261 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_01_1908/SVB_1908_01_04_3_object_2543639.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.01.1908
Descrizione fisica: 8
und Baumeister Max Bittner. 1095—1096 Frau Albertine Bittner. 1097—1098 Baukanzlei Bittner. 1099—1100 Herr Ingenieur Karl Hüller, Zwölf malgreien. 1101—1104 Familie Jgnaz Knoll. 1105-1108 Hotel „Zentral', Goethestraße. 1109—1110 Herr Karl Erberl mit Familie. 5111—1112 Turnverein „Jahn', Bozen. 1113—1114 Fischereiverein Bozen. 1115 — 1118 Herr Ludwig Röggla mit Familie. 1119—1122 Herr Anton Pattis, Sagschneider. 1123—1124 Herr Max Bernheimer, Revident der k. k. österr. Staatsbahnen, mit Fam., Wien. 1125—1126

Dr. R. Siegl u. Frau. 1157—1158 Herr Joses Egger, Handelskammer- offizial, und Töchter. 1159—1160 Herr Eduard Fleisch, Professor und Bezirksschulinspektor, und Frau. 1161—1164 Familie Karl Wiedenhoser. 1165—1166 Firma Franz und Karl Pernthaler. 1167—1170 Familie Oswald Machanek. 1171—1172 Herr Hans Winterte und Frau. 1173—1174 Franz Mosers Buch- u. Kunsthandlung. 1175—1176 Herr Max v. Pseiffersberg, Prokurist. 1177—1178 Herr Benjamin Tomasi mit Frau, k. k. Obergeometer. 1179—1180 Herr Schulrat

A. E. Seibert und Frau. 1181—1182 Firma Alois Wolf, Weinhandlung. 1183—1184 Herr Karl Oettel und Frau. 1185—1186 Herr Hans Goftner und Familie. 1187—1188 Frau Helene Nagl, verehl. Jörgen. 1189—1190 Herr Josef Baumgartner mit Familie, Holzhändler. 1191—1194 Herr Max Kompatfcher und Frau. 1195—1198 Firma Anton Pickl, Hafnergeschäst. 1199—1202 Herr Dr. Ernst R. v. Menz und Familie, k. k. Notar. 1203—1204 Herr Dr. Rudolf Rudolph, Magistrats- Oberkommissär. 1205—1206 Frau Frida Rudolph. 1207—1208 Josef-Burzi

Frau Oberingenieurswitwe Maria Tecini. 1287—1292 Frau Maria W. Mumelter-Eberle mit Töchter. 1293—1294 Herr Robert Mumelter. 1295—1296 Handlung Joh. Gudauner. 1297—1298 Familie Reitz. 1299—1306 Herr Franz Staffier sen. u. Familie. 1307—1308 Linke und Rüter, Architekten. 1309—1310 Herr A. W. Linke und Familie, Architekt. 1311—1316 Herr Rudolf Carli und Frau. 1317—1320 Frau Maria W. Rottensteiner. 1321—1324 Frau Elise Ueberbach^r-Minatti. 1325-1326 Herr Adolf Minatti. 1327—1328 Herr Max Ueberbacher

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_6_object_2527768.png
Pagina 6 di 14
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 14
Seite 6 Tiroler Volksblatt 12. Dezember 1903 Otto Wachtler, Kaufmann, als Vorsitzender; Rudolf Horneck, Professor der Handelsschule, als Schrift führer; ferner Hans Gostner, Buchhalter; Fried- rich Hofreiter, Gewerksverwalter; Dr. Robert Kin- fele, Arzt; Ernst Pacher, Bautechniker; Max Schreiber, Bautechniker. Um den künstlerischen Wert der ganzen Veranstaltung zu wahren, werden alle sür die Ausstellung bestimmten Arbeiten vorerst seitens einer hiefür bestehenden Aufnahmejury ein gehend

gesichtet. Das mühevolle Amt der Juroren haben die Herren Dr. Theodor Christomannos; Adolf Ritter von Jnffeld, Professor der kunst gewerblichen Fachschule in Bozen; Tony Grubhofer, Maler; Andrä Kompatscher, Bildhauer; Wilhelm Kürschner, Architekt; Johann Stigger, Professor der kunstgewerblichen Fachschule in Bozen;. Arthur Winder, Bildhauer; Otto Wachtler, Kaufmann; Max Schreiber, Bautechniker, freundlichst übernommen. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 13. d. Fortsetzung des sehr beliebten

Gruber, Jngenuin Hofer, Dr. Paul Krautschneider, Doktor Julius Perathoner, Anton Reinstaller, Joses Rößler, Hermann Rottensteiner. Ernst Weger. Spital komitee: a) Dr. Joses Lardschneider, Max Liebl, Anton Pattis, Jvo R. v. Putzer, Dr. Adalbert v. Reggla, Karl Wiedenhoser. b) Ersatzmänner: Heinrich Lun, Anton Knoll, Alois Oberrauch, e) Spitalökonomischer Beirat: Heinrich Lun, Jvo R. V .Putzer, Dr. Adalbert v. Röggla. Wirtschafts komitee: Matthias Gruber, Alois Kamaun, Heinrich Lun, Jvo R. v. Putzer

, Karl Wiedenhofer, Otto Oettl, Peter Schlechtleitner, Franz Schwarz, Josef Sirler. Rechtskomitee: Dr. Anton Kinsele, Doktor Paul Krautschneider, Dr. Wilhelm v. Walther. Sanitätskomitee: Dr. Robert Kinsele, Max Liebl, Paul v. Ausschnaiter, Dr. Ehrenreich Bartl, Doktor Vinzenz Gasser, Dr. Joses Lardschneider, Dr. Walter Merz, Dr. Franz Petz, Dr. Sebastian Weberitsch. Stiftungskomitee: Dr. Paul.Krautschneider, Hans Oehm, Jvo R. V. Putzer. Löschkommission: Rudolf Hofer, AloiS Oberrauch. Vertrauensmänner

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/01_09_1906/SVB_1906_09_01_2_object_2532997.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.09.1906
Descrizione fisica: 8
der durch das päpstliche Breve gegebenen Weg leitung. Es kamen zum Vortrage deutsche, lateinische und französische Abhandlungen. Von den ersteren nennen wir die des hochw. ?. Joh. Ev. Benziger aus dem Stist Einsiedeln über „Maria als die Ver mittlerin aller Gnaden', eine Arbeit, die von gründ licher theologischer Schulung und von weisem Maß halten Zeugnis gab. Interessant war der Vortrag Sr. kgl. Hoheit Prinz Max von Sachsen, Professor an der Universität in Freiburg, über die Marien verehrung in der einstigen

die mariani schen Sodalen, insbesondere die „Marienkinder', zu opferfreudiger Mitarbeit. Die Sonntagspredigt hielt der hochw. ?. Romuald Banz aus dem Stift Einsiedeln. Nach der Vesperprozession hielt Se. kgl. Hoheit Prinz Max eine von Herzen kommende und zu Herzen gehende Predigt. Der vierte Tag (Montag) war hauptsächlich dem Marianischen Sodalentage gewidmet. Ausgezeichnete Reserate von ?. Harraser aus Wien, Leiter der Zentralauskunftsstelle, über die Aufgabe und die innere und äußere Ausgestaltung

der Kongregationen, von ?. Rösler, Redemptorist aus Wien, über den Kampf gegen die sittlichen Verderbnisse unserer Zeit, und vom Präses der akademischen Studentenkongregation zu Freiburg im Breisgau über die spezielle Seelsorge der Stu dierenden an den Mittel- und Hochschulen. Der Sodalentag wurde am Dienstag sortgesetzt. Von den übrigen Vorträgen am Montag erwähnen wir noch denjenigen des Prinzen Max von Sachsen über den hl. Ephrem und der Marienverehrung in Hauses. Wo blieb das Kommando des Kapitäns

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/17_06_1908/SVB_1908_06_17_7_object_2544963.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.06.1908
Descrizione fisica: 8
, Privat, u. d. R. Schletterer. 15. Rosalia, d. F. Köster, TurnvereinLdiener, u. d. M. Weiß. Johann, d. A. Mühlböck, Kondukteur, u. d. A. Friedl. Angelina, d. Fr. Sarton, Taglöhner, u. d. A. Baldo. 16. Marie, d. Joh. Goser, Besitzer, u. d. C. Romaner. Max, d. Fr. Nußbaumer, Postoffizial, u. d. B. Müller. Oswald, d. O. Lederer, Kondukteur, u. d. M.Kohlhuber. 17. Otto, d. Wenzel Parik, Tischler, u. d. Marie Bauer. Hilda, d. P. Walhofer, Bahnbediensteter, u. d. A. Kovac. Franz, d. Fr. Zamboni, Maurer

. 2. Z. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Monat Mai. Anna Ringler, Private, Witwe, 73 I. Matthias Höller, Holzerbauer, Witwer, 73 I. Katharina Köster, Kondukteurswitwe, 73 I. Rosa v. Larcher, ledige Private, 80 I. Josef Bott, Witwer, Besitzer, 82 I. Rosa Falkner, ledige Private, 60 I. Anton Pallestrong, Kind, 1 Tag. Magdalena Gratz, Witwe Private, 77 I. Katharina Widmann, ledige Private, 77 I. Josef Wörndle, Witwer, Obsthändler. 65 I. Max Urban, lediger Schuhmachergehilfe, 13 I. Elise Kaneider, ledige Köchin, 37 I. Anna Clement, ledige

, Drogerie und Mineralwasserhandlung verkauft sie. Hauptdepot: Max Liebl, Stadtapotheke »zur Madonna' in Bozen. am 13. Juni 1SV8. Körner-Gattung Kronenwährung Budapest Gewicht per 100 Szr. i.Hektol. von ! bi» Weizen Theiß . 78 2445 2475 ^ Weißenburger , , 73 24-15 24 50 ^ »» » 79 24-45 24-70 „ Bacskaer 76 24-15 24-45 77 2435 24-65 ^ Pester Boden 78 24-25 24 55 Roggen, Mittelqualität , . — 20 30 2050 „ Primaqualität . . — 20-50 20 80 Gerste für Futterzwecke , , — 1370 14 — „ „ Brauereien

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_03_1908/SVB_1908_03_18_7_object_2544210.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.03.1908
Descrizione fisica: 8
Gasperi. 25. Max, d. Joh. Mader, Bahnwächter, u. d. A. Micheli. Ida, d. I. Mellarini, Maurer, u. d. O. Maranzoni. Ottilie, d. I. Demartini, Handelsmann, u. d. M. Piazzi. Marie, d. Georg Herko, Kesselschmied, u. d. A. Fieg. 26. Emma,d. H. Faitelli, Kellermeister, u. d. Al. Orti. Johann, d. I. Forstinger, Portier, u. d. M. Kniebinger. Konrad, d. Konrad Ogner, Kondukteur, u. d. Rosa Figl. Frieda, d. Simon Christofoletti, Sicherheitswachmann, u. d. Katharina Marzola. 27. Heinrich, d. Sebastian Unterkofler

, Güterschaffer, u. d. Amalia Unterhofen Brunhilde, d. Gottfried Untertrifaller, Kaufmann, u. d. Theresia Schär. Marta, d. E. v. Jngramm, Gutsbesitzer, u. d. M. Jonafer. 53. Johanna, d. H. Kemenater, Handelsmann, u. d. E. Stelzer. Ä9. Willian, d. Max v. Schlechtleitner, Kaufmann, u. d. Amalia Reisinger. Augustin, d. Augustin Vulkan, Seiler, u. d. M. Gstrein. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 3. Anton Verrant, Gutsbesitzer, mit Katharina Resch. 4. Markus Gamper, Webermeister, mit Theres

als je zuvor. Ursache: Fays echte Sodener. Wer klug ist, macht's nach. Man kaust sie für Kr. 1 25 in jeder Apotheke, Drogerie und Mineralwasser- Handlung. Hauptdepot: Max Liebl, Stadtapotheke „zur Madonna' in Bozen. Kakiumkekr von u. nM Kozm. Gültig vom 1. November 1907. Irsnzonsfssts: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/29_04_1908/SVB_1908_04_29_4_object_2544539.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1908
Descrizione fisica: 8
die Gattin Silvie, geb. v. Metzger, mit zwei Kindern. Bei den letzten ReichS- ratswahlen war Raimund v. Leon freisinniger Kan didat im Meraner Landbezirke. Er schrieb mehrere Theaterstücke, von denen das bekannteste „Deutsche Bauern' ist. — Im städtischen Krankenhause starb heute nach längerem Leiden der Buchhandlungs diener Matthias Stimpfl, 28. Jahre alt. — In der Pfarrkirche zu Untermais wurde heute Herr Max Rohregger, Privatier und Hausbesitzer in Obermais, mit Frl. Genoveva Brugger getraut

, Kammerherr Freiherr v. Güttingen, LegationS- rat aus Stuttgart und Hosrat Dr. Max Ritter v. Vintschgau mit Gemahlin und Sohn aus Inns- brück. — Der hiesige Andreas-Hofer-Veteranen- und Kriegerverein veranstaltet am nächsten Sonn tag ein Erinnerungsfest an die vor 30 Jahren ersogte Okkupation von Bosnien und Herzegowina. Im sogenannten Steinachviertel verendeten drei Hunde unter Vergiftungserscheinungen. Da der Verdacht besteht, eine Besitzerin habe durch Legen von Gift in ihrem Garten das Verenden

der Hunde ver schuldet, wurde eine gerichtliche Untersuchung , ein geleitet. Vrixen, 27. April. Das Geschäft des Fräu lein Mina Seidner ging durch Kauf in den Besitz des Herrn Max Christin, Kausman in Tramin, über. — Am Sonntag nachmittags fand in Pinzagen die Gründung eines Piusvereins zur Unterstützung der katholischen Presse statt.— In einem Gast- Hause der Umgebung Brixens vergriff sich ein ge wisser Bachlechner an seinem eigenen,Vater, der nicht unbedeutend verletzt wurde. Der Rohling wurde

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_04_1909/SVB_1909_04_07_4_object_2547457.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1909
Descrizione fisica: 8
; eine 20jährige August Reuther, Johann Ferrari, Norbert Tomasett, Anton Tauserer und Franz Zingerle; eine 10jährige Jo hann Grunna, Alois Pöder, Joses Kink. Doktor Ehrenreich Bartl, Max Kamaun, Alsred Reinstaller, Julius Thurnherr, Hans Ameisbichler und Linus Deflorian. Die Wahlen ergaben folgendes Resultat: Abteilungsführer der Spritzenmannschaft Heinrich Vieiüer; der Steigermannschaft August Reuther; der Schutzmannschaft Hans Moser; der Schlauch- mannschast Josef Strasser, der jedoch die Wahl nicht annahm

. Zugsführer: Bei der Steigermann schaft Hans Brunner; bei der Schlauchmannschaft Karl Clvegna, welcher ebenfalls ablehnte; bei der Schutzmannschaft Josef Jabinger; bei der Spritzen- mannschast Josef Rabanser; bei der Sanitäts abteilung Max Liebl. Die Wahl der Rottenführer und deren Stellvertreter ergab zumeist die Wieder wahl der bisherigen Funktionäre. Die Schlauch- mannschast wird in einer SpezialVersammlung die Wahl der Chargen vornehmen. Da Herr Bürger meister sich früher entfernen mußte, schloß Herr

u. a. Max Hofpauers Wiederkehr wird jederzeit um so freudiger begrüßt werden, als er es ausgezeichnet versteht, aus dem reichen Schatze seiner liebenswürdigen Kunst und den seiner Autoren stets neue Gaben zu bringen und dies in seiner im eigenen Humor- und gemüt vollen Darstellung. Wir erinnern uns noch mit Vergnügen an den letzten Vortragsabend Hos- pauers, welchen er im Museumssaale im vergan genen Herbste vor fast ausverkauftem Hause ab solvierte. Gedenkmünzen zur Kandesfeier. Die Denkmünzen

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/04_01_1905/SVB_1905_01_04_7_object_2529861.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.01.1905
Descrizione fisica: 8
. Frau Witwe Kreszenz Kristof mit Tochter. Herr Jakob Hafner,- Malermeister, mit Familie. Herr Karl Rudolph, Zahnarzt, mit Familie. Firma I. B. Scrinzi, Bozen. Herr Franz Scrinzi und Familie. Herr Alois Palma mit Frau. Herr Max Kompatscher und Familie. Baukanzlei Treffer. Herr Dr. Ernst R. v. Menz, k. k. Notar, samt Familie. Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Trieft. Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. Frau Johanna Schgraffer, geb. Tschugguel. Herr und Frau

mit Frau. 322 Herr Max Ritter v. Pfeiffersberg, Prokurist. 323 Herr Bernard Egger, Weinhändler in Dorf, mit Familie. 324 Herr Alois Knoll, Fleischhauer und Gastgeber, mit Familie. ' 325 Herr Jgnaz Knoll, Fleischhauer, mit Familie. 326 Herr Dr. G. Taube, prakt. Arzt, Zwölfmalgreien. 327 Herr Fritz Kuppelwieser mit Frau, Wcinhandlung. 328 Herr Josef Niglutsch mit Frau, Buchhalter. 329 Herr Ingenieur Gandorfer mit Familie. 330 Herr Anton Lardschneider, Tapezierer, mit Frau. 331 . Herr Albert Canal

bis jetzt nicht zur Folge. Der rühmlichst bekannte „Meßmer-Tee', 1904er Ernte, ist wie seither erhältlich bei: Aktiengesellschaft für Be reitung kons. Früchte ck Gemüse, vorm. S. Ring lers Söhne, Joh. F. Amonn, Franz Krautschneider, I. A. Thaler, Max Schmid in Bozen und Peter Prem in Gries. UM, AM! liesern prompt und^billigft Knapp ck Überbacher, Bozen Bleigeschoßsabriks-Mederlage. Km, Jutter u. Streustroh (in Ballen gepreßt), sowie stets am Lager bei Josef Trafoyer, Laubengaffe. NMrmtt Wmtttstttii find

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_01_1910/SVB_1910_01_22_5_object_2550031.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Welschnofen 358 36. Ladurner Matthias, Algund 358 V2 37. Kreitmair Max, München 361 38. Veit Josef, Gries b. Bozen 386 39. Guggenberger Josef, Karneid 405 40. Kreidl Alois, Brixen 405V2 41. Winkler H., St. Leonhard i. P. 415^2 42. Schwienbacher I., St. Pankraz Ult. 420 43. Wind Josef, Pfarrer, Luttach- Weißenbach 438 44. Alois Ritter . v.Merfi, Innsbruck 443 45. Etzthaler Hans, Meran 446 46. Schaller Franz, Bozen 448 47. Dalpiaz Alois, Bozen 462Vs 48. .Schmidhofer Josef, Sexten 465^2 49. Faller Ludwig

90 80 70 60 50 50 40 40 40 30 30 30 30 25 25 25 25, 25 20 20 20 20 20 20 20 15 15 15 15 15 15 15 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 4. Serienbeste zu '5 Schüsse auf Gewchr scheibe. Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Winkler Josef, Tiser.s 9. 10 44 100 2. Ritzl Franz, Fügen 9 44 90 3. Mair Lorenz, Meran 43 30 4. Kreit mayr Max, München 42 70 5. Pachmayr Emil, Traunstein 10 41 60 6. Ritzl Jngenuin, Zell a. Z. 10, 9 41 50 7. Trenkwalder Joh., Tabland 9, 9 41 50 8. Steinkeller Theodor, Bozen 7 41 40 9. Vattis Eduard, Kardaun 10 40 40 10. HornofMottlieb, Meran Z 8, 9 40 40 11. Meiler Franz, St. Pölten 10, 7, 9 39 30 12. Adler Simon

30 15. Kreitmair Max, München 179 25 16. Gänsbacher Franz, Sarnthein 177 25 17. Meiler Franz, St. Pölten 8 175 25 18. Schnaitter Josef, Zirl 7 175 25 19. Steinlechner Pirmian, Schwaz 1 175 25 20. Ritzl Jngenuin, Zell a. Ziller 174 20 21. Tomann Anton, Wörgl 7 172 20 22. Ruetz Josef, Oberperfuß 6 172 20 23. Auer Artur, Eppan 5 172 20 24. Kellerbauer Karl, Berchtesgaden 1 172 20 25. Mair Friedrich, Bruneck 171 20 26. Steinkeller Theodor. Bozen 170 20 27. Rainer Sebastian, Schnals 7 162 15 28. Kinigadner

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/19_06_1907/SVB_1907_06_19_3_object_2542090.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.06.1907
Descrizione fisica: 8
19. Juni 1907 Tiroler Volksblatt L?eite 3 seiner Ehre der VI. allgemeine österreichische Katho likentag ein würdiger Nachfolger des V. werden, zum Trost und zur Kräftigung der Katholiken, eine Bürgschaft zur Erhaltung des Vaterlandes! Das Ehrenpräsidium: Dr. Gottfried Marschall, Weihbischof und Generalvikar von Wien; Ernst Graf Silva-Tarouca, Präsident des kathol. Zentralkomitees für Oesterreich; Max Freiherr von Vitting ho ff-Schell, Präsident des niederösterr. Aktions- und Wiener

hin als zu König Max gewendet: „Ach, das Leben wird meinem Vater nun wohl geschenkt werden, aber wird er dieses Leben denn auch ertragen können, wenn er nicht mehr jagen darf in den Wäldern, die seit achtzehn Jahren sein Himmel und seine Heimat waren? Und wie wird er sich sonst fortbringen können, er, der nichts hat und nichts versteht als die Jägerei? Denn wer würde dem frühern Wildschützen ein Revier anvertrauen wollen, obwohl ich mit meinem Kopf dafür bürgen wollte, daß kein Herr einen treuern und bessern

Jäger bekommen könnte?' Auf alle in tiefer Niedergeschlagenheit ausge sprochenen Fragen antwortete König Max dem Jüngling nur durch Hinweisung auf jenes Gott vertrauen, welches derselbe vor kurzem in Betreff der Rettung seines Vaters so schön und kräftig be kundet habe, und meinte, da Gott seinem Gebete einen Zeugen gesendet habe, der zur Erreichung des Erflehten beitragen könne und wolle, so werde diese sichtbare Begnadigung Gottes seinem Vater nicht bloß das Leben retten, sondern auch Gelegenheit

15