießen. Bestgeber: Herr Franz Lemayr, Oberschützenmeister

. ^ Spenckkausmk. Für das Jubiläums-Denkmal in Brixen sind folgende- Spenden eingegangen: Superiorat der Franziskaner in Brixen . . Johann Hildgartner Anton Freiherr von Tongo'sche Gutsver- waltung in Neumarkt, Tirol Dr. Anton Hepxerger, Innsbruck .... Dr. Nichakl Napotnik, Fürstbischof, Marburg Aarl v. Egen, Bencfiziat in Meran . . . Fürst Johann Liechtenstein, Alien .... Aus Afers Bezirkshauptmann v. Scolari, Brixen . . Dr. Jölestin Lndrici, Fürstbischof in Trient Alfons Mitterhofer in Brixen vorstehung

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/05_12_1885/SVB_1885_12_05_4_object_2466876.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.12.1885
Descrizione fisica: 8
. Bartholomäus, S. des Josef Meneghini; Bahn- bediensttter. Josef, S.des Jg- Kolibar, Obercondukteur. 9. Maria, T. des Josef Weiß,.Diurnist beim k. k. Steueramte. 1V^ Maria, T. des Josef Thalmann, Güterbesitzer. 11. Johanna, T. des Johann Weihrauter, Schuhmacher. 13. Angelo, S. des Ludwig Stolf, Bahnarbciter. Franz^ S. des Martin Nedbal> Bahnbe- dienstetsr. 15. Anna, T. des David Paolazzi, Bäcker. 16. Maria, T. des Anton Greif, Taglöhner in St. Johann. Maria, T. des Anton Größl, Gemeinde-Sekretär

von ILMalgreien. 17. Anwn, S. des Josef Rottensteiner, Mockbauer in Leitach. Rosa, T. deS Johann Partl, Südbahnbeamter. 13. Josef, S. des MachiaS Trenkwalder, Taglöhner in St. Peter. . Ottokar, S. des Alfred Walther, k. k. Realschnl-Professor. 19.- Maria,::?... des Peter Rottenstcinex, Getreidehändler. 20. Filomena, T. des Franz Schmid, Ballenzieher. Johann, S. des Bigil Fumanelli, Bahn arbeiter. 22. Franz, S. des Franz Gasser, Schuhmacher. Cäcilia, T. des Josef Mayr, Güterbesitzer in Kampill. ' 25 Rudolf

, S. des Johann Graff, k. k. Landesschützen-Oberjäger. 24. Johmn, S. des Johann Pircher, Baumann in Viertel Haslach. Maria, ? T. des Josef Sennoner, Kellerknecht. 26. Franz, S. des Gregor Fellner, Südbahn - Condukteur/ Peter, S. des Franz Brunetti, Bahnarbeiter. Magdalena, T. des Josef Brader, Hausbesitzer in der Zollstangc. 27. Alois, S. des Alois Lobis, Tagl. Johanna, T. des Engelbert Ganthaler, Taglöhner. ^ Getraute von Bozen und 12 Malgreien. z ^ ^ . . s Am 3. November. Johann Engl, Schmiedmeister

von hier, I mit Anna Zelger, Koflerhofbesitzerstochter von Kampenn. 9. Josef ^ Wylas von Pluzna in Böhmen, Maschinenführer bei der Süd- ' bahn, mit Maria Tomazzolli, Witwe Zacchia, von Pescantina, ' Wherin hier. Martin Kaufmann von Dornbirn, Webermeister ''in der Fabrik in St. Anton, mit Ursula Riz von Campitello. 1V. Josef Lindner, Güterbesitzer von Sand (Gries), mit Rosa Unterkofler, Witwe Oberbacher, von Sand. Alois Lageder, Güter besitzer in St. Johann, mit Karolina Teutsch, Witwe Hosp von Linz. 14. Anton Zeni

, Landesgerichtsrathstochter von Sasd in Un garn, wohnhaft hier. Josef Oberkofler, Aufleger von hier, mit Anna Oberleiter, Bauernstochter von St. Johann in Ahrn. Josef Flor von St. Pauls, Haus- und Güterbesitzer hier, mit Maria Kaufmann, Witwe Burger, von Welschnosen, Greislerin hier. 24. Max Barresch von Ziegenschaft in Böhmen, Aushilss- Condukteur bei der Südbahn, mit Katharina Decarli von Brixen, wohnhaft hier. 25. Josef Pichler von Nals, Güterschaffer hier, mit Maria Pernstich von Auer, in Diensten hier. 26. Nikodemus Remschag

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_01_1903/BRC_1903_01_01_7_object_144696.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1903
Descrizione fisica: 8
, k. k. SteueramtSadjunkt. -457 Jord. Ernst Bucifal, t. k. Osstzial, mit Frau. Paul Pomella, k. k. SteueramtSadjunkt. -4K4 Wilhelm v. Arbesser, k. k. Bezirkshauptmann, und Frau. -466 Dr. v. Klebelsberg, k. k. Oberbezirksarzt, und Krau. -468 Ferdinand Faschingbauer, k. k. Bezirksober- tierarzt, mit Familie. Josef Bortolotti, k. k. Evidenzassistent. Johann Rolter, k. k. Beziiksiekretär. -47b Anton Graf Arz, k. k. BezirkSkommiffär. -47S Franz Mctzler, k. k. Steueroberinspektor. -481 DariuS Schwarz mit Frau. -483 Gino

Torelli mit Frau. - 485 Karl R. v. Kundratitz, k. k. Oberforstkommissär. -487 Ernst v. Gresti. -489 Kassian Haid, f. b. Mensalverwalter. Matthäus Rainer, Lehrer. Familie Vikoler. -493 Dr. Reivmayr. -49b Jovann Höllrigl, Bäckermeister, mit Frau. -497 Johann Stremitzer, Gasthosbesitzer, mit Frau. -499 Andrä Priller, Cafetier, mit Frau. - 503 Eduard Ritter Angeli v. Forstmann und Frau. -505 Franz Oftheimer mit Frau. Ostheimers WachSzieherei. -508 Johann Barth, Dekorationsmaler, mit Frau. >510 Elllerich

Kreun, f. b. Hofapotheker, mit Frau. HanS Rafreider. Marie Rafreider. -514 Familie Johann Goldiner. -516 Anton Unterthiner und Familie. -513 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwach-Ober- komnnssär, mit Frau. -520 Firma JörS Klug. Dr. Paul Putzer mit Frau, Waidhosen a. d. Mbs. -523 Frau Marie Sanier, k. k. LandeSgerichtsrats- witwe, mit Familie. -525 Jda v. Lasser, geb. v. User. -527 Hedwig Oberhammer, geb. Pustet. Johann Fallmerayer, Eisen« u. Kurzwarenhandlung. -530 Fräulein Marie Hölzl, Private. Josef

Oehler, Gerbermeister. -541 Familie Jgnaz Peer, Stadtapotheker. Fräulein Antonie Pfaundler. Friedrich Achberger, Sparkassakassier. -545 Karl Grolp, Gürtler, mit Frau. Josef Tinkhaufer, Fleischhauer. - 556 Dr. Otto v. Guggenberg Mit Frau. Franz v. Guggenberg. P'ofessor Karl MeuSburger. -553 Familie Jarolim. . -561 vr. msä. C. Weth und Familie. -563 August Balentin, Bildhauer, mit Frau. Johann Unterleitner, Pfarrer in SchalderS. A. Schonung, Buchbindermeister, und Familie. 5S6 568 570 571 572 574 576

Dr. Wendelin Haidegger, Theologieprofessor. -585 Familie Haid, »reuzwirt. Albert Wmdinger, Sparkasseosfizial. Friedrich Moll, Dom-Zeremöniär. Redaktion der „Brixener Chronik'. -590 Dr. Jos. Egger, Redakteur. Preßvereinsbuchhandlung. Administration der „Brixener Chronik' und deS „Tiroler Bolksboten'. M. Marx, Geschäftsleiter, und Familie. -595 Johann Schraffl, Regens des f. b. Kassianeum. -601 Familie Hans Heiß. -603 Therese Witwe Mayr, Private. Josef Klettenhammer, Pfarrer in AlbeinS. -606 Firma C. Domamg

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_7_object_110936.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.04.1900
Descrizione fisica: 8
ausgeführt. Nach Schweinen geringe Nachfrage und billige Preise. Ferkeln von fl. 6—8 per Stück. Auszug aus dem Amtsblatt. Versteigerungen: Liegenschaften der Concursmaffe des Johann Thaler, Müllermeisters in Mühlau, am 24. April, vormittags 9 Uhr, im Gasthause beim Coreth in Mühlan bei Hall. — Liegenschaften des Franz Binder am 7. Mai, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgericht Inns bruck. Eröffnung des Versteigerungs verfahrens: Jakob Larcher, Aichner in Sanct Leonhard, Anmeldungen bis 8. Mai beim

Be zirksgericht Brixen. — Eheleute Anton -und Anna Rimbl und Joses Rimbl in Innsbruck, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Innsbruck. — Johann Köfler, vulgo „Radl' in Telfs, Anmeldungen bis 8. Mai beim Be zirksgericht Silz. — Wilhelmine Witwe Sup- paneg in Hall, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Hall. — Franz Schwarz, Tag- löhner in Glurns, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Glurns. — Aois Cafar in Girlan-Eppan, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Kältern. — Concursmaffe

des Josef Feichter, Glockengießer in Mühlen, An meldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Taufers. — Johann Peer, Farbenerzeuger in Steinach, Anmeldungen bis 12. Mai beim Be zirksgericht Steinach. — Johanna Kofler, ge- borne Jnama in Penon, Anmeldungen bis 11. Mai beim Bezirksgericht Kältern. Einstellung des Versteigerungs verfahrens: Ferdinand Flunger in Halbweg in Sarnthal. Curatelverhängungen: Josef Leitner in Grins (Bezirk Landeck). — Johann Berger in Längenfeld (Bezirk Silz). — Johann Pauli in Laas

(Bezirk Schlanders). — Johann Hoch- filzer, Foidlbauer in Ellmau (Bezirk Kufsteiv). — Gustav Sinwel, Sectionsingenieur der Süd-- bahn in Wien. — Johann Kleinheinz in Silz. Ans den Kirchenmatriken von Krwen. Heöötttt: 7. April- Rudolf, Sohn des Franz Anich, Drechslermeisters, und der Johanna, gebornen Zondimtlla. — 7. April: Johann, Sohn des Anton Jöchler, Handelsmanns, und der Josefa, gebornen Alton. - 8. April - Josef, Sohn des Josef Tinkhauser, Metzger- meisterS, und der Anna, gebornen K «mmerla

«der. -- 13. April- Franz Josef, Sohn des Josef Bacher, Straßen« «rbeiterS, und der Crescenz, gebornen Oberh»fer. Kestorven: 11.» April: Michael Kuppelwieser, verehelicht, Maurer, 74 Jahre alt. — 11. April: Joses Kerschbaumer, Knecht in Gereut, ledig, 31 Jahre alt. — 15. April: Johann Klammer, ledig, Hirschenwirt, 51 Jahre alt. — 16. April - Olga Kröll, Kind, 16 Monate alt. ßyeverkündigungen: 15. April: Johann Volgger, Bauer in Burgfrieden, und Gamper Maria. — Johann Munter, Packträger, und Maria Gruber

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1904
Descrizione fisica: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/09_10_1915/BRC_1915_10_09_7_object_157658.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.10.1915
Descrizione fisica: 12
ein. Ein Blick in die Karte zeigt, daß unsere Truppen Unternehmung ausnahmslos Köhen zwischen und über 3600 Meter überschreiten mußten, darunter mit'?' ^ vorher nur wenige der allerersten Alpinisten allen Vorsorgen friedlicher Zeiten betreten zu haben H rühmen konnten. Llnsere braven Kanoniere dürften k,sl ^ ^ iu Europa bisher höchstgelegene Artillerie- ''ung bezogen haben. Verlustliste?er Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brunner Johann, Bozen; Gorfer Anton, Meran; Hofer

Vin zenz, Sterzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gossensaß; Lutz Johann, Schluderns; Messner Ja- Hann, St. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anton, St. Leonhard; Reich Josef, Sarnthein; Schreit Johann, Lajen; Tschigg Karl, St. Pauls; Unterberger Josef, Reischach; Waßler Franz, Meran; Heiml August, Brixen; Oberhofer Gottlieb, Reischach; Niederkofler Josef, Welsberg; Bodner Andreas, Lienz; Degasperi Otto, Montan; Gasser Peter, Klausen; Gufler Karl, Meran; Kurtatscher Johann, Bozen; Lercher

Michael, Bruneck; Oberleiter Se bastian, Bruneck; Perathoner Joses, St. Ulrich; Schöpf Alois, St.., Sigmund; Tauber Johann, Bruneck; Mitterer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- noth Leo, Meran; Stoppler Johann, Deutschnofen; Strimmer Josef, Unsere Liebe Frau; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangen. Feldwebel Franz Simon, ehemals in Bozen be dienstet, geriet in italienische Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befinden sich: Ewald Jammernegg; Johann Alois Oberlechner aus Lap pach ; Engelbert

Unterkofler aus Mühlwald; Johann Untereglbacher aus Gais; Artur Reistgl, Bankdiener in Meran; Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter- mais; Martin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anton Lamprecht, Passeier; die Brüder Alois und Matthias Unterweger, Schnalshubersöhne von Plars- Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo- reli, Meran; Linbacher Josef, Bozen; Brugger Matthias, W.-Matrei; Entleitner Georg, Westen dorf; Huber Bernhard, Meran; Obrist Karl, Kaltern; Partheli Kaspar Jakob, Kurtasch; Raich Josef

gestorben); Spechtenhauser Josef, Schnals; Zust Andreas, Bozen; Harb Josef, Zgsf., Eppan; Volgger Paul, Westendorf; Außerdorfer Josef, St. Lorenzen; Eliskases Richard, Bruneck; Konrater Fortunata, Enneberg; Mair Ludwig, Sterzing; Mittermair Josef, Prettau; Mitterrutzner Georg, St. Andrä bei Brixen; Prandtner Rudolf, St. Sigmund; Ru- batscher Hieronymus, St. Martin bei Bruneck. Aus Steinegg schreibt man uns: Am 18. August starb in einem Spital in Görz Johann Schroffen- egger von Steinegg. Bald hernach

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_09_1914/BRC_1914_09_23_2_object_117143.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.09.1914
Descrizione fisica: 8
. Im k. u. k. Reservespital Vinzentinum in Brixen sind am 21. September folgende Soldaten ange kommen : Huber Josef, 28 Jahre alt, Hausknecht, Elvas, 2. KJR. (Gewehrschuß an der linken Handwurzel). Stockner Johann, 25 Jahre alt, Schmied, St. Andrä, 3. LschR. (Streifschuß an der rechten Schulter und Schuß in den linken Oberarm ^Weichteih). Eller Johann, 22 Jahre alt, Bauer, Ellbögen. 2. KJR. (Schuß im rechten Oberschenkel WeichteiH). Decarli Egidio, 27 Jahre alt, Bauer, Cognola, 2. KJR. (Bajonettstich in die rechte Hand

, 38 Jahre alt, Leisels, LdschR. (Bajonettstich linke Hand). Galvani Achilles, 30 Jahre alt. Neumarkt. 2. KJR. (Schuß in die Brust). Leg Franz. 2^ Jahre alt, Neumarkt-Tramin, 2. LdschR. (Schuß linker Unter arm). Pinzger Josef, 25 Jahre alt. Reg. Hornist, Brixen, 8. Sch.-Art.-Reg. (Hüstennervenentzündung). Zischg Karl, 24 Jahre alt, Bozen. 3. KJR. (Schuß am Oberarm). Badstuber Johann, 24 Jahre alt, Sterzing, 1. KJR. (Schrapnell an der Hand). In Bozen befinden sich: Azzolini, Kaiserj. (Streifschuß

). Beigenhauser, Ldsch. (Kopfschuß). Benigni Domenico, Ldsch. (rechter Oberarmschuß). Bonetti, Kaiserj. (Schuß im Ober schenkel). Brennsteiner Johann. Masch.-Gewehrabt., Ldsch. (linker Armschuß). Brigadoi, Ldsch. (Schuß rechte Schulter). Dietl Johann, Ldsch. (marod). Faes Polycarpo, Ldsch. (Handschuß). Fondanari Fortunats, Ldsch. (Brustschuß rechte Seite). Forni, Ldsch. (Rheumatismus). Frai Johann, Kaiserjäger (Schulterschuß). Groß Johann, Kaiserj. (Kopf streifschuß). Haumtraz Ldsch. (Schuß linkes Knie

jäger (l. Handschuß). Stefan: Giovanni, Grenzschutz kompagnie, Landessch. (l. Handschuß). Höller Alois, Kaiserjäger (r. Schulterschuß). Wallnöfer Johann, Kaiferjäger(Nasenstreifschuß) BurgaJakob,Landessch. (Kopf leicht verletzt). Egger Jofef, Kaiserjäger (r. Hand- und r. Fußschuß). Kröß Josef, Kaiser jäger (l. Hand- und Hüftenschuß). — In Feld kirch sind angekommen: Fiala Johann aus Laas bei Meran (Schrapnellschuß). — InHall sind an gekommen: Johann Garbislander aus Natz bei Brixen, 4. KJR

. (magenkrank). Wilh. Mayr aus Bruneck, welcher in den Schlachten bei Lemberg verwundet wurde, befindet sich bei seinen Eltern in Pflege. Er erhielt einen Schuß in den linken Ober arm. Am 20. September sind in Bozen u. a. fol gende Deutsch-Südtiroler eingelangt: Kaiserjägerhauptmann Graf Waltherskirchen (Lungenschuß und Schrapnellschuß im Fuß). Reserve fähnrich beim 1. Ldsch.-Reg. Otmar Aschberger aus Meran (akuter Darmkatarrh). Pratzer Alois aus Eppan, Kaiserj. (marod). Waldner Johann aus Meran, Ldsch

14
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/06_12_1912/TVB_1912_12_06_18_object_2155928.png
Pagina 18 di 28
Data: 06.12.1912
Descrizione fisica: 28
Seite 13. „T i r o l e r Volks böte.' XX. ?kabra<mq. mund;.Viehzuchtgenossenschaft St. Martin; Johann Nie- dermair, Sonnenburg; Andrfl Kronbichler, Reischach; Bartlmä Üntereglsbacher. Percha. Widder: 1. Klasse mit je 15 ^X: Karl Hofer, Bruneck; Johann Aichner, Reischach; Johann Wolfsgruber, Aufhofen; Alois Schwemberger, Flaurenz; derselbe; 2. Klasse mit je 12 15: Johann Mair, Sonnenburg; Georg Oberper tinger, Hofern; Johann Hofer, Bruneck; Johann Mair, Dietenheim; 3. Klasse m^t je 10 X:. Johann

Mair, Die- tenheim; Jakob Gruber, Jssing; derselbe; Johann Mit terhofen, St. Georgen. (^.Ziegenböcke: I.Klasse mit ze 15 X: Johann Mair, Oberwielenbach; Anton Winkler, Aufhofen; 2. Klasse mit- je 12 X: Johann Kronbichler, Pfalzen; Georg Oberpertinger, Höfern; Georg Stark, Aufhofen; Vinzenz Kofler, Montal.. Un- liebsamerweise machte die Ausstellung unter den hiesi gen Viehzüchtern ziemlich böses Blut, da die Prämi- ierungskommission einen unleugbar ausgesprochenen Pinzgauer Stier prämiieren

die Herren Landtagsabgeordneter Winkler als Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Be zirksgenossenschaft, Anton Oberjakober als Obmann der Körungskommission und Genossenschaftsausschußmit glied und Johann Meßner als Mitglied der KHrungs- kommission und Ausschußmitglied der Genossenschaft ihre Mandate nieder. Die weiteren Folgen sind bei der erbitterten Stimmung mit schweren Bedenken abzu warten.' Aus dem Amtsblatte. Bersteigerungen finden statt: Am 4. Jänner in Kos sen die Liegenschaft des Hauses

.'Am 23. Dezember in M ü hlau die der Liegenschaft Einl.-Zl. 243^11, Mühlai^, bestehend aus Wohnhaus Nr. 93, Hof raum ünd'Wiese. Die Liegenschaft wurde auf 40.200 X bewertet. ^D'as geringste Angebot beträgt 20.100 X. Am 23. Dezember beim Bezirksgerichte in Sterzing die des Wohn- Und Wirtschaftsgebäudes Haus. Nr. -1 in/S ch e l l e b e r p samt den dazugehörigen Grund stücken. Pewertet wurden die Liegenschaften. 'auf 10.000 ^X. --^ Am 3. Jänner im Gasthause „Zum Hir schen^ in Kapp l die den Brüdern Johann

. ' - Jagdversteigerung. In voriger Woche gelangte die Gemeindejagd von Morter zur öffentlichen Verstei gerung, . Der Meistbietende, der dann auch die Pacht erhielt, war Josef Spechtenhauser, Bienenzüchter und Obstveredler'in Morter. — Das Jagdrecht in der Tal gemeinde Ulten ersteigerte um 440 X jährlich quf fünf Jahre Johann Maier, Oberbichlerbauer in St. Pankraz. Fest- und Freischießen. K. k, Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen. Weihnachts-Fest- und Freischießen am 26., 27., 28., 29., 30. Dezember

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/15_09_1915/TVB_1915_09_15_12_object_2249485.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.09.1915
Descrizione fisica: 16
Ferdinand Gerstl und Johann Holderer, Joses Hechenberger, LSch., Rudolf Taller, LSch., Alois Knoll und Georg Stockliiger, Unterjägsr der LSch, Franz Mühlbacher. LSt., Oberjäger Anton Iaud, Leopold Grumüller. LSch., Josef Steinbrecher. LSch., Bernhard Planer, LSch., Franz Maier und Josef Desaler, Peter Pichler, Josef Kitzberger. Karl Langer, Nikolaus Silier, Johann Schober. Ferdinand Hutter, Josef Egger. Othmar Hager, Sebastian Andersaag. Johann Huber; Josef Ebner, Josef Unterkircher» Alois Patscheider

. Josef Schwarz, Sebastian Köster, Georg HiMbichler, Franz Leitner. Franz Hauser. Johann Gufler, Karl Bauer, Albert Brugger, Karl Pacher, Franz Zellner. Franz Bayr, Franz Muhr, Johann Pichler. Martin Stecher, Isidor Strasser, Max Kugler, Engelbert Wtchart, Johann Windhager. Felix Wind- hagauer, Matthias Ebner, sämtliche des 2. und 3. Lan- desschützen-Regiments. Die goldene Tapferkeitsmedaille erhielt oer Finanzwach-Oberrespizient Franz Weil harter, eingeteilt bei der Abteilung am Eellonkosel

, und der Oberjäger Johann Klapeer des 3. Landes schützen-Regiment. Wilhelm Schmalz. KI., aus Tumpen im Oetztal, erhielt die silberne TapferkeitsmedaMe 1. Klasse. ' Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Von Prügraten fiel im Kampfe um den Monte Piano der Landesschütze Michael Egger: Johann Fe derer vom 2. LSchN., aus B l u m a u: Egon Zelger, LSch., auo Tranii n: Hans Klotz, KI., aus Part- schins: Franz Dezordo. KI., aus Mühlen: Vin zenz Aschbacher von Mühlwald: Jakob Oberleiter, ebenfalls von Mühlen: ferner

Rudolf Forer. KI., von Lappach: Franz Lechner. KI., aus S t. I o- hann i. Ahrn: Simon Gafteiger, LSt., aus Ahorn ach: Jakob Mayrhoser. LSt., aus Mühlbach bei Bruneck: Johann Eruber, KI., von Kematen: Lorenz Spieß. KI., von Tfchars; Simon Zoderer. KI., aus Untermais: Peter Maier und Joses Egger, Plattner StSch., aus Ienesien: Josef Scherer, LSch., aus Obermais: Franz Oberacher, StSch., aus 9! atters: Alois Neurauter, Stand schützenhauptmann, aus Oetz: Heinrich Ortner jun.» SiS6)., aus M eran: Peter

verarbeiteter Milch für die Militärspitäler hat die Heeresverwaltung zur Erleichterung der Schwierigkeiten der Fleisch- und Milchversorgung ge wiß nicht unwesentlich beigetragen. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Kaufmannes Alfred Zelger in Tramin. — Ueber das Vermögen der Geschwister Maria, Johann, Io- sefme. Gebhart und Alois Härting in Kufstein. Kon- lmrsnomnttjiär der dortige Gerichtsvorsteher. Massever walter Schuhmachermeister Peter Hosbauer. Termine ^ ^ 16- Oktober beim Bezirks gericht

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Pagina 8 di 16
Data: 15.02.1902
Descrizione fisica: 16
der Militärkapelle der Hofzug sich in Bewegung setzte. Eisenbahnunglück. Aussig, 13. Februar. (C.-B.) Der von Teplitz nach Aussig verkehrende Personenzug ist heute nachts bei der Einfahrt in die Station Karbitz entgleist. Der Locomotivführer wurde getödtet, der Heizer schwer, und einige Passagiere wurden leicht verletzt. Geborene in Bojen und Zwölsmalgreien. Jänner 1902. I. Unterkofler Amalia, des Sebastian und der Unterhofer Maria. 3. Dissertori Crescenz, des Johann und der Pernter Josefa. b. Cadei Franz

, des Humbert und der Asson Brigitta. 6. Castelli Marm, des Bigil und der Carbonare Lucia. Caresani Gottlieb, des Cölestin und der Graf Maria. 7. Moser Magdalena, des Johann und der Oberhöller Magdalena. Schnabl Anton, des Otto und der Pfandler Maria. 9. Trebo Karl, des Alois und der Mair Maria. Steinegger Max, des Karl und der Robin Maria. 10. Kneringer Johann, des Eduard und der Tangl Theres. Dellai Oswald, des Josef und der Berti Julie. II. Vögele Carolina, des Franz und der Außerhofer Susanna. 12. Hofer

, des Josef und der Pichler Theres. Zelger Josef, des Anton, Kohlerbauer und der Mumelter Maria. Patuzzi Carmela, des Bixio und der Sorari Elise. 16. Zanoll Engelbert, des Sebastian und der Chiogna Emma. 13. Franzelin Anna, des Josef und der Röll Anna. Pogatschnigg Anton, des Anton und der Roth Eugenia. 21. Oberbacher Maria, des Josef und der Brugger Josefa. 22. Plattner Lorenz, des Johann Gastwirt, und der Pfeifer Klara. 23. Ferrari Franz, des Karl und der Bonfanti Albina. 30. Bonell Karl, des Karl

und der Wolf Katharina. 31. Cheselar Irma, des Friedrich Oberrespicienten und der Stembeck Qlrica. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Jänner 1902. 7. Gabriel! Josef, mit Rizzoli Henrica. Pichler Peter, mit Schwarzer Elisabeth. Ghedina Josef, mit Matha Anna. Gutmann Jakob, mit Mirtb Amalia. Pircher Peter, mit Niederwieser Amalia. 8. Jnnerebner Johann, Gasthofbesitzer mit Brand Anna. Agostini Johann, mit Eccli Anna. 9. Anselm Anton, mit Rieser Julitta. Pernthaler Max, mit Dellasega Maria. 10. Mattel

Alexander, mit Bertotti Adelheid. 13. Defregger Joses, mit Mattersberger Filomena. Greif Anton, mit Kastl Maria. PardatsHer Josef, mit Pellegrini Maria. Huck Josef, mit Benvenuti Maria. 14. Kanepele Josef, mit Palma Crescenz. Prieth Franz, Assistent der k. k. prip. S. B. mit Ramoser Maria. Ferrari Josef, mit Bottega Auguste. 27. Zannani Ottilia, mit Facchini Julitta., Dissertori JohaNn, mit Pernter Josefa. Verstorbene von Bozen und Zwölfmalgreien. Jänner 1902. . 2. Vigl Johann, Lebensschwäche. 4. Lona

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/05_12_1899/BRC_1899_12_05_6_object_112614.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.12.1899
Descrizione fisica: 10
: Aus der Johann Zacherle'fchen Stiftung für deutschtirolische Volksschulpräparanden und -Präparandinnen zwei S, fl. 20V für Zöglinge der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und zwei ä fl. 200 für Zöglinge der dortigen Lehrerinnenbildungsanstalt,- Anspruch zunächst für Verwandte des Stifters; An meldungen bis 1. December beim Stadtmagistrat Inns bruck. — 1 Stipendium des Dompropstes Johann Schett, Ritters von Bohuslav, ü fl. 31 bis fl. 115.50 jährlich z Anspruch zunächst für Verwandte des Stifters

des Andreas Grillmair- in Rosenheim und des Anton Heiserer in Langkampfen am 4. December, vormittags 9 Uhr, im Gasthause des Franz Ehrenstrasser in Unterlangkampfen. — Liegenschaften des Johann Eiterer von Mairhof in Kannserberg am 23. December, vormittags 9 Uhr, im Gasthause des Johann Neuner in Kaunserberg, Bezirk Ried. Eröffnung des Bersteigerungsver- fahrens: Josef Paulweber, Schlosser von Ehrwald, Anmeldungen bis 13. December beim Bezirksgericht Reutte. — Julius Messner, Tischlermeister in Untermais

, Anmeldungen bis 14. December beim Bezirksgericht Meran. — Josefa Untergasser. geborene Pirch'er in Bruneck, Anmeldungen bis 15. December beim Bezirks gericht Bruneck. — Geschwister Alois, Marianna, Anna, Amalia und Theres Kleinlercher, Anmeldungen bis 18. December beim Bezirksgericht Windisch-Matrei. — Johann und Rosa Steger in LanS, Anmeldungen bis 16. December beim Bezirksgericht Innsbruck. — Con- cursmasse des Anton Zacher, Kaufmanns in Innsbruck, Anmeldungen bis 21. December beim Bezirksgericht

, Ki»s> S Wochen alt. — Josef Hofer, verehelichte» Bauer in Til«' 46 Jabre alt. — 24. November. Friedrich v. Lemm/l' Kind. 3 Monate alt. — Agnes Sommavilla. led,/ 83 Jahre alt. Ans den Kruuecker Kirche,tmatrike». Heöoren: 4. November. Marianna, Tochter des Josef Steidl, Zimmermanns. — 6. November. Karl.SoLn des Michael Krautgasser, k. k. Oberjägers. Kekorben: 3. November. Karl Voigt, Buchhändler 47 Jahre alt. — 15. November. Rosina Moser, Witwe' 70 Jahre alt. — Johann Feichter, Privat, 63 Jahre alt

' — 18. November. Johann Oberhammer, ledig, Pächter 56 Jahre alt. — Johann Gargitter, Privat, 73 Jahre alt. — 21. November. Robert, Sohn des Johann Ober. Hammer, Hausknechtes, 2 Monate alt. — 22. November Ursula Leitgeb, ledige Taglöhnerin, 72 Jahre alt. — — 23. November. Elisabeth Rederlechner, ledig, Privat 74 Jabre alt. ' ßheverkündigunge«; AemilianHillebtand, Tischler meister, mit Aloisia Raffin. — Anton Zbasnik,Hafnergeselle mit Maria Schuster. — Robert Deutschmann, Leder händler, mit Josefa Anegg

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 12
dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

des ehemaligen Pädago giumsdirektors in Innsbruck' und war bis vor ungefähr fünf Jahren Gerichtsadjunkt in Lienz; seither ist er dem Justizmini sterium zugeteilt. — Der Kaiser beförderte den Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Regierungsrat Johann Dei- ninger in die sechste Rangklasse. — Der Handelsminister er nannte den Postkontrollor Anselm Jessacher in kJnnsbrnck zum Oberpostkontrollor daselbst. — Der Rat des Oberlandes gerichtes in Graz, Alois Torggler, erhielt den Titel und Cha rakter

, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — In den Ruhestand wurden versetzt: Der Hauptmann 1. Klasse Johann Rieger des 88. In fanterie-Regimentes und die Oberleutnante Karl Hessinger des 14. Infanterie-Regimentes und Rudolf Kliment des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, sämtliche als zum Truppen dienste im Herre untauglich, zu Lokaldiensten geeignet. — Der Seekadett 2. Klasse Gustav Freiherr v. Reicher wurde in den Ruhestand versetzt. — Der Landesausschuß

I. Hossingott u. Komtz. in Bozen, Johann von Hoff- ingott zu dessen Ersatzmann ernannt. — Der k. k. Statthalter hat den k. k. Ingenieur Viktor Witasek zur Dienstleistung'bei der Statthalterei einberufen und an seiner Stelle den k. k. Bau- Adjunkten Martin Gelb wachs der k. k. Bezirkshauptmann schaft Innsbruck zugeteilt.- Dem Inspektor der k. k. Staats bahnen und Bahnerhaltungskontrollor Hans Haas in Innsbruck wurde taxfrei der Titel eines kaiserlichen Rates, dem Bau- Oberkommissär und Vorstand

/0 ^angefangen, kommt ein Johann Aigner'sches Konviktsondsstipendium zur Besetzung. Gesuche an die vorgesetzte Studienbehörde. Amortisierung. Auf Ansuchen der Maria Föger, geb. Neuner, in Stams wird das Verfahren zur Amortisierung des angeblich in Verlust geratenen Einlagebüchels der Sparkasse Innsbruck, Fol. 33.031, Eingeleitet. Rechtsansprüche binnen sechs Monaten. z. Gläubigervorrufung. Diejenigen, welche an der Ver- lassenschaft der verstorbenen Anna Steiner in Oberau eine For derung zu stellen

19
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_17_object_2156302.png
Pagina 17 di 40
Data: 21.02.1913
Descrizione fisica: 40
in UmHausen. Kurator^ ^ Gregor Schmid, Bauer in UmHausen. — Ueber Jakob Nothdurf- ter von P r e t t a u. Kurator Alois Nothdurfter, Pach te in Weihenbach. — Ueber Maria Gander von Alanz. Bez. Lieüz. Kurator Anton Gamig, Bauer M Glanz. — Uebcr Karl Steinkasserer von Mühl dal d. Kurator Johann Steiner, Wassermannsohn in Mühlwald. — Ueber Bernhard Sinn in Kaltern. Kurator -Jakob Sinn, Notariatskandidat in Brixen. — Ueber Bmzenz Morande!!, Besitzer in Mitterdorf-Kal^ tern.> Kurator Alois Herrenhofer, Besitzer

in Mitter dorf. Ueber Johann Tschiniben, ebenfalls in Mitter» dorf-Kalterti. Kurator Franz Murr, Besitzer in Mit-- terdorf. — Ueber Josef Weger jun., Besitzer' in G i r-- lan. Kurator Josef Frank, Weinhändler in Girlan. — Ueber M. Hofstätter, Dienftmagd aus Penon, Ge meinde Kurtatsch. Kurator Ferdinand Hofstätter in Penon. — Ueber Johann Brunner^in S tans wegen Blödsinns. - Zum Kurator , würde ^ Alois Lindner in Stans bestellt. — Ueber Kreszenz Planger zu Vorderraut-Pfunds. Kurator Josef-Hangl,. Bauer

, würde^Dr.'Ru dolf RAiper, Advokat in Rattenberg, bestellt. KonkurS- fordetUngen sind bis 16. März beim Gerichts M Rat tenberg geltend zu machen. ^ 5 ^ 7-' Das BersteigerungSverfahren wurde eingeleitet be treffend die Liegenschäften der Hnna Gatznet',' geborene Müller in Brüggen-Lande ckZ Gläubiger Haben ihre Anmeldungen bis .28. Februar beim Gerichte in Ländeck geltend zu machen. — Ueber die dem Johann Nügiller in 'Mieders gehörigen Liegenschaften. Gläubiger Haben ihre Forderungen bis 28. Februar beim

. .Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 8. März beim Bezirksgerichte in Hopfgarten geltend zu machen. — Ueber die.dem ^Ga briel Angsrer in Gomagoi gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 8. März beim Gerichte in Glurns geltend zu machen. — Ferner über die der Johanna Waldner, geb. Lutz, in Schleis gehörigen Liegenschaften. Anmeldungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis S. März. — In Ansehung der dem Johann Zcllner,' Gerber und Gutsbesitzer in Niederau zur Hälfte gehörigen

20 k. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der dem Johann Georg Kaltenbacher gehörigen Liegenschaften wurde vom Gerichte in N a u d e r S wie-- derum eingestellt. — Am 3. März findet im Gasthause „Zum Tander' in Leutasch die Versteigerung des . Ferlerhofes nebst Zugehör statt. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 23.345 k bewertet. - < /' ^ - 7 Borartverger Amtsblatt. ^ ^ - - Zwangsweise versteigert werden die Liegenschaften der Witwe- Leonhard Brettauer, Metzgerei- in- Hohen. ems; die Liegenschaften, der m^.z. Josef, Maria, Anna

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/05_07_1923/VBS_1923_07_05_8_object_3117743.png
Pagina 8 di 12
Data: 05.07.1923
Descrizione fisica: 12
Seite 8. Nr. 27 - -Ui. .merer-Scheiber in Mühlbach verkauft die .ckainerbäckerei an Taitdrd>a Fi schneller dort. — Peter Rafsreider, G ratzbauer in Rodeneck »erkauft sein Gut an feinen Neffen Peter ftaffreider, Knecht bei Johann Faller in Gifen. — Josef. Putzer verkauft seinen Siebtel-Aateil am Kronemvirtshause in Brixen an 5>ans Brenner in Untermais. — Andrä Duiner, Unterkelderbacher in Aicha verkauft zwei Weingarten, Gp. 256 und 263, an Philipp Torggler, Häusler dort. — Ottilie Ww. Ctzei

Ober hofer, Untersteiner in Weitental. verkauft an Johann Lamp recht, Kröll in Pfunders, eine Säge samt Zubehör, Bp. 246. — Anna Par- lunger, geb. Bisneider in Krancbitt, übergibt. ihre Billa „Schiller' ihrer Tochter Anna Basfe- lai, geb. Parlunger. — Johann Jarolim und dessen Gattin Genofeva übergeben das Hotel „zum Bahnhof' ihren Kindern Paula, Jo hann, Johanna, Alois und Maria Jarolim. v Besihoeränderungrn im Vinfchgau. Josef Telser in Tannas hat den „Pcislurhof' um 40.000 Lire an Stefan Mais

. — Josef Moser, Besitzer und Gerber- meister in Laas, hat fein Anwesen, Haus Nr. 19 Laos, um 7200 Lire feinem Sohne Emil Moser übergeben. — Franz Gluderer zu Stauda in Martell hat das Anwesen seines Vaters Johann Gluderer um 5000 Lire übernommen — Jda Witwe Breitenlberger geb. Plagg, Besitzerin des Bades Kochenmoos in Staben, hat von Anton * Weithäler in Staben die Gp. Nr. 74/2, 75/2, Wiese, von 10 Ar 04 Quadratmeter, um 4000 Lire j gekauft. — Peter Prantl, Besitzer in Schlanders, ' hat seinen Gasthof

„zum schwarzen Adler' In Schlanders um 80,000 Lire an den bisherigen Pächter Johann Marx verkauft. — Der Greit- hof in Martell ist durch Kauf von Johann Gam- per, Besitzer zu Hochegg in Martell, um 4000- Lire in das Eigentum dessen Sohnes Josef Gam- per übergegangen. — Andreas Tfcholl sen., Be sitzer in Latsch, hat sein Anwesen, Haus Nr. 84, um 16.000 Lire feinem Sohne gleichen Namens übergeben. — Johann Lamprecht in Tabland hat fein Anwesen, das „Großprechtlgut', um 6290 Lire an Martin Marchegger in Tabland

Pirhofer seiner Tochter Maria Pirhofer das An wesen Haus Rr. 36 in Latsch um 24.000 Lire in das Eigentum übergeben. — Johann Kröß und Josef Schönweger haben den Im Jahre 1912 er- ' wordenen „Küchelhos' in Dschars um 200.000 Lire an die Brüder Josef und Johann Kiew, Be sitzer in Tarsch, verkauft. — Alois Holzner in Martell hat von seinen, Vater Johann Holzner das „Egghofanwesen' in Martell übernommen. — Peter Greis und Elife geb. Tscholl in Marter haben ihr Anwesen in Marter an Bartlmä Pre- dazzer

21