158 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_03_1911/SVB_1911_03_15_6_object_2553781.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.03.1911
Descrizione fisica: 8
»in«er beim Kranzgabenschießen am 5. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Tiroler Volksblatt Eugen' in Bozen: Hauptbeste: Anton Häfele, Heufler David, Egger Josef, Kreidl Alois, Weidscheck Rudolf, Pittertschatscher, Lageder Alois. Pillon Johann, Faller Ludwig. Kassa^randa Franz, Hauck Georg. Pircher Josef, Obkircher Jng., Wieser Alois, Plank Karl, Pircher Ludwig, Herbst Josef. Jung- schützenbeste: Guggenberger, Singer Rudolf, Lafogler Simon, Ringler Anton, Gasser Josef, Meßner Ludwig. Kranzbeste

: Mahlknecht Heinr., Häfele Anton, Pircher Ludwig, Guggenberger, Pohl Johann, Meraner Jakob. Schleckerbeste: Hauck Georg, Heufler David, Lasogler Simon, Kreidl Alois, Faller Ludwig, Damian Johann. Mahlknecht Heinrich, Lageder Alois, Anton Häfele, Damian Joh., Hauck Georg, Springer Adolf, Pittertschatscher, Saltuari Franz, Saltuari Franz, Kreidl Alois, Egger Josef, Lageder Alois, Egger Josef, Weidscheck Rudol, Spetzger Karl, Singer Ludwig, Oberrauch Alois, Lasogler Simon, Schmuck Johann, Figl Anton

, Pittertschatscher, Figl Anton, Wieser Heinrich, Pircher Josef, Schmuck Johann. Serien beste für Altschützen: Faller Ludwig, Ober- rauch Alois, Kreidl Alois, Pittertschatscher, Hauck Georg, Saltuari Franz, Schmuck Johann, Springer Adolf, Heufler David, Lageder Alois, Chiochetti Josef, Weidschcck Rudolf, Mahlknecht Heinrich. Für Jungschützen: Lafogler Simon, Meßner Ludw., Singer Ludwig, Schaller Albin, Guggenberger. Spetzger Karl, Pircher Ludwig, Gasser Joses, Pircher Josef, Wieser Heinrich. Figurenbeste: Lageder

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/07_09_1897/SVB_1897_09_07_5_object_2511439.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.09.1897
Descrizione fisica: 8
als möglich in den Besitz der Prognose gelangt. Unglück in den Kergen. Aus Bern, 27. Aug. wird telegraphiert: Ein deutscher Tourist und zwei Bergführer sind beim Abstieg von der Jungfrau nach Eggishorn infolge Schneebruches abgestürzt. Beide Führer sind todt, der Tourist schwer verletzt — Die „N. Fr. Presse' erhält über dieses Bergunglück telegraphisch fol gende Details: Gestern (26.) kam der Tourist Simon Bein aus Frauenstein mit den Berner Führern Andreas und Johann Anderegg (Vater und Sohn

Touristen leitete. Beide Führer, welche durch Eisblöcke erschlagen wurden, wurden auf Schlitten gelegt. Man erwartet deren Transport heute nachts auf Eggishorn, wo der verwundete Tourist heute nachmittags 3 Uhr ange kommen ist. Er befindet sich im Hotel „Jungfrau' in Pflege. Es gibt drei Orte Frauenstein in Deutschland. Eine aus Lauterbrunn hieher gelangte Depesche spricht aber von einem österreichischen Touristen Simon Bein aus Frauenstein (Oberösterreich). Der 3V.VW Mark-Dieb verhaftet. Die Wiener

Polizeidirection hat neulich entschieden einen guten Tag gehabt. Sie verhaftete den Schlafwagendieb, veranlaßte die Festnahme der Berliner Gattenmörderin nnd nahm noch in später Nachtstunde den Hoteldieb von Baden-Baden, der vor mehr als einer Woche dem Sportsmann v. Simon aus einem Parterrezimmer Baargeld und Schmuckgegenstände im Werthe von 30.0l. 0 Mark gestohlen hatte, in Hast. Eine Episode aus dem Keben des oer> storbenen Erzherzogs Sigismnnd. Der in stiller Abgeschlossenheit auf dem gartenumkränzten

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/31_01_1906/SVB_1906_01_31_3_object_2531902.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.01.1906
Descrizione fisica: 8
aus, daß die Zahl der Gläu bigen etwa 70.000 betrage. Erfreulicherweise steige sie von Tag zu Tag. Möns. O'Connel glaubt, daß es am besten ist, Missionäre aller Nationalitäten nach Japan zu senden, weil das japanische Volk gerade sür die Verbreitung der katholischen Reli- ans Herz und bedeckte es mit Küssen und Tränen. Simon mußte nur schauen — so aufgeregt hatte er seine Frau noch nie gesehen. Mehrere Tage vergingen, während Bernhardine für ihren Mann und ihr Kind zu leben schien

. Sollte sie dieselben ja für immer verlassen. Jeden Morgen flehte sie zu Gott, daß er sie stark erhalten möchte, denn mit jedem Tag trat die Entscheidung näher heran. Jeden Abend beweinte sie den Tag, der vorübergegangen. Endlich erschien der gelegene Augenblick. Noch einmal, zum letzten Male, suchte sie ihren alten Freund und Berater auf, um seinen Segen zu empfangen. Am andern Morgen in aller Frühe stand sie auf und erinnerte ihren Mann an ein wichtiges Geschäft, das ihn mehrere Stunden von der Mühle fernhalten mußte. Simon

wieder verheiraten! Und du, wenn ich stürbe?' „Ach, sonderbares Weib, wer. wird denn an solche Sachen denken!' — „Du würdest also auch keineFrau mehr nehmen?' — „Gewiß nicht, hätte ich ja unsere kleine Antoinette.' — „Ich danke dir, Simon, aber jetzt gehe.' Als der Müller das Haus verlassen hatte, schaute Bernhardine ihm noch so lange nach, bis sie ihn ganz aus den Augen verlor. gion über alle Nationen große Bewunderung hege. Möns. O'Connel hat dem Kardinalstaatssekretär einen Bericht über den Verlaus

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/20_08_1890/SVB_1890_08_20_4_object_2453084.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.08.1890
Descrizione fisica: 8
' Andenkens brachte es vor nicht vielen Jahren über das Gewissen, das Christkindlein zu verstümmeln. ES gab eben auch in Tirol der Bildstürmer nicht wenige. — Den 7. d. abends überraschte nnS die Nachricht, daß unser allverehrter Fürstbischof Simon am 9. August als am SV. Jahrestage seiner Primiz in Terentkn in unserer Wallfahrtskirche in aller Stille eine hl. Danksagungsmesse zu celebriren gedenke. Zur Wahl gerade dieser Kirche mag ihn wohl die Stille nnd Trautheit des OrteS, besonders aber die kindliche

Verehrung der Gottesmutter angetrieben haben, die er bereits vor 4V Jahren während seiner 11jährigen Wirk samkeit als Cooperator in StilfeS an den Tag gelegt. Die Nachricht erfreute nnS einerseits; denn der Ehre einer bischöflichen Secnndiz kann wohl selten eine Land kirche sich rühmen. Anderseits aber erfüllte sie uns nicht weniger mit Traner, weil Fürstbischof Simon jede Feier und die kleinste Ausgabe hiefür sich ernstlich ver beten hatte. Trotzdem ließen wir eS uns nicht nehmen, AuS einer ziemlich

Simon unter Pölle»knall die Jnbel- messe gelesen — um 9 Uhr vormittags war Hochder- selbe in der Station Freienfeld angekommen — wvrde im hübsch decorirteo Gasthause zum .Pircher' ein ein frngaleS Mittagessen zu 9 Gedecken, zu dem Herr Dekan von StilfeS, die beiden Hofkapläne, der Brnder nnd andere Verwandte des Jubilauteu geladen waren, eingenommen. Rührend- war eS, zu fehen, wie der fürstliche Wallfahrer während der Hälfte der Mahlzeit anstatt seinen müden Leib mit Speise und Trank zu laben

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_06_1896/SVB_1896_06_27_5_object_2435393.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.06.1896
Descrizione fisica: 8
, ohne Staub, ohne Regen, ohne Hitze; dann wurde ein heißer Nachmittag und ein prächtiger Abend. Bald wimmelte die Stadt von Volk aus der ganzen Umgebung, die Schwazer und die Matreier Kapelle zogen ein; später kamen die schmucken Jnziger. Um halb 9 Uhr erfolgte der Einzug des hochwürdigsten Fürstbischofs Simon in die Universitätskirche. Zugleich wurde die alte Sturmfahne von Spinges im Landhause abgeholt und vom früheren Landtags- Abgeordneten und Schützenoffizier Franz v. Stadler in Begleitung

Dr. A. Zingerle, die Chargirten der katholischen Studentenkorporationen, die adeligen Damen :c. :c. versammelt und hielt Se. Excellenz Fürst- Mof Simon das Pontifikalamt, bei welchem der Musikverein das angekündigte Programm in gelungener ^cise zur Aufführung brachte. Von den Abgeordneten waren die meisten nordtirolischen Herren erschienen, die Südtiroler hatten der Einladung nicht in demselben Aaße entsprochen, wie seinerzeit die Nordtiroler der Einladung nach Bozen. Wir sahen die Herren: Dr. Schmid

einen solchen Triumphzug bereitet hat. Der hochw. Prediger sprach dann über die Treue des göttlichen Herzens und unsere Treue. Das veuni und den Schlußsegen hielt Se. fürstbischöflich Gnaden Simon Aichner. ' Einen änderen Schluß des Festes aber bildeten , die Berge, welche nun zu leuchten begannen. Bald flammte es auf der Serlesfpitze, auf der Saile, auf der Frauhitt, dem Patscher Kofel u. s. w. u. s. w. Hunderte von Feuern in der ganzen Umgebung Innsbrucks bis hinauf zu den höchsten Spitzen verkündeten den Jubel

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_02_1903/SVB_1903_02_25_4_object_2526043.png
Pagina 4 di 16
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 16
: Simon Gutgsöll, Ortspfarrer. Brixen, 23. Februar. Der Schematismus der Diözese Brixen ist nun bei Wegers Buch druckerei erschienen und kostet wie früher in loco 2 Kronen. Wir entnehmen demselben folgende Daten: Die Diözese besteht aus 502.Seelsorgs- stationen mit einer Seelenzahl von 424.070 Köpsen. In derselben sind 848 Welt- und 536 Regular- priester, also zusammen 1384 Priester. Gestorben sind im Jahre 1901 21 Priester; dieser Zahl steht von Neugeweihten eine Zahl von 32 gegenüber

, von welchen 26 in die Seelsorge übertraten. Die Frauenklöster weisen 429 Chorfrauen, 2136 Laien schwestern, 422 Novizen, also eine Gesamtzahl von 2987 Personen aus. — Senior der Diözese ist f.-b. geistlicher Rat Alois Pritzi, geboren 1811, Priester seit 1834 und seit 1874 Pfarrer zu Ried in Oberinntal. Der Zweitälteste Priester ist Seine Exzellenz Fürstbischos Dr. Simon Aichner, geboren 1816, Priester feit 1840, Bischof von Brixen seit 1884. — Das 60jährige Priesterjubiläum feiern drei hochwürdige Herren: Egg Josef, Pfarrer

Ausnahmen fleißig. — Der heurige Fastenhirtenbrief behandelt die Lektüre, ein zeitgemäßes Thema. Fürstbischof Simon behandelt es gründlich und populär.— Die Papstfeier in unserer Diözese ist auf den 8. März festgesetzt. . . Gries bei Bozen, 22. Februar. Die Papst feier, welche hier am 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlief in feierlichster Weise. Am letzten Donnerstag wurde in allen Kirchtürmen unserer Gemeinde das .f.-b. Jubiläum eingeläutet. Um halb 6 Uhr srüh war feierliche Segenmesse

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_06_1901/SVB_1901_06_12_2_object_2522407.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.06.1901
Descrizione fisica: 12
(Bozen) 5 X. Das 8. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. II. Schleckerbeste: I.Al. Kreidl (St. Jodok) 25 X. 2. Jos. Gamper (Afers) 20 X. 3. Arthur Auer (Eppan) 15 X. 4. Theodor Steinkeller (Bozen) 8 X. 5. Leopold Rauch (Innsbruck) 8 X. 6. Joh. ^ Brunner (Stilfes) 6 X. 7. Simon Oberhofer (Gufidaun) 6 X. 9. Wilhelm Seidner (Brixen) 6 X. 10. Rudolf Kantioler (Klausen) 5 X. 11. Johann Kinigadner (Franzensseste) 5 X 12. Jos. Messner (Villnöß) 5 X. 13. Joh. Oetzthaler (Meran) 4 X. 14. Gottfried

Bachmann (Blumau) 4 X. 15. Jgnaz Tinkhaufer (Klausen) 4 X. 16. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. IH. Ehrenbeste: 1. Jos. Gamper (Afers) 25 X. 2. Theodor Steinkeller (Bozen) 20 X. 3. Joh. Brunner (Stilfes) 15 X. 4. Wilhelm Seidner (Brixen) 10 X. 5. Franzelin Andrä (Klausen) 8 X. 6. Jos. Messner (Villnöß) 8 X. 7. Jgnaz Tinkhauser (Klausen) 6 X. 8. Rudolf Kantioler (Klausen) 6 X. 9. Gottfried Bachmann (Blumau) 6 X. 10. Simon Oberhofer (Gufidaun) 5 X. 11. Jos. Munter (Vill nöß) 5 X. 12. Jos

). Wrisen, 9. Juni. Heute ertheilte der hoch würdigste Fürstbischof Simon an 28 Herren die Diaconats-Weihe. (22 Herren des 4., 5 des ^Jahr ganges am hiesigen Seminar und ein Herr aus dem St. Josess-Missionshaus.) Die Frohnleichnamsproces sion und die heutige Procession konnte bei günstiger Witterung gehalten werden. Die Betheiligung war groß. Leider Hehlten auch diesmal die zahlreichen Zuschauer nicht, von denen einige auf Anstand und Bildung nicht viel Anspruch erheben können. — Wetter sehr gut

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/14_06_1916/SVB_1916_06_14_5_object_2522383.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.06.1916
Descrizione fisica: 8
ein. 1. 3. 5. k>. 7. 7. 8. 8. 11. 11. 11. 11. 14. Ib. 15. 16. 17. 18. 20. 21. 22. 22. 22. 23. 23. 24. 24. 25. 27. 27. 37. 23. Geborne von Bozen. Monat Mai. Margareth, d. Franz Riemel, Eppedient, u. b. M. Schuh. Zäziliä, d. August Meran, Hausknecht, u. d. Ther. Mur. Maria, d. Peter Schöpfer, Lokom.-Führer, u. d. M. Musil. Lydia, d. Anton Antonelli, Taglöhner, u. d. Aloisia Thaler. Anton, d. Franz Ranigler, Bauer, u. d. Filom. Zelger. Anton, d. Theod. Steinkeller, Obsthändl., u. d. M. Egger. Anna, d. Franz Hager, Hafner, u. d. Anna SchSrghofer. Anna, d. Josef Dapra, Maurer, u. d. Maria Grisenti. Michel, d. Simon Crncik

, 73 I. 5. Alois Visner, verh. Feldjäger, 30 I. 6. Kathi Oberhöller, Hausmädchen, 18 I. 6. Josef Thaler, led. Hausmeister, 40 I. 6. Johann Sowa, verh. Infanterist, 39 I. 7. Josef Duchkowitsch, Zugsführer, 23 I. 7. Josef Meslowsky, Jnfantenst, 21 I. 8. Johann Schlaff, Wtw., Bahnwächter, 53 I. 9. Simon Eicher, Infanterist, 31 I. 9. Lukas Barbic, Infanterist, 49 I. 10. Fanny Niglutsch, led. Priv., 72 I. 10. Franz Weiser, led. Buchbinder, 70 I. 1V. Fanny Ferrari, Buchdruckereibesitzersgattin, 54 I. 10. Cölestine

., Priv., 86 I. 25. Josef Koban, verh. Oberkondukteur, 45 I. 25. Josef Senoner, verh. Kleinbauer, 40 I. 26. Simon Turri, verh. Besitzer, 66 I. 26. Aloisia Schönsberger, Maurersgattin, 49 I. 27. Josef Kneringer, Wtw., Arbeiter, 44 I. 28. Adalbert Abel, Bäckerskind, 6 Mon. 28. Johann Burmitz, Gefreiter, 44 I. 28. Peter Patrin, Infanterist, 32 I. 28. Peter Kavaluk, Kutscher, 15 I. Seite 5 29. Johann Spornberger, Sandlerbauer, 68 I. 30. Waclav Fialo, verh. Trainsoldat. 51 I. 31. Maria Niedermaier, led

12