183 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/18_05_1935/TIRVO_1935_05_18_3_object_7663285.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.05.1935
Descrizione fisica: 8
mit dem Ankleiden totschlagen. „Darf ich das Badezimmer zuerst benützen?" „Mir", erklärte Vavasour und warf sich auf den brei ten Lederdiwan, „liegt nichts daran, wenn ich mich in mei nem ganzen Leben nicht mehr wasche. Setz dich nieder, Rob, während das Wasser einfließt ... Was haben Sie aus dem Herzen, Wyatt? Hat niemand angerufen?" „Ja, für den Herrn Major, gnädiger Herr." Robert sprang auf. „Nun?" „Vor zehn Minuten wurde vom Hause des Lord Trellis angerufen." Er überreichte Robert, dessen Nerven aufs

deren Enthusiasmus zu. „Hängt davon ab, ob es recht knusperig Zubereitet ist." Wyatt sah ihn so gekränkt und vorwurfsvoll an, daß sich der Gast verpflichtet fühlte, ihm etwas Ermutigendes zu sagen. Er machte sich mühsam von seinen eigenen Gedan ken los und sagte: „Das scheint mir tatsächlich sehr fein." „Danke, Herr Major. Und wie wäre es dann mit sehr zarten Lammrippchen? Ein paar sein gebackene Lammkote lette?" „Wäre uns schon recht, Robert, nicht wahr?" „Sehr recht, alter Feinschmecker." Robert

, das ist in Ordnung. Ja, ja." ,!Zum Trinken hätten wir diesen vorzüglichen Bor deaux, Herr Vavasour. Soll ich eine Flasche warm stellen? Oder ist den Herren Champagner lieber?" Sie entschieden sich für Bordeaux, und Wyatt begab sich in die Küche, die im obersten Stockwerk des Hauses unrer- gebracht war. Kaum hatte er sich entfernt, als Vavasour mit einem Ruck aufsprang und sich zu seinem Kameraden wendete. 17. Kapitel I u g e n d e r i n tt e r u n g e n „Sieh her, Robert!" Vavasour beachtete nicht mehr

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/25_07_1931/TIRVO_1931_07_25_10_object_7654437.png
Pagina 10 di 16
Data: 25.07.1931
Descrizione fisica: 16
. Cornelius Holler. 18.30 Uhr: Für den Landwirt: Verwendet anerkanntes Saatgut. Ing. Hans Kusotz. 18.55 Uhr: DaS gute Lichtbild. Di« Ausarbeitung der Negative. Dr. ing. Otto Papesch. 19.20 Uhr: Durch die KlanMelt fremder Völker. Uebertragung aus dem Wiener Bölkerkundemusoum. Doz. Dr. Robert Bleichsteiner und Dr. Siegfried Nvdem. 19.50 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht und Wetteraussichten, Alpiner Wetterdienst, Programmansage. 20.00 Uhr: 30 Minuten Schlager und Lieder. Ernst Davis. Am Flügel: Paul Mann

. 22.30 Uhr: Wiederholung der Wetteraussichten, Abendbericht, Verlautbarungen. 22.50 Uhr: Jazz- und Tanzmusik der Jazzkapelle Hanns Robert Korngold. Freitag den 31. Juli. 11.30 Uhr: Schallplattenkonzert. Aus Wiener Operetten. 12.30 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht und Wetteraussichten, Mittagsbericht, Programmansage und Verlautbarungen. 12.40 bis 14.00 Uhr: Fortsetzung des Schallplattenkonzertes. Kleine ernste Stücke. 15.30 Uhr: Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterberichtes. 15.50 Uhr: Praktische Winke

. Ein lO-Minuten-Knigge für beide. Robert Koch 19.25 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht und wetteraussichten, Alpiner Wetterdienst, Sportbericht, Programmansage und Pro- grammvorschau. 19.40 Uhr: Lieder- und Arienabend Staatsopernsängerin Maria Reining. Am Flügel: Prof. Otto Schulhof. 20.30 Uhr: Hanni geht tanzen, Operette in drei Bildern von Robert Bodanzky. Musik von Edmund Eysler. In einer Pause: Wiederholung der Wetteraussichten. Abend- bericht, Verlautbarungen. Anschließend: Schallplattenkonzert. Jazzmusik

. Sonntag den 2. August. 10.30 M;r: Chorvorträge des kleinen Chores des Wiener Bruckner-Chores. Leitung: Prof. Ignaz Lev Weber. Am Flügel: Dr. Friedrich Bayer. 11.05 M;r: Konzert des Wiener Shmphonieorchesters. Dirigent: Musikdirektor Robert Keldvrfer (Linz). Mitwirkend: Prof. Oskar Dachs (Klavier). — Die Symphonien Mozarts. (Ein Zyklus.) Sym. phonie Nr. 22. C-Dur, K.-D. 162. — Edvard Grieg: Klavierkonzert A-Moll. op. 16. — Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4, Es-Dur (Ro mantische) 13.05 bis 14.05 Uhr

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/26_01_1937/TIRVO_1937_01_26_8_object_7667952.png
Pagina 8 di 8
Data: 26.01.1937
Descrizione fisica: 8
Theater. Danlit aufs engste zu verknüpfen ist das >Lob für Gesang und «Spiel Jda Haschkas in der Titelrolle. Ihre kultivierte Stimme kommt in solchen Partien erst recht rur Geltung. Robert Pleß als Armand besticht durch die Sicherheit amfi> Festigkeit seiner schmetternden tenoralen Höhe, die «lestten Endes das fehlen der Kantilene. des meaaa voce und die Mängel im Registerwechsel zwar nicht auszu- aleichen vermag aber darüber hinweg doch effektvoll und damit siegreich bleibt.' Lobenswert

Rosa 2; Feichtner Karl 1: Dr. «Fevdinand Pelzer 1; Magnani Marie 3; «Müller Heinrich 1; Weiskopf M. 6; Alois von Lemmen 20; Pasch Julius 10; Litschaner Viktor 2: Stichlberger Gertrud 1; Prof. Dr. Georg Lieber 1; Maas Robert 5; Reiter Hellmut 8; Dr. Heinrich Hammer 20; Ing. H. Menardi 2; Doktor Alfred Vogl 1; Sülze vberger Josef 10; Flarer Antonie 1; «Prof. Bayer 3; «Drarl Urban 5; Kriwanek Adolf 10; «Sporn Hans 3; Schwarz Matthias 3; Zingerle «Rudolf 10; Steiner Johann 1 Mül ler «Wilhelm

Matthäus 2.80; Holzer Joses 10; Stippler Anton 1; Gieri-nger Peter 5; «Mckziegl Josef 5; Dr. «Stephan «Philippovich 6; Eolleselli Felizitas 2; Polt Edwin sen. 2; Wotschitzky -Kar ol ine 3; A. M. 8; Mair «Robert 1; Morianz Georg 5; «Oberleiter Josef 1; Weilguny Marie 1 Mehrle Ludwig 4; «Gebrüder Colli 10; Martini Josefine 1; H. tu. A. Fürbast 5; Wachnrayr Alois 10; Diesner Max 1; Pfister Johann 3; Gorst Johann 3; Kals Erich 10; Dr. «Steg müller 10; Rettl Isidor 1; Personal der Stu«baitalbahu 22.90

" (Plattner) 6; «Buzzi Paul 2; Glatzl Hans 2; 'Härtelt Karl 2; LeM I. 30; Billek Johanna 3; Danninger «Marie 3; «Seekirchner Eduard 6; Burger 1; Wörndle A. 2; Brigitte «Wilczek 2; Lenzi Elisabeth 1; Mühlparzer Josef 1; Lechner Johann 1; Müller Johann 2; Mayer Richard 4; Gaßler Max 1; Ott Anton 2; Wei ser Ottokar 5; Perner Aloisia 1; Nogler Anton 6; Reisigl Erwin 1.50; Reisiegl Gottfried 1.50; Wille Marie 2; Rummler Robert 3; Daum Henriette 3; Schmied H. 3; Inhaber und «Angestellte der Firma Mayreder

Hilda 2; Knoll Regina 3; Fenz Marie 2; Panhoser Vinzenz —.50; Haffner Alfons 2; Winter Johann 1; Mair Jo hann 1; Kluckner Romedius 3;' Gersthoser Josef.2; «Lanz «Peter 1; «Gaßmann Hevmiue 10; Demetz August 5; Alex. Schmid-iWellen- burg 10; Demotast Johann 2; «Fischer Robert 2; Giesmayr -Karl 4; «Pohl Alois 10; Novak «Fanni 1; Klimesch «Klemens 3; Hammer «Wenzel 1; Wulz Friedrich 1; Labenbacher 5; Herzog Josef 2; «Schweizer «Karl 3; Brunner «Marie 1; Haberl Adolf 5; Kosmos- Allg. Versicherung

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/09_01_1933/TIRVO_1933_01_09_8_object_7657404.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.01.1933
Descrizione fisica: 8
an. bis die Polizei im Oktober durch eine Kette von Zufällen auf die Spur der drei Nazifünglinge Stubenrauch. Eich und Arzt kam, die jetzt unter der Anklage des Mordes und der Bei hilfe zum Mord vor Gericht stehen. Der 21jährige Hauptangeklagte Robert Stuüenrauch. bis zum Lage feiner Verhaftung Mitglied der Hitlerpartei, der im Augenblick feiner Festnahme das nationalsoziali stische Parteiabzeichen trug, hat damals der Mordkommis sion'des Polizeipräsidiums und dem Untersuchungsrichter in wiederholten Aussagen

in den ersten Dezembertagen zu einer Zusammenkunft gebeten worden durch einen Brief, in dem es hieß: „Lieber Robert! wir bekommen einen kleinen Robert. . ." Bei der Aus sprache habe er seiner Freundin gegenüber seine Vaterschaft bestritten. In seiner Verzweiflung habe er sich dann mit seinen Freunden beraten. Arzt habe gesagt: „Ach Quatsch, mach doch einfach Schluß." Er selbst habe nicht gewollt. Schließlich wurde verabredet, und das wird von keinem der Angeklagten geleugnet, daß man abends das Mädchen

: „Scampolo". 15.00: Zeitzeichen und Wetterbericht. 15.20: Robert Schumann: Carneval op. 9. Anny Bock-Walters. 15.50: Ing. Heinrich Walland: 175 Jahre Entwicklung des Dextik- schulwesens in Wien. 16.00: Dr. Alexander Hartwich: Der Unfall beim Wintersport. 16.25: Ing. Oskar Gristemonn: Bastelstunde. Prämiierte Wett bewerbsarbeiten. 17.00: Nachmittagskonzert. Kapelle Joses Mayer-Aichhorn. — Leo pold: Hollywood. — Lincke: Ouvertüre zu „Berliner Luft". — Strauß: Walzer aus „Der Zigeunerbaron". — Strauß

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/29_10_1932/TIRVO_1932_10_29_13_object_7654018.png
Pagina 13 di 16
Data: 29.10.1932
Descrizione fisica: 16
: Ratgeber der Woche. 9.30: Nachdenkliche Stunde: Es geht die Uhr . . . Gesprochen von Ludwig Unger. 9.50: Serenaden, Divertimenti und Concerti aus alter und neuer Zeit. Dirigent: Dr. Bernhard Paumgartner. Wiener Sympho- nieorchefter. Mozart: Divertimento militare. — Wolsurt: Eon- certo grosso. — Gerster: Conzertino. — Franckenstein: Serenade. 11.00: Inthronisation des Wiener Erzbischofs. (Aus dem Stefans- dom.) 12.05: Wissen der Zeit. Univ.-Dozent Dr. Robert Cttenreich: Neue Nordlichtforschungen. 12.35

. — Mraham: Potpourri aus „Viktoria und ihr Husar". — Millöcker: Ouvertüre zu „Der Bettelstudent". — Komzak: Im Kärntnerland. — Dostal: Ros marie. 18.50: Univ.-Pros. Dr. Eugen Oberhummer: Erinnerungen an Slalin Pascha und den Sudan. 19.30: Stunde der österreichischen Dichter: Hans Klöpfer. Aus eige nen Werken. Einleitende Worte: Dr. Robert Hohlbaum. 20.00: Volkslieder und Lieder im Volkston. Kammersänger Franz Steiner. Am Flügel: Erich Meller. — Reimann: Das Mühlrad. — Brahms: Drei Lieder. — Mittler

: Ofsenbachiana. — Translateur: Was Blu men träumen. — Geiger: Die letzten Schlager. 18.20: Dr. Alfred Rufer, Bern: Pestalozzi als Demokrat. 18.45: Bücher und Hilfsmittel zum Vorfragsprogramm der Woche. 18.50: Univ.-Doz. Dr. Leopold Walk: Wie der Tod in die Welt kam. 19:20: MacGallnm: Englische Sprachltunde. 19.50: Zeitzeichen und Wetterbericht. 20.00: Neue Tanzmusik aus Tonfilmen. Jazzkapelle Hans Robert Korngold. Mitwirkend: Charles Bakers (Gesang). — Erwin: „Das schöne Abenteuer". — May: „Musik muß

§3 O« Innsbruck 2 5 cm statt MO#) 80 <f 80 Maria-Theresien-Straße 10 jetzt nur.... & S 21.10: Kompositionsstunde Hans Psitzner. Dirigent: Der Kompo nist. Mitwirkend: Alma Moodie (Violine); das Rundfunk orchester. — Violinkonzert H-Moll, op. 34. — Musik zu Hermann Kleists Schauspiel „Kächchen von Heilbronn". — Uebertragung aus Frankfurt am Main. 22.20: Abendbericht, Wetterbericht und Verlautbarungen. 22.35: Abendkonzert. Kapelle Robert Hügel. Spengler Universal-Abkantmaschine, neu, und Verschiedenes

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/12_12_1935/TIRVO_1935_12_12_7_object_7662306.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.12.1935
Descrizione fisica: 8
der Ortsstellenführung und einem aufschlußreichen Referate ergriff innerhalb der Wechselrede auch St. R. Dr. Schwamberger das Wort, an erkannte die Berechtigung der Ziele des Gewerkschaftsbun des und zollte der Kufsteiner Gewerkschaftsführung großes Lob. Mit dem Wunsche, daß bei der von der Arbeiterkammer eingeleiteten gewerkschaftlichen Winterhilfe auch die Gewerk schaftsmitglieder des untersten Unterinntales nicht vergessen werden mögen, schloß der Vorsitzende. Robert Freisinger, oie Versammlung. Gräßlicher

1. Stelzel Josef 2, Dr. Hans Bonner 2. Andre Hoser-Oberlindober, Feigenkaffeefabriken G. m. b. H. 17.90, Angestellte der Andre-Hoser- Feigenkasseefabriken 6.40, Mr. pharm. Karl Weiß 8.08, Graf Johann 5, Fladerer 6, Ing. Rudisch 1, Dehn Georg 10, Schlierenz auer Anton 2, Hartinger Otto 1, Zaversnik Marie 1. Jnsormations- und Jnkassoverein CoNfidentia 23. Edlinger Johann 1, Dr. Robert Sauter 7. Huber Johann 5, Aigner Marianne 15, Angestellte des Schuhhauses Salamander (November) 12, Gaschosbesitzer Dadak

-Stifter 4.40, Ungenannt 30. Heinrich v. Scheibttr 10, Reitstätter L. 1, Baumeister Otto Thönig 70, Lehner Johann 3, Frar^is E. Luise 2, Rom Robert 10, Wildgruber Artur 2, Reg.- Rat Artur Ehrne 3, Dumles Marie 5. Baumeister Ing. Bieder- mann u. Angestellte 25, Koster Joses 3, Meier Wilhelm 2, Kirch- lechner Else 100. Puck Klement 3, Schicker Joses 5, Werner Joses 6, Pecher Albin 10, Linzer Gottfried 2.60, Fina K. 10, Pucher Hugo 5, Faes Marie 2, Sch. Ph. 6, Sailer Marie 10, Reichel Nikolaus 10, Czichna

Ketzler 10, Kirchgasser I. R. 5, Josef Köhler, St. Pauls, 56, Zarezcky Cornel 1. Steurer Georg 6, Rißbacher Eduard 3, Stadler Mitzi 2, Schmitt Konrad 10, Eisenmann S. 10, Stettner Fanny 2, Melzer Karoline 50, Mair Robert 6, Angestellte der Fa. Mavsoner u. Rainer 25, Angestellte des Landeslagerhauses 47.24, Angestellte der Innsbrucker Spinnfvbrik 82, Thaler Roman 10, Kundmüller E. 10, Angestellte der Fa. Matth. Lechle u. Co. 6, Hotel Europa (Chsf und Angestellte) 113, Direktor Eugen Philipp 30. Delik

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/23_05_1931/TIRVO_1931_05_23_10_object_7655967.png
Pagina 10 di 16
Data: 23.05.1931
Descrizione fisica: 16
Millöcker: O du himmelblauer See, Walzerlied. — Alfred Wiggert: Me Bög- lein sind schon da, für zwei Piccolo mit Orchesterbegleitring (Piccolo- soli Willy Saliger und Franz Atzler). — Gustav Mahler: Ich ging mit Lulst durch einen grünen WaD. — Robert Stoch: Im Prater blüh'n wieder die Bäume, Wiener Lied. — Heinrich Strecker: Drvb'n am Hameau, Wiener Lied. — Josef Klein: „Diana"-Ouvertüre. — Joses Kcmlich: Ms dem Hochwald, Walzer. — Oskar Hofmann: Die Lulst vom Wiener Wald (H. Schenk). — Gerhard Sauber

Uhr: Europäisches Konzert. Uebertragung aus Leipzig. Dirigent: GeneralNMsikdirektor Karl Schuricht. Ausführende: Das Gewandhausorche'ster; Walter Gieseking (Klavier). — Felix Mendeltz- sohn-Bartholdy: Ouvertüre „Die Hebriden". — Robert Schumann: Klavierkonzert A-Moll, op. 54. — Johannes Brahms: Zweite Sym phonie D-Dur, op. 73. 21.30 Uhr: Liederabend. Elena Gerha'rdt. Am Flügel: Erich Liebermann-Roßwiefe. Uebertragung aus Leipzig. Franz Schubert: Fischerweisen. Ro- rnanze aus „Rosamunde, Abschied

-Oesterreich! Volkstümliches aus unseren Ländern, Uebertragung auü Graz. Innsbruck, Klagen- furt, Linz, Salzburg. 22.10 Uhr: Abendbericht. 22.20 Uhr: Abendkonzert der Jazzlapeue Hanns Robert Korn- gold. SamStag den 88. Mai. 11.00 Uhr: Schallplattenkonzert. Aus den Mpeulündern. 12.00 Uhr: Mittagskonzert der .Kapelle Jsy Geiger. Musikalische Miniaturen. 13.00 Uhr; Zeitzeichen, Wetterbericht, Mittagsbericht und Programmanfage. 13.00 Uhr: Fortsetzung des MittsAs?m.zertes. 15.00 Uhr: Zeitzeichen. WetterberiHL

Wiener Volksmusik, Potpourri. — Otto Wacek: Habt acht!, Marsch. 18.30 Uhr: Estnische Reisebilder. Walter Pelnsipp. 19.00 Uhr: Von Ibsen, dem jungen Sudermann und Hauptmann. 19.30 Uhr: Zeitzeichen, Sportbericht, Programmansage. 19.50 Uhr: „Es lebe das Leben", Drama in füns Mten von Her- mann Sudermann. 22.00 Uhr: Abendbericht. 22.10 Uhr: Abendkonzert der Kapelle Robert Hügel. Radi® Innsbruck. Dienstag den 26. Mai. 17.30 Uhr: Innsbrucker Sendung: Die Innsbrucker Ausstellung des Bastelkurses für Kinder

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/05_03_1932/TIRVO_1932_03_05_10_object_7654850.png
Pagina 10 di 16
Data: 05.03.1932
Descrizione fisica: 16
des Wetterberichtes. 15.20 Uhr: Der internationale Wettbewerb für Gesang und Violine in Wien. Dr. Robert Konla, 15.30 Uhr: Naturwissenschaftlich« Basteleien. Ewald Schild. 16.00 IHr: Wegweiser dnrch Oesterreichs Bibliotheken. Doktor Qskar Katann. 16.30 Uhr: Deutsche Malerei. Unbekannte Meister. Tr. Karl Hareiter. 17.00 Uhr: Konzertstunde. An^sührondc: Emmy Tocca'(So pran). Franzi Paschka (Violine), Annie MiMer. (Klavier). Am Flügel: Erich Meller. Ein Schiff wird aufs Wasser gesetzt. Auf einer großen Werft

: Abendbericht. Wiederholung der WetterauSsichten. Verlautbarungen. 22.35 Uhr: Tanzmusik. Jagzorchestar David DttiHö. Mitwirkende. Robert Edliuger (Gesa:Lg), WcHgang Ernst (Gesang). Freitag den 11. März. 10.20 Uhr: Ter Frühling im Volkslied. Don Dr. Georg Kotek. 11.30 Uhr: Mittagskvnzert. Quartett Bert Silvmg. 12.40 Uhr: Leopold Stokowfti. Schallplatten. 13.00 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht und WetterauSsichten. MittagSbericht. Verlautbarungen. Programm für heute. 13.10—14,00 Uhr: Schallplattenkonzert

IHr: Wochenbericht für Körpersport. 18.55 Uhr: Mikrophon-Feuilleton der Woche. Goethes letztes Gespräch mit Wchelm von Humboldt. Don Ernst Lissauer. Ge- - sprochen von Paul Pranger. 19.15 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht und Wetteraussichten. Alpiner Wetterdienst. Programm für morgen. 19:30 Uhr: Uebertragung aus der Staatsoper Wien. In einer Pause: Abendbericht. Wiederholung der Wetteraus- srchken. Verlautbarungen. 22.05 Uhr: Abendkonzert. Aus modernen Operetten. Jazz kapelle -Hanns Robert Korngold. Mttwirkend

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/23_05_1933/TIRVO_1933_05_23_4_object_7657432.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1933
Descrizione fisica: 8
." Frau Helene nickte. „Steck dich hinter Edith", riet sie. „Sonst erreichst du nichts. Nicht wahr Gerhard, Mia ist eine feine, reizende Frau? Robert braucht das Weiche, Schmiegsame, das sie hat. Gerade nach seiner unglückseligen ersten Ehe. Ich finde, du hast wenig über den Eindruck gesprochen, den Mia auf dich gemacht hat." Gerhard hatte sich erhoben. „Ich kleide mich jetzt um, Mutter. Und was Frau Harp betrifft, so kann ich nur wiederholen: nach einem flüchtigen ersten Sehen und be langlosen ersten

Gespräch kann man, soll man nicht ur teilen. Gewiß, wie ich gesagt habe, eine sehr reizende, sympathische Frau; aber — Nun, Robert ist dafür ja maß gebend. Mutter, es wird Zeit, ich muß mich noch von Kopf u Fuß umziehen." Er stand schon an der Tür und ver- ieß rasch das Zimmer. In der Wohnung seines Bruders befragte er sogleich die Wirtschafterin, ob Frau Harp oder Fräulein Ottfried angerufen hätten. „Aber, Herr Jorin, Sie haben mir doch gesagt, ich soll Sie dann sofort drüben bei der gnädigen f^rau

sich mehr und mehr, je län ger er sann. Was sollten weitere Unterredungen und so genannte Beratungen? Er mochte den besten Willen der Welt haben — es war unmöglich, unausdenkbar, daß er mit Robert und Mia in der gleichen Stadt lebte; er hatte die Wahl, entweder zu sprechen oder aber wieder zu ver schwinden. Eins von beiden mußte geschehen. Mia als Schwägerin oft, vielleicht täglich sehen? Undenkbar. Was hatte ihn denn Plötzlich so maßlos wieder gepackt? Nach Jahren, in denen kaum ein Gedanke Mia

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/24_08_1955/TIRVO_1955_08_24_5_object_7687811.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.08.1955
Descrizione fisica: 6
sich als wil lensschwach. Wegen eines Sprachfehlers fand er später auch keinen Anschluß an Mädchen. Beide waren in Arnbach Urheber einer Reihe von Sittlichkeitsdelikten, die praktisch die ganze Gegend verseuchten. Erst nach Jahren konnte ihr Treiben ent deckt werden. Sie vergingen sich auch an minderjährigen Jungen. Karl konnten 34 Fälle von Verbrechen der Unzucht wider die Natur, und neun Fäl le von Schändungen nachgewiesen werden. Robert wurden vier Unzuchtsfälle nachge wiesen. Das Gericht erkannte Karl

im Sinne der gegen ihn erhobenen Anklage schuldig und verurteilte ihn zu zwanzig Monaten schweren, verschärften Kerker. Robert kam mit einer bedingten Arreststrafe von drei Monaten davon. Die dritte Verhandlung wurde zwecks weiterer Zeugeneinvernahme vertagt und die vierte betraf den oben geschilderten Fall Schneider. Wetterbericht der Wetterwarte Innsbruck Vorhersage: Nach Auflösung von örtlichen Morgennebeln meist wieder heiter Oder gering bewölkt in hohen Schichten. Berge bei schwachen Winden

. Unterrainer versuchte Alkoholeinfluß als Entschuldigung" grund geltend zu ma chen. Ein trauriges Sittenbild entwarf die Ver handlung gegen die beiden 21- bzw. 20jäh rigen Brüder Karl und Robert H o f m a n n aus Arnbach in Osttirol. Die Mutter der bei den, die noch sechs Geschwister haben, starb im Jahre 1951. Dies wirkte sich sehr nachteilig aus, da sich der Vater wegen der Arbeit sich kaum um sie kümmern konnte. Seit dem Jahre 1951 betätigten sich die bei- Der Geologe Dr. Friedrich Kümmel aus Wien, III

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/29_01_1937/TIRVO_1937_01_29_8_object_7668840.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.01.1937
Descrizione fisica: 8
5; Ladurner Johann 10; Wilhelm Joh. 1; Hackhosir Josef 2; Werner Joses 6; Gredler 'Georg 5; Bodner Rosa —.50; Bernardi Franz 20; Ferner Franz 2; Dullnig Fritz 2; Wurps Josef 1; Koffer Gottfried 5; Hubinger Leopold 3; Angestellte der Firma Robert Junker 46.50; Gehilfen 'bei Benedikt Kolesaric 5; „Adler"°Käsiwerke GmbH. 76; Personal des Hotel Europa 83.50; Weinhalls der Kellereigenossinschast St. Pauls (Kölbl) 10; An gestellte desselben 2.50; Ing. Max 'Buxbaum 3; Pletzer Josef 6; Inhaber und Angestellte

Eislaufverein und Angestellte 14.60; Angestellte der Firma Josef Schupser 5; A. Draxls Sühne- AG. und Angestellte 90.40; Angestellte des Zentralkinos 8; Ange- -stellte der Firma Franz Joses 'Gatt 3; Aurora Groß und Ange stellte 26; WrzechoivSski Marie 1; Stockiuger Max '1; Prof. Doktor Breitner 10; >Fleiß Matthias 5; Lechthaler Anna 1; Pntzker Fried rich 2 ; Albert Ludwig 3; Müller Heinrich 2; Altstätter M. 1; David Robert 3; Vallazza K. 3; Dr. Philipp Krapf 10; Dr. Franz Meißl 10; Schneider Alfons

MG. 20; Beck Emilie 1; Gumbert Hans 5; Angestellte der Firma Franz Schipflinger 2; Inhaber und Angestellte des Stists- kellers 13.50; Angestellte des Gasthauses 'Burgriesin 8; 'Landes hauptmann Dr. Joses Schumacher 100; Häusler Josif 6; Hofer Martin 10; Jord-an Josesine 10; Huymann Hubert 10; Lampert Anton 30; Ruepp E. 6; Dr. Robert Kapsirer 1; Dr. Erhard von Hartungen 2; Haselmayer Alois 2; Kienberger Joses 2; Putzer Johanna 1; Berger Alois 5; Rudolf A. 1; Potschek Franz 5; Schäffer Karl 10; Suppes Haus

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/07_09_1929/TIRVO_1929_09_07_12_object_7647456.png
Pagina 12 di 16
Data: 07.09.1929
Descrizione fisica: 16
von Anny Wimberger: W. Kienzl: Lied der Magdalena aus der Oper „Der Evangelimann". I. Brahms: Herbstgefühl. Robert Franz: Im Herbst. — Gesangsvorträge von Anton Tausche: F. Mendelssohn: HerÄstlied. W. Kienzl: Herbst. R. Strauß: Georgine. „Im bunten Herbst", gesprochen von Otto Löwe. — Hornquintett Stiegler von der Staatsvper-Wien: Jagdsansaren. — Dr. Evtl: „Liebesherbst", Ouvertüre. E. Waldteufel: Herbstweisen. Walzer. W. Kienzl: Seli ges Wald'geheimnis. . A. Jungmann: Heimweh, Charakterstück

für Körpersport. Sektionsrat Pros. Ernst Preiß. 18.45 Uhr: Tierparadiese in Oesterreich. Kustos Dr. Otto Wettstein. 19.15 Uhr: Fälscher und Fälscherkünste I. Hosrat Univ.-Pros. Dr. Hans Tietze. 19.55 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. 20.00 Uhr: Konzert des Wiener Symphonieerchesters unter Lei tung von Dr. Ludwig Kaiser. — Emil Reznicek: Ou.vertüre zu „Donna Diana". — Gustav Mahler: Wddagietto aus der 5. Sym phonie. — Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassio- nato (Konzertstück für Klavier

: Nachmittagskonzert des Orchesters. Max Geiger. Mitwirkend: Duettisten Fevd. Matzinger und Karl Calame. Am Flügel: Robert Kogler. — Rud. Kronegger: Ich bin dir so tief ergeben. — Ludwig Gruber: Mondwalzer. — Adolf Hirsch (Adolfi): Wienerwald. — Ludwig Ottinger: Wachauermarsch. — Lortzing: Ouvertüre zu der Oper „Der Waffenschmied". — Joh. Strauß: Nordseebilder. Walzer. — Wagner: Große Fantasie aus der Oper „Dannhäuser". — Moszkowsky: Spanische Tänze. Nr. 1. 2, 5. — Morena: Von Pontius bis Pilatus. Potpourri

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/26_06_1937/TIRVO_1937_06_26_7_object_7667635.png
Pagina 7 di 16
Data: 26.06.1937
Descrizione fisica: 16
' mein Glück, Dango — Jn- trator: Die Welt im Lied, Potpourri — Robrecht: Rund um Le har, Potpourri — Gamoardella-Atagliocco: Gui, gui — Dostat: Mns-lchr-Tee bei Robert Stolz — Johann Strauß: Rosen aus dem Süden, Walzer. , 9.10: Zeitzeichen, Morgenbericht. 10.50: Bauernmusik (Schallplatten). — A gemütlicher Eini- reißer, Ländler — Wagner: Grüß' mir meine Hermat — Ziehrer: Das liegt bei uns im Blut, Polka — Reverelli: Bei uns Dachauern — Wagnes: Einen schönen Gruß aus Graz, Lied — 'Stefsan: Wetterstoa

. 14.30: Amtliche Verlautbarungen, Verlautbarungsdienst der Ravag. 15.15: Jugendstunde. Egon Schott: Im Paradies der Assen. Es spricht Hanns Hitzinger. 15.40: Dr. Franz Waller: Frohsinn -führt zum Glück. 16.00: Nachmit tagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.05: Tonfilm und Tanz (Schallplatten). 16.50: Dr. Fritz Högler: Die Programmusik (Anfänge und ge schichtliche Entwicklung bis zum Jahre 1700). 17.10: Ing. Volker Fritsch: Blitzschutz und Funktechnik. 17.30: Konzertsinnde. Georg Robert .(Klavier

); Hanns Lettner (Bariton). Am Flügel: Ernst Gun-dacker. —- Johannes Brahms: Feldeinsamkeit — Robert Schumann: In der Fremde — Giuseppe Verdi: Arie des Germont aus der Oper „.La Traviala" — Georges Bizet: Lied des Torero, aus der Oper „Carmen". — Alexander Scrjabin: Sonate Fis-Dur, op. 30 -— Fr oder ik Chopin: Drei Etu- ^den: a) .Ges-Dur, op. 10, Nr. 5; b) F-iMoll, op. 10, Nr. 9; c) Ges- Dur, op. 35, Nr 9. 18.00: Burgenlandsendung. Klafsch-Abend. Am Flügel: Rudolf Gras. 1-8.25: Thomas MacCallum: Engli

20