1.745 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_03_1907/TIR_1907_03_30_8_object_161269.png
Pagina 8 di 12
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 12
über die Fahrt und die Heiligtümer. Ein deutsches Reise handbuch 'ür Tüdfrankreich gibt es nicht. Das Komitee: DariuL Schwarz. Msgre. Dr. Maitz. Äleilchsatzuug für die Siaöi Bozen vom 2ü. März I9u7 an bis zui nächsten Berechnung: Mastrindfleisch koste! per Kilo gramm mit Zuwage und Zustreich 1 L 54 ii, ohne Zu wage und Zustreich I X 62 d. Vom März bis 7. April L Osterzuschlag Schooße und Lungenbraten sind von der Taxe ausgenommen. Bierkeitner behaupten: daß das Forster Gebräu durck seine Feinheit

' auf den Tisch gelegt zum Beweis, daß die Juwelen endlich in die Hände ihrer rechtmäßigen Besitzer zurückgelangt seien. Tonga zog den Strick in die Höhe, verschloß das Fenster und machte sich auf demselben Wege davon, den «r gekommen war. « Schluß solgk.> Aus dem Mereinsteöen. Katholischer Arbeiterverein für Bozen und Umgebung. Unterfertigte gibt hiemir bekannt, weder am Ostermontag, noch am ersten Sonntag im April eine Versammlung stattfinder und daher die nächste Versamm lung am dritten Sonntag. 21. April

, abge halten wird, worauf die Mitglieder aufmerksam gemacht werden Die Vorsrehung. Srste allgemeine Rcservistenkolonne Bozen. Die 1'. Mitglieder werden zur Beteiligung am Grün dungsfeste der Villanderer Schützen, welches Ostermontag den I. April in Klausen stattfindet, höflichst eingeladen. Absahn von Bozen 6 Uhr 20 Minuten früh in Verein?- tracht. Diejenigen Mitgli^)er, welche sich beteiligen, werden ersucht, dasselbe der Vorstehung mündlich oder mittels Korrespondenzkarle bis Samstag den 30 März

' in Bozen. Hauptbeste: 1. Gasser Peter, 2. Plank Karl, 3 Schaller Franz, 4. Wieser Alois, V Pohl Foh., 6. Oberrauch Alois, 7. Keist Franz, 8. Sartori Joses, 8. Mair Heinrich, 16. Hauck G. Jungschützenbeste: 1. Trebs Anton, 2. Frank Karl, 3. Noslatscher. — Schleckerbeste: I. Oberrauch Alois, 2. Hauck G.. !. Gasser Peter, 4. und 5,. Schöpser G., v. Trebo Anton, 7. Frank Karl, ^ Plank Karl. 9. Mumelter Jgnaz. I». Keift Fr , N. Plant Karl, IL Oderrauch Alois, 13. Schaller Fr., 14. Schober Johann, 15. Wieser

veranstaltet wurde, welches vom 23 bis 2-> März dauerte Die Bestgewinner sind. .Hauptbeste: I- Anivn Achtmarki, ttardaun: 2 Peter Patris, Bozen: 3 Adols Springer, Bozen: 4. Franz Schaller, Bozen: 5> Joses Mnkler. TiseiiS: 6 Alois Äußerer, Eppaii! 7. Eduard Partie. Kardaun — Schleckerbeste: I Karl Dibiasi, Karneid: 2. Joses Winkler, Karneid: 3. Alois Äußerer, Eppan: 4. Heinrich Winkler, St. Leonhard: 5> Eduard Paltis, Kardaun: «'> Franz Schaller, Bozen: 7. Theodor Stein keller, Bozen: ^ Josef Winller

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/18_03_1911/SVB_1911_03_18_8_object_2553814.png
Pagina 8 di 10
Data: 18.03.1911
Descrizione fisica: 10
einstimmig bejahte Vom Verbrechen deS Totschlages war der Angeklagte somit freigesprochen. Der Gerichtshof verurteilte ihn wegen Vergehens gegen die Sicher heit des LebenS zu sechs Monate strengen Arrest. Der Vorsitzende, Herr Vizepräsident Hohenhauer. dankte den Gefchwornen für ihre Mühe- wältüng und schloß die diesmalige Schwurgerichts- seffion. '7''' . '' ^ ^ Zweites Ehrengaben N ^»Z <ich«is für das große Fest- und Freischießen iir Bozen. Bereits aus gewiesen 30 Dukaten, 2550

Kr. - 18. Se. k. ü. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich: Ein Pokal. 19. K. k. Landeshauptschießstand in Innsbruck: 10 Dukaten mit Fahne. 20. Ludwig Pircher, Kaufmann, Bozen, 50 Kr. 21. Ungenannt 100 Kr. , 22. K. k. Landesverteidigungs-Oberbehörde Inns bruck 100 Kr. // 23. Peter Maier. Gemeindevat und Fleischhaue? in Bozen, 50 Kr. ' ^ . 24. Joses Mahlknecht, Obsthandlung, Bozen, 50 Kr. 251 Alois Härting, Lithograph, Bozen. 20 Kr. 26. Konservativer Klub Bozen, 5 Dukaten. 27/ Josef Hofer, Zimmermeister

, Bozen 50 Kr. 28: K. k. Ministerium sür Landesverteidigung: Ein t ' Mannlicher Repetiergewehr, Modell 1895. 29. Knapp L Ueberbächer, Eisenhandlung, Bozen, 50 Hr. V 30. Jvsef Pattis, Penter, Welschnosen, 50 Kr. ^ 31: Anton Figl, Privat/ Bozen. 10 Kr. 32. Em. Eisenmayer, Batzenhäusl, Bozen, 50 Kr. 33. Joses Reinstaller, Eisenhandlung. Bozen, 20 Kr. 34. Daniaux Georg. Kaufmann, Bozen, 20 Kr. ' ^ 35. Emil Neher, Villach, 10 Kr. ^ ^ ^ 36. Nagel L Voot, Wien, 30 Kr. i 37/ S. Goldschmidt Sohn. Wels

, 20 Kr. 38. Gebr. Grundmänn, H- rzogenbürg, 10 M. ' !^ 39. Wilh. Grundmann, Rohrbach, 10 Kr. . 40. C. F. Petzold Ä Co., Wien, 10 Kr. ^ 41. Brevitier ck Urban. 20 Kr. 7 ^ I 42. Julius Kreicsowitz. Wien, zwei Spiritusbügeleisen.. 43. Gebrüder Ring, Nürnberg, ein feines Weinservice. 44.'Alois Cafsar, Cafetier, Bozen. 20 Kr. , 45. Karl Kerfchbaumer, Bäckermeister, Bozen, 10 Kr. 46. Josef Sartori, JnstaliarionKbureau, Bozen, 10 Kr. 47. Josef Gruber, Wenzer, Gemeinderat, Bozen, 50 Kr. ' . . W K'A 48. Josef Holzner

, Möbelhandler, Bozen, 20 Kr. 49. Heinrich Mahlknecht/ Besitzer, Bozen 20 Kr. ^ 50. Ludwig Faller, Büchsenmacher, Bozen, zwei Dukaten'- ^ ^ 51/ Joh. Pattis, Bahnhoftestaurateur, Bozen, 10 Kr. 52. Anton Springer, Magdalenenweinkeller, Bozen/ 10 Kr. 7-' - 53. Joh. Scherlin, Metzgermeister, Bozen, 30 Kr. 54. Lamb. Fraß zun.. Llkörfabrikant, Bozen. 10 Kr. 55. Frau Fanni Schmuck, Cafetier, Brz?n, 20 Kr. 56. Fritz Pittertschätscher, Bozen, einen Dukaten. 57. Otto Wachtler, Maschinenhandlung. Bozen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_10_1905/SVB_1905_10_12_7_object_1951225.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.10.1905
Descrizione fisica: 8
l. I. mit Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Kreszenz Kofler, Private, wohnhaft in Tartsch, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis 1. November darzutun. Protokollierung. Beim Kreisgerichte Bozen wurde die im Handelsregister für Einzelfirmen eingetragene Firma „Josef Reibmayr, k. u. k. Hofbäcker in Meran', Bäckerei, Zucker- bäckerei und Teigwarenfabrik, in „Josef Reibmayr, k. u. k. Hof- lieferant', abgeändert. Grundeinlösung zu Eisenbahnzwecken. AufAn- suchen

der k. k. priv. Südbahngesellschaft wurde zum Zwecke der Grundeinlösung verschiedener Grundstücke in der Gemeinde Zwölf- malgreien das Ediktverfahren eröffnet. Alle diejenigen, welchen auf die einzulösenden Grundstücke ein Eigentums- oder ein anderes dingliches Recht zukommt, werden aufgefordert, ihre Rechte beim Bezirksgerichte Bozen innerhalb einer Frist von 90 Tagen anzumelden, widrigenfalls die sich nicht Meldenden bei der Verteilung, des Entschädigungsbetrages unberücksichtigt bleiben. Getreidevretfe

Wegweiser. (Die Linschaltgedühr beträgt pro Jahr und Zeile im geschäftlichen Weg weiser nur z Aronen.) Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu: Alois Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20. Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt u. billig. H. Corradini, Rasier- und Frifier-Salon, „Hühner augen- .und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be- dienmtg, Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- s^-vis Hotel Mondschein

. - Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, - Bozen, Obsdnarkt 15. . , Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier- Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel werden ^ ; schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, - Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. Iosef Flätscher, Zentrale für Amateur-Photographie, ^ Bozen, Franziskanergasse 16. ' äi Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbelhand- - lung Bozen, Göthestraße 12. , ' ' A. Holzner, Photograph, > Kaiser

Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Joses Hellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. K arl Janisch / Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste u Einkaufsquelle in Juwelen, Gold- und Silberwaren. 'ä, , Eigene Werkstätte für Neuanfertigungen, Aenderungen ? und Reperaturen. - . ^ Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstraße 19s. Leonhard Larese, Bau- und Möbeltischler, Bozen,. Museumstraße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. ^ Josef Magagna vorm

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_04_1909/SVB_1909_04_10_4_object_2547483.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.04.1909
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Bollsblatt 10. «pri IMS Vozner Gemeinderat. Der Gemeinderat hielt am Dienstag eine außer ordentliche Sitzung ab, in der der Herr Bürger meister über die Verhandlungen, welche zwischen den Vertretern von Zwölfmalgreien und Bozen be- züglich der Trinkwasserleitung nach Haslach statt fänden, Bericht erstattete. Zwölfmalgreien ist schon seit mehr als einem halben Jahre bestrebt, die in Haslach entstandenen Reubauten mit Trinkwasser aus eigener Leitung zu versorgen. Wegen

der Ueberleitung des Wassers durch die Eisakbrücke, wo also dieselbe städtisches Gebiet berührt, konnten sich Bozen und Zwölsmal- greien nicht verständigen. Es fanden wiederholt schriftliche Verhandlungen statt, im Januar fand eine gemeinsame Besprechung statt, jedoch ohne Er folg. Die von Bozen aufgestellten Forderungen für Bewilligung der Ueberleitung durch städtisches Ge biet wurde von Zwölfmalgreien als unannehmbar erklärt. Am 6. April fand nun abermals in dieser An gelegenheit eine Besprechung statt

, in der es gelang, eine Klärung und Vereinbarung herbeizuführen. Der Herr Bürgermeister verlas hierauf das Pro« tokoll der zwischen beiden Parteien getroffenen Ver einbarungen. Wir entnehmen darüber auszugsweise folgendes: 1. Zwölfmalgreien bewilligt die Einverleibung des Marek- und Tirleranwesens, des Heinrich Gasserschen Hauses, der Viehverladerrampe und des Weges, der diese Objekte trennt, in das Gemeinde gebiet von Bozen. 2. Bozen räumt dasür der Nachbargemeinde das dingliche Recht zur Führung

ihrer Wasserlei tung durch städtisches Gebiet nach Haslach unter Mitbenützung des vorhandenen Lagerstuhles ein. Bozen behält sich das Mitbenützungsrecht desselben Lagerstuhles für seine Wasserleitung vor. Zwölf malgreien darf auf Verlangen der beteiligten Kon sumenten auch jene Häuser in Loretto an seine Wasserleitung anschließen, welche derzeit von der städtischen Wasserleitung versorgt werden. 3. Zwölfmalgreien verlangt für den Wasser bezug im Zeiträume vom 12. März 1909 bis 12. März 1911 aus dem mit Bozen

abgeschlossenen WasserlieferungSvertrage nur jenen Betrag, welcher sich nach dem vereinbarten Tarif von 6 Heller per Kubikmeter ergibt und verzichtet auf die garantierte Mindestzahlung von 3000 Kr. pro Jahr. 4. Sobald die Stadtgemeinde Bozen auf dem neueinverleibten Gebiete ein Schlachthaus errichtet, verpflichtet sich dieselbe, dasselbe derart groß anzu legen, daß auch die Fleischhauer von Zwölfmalgreien ihr Vieh dort schlachten können und zwar unter den gleichen Bedingungen wie die Bozner Fleisch« Hauer

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/08_08_1902/BZZ_1902_08_08_2_object_354158.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.08.1902
Descrizione fisica: 8
nach einem uns zugekommenen Telegramm bestimmt ver lautet, wird König Viktor Emanuel auf seiner Reise nach Berlin nicht den Weg durch die Schweiz, son dern wie gelegentlich seiner Petersburger Reise durch Tirol, über Ala-Bozen-Kusstein nehmen. Es ist dies auch die kürzeste Strecke nach Berlin. ** Beförderungen. Die bei dem k. k. Be zirksbauamte und bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft in Bozen in Verwendung stehenden Diurnisten Ferdinand Plant und Josef Amplatz wurden zu Kanzleigehilfen ernannt. ** Außerordentliche

Generalversamm lung der Alpenvereins - Sektion Bozen. Gestern abends hielt die Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins eine außerordentliche Generalver sammlung ab, die zugleich Monatsversammlung war. Sie befaßte sich hauptsächlich mit den bevorstehenden Generalversammlung des Deutschen und Oesterreich ischen Alpenvereins in Wiesbaden, aus deren Tages ordnung der Vorsitzende, Herr Dr. Krautschneider, besonders zwei Punkte hervorhob, nämlich die Punkte 9 und 12. Die Sektion Bozen hatte beantragt

, der Zentralausschuß solle die Organisation des alpinen RetmngSwesens in die Hand nehmen. Daraufhin hat dieser die nötigen Vorarbeiten getan und wird nun in diesem Jahre Bericht darüber erstatten. Der zweite wichtige Punkt ist der Antrag der Sektion Berlin und der Sektion München: Die General versammlung wolle die §§ 10 und 14 der Satzun gen dahin erläutern: „Vorort und Zentralausschuß können bei Ablauf der dreijährigen Amtsdauer durch einfache Stimmenmehrheit wiedergewählt werden.' Die Sektion Bozen

wird für diesen Antrag stimmen,- ebenso für den Antrag des Zentral-Ausschusies, die nächstjährige Generalversammlung in Bregenz abzu halten. 1904 ist dann wieder eine reichsdeutsche Stadt an der Reihe, während für 1905 wahrschein lich die Einladung der Sektion Bozen angenommen werden wird. Darauf schritt man zur Wahl des Delegierten. Die Sektion Bozen hat bei rund 470 Mitgliedern 38 Stimmen. Als Delegierter wurde gewählt Herr Dr. Krautschneider, als Ersatzmann Herr Forcher-Mayr. Nach Erledigung dieses Punktes

der Tagesordnung ging der Vorsitzende näher auf die rohen, gänzlich unqualifizierbaren Anrempeleien ein, die sich die Locietk cZeZIi ^Ipmisti Irläen- tmi in ihrer am Sonntag in Pieve di Tesino ab gehaltenen Generalversammlung geleistet hat. Bis her war das Verhältnis zwischen beiden Vereinen durchaus harmonisch. Erst vor kurzem hatte die Sektton Bozen eine Einladung zu der erwähnten Generalversammlung erhalten und daraufhin be schlossen, ein Begrüßungstelegramm abzusenden. Nun lief plötzlich am vorigen Freitag

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/04_07_1907/BRC_1907_07_04_7_object_117054.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.07.1907
Descrizione fisica: 8
. Aloisia Schaffen rath, Telfs. Familie Doffolati, Padua. Marie Trebo, Wirtin, Bozen. Marie Bergmeister, Private, Klausen. Hauptmaunv .Heise-Rottenbnrg, Lübben, Lausitz. Baronin Marie Kräutuer, Meran. Marie Rodeuwald, Gesellschafterin, Berlin. Luise Rainer, Beschließerin, Riva. Josef Pfaff, Privat, Innsbruck. Johann Kästner, kais. Rat, Innsbruck. Lorenz Neurauter, Privat, Juusbruck. Fürst Poteuziano mit Gemahlin und Gefolge, Florenz. Mario Cortete, Chauffeur, Florenz. Konstantin Venlonge, Chauffeur

, Moskau. Emma Wull- stein mit Familie, Dodendorf. Gotthart Löffler mit Gemahlin und Kind, Chemnitz i. S. Anton Prast, Vor arbeiter, Oberbozen. Josef Huber, Baumeister, mit Frau, Brixen. G. Romani, Handlung, Bozen. A. Rühling, Kauf mann, mit Frau, Apolda in Thüringen. Paul Esche, Telegraph.-Afsistent, mit Frau, Leipzig. Marie Peer, Private, Innsbruck. Marie Plattner, Bahnmeistersgattin, mit Tochter, Innsbruck. Amalia Schmid, Private, Inns bruck. August Mair, akademischer Maler, Innsbruck. Vinzenz

Kößler, Gastwirt, Innsbruck. Josef Engerisser, Kohlenhandlung, Innsbruck. Anna Kortleitner, Köchin, Briden. Luise Gschwenter, Kaufmannstochter, Sterzing. Wilhelm Trager, Hutfabrikant, Innsbruck. Joh. Schweiger, Privat, Innsbruck. Josef Kröß, Stiftsdekan, Bozen. Anna Eilenstein, Wirtschafterin, Innsbruck. Max Pezolt, Meran. Hermine Bosketti, Stelle bei Verona. Judith Egger, Private, Sterzing. Anna Zingerle, Wirtin, Antholz. Marie Mayr, Wirtin, Windschnur. Rosa Atz, Bozen. Josefa Flunger

, Hoteliersgattin, Innsbruck. Marie Raithmayer, Obsthandlung, Innsbruck. Johann Wächter, k. k. Kanzlist, i Sterzing. Marie Wagner, Konditorei, Meran. A. Plage mit Tochter, Berlin. Josef Wenter, Restaurateur, Meran. Franz Otter, Professor, Innsbruck. Karl Kapitzki, könig licher Eisenbahnsekretär, Königsberg, Preußen. Julie Polt, Bahnbeamtenswi'twe, Innsbruck. Otto Pflüger, Monteur, Stuttgart. Elise Pattis, Dienstmagd, Tiers bei Bozen. E. v. Schwanenflügel, Schauspieler, Kopenhagen. Marie Köster, Private, Meran

. E. Thomma, Kaufmann, Inns bruck. Dr. Alois Kortleitner, Arzt, Brixen. Heinrich Gschließer, Bozen. Amalie Rotin. Bozen. Josef Güster, Privat, mit Frau, Riffian. Anton Riffeser, Bauer, Wolken stein, Gröben. Baron Franz Buschmann, k. k. Hofrat, Baden. Franz Böschl, Gastwirt, Telfs. Alois Kugler, Privat, Bozen. Rosa Burggasser, Bozen. Domenika Anon, Bozen. Wenzel Klimpe!, Innsbruck. Notburg Kohl, Re staurant, Bozen. Luise Waldner. Bozen. Friedrich Selka, Regierungsrat, Wien. Anton Witting, St. Lorenzen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/21_11_1903/SVB_1903_11_21_7_object_1945736.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.11.1903
Descrizione fisica: 12
»Der Tiroler' Seite 7 Herichtssaal. Meöstäßte. DaS auf dem Pfarrhofe in St. Jakob bei Bozen Bedienstete Kindsmädchen Magdalena Gstrein ver wahrte ihre Ersparnisse in einem in ihrem Schlaf zimmer stehenden Kommodekasten, welchen sie stets versperrt hielt: Am 11. Juli d. I. abends bemerkte sie, daß aus ihrer Brieftasche zwei Zwanzigkronen- noten und- zwei Guldenstücke fehlten. Einige Tage vorher hatte sie den Schlüssel zur Schublade auf dem Kasten liegen gelassen. Der Verdacht, das Geld entwendet

die statutenmäßige Generalversammlung des Radfahrerverein G ries statt. Da wichtige Besprechungen, sowie die Wahlen vor liegen, ist vollzähliges und pünktliches Erscheinen notwendig.' Die Vorstehung. Der Erzherzog Heinrich MttitSr-Beteranen-Berein hält SamStag den 21. November, abends 3Ubr, im BereinSlokale eine AuSschußntzung ab, zu der auch die Mitglieder Zutritt haben Die Vorstehung. Katholischer Arbeiter-Blldungsverein für Bozen UNd Umgebung. Sonntag den 22. ds., 3 Uhr nachmittags, findet im VereinSlokake

, ^Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. I 0 sef Flatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr. Bedarfsärttkel, Bozen, Obstmarkt 2, Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- h andlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). < Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Müseumstraße 17' Rudolf Iordan, Buchbinder

, Bozen, Mnseumstr. 23. Leonh. Larese, Bau- n. Möbeltischler, Bozen, Mnsemn- fkaße 31. '7'' ^ ^ Karl Markt, frühes Peter Gasser, Tapferer, Bozen Dr. Streitergasse 33. ^ .>7 Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Muschmstraße 12. / ^ ^ Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhrm Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, alle photographischen Artikel, Zonophone, Grammophone undSchallplatten IofefSeppi, Uhrmacher und ^ Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig

. I 0 fef Mag a g n a vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe cialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Franz So triff er, Bildhauer, Bozen, Kaplyinerg. 24. Martin Stabinger. Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. ' Buchhandlung n. AnNquanat »Tyrolia^, Obstmarkt 2. FranzWeber, Bürstenmachermeister in Bozen/ Meinhard- straße 11, in Schwaz (Fnggerhaus), Spezialist in Bürsten str Haushalt, Kellereien^ Tireler! Fordert verbreitet in allen Sffeptliche» Lokalen, sowie in des christliche« Famttie

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.05.1903
Descrizione fisica: 10
Stand punkte erweist, zum guten Teile der Rücksicht aus die politische Position der Katholiken angepaßt werden. Würde das Zentrum eines Tages ver schwinden, so würde es guter Voraussicht nach auch mit den Ehrungen vorbei sein. Mögen also die deutschen Katholiken nach Gott in erster Linie nur aus sich selbst vertrauen! („L. V.') Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 19. Mai 1903. Der Kandesverteidignugsminister Graf Melsersheimb traf am Donnerstag in Trient ein und stieg im „Hotel Trento

Ernst be wahren würde/ Die Vorstellungen werden noch Dienstag und Donnerstag den 19. und 21. Mai um 8 Uhr Abends wiederholt. Kartenvorverkaus bei Frau Lob, Obstmarkt 16. Möge niemand ver säumen, diesen Wohltätigkeitsabenden beizuwohnen. Geschwornenliste. Für die Juni-Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Aigner Karl, Buch binder, Absaltersbach. Alber Mathias, Brauer, Eiers. Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach. Berger Franz Hun., Prokurist. Bozen

. Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg. Dialer Franz, Handels mann, Bozen. Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engl Johann, Bauer, Getzenberg. Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen. Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen. Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein. Fink Anton Mn., Winkler. Villanders. Fischnaller Georg, Bauer, Theis. Form PaulOraf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen. Hofer Josef, Hoserbauer. Tulfes-Wiesen. Huber Josef, Baumeister, Brixen. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Krainer Raimund

Anton, Bauer, Kurtatsch. Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Unterhauser Peter, Tomaser- bauer, Radein-Aldein. Verzi Joses. Gastwirt, Ampezzo. Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen. Zangerle Josef, Bauer, Eiers. Ergänzungsgeschworne: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen. Auckentaler Anton, Haus besitzer, Bozen. Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen. Obrist Alois ssn., Tischler. Bozen. Pfaff- staller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hasner

, Bozen. Rösch Hugo, Tapezierer, Bozen. Spornberger Peter, Waldgriesner, St. Justina. Walther Wilhelm Dr. v., Konzipient, Bozen. Anfnahnrsprüfungen für das Privat- gymnastum. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen finden die Ausnahmsprüsungen in die erste Klasse sür das Schuljahr 1903/4 am 13. Juni um 9 Uhr früh im Lehrzimmer der ersten Klasse statt. Anmeldungen hiezu können bis 12. Juni täglich in der Direktionskanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) durch die Eltern oder deren Stellvertreter erfolgen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/28_06_1901/SVB_1901_06_28_3_object_2522504.png
Pagina 5 di 14
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 14
angerichtet hat, wird auf 200.000 fl. ge schätzt.— Bei Cavizzana stiege am hellichten .Tage ein mitelgroßer Bär zu Thal und packte eine Ziege an. Dieser gelang es zu fliehen, worauf sich der Bär in den Wald zurückzog. — In Ala erschienen am Sonntag 2 italienische Deserteure. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Donnerstag, 27. Juni 1901. ^ Wochenkalender: Sonntag 30. F 5. Panl Gedächtnis, Lucina M.; Mon tag 1. Juli Theobald E.. Verena I.; Dienstag 2. Mariä Heimsuchung, Otto B.) Mittwoch 3. Anatolius

von Bozen Antheil. Die k. k. Kehrerbildnngsanstatt beschließt -gleichzeitig mit der Uebungsschule am 28. ds. das Schuljahr. Am Mittwoch war seitens der beiden ? Anstalten zu Ehren des vom Lehrdienste scheidenden . Herrn Directors Lahola eine musikalisch-declama- torische Feier im Saale der Anstalt veranstaltet -worden. Der Festmarsch von Biehl für Violine und Pianobegleitung war jedenfalls .die Glanz nummer der Veranstaltung. An der öffentlichen Handelsschule wird das Schuljahr 1900—1901 am Freitag

den Text erläuternde Zeich nungen eingefügt. Aus. den Schulnachrichten ist zu entnehmen, dass die Anstalt von 255 öffentlichen Schülern und einem Privatisten besucht war, von denen 226 Tirol ihr Vaterland nennen. Der ' Muttersprache nach gab es 234 Deutsche, 18 Italiener, 1 Ladiner und 1 Slaven, der Religion nach 251 Katholiken. Die 1. Fortgangsclasse mit Vorzug hatten sich 53 Zöglinge^ erworben und zwar in der 1. Classe: Haider Roman, Bozen; Kofler Josef, Sarnthein; Müller Karl, Neumarkt; Posch Joses

, Kältern; Pugneth Leo, Kältern; Simmerle Valentin, Eggenthal; Terleth Johann, Montan; in der 2. Classe: Bertagnolli Josef, Meran; v. Eyrl Diego, Bozen; Waldner. Josef, Sarnthein; in der 3. Classe: Gläserer Johann, Villanders; Gstrein. Hermann, Gries; Klocker Johann, Lavant; Lardschneider, Archangel; Stosferin Josef, Tramin; in der 4. Claffe: 'Mayr Karl, Bozen; Steiner Michael, Göflan; . Stösseles Benno, Wien; Wieser Joses, Montan; in - der 5. Classe: Duregger Johann, Vöran; v. Ferrari 'Max, Klausen

; Hinrichs Heinrich, Auer; v. Mayr- ! hauser Kurt, Ried; Mutschlechner Josef, St Sigmund; ; Neubacher Josef, Brixen; Nicolussi Johann, Luserna; i Pramstrahler Audrä, Pusels; Torggler Johann, . St. Andrä; in der 6. Classe: Golli Johann, Frangart; v. Grabmayr Meinhard, Bozen; Kaufmann Alois, Auer; Kleinhans F. Arduin, 0. Äl., Füssen; v.' Mayrhauser Walther, Ried; Mumelter Manfred, Bozen; Perathoner Hugo, Bozen; Posch Ferdinand, -Kältern; in der 7. Classe: De Mas F. Eusebius <). N., Bischosshoseu; Duregger

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/10_09_1903/SVB_1903_09_10_5_object_1945130.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.09.1903
Descrizione fisica: 6
belohnte — In London ist Monsignore Evans, ebi'maliger Vikar der Pfarre St Michael in London, sowie zwei seiner HilfSgeistlichen und 80 Mitglieder der Kirchengemeinde zur katholischen Kirche zurückgekehrt. Aus dem Jereinsleven. Ter katholisch politische Verein sür Bozen «nd Umgebung hält am Mittwoch den 9. September, abends 3 Nhr, im Gasthaus zum „Pfau' seine Wochenversammlung ab. Um möglichst zahlreiches Erscheinen wird ersucht. Marktberichte. Lienz, 3. September. Der. sogenannte Schutzengel markt

? Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. vir Einschalt»ngsg»bShr.beträgt pro Jahr und Zeile im „Geschäftlichen Wegweiser' nur z L5.) , H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen. Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. JosesFlatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager

aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt 2, Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestraße 12.. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef H ellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 23. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierers Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße

12. Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmartt 14, Uhren, Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, Sprechapparate gut und billig mit Garantie. > Josef Seppi, Uhrmacher und Gold Warenhandlung' Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Kapuzinerg. 24. Martin Stabinger, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat ^Tyrolia', Obstmarkt

2. FranzWeber, Bürstenmachermeister in Bozen, Meinhard- straße 11, in Schwaz (Fuggerhaus), Spezialist in Bürsten für Haushalt, Kellereien. Rtke nicht antiüathokschen (Kücher» Lieferungs weise und Zeitschriften» von wem und wo immer angezeigt, können bei uns zu denseKen Bedingungen» oft sogar erhek-» kch Litkiger bezogm werden. Nicht Vorrätiges wird umgehend — ohne Kostenerhöhung — besorgt. Wenn Bücher zc. von auswärtigen Handlungen bezogen werden, so erwachsen dem Besteller ziemlich bedeutende Porto spesen

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_07_1902/SVB_1902_07_19_4_object_2524820.png
Pagina 4 di 10
Data: 19.07.1902
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 19. Juli 1902 Ernennung im Postdienst. DerPostoffizial Achilles Graziola in Trient wurde zum Postkon- trolor in Kufstein ernannt. Hartmann von An der Kan weilt gegenwärtig in Bozen und gedenkt seinen Auf enthalt auf etwa 10 Tage auszudehnen. Der Mustkverein Sozen hat unterm 21. Mai nachstehende ehrende Kundgebung gezeitigt: An Hochwohlgeboren Herrn?. Hartmann von An de«. Lan Hochbrunn, Rom, Aracoeli. Der Musikverein der Stadt Bozen erlaubt sich Euer Hochwürden

haben. Indem der Musikverein der Stadt Bozen nochmals seiner lebhaften Dankes pflicht Ausdruck verleiht, verbindet er hiemit zu gleich das Ersuchen, Euer.Hochwürden möge ihm auch fernerhin die ihm so förderliche wohlwollende Beachtung zuteil werden lassen. Der Musikverein der Stadt Bozen. Der Schriftführer: Dr. Walther. Der Vorstand: Dr. Jgnaz Huber. Uom Katholische« Arbeiterverein in Kozen. „Was gibt's denn heute?' Hätte sich jeder mit der Sachlage nicht Vertraute denken können, als er am vergangenen Sonntag um 3 Uhr

fessor Thaler,. Präses in Bozen, Dr. Waitz, Dr. Egger, Redakteur, Lambert Streiter, Kon- sulent des Meraner Vereines, und ?. BonaVen tura 0.0. in Bozen, solgten. Alle diese Reden zielten in ihrer Gesamtheit darauf hin, einerseits chre Freude auszudrücken über die zahlreichen Teil nehmer an der Wallfahrt und anderseits das katho lische arbeitende Volk aufzumuntern zur Treue gegen die katholische Kirche, zur Einheit in echt kätholischer, christlicher Brüderlichkeit. Herr Jng. Ob kircher wiederholte

et was für sie erbeten haben. Nach der lauretauischen Litanei, die um 2 Uhr öffentlich in der Kirche vor dem ausgesetzten Zibo rium gebetet wurde, lenkten die Pilger unter Gebet wiederum talabwärts Leisers zu, wo dann die Bahn die ungefähr 400 Pilger nach Bozen führte. Es waren nämlich bei dieser Wallfahrt nicht bloß Bozner zu sehen, sondern auch Mitglieder der Ver eine von Meran, Lana, Brixen, Klausen und Fran zensfeste. In Bozen erwartete der hochw. Herr Kooperator Verdroß mit drei prachtvollen Ver

ein s f a hn e n die Vereinsmitglieder, um die Waller in die Pfarrkirche zu begleiten. In der Kirche be grüßten die Zöglinge des Knabenasyls „Josefin um' dieselben mit einem schönen Marienlied. Darauf wurde noch die laureta- nische Litanei gebetet und nach Vollendung der Andacht bildete den Abschluß noch das Tiroler Bundeslied. Die Mitglieder des Vereines aus Meran und Lana fuhren alsbald der Heimat zu. Im Vereinslokal vereinten sich die Bozner und Franzensfester noch zu kurzem Beisammensein, bis auch die letzteren wieder Bozen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/03_01_1907/TIR_1907_01_03_3_object_227373.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.01.1907
Descrizione fisica: 8
). Dieser hervor- - «Journalist hat in der efenell^ Presse viel zu Gunsten ^ gewirkt. Weintrauben- I (Anil-H Bozen mit hervor- E:Megen2ber ein Sommer» Ä gehörig.) ugang durch das Eisen- thr). Wxis schzne Grabmäler, Donnerstag, 3. Jänner ISO? »Der Tiroler' Seite 3 Heder Pietät der Bozener mann,! >spergM„ Saal des Landes. ' m'^ert' und Restaurations- . leisier Canal erbaut), trklewl-^z x ^ san der Mnsenm- ' u- Drücke). Nach Entwürfen Wz gewogenen Professor Pflug, c^r Stil Über Anregung KZaathoner erbaut

„Zur Krone' des Herrn Alois Demetz eine allgemeine Uslksplauderstub« ab gehalten. Die Redner werden später bekannt gegeben werden. Hefiuatmgsgei»osse«! Seröreitet überall den „Hiroier'. Kesuttate auf der Saisonscheiöe „Bozen' vom 1. bis inklusive 27. Dezember 1906. .'l T ie s s ch u st s ch e i b e: Teiler. 'ZU. Oberiauch. Bozen 3U«.486. t^,54-U/.. u>>.>2 jk. Hausbcrgkr, Fügen-58, 52i>, . 2120 Th. Ttemkeller. Bozen !l.'>, >27, 5 w, 77-i, t. 2762 Peler Iesacher, Zillian -!5', lkarl Nägele, Meran

-!«>, N7, ^>>i, 872.^!27l Ed. Pattiö, kardann 2Ii'>. 7U5>, 76 l, »02, .'W» Adolf Springer, Bozen >>'!, .''-t.'i, Il>67, l I5i). .'!72.'j Ludwig Edcr, Imbach 545, xvZ, »!!>!», !>!«5. AUS5 I. Ruev, Lberpersusi, 515, 7^5>>/.., ! tvÄ . Kried. Penz. Zell a. Z. «4. !,»4, W44. l»75.. tt)20 Johann Moll. Aljiund72u, 77!!. '.>!.'>, '.»is'.u«, I. steintellül, Bozen 7!!2, 7!>!>, 5>2 U/,, Mtl, l2v!> 47Ut>/, Aianz Nlizl, FIlgen t>95>, 77!>, l5>87>, l>>-'>2, S. Adler. Achenkirch ^i!'7. W7«i. l1N>, I U>5,. Ist. Florn, MalS

4<!^, ^4tZ, j.'ji»!, l«!2^i. ,'>.'!<>!! Joh. Pcm, Vo>,en 7-'>. 7»A, »>3, t:>l>7, . .'>»>!!! Peler Gtisser, Bozen k'M, ll>.! t, ltiiil, I l8l, Uiü'.l. 5>5>5>l) A.Zteliikeller, Bozeii.'>5l, 7»!5>, l^j26,. >«x>7>/, J.Ri«l,Zella.g. 712»/», U5!>. 1215. 12 «Z> .. 17ttt. Baldanf.St.Bal-ii.84eV,.U 16.t l'.II.l^l 1»!!4. 'MI J.jkosler,Umervirsuß6!j7,1M N/..,ls> t6,I«i^!,u<i7. F. Prinolh, Wrnderg!)IM, 1573,15»2,2U40 . 7140 I.Wmtler.Til-nÄ 128», U!!>4,1i'!2.l5>.!!,U!72>^. 7.'jM-/, Franz.tteifl, Bozen !5V. 1541, I75

'i, lM'.I. 18.^.743« Jos.Buratli,Bozen!>S4.1257,IW2>/., 2124, 2.'! Ig. N312>/> M. Ladurner, Algund 1431,15^2,17X6,214»;,2274 .>17'. Weitere erreichte Blättchen: Johann Pillon, Bozen mit 1111,14ü !, IW7, 227A Teiler. 1.121, 12M>, I!>06. 224V 285, UM. 1250' 2 787,148-'!, 1l! 70 - M, 1ZN',2t42 11M>/,. MW — 1Ü43. 1064 - - N5.3.23U» — 538 - K56 U42 lt!V 1«2t lütü) Robert Cberhart, Aiuon Linke, „ Franz Berger, Änton Doblander, ,, Georz v. Fäctl. ^ Josef Pertner, Auer Frig Danzl, Innsbruck „ Joses Ortner, Niederdorf

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/13_08_1902/BZZ_1902_08_13_2_object_354334.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.08.1902
Descrizione fisica: 8
Nr. 185 „Bozner Zeitung' lSüdtlroler Tagblatt) Mittwoch, den 13. August 1902. Bozen dieses Vereines die Aufsicht über dieselben sührt. Seitdem die Führerzrichen des Alpenvereins bestehen, tragen die Führer von Fassa und Primiero, und zwar aus freien Stücken, diese Abzeichen. Von einem Zwang kann nicht die Rede sein, da es jedem Führer frei steht, das Abzeichen anzunehmen oder nicht, bezw. jeder Führer um das Abzeichen an suchen muß. Die Schaffung des Führerwesens über haupt ist eine Schöpfung

des Alpenvereins und hat der selbe bis auf Widerruf gestattet, daß die Führer welche das AlpenvereinS-Führerzeichen annehmen und tragen, sowie die Wohlfahrtseinrichtungen des Ve reines genießen, auch das Zeichen der Lociata 6eZIi ^Ipmisti Irickentmi tragen dürfen. Dieser Zu stand besteht fchon seit vielen Jahren und ist daran seitens der Sektion Bozen gar nichts geändert wor den. 3. Herr Larcher wirft uns endlich vor, daß wir uns bei Aufsuchung des im Juli d. I. in der Pala- gruppe verunglückten Touristen Cloß

im Ein verständnisse mit den Führern festgestellten Leistungen. Dies in Wahrheit der Sachverhalt. Wir überlassen es nun dem Urteile aller billig Denkenden, ob Herr Larcher, der Präsident der Xlxinisti Iriäevtmi irgend ein Recht, oder auch nur einen Anlaß hatte, der Sektion Bozen „unverschämte Frechheit' und „unehrliches Vorgehen' vorzuwerfen.' — Wir möch ten nur hiezu noch bemerken, daß wir es ganz be greiflich finden, wenn alle Führer treu zum Alpen verein halten : ihm Hanken sie die entsprechende Schulung

in Sigmundskron wurde Prokura erteilt. ** Warnung. Da in letzter Zeit wiederholt Waldbrände durch Feueranmachen im Walde ent standen sind, sieht sich die Bezirkshauptmannschaft Bozen veranlaßt, im Sinne der 44 und 45 des Forstgesetzes vor unvorsichtigem Gebühren mit Zünd- toffen und überflüssigem Feueranmachen im Walde unter strenger Strafandrohung zu warnen. ** Sonderzüge zur Feier in der Sachsen klemme werden, wie nunmehr feststeht, folgende verkehren: Auf der Bozen-Kalterer Bahn geht der eine um 5 Uhr

9 morgens in Kältern ab und trifft um 6 Uhr 2 in Bozen ein. Der Gegenzug verläßt Bozen um 10 Uhr abends und wird um 11 Uhr in Kältern ankommen. Der Sondcrzug der Bozen- Meraner Bahn verläßt Meran um 4 Uhr 40 früh und kommt in Bozen um 5 Uhr 50 an. Auf der Südbahn verkehrt ein Zug von Salurn ab 5 Uhr morgens, geht von Bozen um 6 Uhr 17 ab und trifft in Grasstein um 8 Uhr 48 ein. Ein zweiter verläßt Bozen um 6 Uhr 33 morgens und wird um 9 Uhr 8 in Grasstein ankommen. Die Gegenzüge verlassen Franzensfeste

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_04_1904/SVB_1904_04_19_8_object_1946852.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.04.1904
Descrizione fisica: 8
Gelte 8 ,Der Ttroler' Dienstag, IS. April 1L04 Geschäftlicher Wegweiser. vk «inschalt«ng,g,b»hr beträgt pro Jahr »nd Zeile i« .Geschäftlichen wegselser^ n»r z X.) Die nachfilgeud verzeichnet« Firmen empfehlen sich bestens be- vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung. Laubengaffe 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- »-vis Hotel Mondschein. , Josef Depaoli, Juwelier, Gold

- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. S»sef Klatsch er, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr.Bed arfSartikel, Bozen, Obstmarkt 2, Anton Gallmetzer, Aleider-, Schuh- und Möbel handlung Bozm, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Äoseph-Straße (nächst dem Bahnhöfe). Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Mnseumstr. 19 s. Leönh. Larefe, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Mufemn- siraße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer

, Bozen Dr. Streitergasse 33. ^ 9osef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter Bozen, Museumstraße 12. Iosef Seppi > Uhrmacher und Goldware «Handlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Ha»S Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe^Ohrgehänge, optische Waren, alle photographischen ^ Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. IosefMägagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Bintlerstr. 11. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen

, Meinhardstr. 28. Martin Stabinge r, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia', Obstmarkt 2. Antonie Furtner, Bürstengeschäft Laubengasse 62, Niederlage und Entgegennahme von Aufträgen und Reparaturen, den Spezialitäten von FranzWeber, Bürstenmacher in Schwaz. ' l «VN livdK ein zartes, reines Heficht ohne Sommersprossen, eine weiche geschmeidige Kant und einen rosigen Seist? Der «asche sich täglich mit der bekannten medizinischen i5S0-14k Bergmann's LilienmUchseife

. Die Auferstehung des Herrn, die Bürgschaft der Bollendung des religiösen Lebens auf Erde» im ewigen Leben. «eftellungen erbittet ergebenft Buchhandlung „Tyrolia', Bozen, Obstmarkt 2. IX. 4 ?tslima»oklnenvor2SAl.^rt Xurdelstiokmasodlnen ssskffLöer IS04 »»«-« Uotoffsäsr 6vdi 'eibma80klnen »lultator - Vvrvlel^ltlgung Kegistr. Kontroll lia»sen. Klsinstv Ivikaklungvn. Lillißsis?roiso. V p 116V 31. Wer «» Salsocht, Krämpfen »»b «nd. nervösen Zuständen leidet, verlange Bro schüre d»r»ber. Erhältlich gratis «nd franko

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/23_03_1905/SVB_1905_03_23_7_object_1949608.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.03.1905
Descrizione fisica: 8
wiederholt unseren Lesern. / Alle hier angezeigten Werke zc. find durch die zu beziehen. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei Vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. AloiS Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20, Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt u. b Mg. H. Corradini, Rafier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, v!s- s-vis H otel Mondschein. Josef D.e^ aoli

, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. Äohann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und emgewachfene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozm, Pfarrplatz Nr. 5, vis-k-vi« der Pfarrkirche.. Jose's Flatscher, Zentrale für Amateur-Photogrc.phie ' Bozen, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- ' Haus dieser Branche am Platze

.. -- Telephon Nr. 209. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- nnd Möbel- Handlung Bozm, Göthestraße 12. A. Holzn e r, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhöfe). ^ , Tosef Hellweger, Hafner, ^Bozen, Museumstraße 17 Karl I an isch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Gnkaufsquelle in Juwelen, Gold, Silberwaren. . Eigene Werkstätte für Neuanfertigungen, Aenderungen Reparaturen. RudolsIordan, Buchbinder, Bozen, Mufemnstr. 19 Leonh. Larese, Bau- n. Möbeltischler, Bozen, Museum- ' sksße

31. ^ Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergaffe 33. Toses Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke n. abnormale Füße, Bozen, Bintlerstr. 15. Josef Pischkur, Bozen, Kapuziuergasse 24, Gürtler uud Metallwarmerzmger, Verfertiger von Kirchengeräten. Äoses Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. HauS Reich» Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,OhrgehäNge,optischeWarm, alle photographische, Artikel, Zonophone, Grammophone

und Schallplatten, Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünstlerin, empfiehlt ihr großes Lagervon Haarzöpfen, Kopfwäschen, und Haarfärbnng mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubeugasse 66 (Menzengang). Toses Seppi, Uhrmacher uud Goldwarenhandlung Bozen, Göchestraße. Reparaturen prompt und billig. Franz Sotrisfer, Bildhauer,Bozen, Meinhardstr. 28 Martin Stabinger, Schuhmacher, Bozen, Göthe- straße 42. ^ ' ^ Buchhandlung u. Anttquariat „Tyroli a', Obstmarkt 2 Getreidepreise is März. Körner

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/04_09_1909/BZZ_1909_09_04_3_object_448531.png
Pagina 3 di 20
Data: 04.09.1909
Descrizione fisica: 20
verhaftet. In Rovereto wurde Sonntag ein gewisser Julius Vanzo aus Cavalese unter dem Verdachte einen Einbruch-Diebstahl in Bozen verübt zu haben, verhaftet und dem hiesigen Kreisgerichte eingeliefert. Aus dm Gmlhtssillle. ßs Das Repertoire der bevorstehenden Schwur- gerichtfession. Montag den 13. d. Mts. 9 Uhr vor mittags, beginnt mit der Verhandlung der Straf sache des 18jährigen, nach Buchstein zuständigen, des Verbrechens des Raubes angeklagten Hand langers Franz Soratroi die Schwurgerichtssesi'i

, Handelsmann, Bozen, Alois Erler, Spengler, Bozen, Gotthard Ferrari jun., Buchdrucker, Bozen, Joh. Gritsch, Hausbesitzer, Meran, Gruber Alois, Bauer, Rungg-Sarntal, Johann Hauptmann, Bauer, Raisch ach, Otto Himmelstoß, Hotelier. Bozen, Edmund Hirn, Kaufmann, Mitterland, Alois Hölzl. Pensions besitzer, Obermais, Alois Kienlechner, Handelsmann, Bozen, Alois Knik, Bautechniker, Bozen, Johann Klammer, Hallerbauer. VillanderS, Johann Lang, Mairbauer.Unterinn-Ritten, ßJosef Laugers,Kürschner, Bruneck, Franz

Lukafser, Bauer, Oberaßlug, Anton Nagele, Fabrikant, Bozen, Jakob Poßler, Krämer, St. Jakob-Deffereggen, Johann Perger, Besitzers Mazzon-Neumarkt, Anton Pobitzer, Kunstmaler, Meran, Franz Rechenmacher, Bauer, Kortsch, Alois Rier, Kreutnerbauer, Obervöls, Josef Seeber, Kof- lerbauer, Uttenheim, Michael Sparer, Bauer, Vil- pian, Franz Svechtenhauser, Prokurist, Meran, Bernhard Stampfl, Huberwirr, Vals, Jgnaz Stocker, Krämer, Latsch, Alois Stockner, Niedertalerbauer, St. Andrä-Brixen, Franz Täppeiner

, Bauer, Schlan- oers, Christof Unterauer, Juweller, Untermais, Anton Vinatzer, Handelsmann, Bozen, Joh. Volgger, Eggbauer, Pfunders, Josef Voubon, Weinhändler, Zwölfmalgreien> Hermann Wachtler, Cafetier, Bozen, Josef Waldner, Krämer, Dölsach. Als Ersatzge- schwörene: Sebastian Amplatz, Wirt, Bozen, Josef Berger, Wirt, Gries, Peter Mair, Ökonom, Gries, Anton Naaf, Zivilgeometer, Bozen, Franz Pern- thaler, Handelsmann, Bozen, Franz Riegler, Meßner, Zwölfmalgreien, Josef Tröfcher. Privatier, Bozen

, Alois Tutzer; Bauer am Hof, Neutsch, Peter Über bacher, Fabrikant, Bozen. bei LrkrsolclivLSii <Zer Vsrcwuuoxs-Orx-ms, elf klaravsgs, Kickt, visdeles etc. Prospekts äurok ckis WWWWWWWWWWWWU SrMMSN-vtrvtttoU. Mr Entdeckung dts Drdp»Is. Man wäre versucht, der Nachricht von Cooks Entdeckung unseres nördlichen Poles immer noch mit einer gewissen Skepsis zu begegnen, wenn nicht immer neue Nachrichten und Einzelheiten die Wahr heit der ersten Meldung zu beweisen suchten. Ist die Kunde wahr — und maßgebende

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_07_1910/SVB_1910_07_06_6_object_2551535.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.07.1910
Descrizione fisica: 8
Seue L Innerhalb der Kategorie wurden befördert die Re videnten: Achatz Thomas, Bruneck; Nikolufsi Abel, Rovereto; Comper Dominik, Calliano; Kathrein A., Innsbruck; Zambra Jakob, Rovereto; Höferer Arnold, Wörgl; Pisetti Casar, Ala; Seitz Rudolf, Bozen; die Adjunkten: Zunterer Hermann, Jenbach; Sketh Franz, Lienz; Jilek Johann, Mühlbach; Marazzi Adolf, Lavis; GraLt Georg. Niederdorf; Kunst Josef, Jnnbruck; Bachler Josef, Kufstein; Zangerl Alfred, Sterzing; Schwarz Josef, Kujstein; Morandini

Richard, Trient; Sturm Karl, Wörgl; Birnstingl Franz, Kufstein; Ogertfchni Leopold Wörgl; Mala August, Bozen; Venedig Max, Inns- brück; Passerini Eduard, Mori; Logner Eduard, Hall; Piscane Johann, Brunek; die Assistenten: Wagner Joses, Hall; Bayerl Franz, Kirchbichl; Brzostovsky Albert, Bruneck; Reithoser Walter, FranzenSseste; Pristinger Paul, Trient; Bertotti Lorenz, Trient; Helbich Karl, Briren; Meixner Julius, Jenbach; Krigl Theodor, Jnnichen; Dostal Franz, Neumarkt-Tramm: Wiedmar Josef, Lavis

, Revident und Heiz- hauSchef, Kufstein; Meislinger Gustav, Adjunkt, Innsbruck; Sommerfeldt Alfred, Ingenieur und Maschinenadjunkt, Bozen; Mikesch Franz. Adjunkt, Innsbruck; Felder Christoph, Adjunkt, Innsbruck; Metzinger Karl, Oberrevident und Geschästsleiter des Lebensmittelmagazins Innsbruck, und Jarh Franz, Assistent, Bozen. Katholische Studenten überfalle«. Die „Tiroler Stimmen- vom 1. d. M. berichten: Als gestern um Mitternacht zwei Mitglieder der katho- lisch-deutschen Studentenverbindung „Rhaeto

. Direktor der Anstalt ist Herr Tony Grubhoser, akademischer Maler. — Die städtische höhere Töchter schule besuchten im abgelaufenen Schuljahre 40 Schülerinnen in der Alltagsschule und 43 Schüle rinnen in der Sonntagsschule. Tttv!« BoWdwtt Die Wallfahrt der SSdtiroler Gesellen- vereine von Kaltern, Meran, Brixen und Bozen nach Maria Weißenstein fand am letzten Sonntag bei ungünstiger Witterung statt. Um 3 Uhr früh brachte ein S?paratzug die Teilnehmer nach Leisers, woraus der Ausstieg zum Gnadenorte

ersolgte. In Weißenstein war um Vs^Uhr der feierliche Einzug, wobei die Sänger das traditionelle Marienlied „Wir ziehen zur Mutter der Gnaden' sangen. Darauf fand eine stille hl. Messe statt, während welcher Marienlieder gesungen wurden. Um 9 Uhr war Predigt des hochw. Herrn Präses Gruber- Meran, worauf das seierliche Hochamt stattsand, das Präses Felderer-Bozen zelebrierte. Der Sänger chor des Bozner Vereines brachte in tadelloser Weise eine Messe von Schmied zur Ausführung, bei welcher Herr Präses

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.02.1906
Descrizione fisica: 8
der Tiroler und Vorarlberger Veteranenvereine. 4. Allfällige Anträge. — Um 8 Uhr abends: Veteranenball im Ädambräu. Neue vereine. In Innsbruck hat sich eine Ortsgruppe Innsbruck III des Allgemeinen Rechts schutz- und Gewerkschastsvereins für Oesterreich in Wien, in Sillian (pol-t. Bezirk Stenz) ein Katholischer Arbeiterverein für Sillian und Um gebung und in Wolkenstein (polit. Bezirk Bozen) eine Bundesgruppe des Tiroler Volksbundes gebildet. Telegramm. Wien, 7. Februar. Das Haus der Ab geordneten nahm

Grünfelder, ledige Private, 68 Jahre alt. — 1. Februar: Maria Schgageler, ledige Taglöhnerin, 83 Jahre alt. — 6. Februar: Anton Hölzl, k. k. Gerichtsdiener und Gefangenaufseher, 50 Jahre alt. GheverKüudiguvge«: Franz Unterhofen Hausknecht in Bozen, mit Maria Obexer hier. — Johann Martin Sigmund, Tischler hier, mit Filomena Putzer. — Anton Mayr, Tischlermeister, mit Anna Vonklauser. — Karl Franz Letzner, Sicherheitswachmann in Bozen, mit Maria Anna Erardi. — Josef Pichler, Maurer in Feldthurns

95.35 Fremdenliste de» Kurvereins vom 21. Jänner bis 3. Februar. Bahnhof-Hotel: Wilhelm Steinlecher, Bozen. Wendelin Bohler, Reisender, Innsbruck. Jgnaz Kraus, Reisender, Wiener-Neustadt. Jgnaz Marwal, Monteur^ Winterberg. Franz Schnur, Bahnauiseher, Bozen. Oskar Lemmel Ritter v. Seedorff, Wien. Johann Kaufmann, k. k. Steuereinnehmer, Innsbruck. Karl Geider, Reisender^ Wien. Peter Lerch v. Lerchenstamm, Tunig, Böhmen. R. Celch, Reisender, Wien. Hubert Mohr, St. Johann. Alexander Enci, Udine. Georg

Eder, Reisender, Inns bruck. Haas, Reisender, Salzburg. E. Werner, Troppau, Valentin Kolb, Reisender, Wien. Josef Waltl, Reisender. Wels, Oberösterreich. Franz Holzinger, Innsbruck. Fauni Baumann, Wien. Gasthof „gold. Kreuz': Baronin Therese Gudenus, Innsbruck. Baruch Tauber, Kaufmann, mit Frau, Brünn. Josef Grüner, Buchhalter, Bozen. Wilhelm Klammer, Kaufmann, Bozen. August Osterschek, Bozen. Peter Plangger, Bozen. Hugo Blattner, Reisender, Innsbruck. Wilhelm Oelhorn. Theodor Köbi, Dornbiru

. Rosalia Hülbig, Private, Innsbruck. Hochw. Oswald Werner, Kooperator, Sarnthein. Hochw. Ernst Pallaver, Kooperator, Brez. Eugen Wantsch, Reisender, Lymburg. Gotthard v. Gottesheim, Brixen. Alfred Frank, Kaufmann, Wien. Max Feigl, Kaufmann, Prag. Jgnaz Wimmer, Kaufmann, Linz, Oberösterreich. Anna Dissertori, Kaltern. Matthias Amplatz mit Frau, Bozen. Hans Mahltnecht,. Kaufmann, Meran. Hugo Eisenmann, Hallein. HanK Graßl, Kaufmann, Bozen. Stephan Steinwanter, Kufstein. Frau Eberhöfer mit drei Kindern

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/25_09_1902/SVB_1902_09_25_7_object_1942654.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.09.1902
Descrizione fisica: 8
die Preise zu drücken. Aufgetrieben wurden hauptsächlich Schweine. Für das Paar Jungschweine wurden im Durchschnitte 20 bis 24 bezahlt. Rindvieh wurde wenig aufgetrieben. Der Haupthandel beschränkte 'sich auf den Schweinemaekt, wo ziemliche Preise erzielt wurden. Auch Juden mit ihrer Pofelware waren am Platze. Bozen, 22. September. Der heutige Markt war von Käu fern ziemlich stark besucht; der Viehauftrieb war aber nicht sehr groß. Es wurden zufriedenstellende Preise erzielt. Da die Bauern eben

prompte, solide Bedienung zu. vir Linschaltungsgebahr beträgt pro Jahr »nd Zeile im .Geschäftlichen Wegweiser' nur z X.) H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon; gute Be- d ienung, mäßige Preise, Bozen , Laubengasse 2. Joses Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obstmarkt 15. Josef Flatscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie, Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt 2. Anton Gallmstzer, Trödlerei, Kleider-, Schuh- und Möbel-Ein- und -Verkauf, Göthestraße 12. A. Holzn

er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellwege r, Hafner, Bozen, M usemnstraße 21. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumsir. 23. Auszug aus dem Amtsblatte. Versteigerungen: Liegenschaften des Josef Mall, Be sitzers in Neumarkt, am 16. Oktober an Ort und Stelle. — Liegenschaften der Frau Anna Klotz in Baumkirchen am 13. Oktober beim Bezirksgericht Hall/ — Am 13. Oktober 1902, vormittags 10 Uhr, beim Pletznergut in Rodeneck die zur Nachlaßmasse nach Johann Tratter, Pletzer

in Rodeneck, gehörigen Liegenschaften. Briefkasten. ?eut. Den Ausführungen stimme Ich vollkommen bei. Der Artikel ist aber unserem gewollten Zweck nach einigen Kürzungen und stellenweisen Aenderungen vielleicht förderlicher. Für die fleißige Arbeit besten Dank. Bezüglich Verbreitung ist gesorgt. Treugruß! Mais. Verbindlichsten Dank für den schönen und aus führlichen Bericht. Für eventuelle fernere Korrespondenzen im Voraus herzlichen Dank. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße

31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung, Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Desiderius Schaap, Schuhmacher, Spezialist für kranke und abnormale Füße. B ozen, Erbsengasse 16 neu. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Kapiyinerg . 24. Martin Stabinge r, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Ferd. Stuflefser, Bildhauer u. Altarbauer, Inhaber

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_01_1911/SVB_1911_01_11_2_object_2553196.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.01.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 11. Januar 1911 der ganzen Bevölkerung in entsprechender Weise zur Kenntnis Seiner Majestät des Kaisers bringen zu wollen. Mein Dank gilt sodann den k. k. Mini sterien, serner Seiner Exzellenz dem Herrn Statt halter, dann dem Referenten im Landtage, Herrn Abgeordneten Grafen Lodron, der leider verhindert ist, am heutigen Feste teilzunehmen, dem Abgeord neten der Stadt Bozen im Landtag, Herrn Dr. Wilhelm von Walther, dem Obmann deS fortschritt lichen Landesverbandes

, Herrn Bürgermeister Greil, den beiderseitigen Unterhändlern während der Ver einigungsverhandlungen in Bozen, den Herren, die durch sorgsame Aufklärungsarbeit den Boden ebneten, dem Herrn Obmann des Zwölfmalgreiener Aktions-Komitees, Dr. von Köster, usw. usw. Ihnen allen sei hiemit herzlich Dank gesagt. Nun gestatten Sie mir noch einen kurzen Gruß an unsere neuen Gemeindebürger und Gemeindegenossen, sie seien uns herzlich willkommen. Wir sehen mit aufrichtiger Freude dem baldigen Eintritt

der Vertrauensmänner in den Gemeinderat entgegen. Wir werden uns gut vertragen; wir werden in Frieden und Eintracht mitsammen beraten und arbeiten. Jede Eifersüch telei zwischen Alt- und Neustadt wird uns ferne liegen: ein Leitstern wird uns alle führen: das Wohl unserer nun vergrößerten Vaterstadt und ihrer Bewohner. Möge unserer vereinten Arbeit Segen und Erfolg beschiedenWn; das walte Gott!' (Langanhaltender Beifall.) Der Männergesangverein von Bozen sang hierauf auf der Galerie Mozarts „Bundeslied

in die Sache Einblick hatte, mußte einsehen, daß eine Ver- schleppung hintangehalten werden mußte. Er hoffe auf ein ersprießliches gemeinsames Zusammenwirken und schließe mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß die Stadt Bozen stets blühe und gedeihe. (Leb hafter Beifall.) Statthalter Freiherr v. Spiegelfeld dankt für die freundliche Einladung zur Festfeier. Er sei der Ansicht, daß die Bevölkerung der Gemeinden ihre Kräfte nicht zersplittern, sondern sammeln solle. Deshalb halte er die Vereinigung

nicht nur für nützlich, sondern für notwendig. Das größere, erweiterte Bozen, es lebe hoch! (Großer Applaus.) Landesausschuß Dr. Schorn als Vertreter deS Landeshauptmannes begrüßte ebenfalls aufs freu digste die Vereinigung. Schließlich brachte er dem ersten Bürgermeister von Groß-Bozen, Dr. Pera- thoner, und dem letzten Gemeindevorsteher von Zwölfmalgreien, Dr. Franz v. Hepperger, den Dank und die Anerkennung des Landesausfchufses für ihre bisherige Tätigkeit zum Ausdrucke. Hierauf begaben sich die Versammelten

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/18_08_1903/BRC_1903_08_18_6_object_141097.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.08.1903
Descrizione fisica: 8
. Preßvereins, Brixm, bezogen werden. Da» römische Meßbuch (Mssais ko- maimm). Ins Deutsche übersetzt und mit Er- kläruugen versehen von Johann Jakob Hansen, Pfarrer. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Pader- born 1899. Druck und Verlag der Bonifazins- Druckerei. (I. W. Schröder.) 807 Seiten.- Preis broschiert T 2.16. Im Kretmerbad angekommene Geizkoflerhaus- Frau M Bozen; Johann Pillon, Bozen - Ant. Rud. Melshnmer mit Gemahlin, Innsbruck^' mit Gemahnn unü Tochter, Kempten würden M. Marquar, Kempten

; Dr cÄ,i? m. ö°ch- Gemahlin, Bräun; Jg. Brich Brünn'' M B- ck Brünn; Dr. Ferd. Kellner mit Gemahlin ' Fräulein M. Schaller, Bozen- W »g/^enbeug Tramin; Frau Anna Zwerge?,' m M, Girlau; Frz. Mauracher, Girlan» Innsbruck; Äorenz Neureuter, JnAsbruck- ^ lechner, Bozen; Frau Anna Wien; JakoS Pirpamer mit Gemahlin Z. Paetsch mit Gemahlin, Frankfurt; ZZaul ^ mit Sohn, Berlin: Frau H, Penz mit S°k» Oberst L. v. Pütz mit Gemahlin. Bozen- Ä N ' mit Gemahlm, Bruneck; Dr. Karl Zimmerling brück; B. Bartolotti, Auer? Gottl. Binder

mit M-«. N' Stuttgart; Als. Walter mit GemMin Heinickel, München; Franz Hutter, Thaur- ^ssn'nck- 5wur. Schmuck, Bozen; ZZeony. Ampach, Bozen; Mattli Eisen»^-» Gemahlin. Kältern; Frau Marie Kopetzky «it 5»^!' Brünn; Major Iwanow, Vrixen; Andr. PMW ' Paul Mannheimer, Wien; Fwu Ersilm Eliv ^t ^ML' Trieft; Hofrat Kaltenegger, Brixen'; Dr Go?h ° U der San zun. m,t Gemahlm, Rovereto; Sekt'i^'sÄ Dr. Ed. v. An der Lan ssn., Innsbruck- Oberbacher, St. Ulrich; Frau Rosa Risnigg B«»»? Seb. Untertrifaller mit Gemahlin, Boz

n; ^'rau S Oberrauch, Bozen; Frau M. Simeoner. Boze? D°Ä Ant. Pncher, Brixen; Hochw, Kanonikus Eller Vrirn- Joh. Helfer, FeldthurnS; Frau Emma Knechtel Ä ftantmopel; Frau Marie Leitgeb, Wien; Ant. Martins?» Leifers; Frau Fil. Meier, Matrei; Frau Anna Sorer' Moire:; Fräulein Marie PolleS, Bruneck; Frau M' MÜHlberger, Klausen; Jos. u. Ant. Morandell. Kältern- Frau Holdegarn mit Tochter, Berlin; Ferdinand Kozieka' Brixen; Matth. Kofler, Weer; Anton Trebo MüMml Jos. Mutschlechner, Innsbruck; Frau

M. Rohreaaer Kältern; Rob. Roßwog mit Gemahlin und Sohn. Lönack' (Baden); Karl Pantschan, Langerhausen; Frau Anna Spiesfanger, Kärnten; Jos. Spitaler, Kältern; MM Strückner, Innsbruck; Franz Frech, Innsbruck; Frau Anna Lehmayr, Kältern; Jak. Haller mit Gemahlin. Bahrn; Frau Anna Mumelter, Bozen; Frau Tb Mumelter, Bozen; Frau Elise Pöschl, Telss; N. Sporn berg. München; Ant. Pircher, Andrian; Frau Lui e Trafoyer mit Schwester Gries (b. Bozen); Frau Ind. Strussi, Tramin; Jos. Strussi, Tramin; Frau Anna Huber

21