43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_322_object_5631614.png
Pagina 322 di 471
Autore: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Luogo: Villanders
Editore: Bildungsausschuß
Descrizione fisica: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
ID interno: 609846
Standesorganisationen, Vereine und Institutionen Dr. Vicki Rabensteiner, Villanders Der Bauernbund 1904 wurde der Südtiroler Bauernbund gegründet. Er nannte sich anfangs noch Provinzialverband der Landwirte. Die Ortsgruppe Villanders entstand im Jahr 1955 mit Franz Rabensteiner, Peterwirt, als Vertrauensmann. Ihm folgte Josef Untermarzoner, Sturm (1956-59). 1960-62 gab es zwei Obmänner: Josef Baum gartner, Obermarzoner, für St. Stefan und St. Moritz sowie Josef Gasser, Glaz- ner

, für St. Valentin. 1963-68 war Josef Gasser, Glazner, alleiniger Obmann. 1969-72 folgte Josef Hofer, Prackfiederer, 1973-84 wieder Josef Gasser, Glaz ner. Danach wurde 1985-92 Josef Erlacher, Mair in Plun, in dieses Amt gewählt. 1993-95 stand Anton Rabensteiner, Schweigger, der Ortsgruppe als Obmann vor, und seit 1996 Josef Hofer, Prackfiederer. Zum Ausschuss zählen seit November 1995 als Schriftführer Johann Rabensteiner (Diller) sowie als Mitglieder Serafin Hofer (Rasöller), Konrad Rabensteiner (Bacher

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_15_object_5631307.png
Pagina 15 di 471
Autore: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Luogo: Villanders
Editore: Bildungsausschuß
Descrizione fisica: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
ID interno: 609846
): Nr. 1 Zu oberst auf der Alm, genannt Guflreit (ebenso Guflreit). Nr. 2 Schnurgerade in Richtung Speikbach (mitten im Gebüsch, Oberra- fuschgl genannt, von Nr. 1 993 m entfernt). Nr. 3 Herab in den Speikbach 15 (unter dem vorbeigehenden Heuweg und der Grabner „Heuschupfe“, von Nr. 2 1253 m entfernt). Nr. 4 Vom Speikbach herab in den Vildörbach bis zum Rosstal, am Gärnstei- ner Wald hinauf (von Nr. 3 4485 m entfernt, wegen Unzugänglichkeit nur „idealisch [also ungenau] genommen“). Nr. 5 Hinauf zur Hälfte

). In diesem Vertrag von 1547 wird eigens betont, dass zum Hochstift Brixen bzw. zum Gericht Latzfons diesseits des Vildör- und Thinnebachs nur der Gärnstei ner Wald, die Planitz- und Schmitwalthöfe (Povist) mitsamt dem jetzigen und künftigen Bergwerk gehören. Was die Setzung der Marksteine betrifft, muss ergänzt werden, dass sie nicht, wie bisher allgemein angenommen, 16 im Jahre 1457 aufgerichtet wurden, son dern erst 1553. Die Regierung in Innsbruck war nämlich bestrebt, ähnlich wie im Jahre 1514, den Vertrag

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_34_object_5631326.png
Pagina 34 di 471
Autore: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Luogo: Villanders
Editore: Bildungsausschuß
Descrizione fisica: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
ID interno: 609846
: den Hammerwald und das Gebiet unterhalb der Tschatseherdille (rot gepunktet). Das Kreisamt sah sich gezwungen, die Alm zu schätzen und die Entschädigung auszumitteln. Eine aufwendige und umständliche Rechnung ergab, dass die Vil landerer Alm 90 360 Gulden und 25 Kreuzer wert sei. Daraus sollten die Ritt ner und Wangener 24 573 Gulden und 59 Kreuzer erhalten - das entsprach rund 27 Prozent der Alm. Die Teilungslinie sollte vom Gärtle längs der Weidegrenzen zum Bach im Mayr hofer Boden (Böden) verlaufen

, von dort weiter zum Bach, der im Unter tracklederer-Mahd gegen Osten fließt; von da hinauf zum Speikeck und in ge rader Linie hinunter zum äußersten Markstein der hohen Rast und der Barbia ner Weidegrenze entlang bis zum Gärtle - mit Ausnahme eines Dreiecks von Oberfelin über die Schneid, welche das Felin vom Wall abschnitt. Beide Parteien rekurrierten gegen diesen Vorschlag. Sie riefen die hohe Hof stelle in Wien an und baten sie, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Das erfolgte am 10. Oktober 1822

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_194_object_5631486.png
Pagina 194 di 471
Autore: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Luogo: Villanders
Editore: Bildungsausschuß
Descrizione fisica: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
ID interno: 609846
Im Jahre 1546 erfahren wir durch den Stadtrichter Anton Klocker, dass das Berggericht Klausen keinen eigenen Gerichtsdiener mehr hatte. Als Grund da für wurde die schwache Besoldung genannt. 1557 wird noch einmal ein Berggerichtsfronbote genannt, nämlich Hans Wald- ner. 6. Zusammenfassung Die Bedeutung Tirols für die Wirtschaftsgeschichte Europas zu Beginn der Neu zeit gründete sich vor allem auf seine Bodenschätze. Seinen bedeutenden Sil ber- und Kupferbergbauen verdankte das Land

. In seiner größten Blütezeit von etwa 1470 bis 1500 wurde hier die Hälfte des Tiroler Silbers gefördert. Aber auch die Kupferproduktion stand dem in nichts nach. In den Jahren 1470 bis 1500 wurden in etwa 10 000 Wiener Zentner Kupfer gefördert, von 1500 bis 1530 etwa 13 000 Wiener Zentner und von 1530 bis 1560 wiederum etwa 10 000 Wie ner Zentner. Der Bergbau am Pfunderer Berg kam an diese Produktionszahlen natürlich nicht heran, doch erreichte er eine Bedeutung, die entscheidend war für die wirtschaftliche

4