194 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_10_object_2154262.png
Pagina 10 di 28
Data: 01.12.1911
Descrizione fisica: 28
Fipill, Stern, Gemeinde Colfufchg, Florian Pitscheider, Peskosta, Benjamin Crafsonara Abtei, Josef Crazolara, St. Cassian. Alois Pitscheider und Josef Vallentin, Abtei und Johann Peskolderung. Für Ziegenböcke erhielt Peter Pitscheider 10 X. Für Widder erhielte« je 8 X: Paul Jrschara, Josef Rung, Alois Frenedometz, Peter Klemente, Franz und Josef Vallentin, Abtei, Anton Fistill, Stern und Josef Posch, Colfuschg. In Praromang erhielt die Stierhaltungs- genossenschaften Comploi in der 1. Klasse

40 IL. In der 2. Klasse erhielten je 32 IL die Stierhaltungsgenossen schaften zu Rung und Campill. In der 3. Klasse erhiel ten je 2V X. Simon Schanung, Campill und Franz Clara, St. Martin. Für Ziegenböcke erhielten in der Ii Klasse je 10 X Franz Lagerba Pederoa und Franz Terza. In der 2. Klasse erhielten je 8 X Jgnaz Mo- ling und Franz Comploier,.Wengen. Für Widder er- hielten in der 1. Klasse je 11 X: A. Trebo, St, Martin, Jakob Clara. Camplll und Johann Frenes, Wengen, In der 2. Klasse erhielten je 9 X: Hgnaz

Miribung und Franz Bezei, Wengen. Johann Zmgerle. St. Martin und Joses Afreider, Campill. In oer 3. Kl. erhielten je 8 X:'Jakob Clara, Campill und Anton Bezei. In der Prämiierungsstation Zwischenwasser erhielten in der 2. Klasse je 40 X: Matthias Agreiter und Angela Gasser, Welschellen. In der 3. Klasse erhielten je 28 X: Mef Solas und Anton Huber» Welschellen und Jakob Konenter, Enneberg. Für Ziegenböcke erhielten in der 1. Klasse je 10 X: Philipp Elleüsta, Zwischenwasser, Pe, jer Trebo, St. Vigil

. Der Auftrieb zur Aus stellung war zahlreich, besonders, an Stieren.wurden sehr viele und . schone Exemplare auHetrieben. ' Die Preisverteilung erfolgte in folgender Weise: Für Al t- stiere erhielten'in der 1. Klasse die Besitzer je 60 X, und zwar: Alois Ennemoser-Sand. Johann Pirbamer- Walten, Josef Kuprian-Prisch-Moos. 2. Klasse 40 X: Stierhaltungsgenossenschaft Prantach. Alois Haller, Baumann, Josef Rasfl-Kost. 3. Klasse je 20 X: Josef Pamer-Platt. Stierhaltungsgenossenschaft Wrndegg, Alois Moosmahr

-Hofer. Für Jung stiere: 1. Klasse je 60 X: Josef Prünster-Unterwidner (St. Martin), Balthasar Winkler. Gögeler, Josef Raffl, Bucher in Platt; je 40 X: Alois Ennemoser-Pill, Genossenschafts obmann Josef Gufler-Hafner, Alois Ennemoser-SaNd; je 20 X: Josef Pixner-Pfelders, Thomas Königsrainer- Ebenwieß, Alois Egger-Pfandler. Beim Kleinvieh für Widder: je 18 X: Alois Ennemoser, Sandwirt, Al. Haller, Mooserwirt, Josef Kuvrian-MooS; je 13 X: Alois Haller-Moos. Joses Kupnan-Prisch; je 10 X: Johann Naffl

22
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/13_09_1912/TVB_1912_09_13_17_object_2155516.png
Pagina 17 di 20
Data: 13.09.1912
Descrizione fisica: 20
in Innsbruck, bestellt. — Ueber das Vermögen der Frau Johanna Berghammer, Gemischtwarenhändlerin' in Igls. Masseverwalter wurde Dr. Joh. Praxmarer, Rechtsanwalt in Inns bruck. — Ueber das Vermögen des Anton Egger, Päch ter des Gasthauses „Bierwastl' in Inns b r u ck. Zum Konkurskommissär tourde Oberlandesgerichtsrat Doktor Tarter, zum einstweiligen. Masseverwalter Dr. Josef Winkler, Advokat in Innsbruck, ernannt. Das Bersteigerungsverfahren wurde bewilligt: Ueber die dem Johann Ladner, Hirschenwirtssohn

dieses Gasthaus mit 1. September 1912 und Plank kaufte das Gasthaus in Vill bei Jgls. — In Hall verkaufte Frau Witwe Josefa Riedl ihr Haus, Schlossergasse 63, samt Aus- speiserei an Frl. Maria Reitstätter um 34.000 LI. — Das Jaudenhäuslgütl in Unterangerbe r g ging dieser Tage durch Kauf vom bisherigen Besitzer Jos. Rinner. gschwentner um den Preis von 9000 LI an die Eheleute Johann und Maria Hager über. Der Verkäufer ist samt seiner zahlreichen Familie in seine Heimatsge meinde Breitenbach übersiedelt

über. Als Ueoergabspreis wird der Betrag von 5600 X genannt. — Frl. Josefa Getzwald in Meran hat ihre Pension „Neu-Meran' an Frau Kotlan verkauft. — Das Haus Rathausstraße 5 in Untermais, bisher Eigentum der dortigen Baugesellschaft, hat Kausmank Hermann Rösch gekauft. — Weinhändlxr Johann Pircher in Meran kaufte von Metzgermeister Johann Saxer in Grätsch ein größeres Weingut. — Im Konkurse des Spediteurs Louis Reibmayr in Meran erfolgte am 4. September die Versteigerung des Drittanteiles an den Lagerhäusern

tember berichtet:.. Heute fand! hier? die. Wahl ^ der Ge- meindevorstehung statt. Gewählt wurde als Vorstand Alois Reinstadler, Schnalser; als erster Rat Josef Guf- ler, Altvorsteher; und Josef Schweigl als zweiter Rat. Der alte Gemeinderat Andreas Hofer ist vom Ausschutz zurückgetreten. An seine Stelle ist Josef Schweigl. Anneler, vorgerückt. : . ? Aus dem Gerichtssaal. Innsbruck. Wegen Verbrechens des Betruges hatte sich der im Jahre 1861 in Hopfgarten geborene und dorthin zuständige Johann

- nach Schtvaz.- Auf dem Wege dahin begeg neten ihm die beiden Burschen Matthias Unterreiner (1883 in Kundl geboren und dorthin zuständig), und Johann Meier (1891 geboren und ebenfalls dorthin zu ständig). Die beiden überfielen den alten Manu, ga ben ihm Rippenstöße, brachten ihn zu Falle und trak tierten denselben mit Fußtritten. Knapp erlitt mehrere Rißwunden am Kopse und einen Rippenbruch. Nach dem sie den. alten Mann so zugerichtet, gingen sie ihres Weges, schlugen Fenster ein, brachen Zäune

23
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/24_05_1912/TVB_1912_05_24_2_object_2155019.png
Pagina 2 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
, so das des Friedrich Madlener, die Filiale Wenzbauer im Weiler Lemgruben und bei der alten Schmelz das Haus des Johann Georg Griesenauer sowie der Heu schuppen beim Altenmetzger des Martin Gstür und die Werkstätte der Maschinentischlerei des Herrn Wünsch. Das HauS des Michael Rieder, Lemgrubschuster, und noch andere wurden stark beschädigt und waren in größter Gefahr von der Pletzer-Ache fortgerissen zu werden. Auch der Hüttenwerkskanal wurde auf eine Strecke von öl) Metern zerstört, wodurch der Betrieb

in Kitzbühel ist bereits am 9. Mai schon per sonlich hiehergekommen, um das Erforderliche zu ver anlassen, ebenso auch Herr Bezirkskommissär Gras Brandis und die Herren Abg. Dr. Stumpf und Kienpointner. Erwähnt soll noch besonders werden die rege und allgemeine Anteilnahme der ganzen Bevöl kerung an den Wehr- und Rettungsarbeiten, was auch von den Behörden anerkannt und wofür auch durch die Bezirkshauptmannschaft der Gememde der Dank des Statthalters überbracht wurde. St. Johann, Unterinntal. Am Mittwoch

den 8. Mai entlud sich über das Großachental und Pillersee- tal eine Reihe von Gewittern, wobei es in Strömen regnete. Da aus den Gebirgen noch viel Schnee liegt, schwollen die Bäche sehr stark an. Gegen Abend wurden schon mehrere Brücken von der Pillerseer Ache weg gerissen. Die Botenbrücke bei Mühlbach, wo jetzt das meiste Alpenvieh getriebn werden sollte, wurde auch fortgerissen. Die Eisenbahnbrücke beim Grieswirt in der Strecke St. Johann—Fieberbrunn ist auf. der anderen Seite eingestürzt

und, richtet dort argen Schaden an. Kirchdorf bei St. Johann, Unterinntal. Erst jetzt zeigt sich so recht die Verwüstung welche das Hoch wasser hier angerichtet hat. Das ganze rechte Ufer der Großache von Erpfendorf bis Kirchdorf ist vernichtet. Schon am 8. Mai trat die Ache über die Ufer und ver- . wandelte die Felder in einen See. In der Nacht vom 8. auf den S. Mai brach bei der Eindämmung des Loigbaches auf der rechten Seite der Damm durch und die Fluten der Ache überschwemmten die Felder. Meh rere

gesetzt. In der Fraktion Unterwasser wurde das Haus des Achnerbauern Johann Fichter von den stürmischen Wogen fortgerissen. Zum Glücke konnte sich die Familie noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Mehrere Häuser sind in Gefahr; sie mußten alle geräumt werden. Die ganze Gegend gleicht einem großen Wasserbecken. Die Leute arbeiten die ganze Nacht ohne Unterlaß an den Uferschutzbauten. Der Verkehr mit den Orten der Umgebung ist vollständig unterbrochen. Waidring ist von der Außenwelt gänz lich

24
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/15_05_1914/TVB_1914_05_15_18_object_2158209.png
Pagina 18 di 24
Data: 15.05.1914
Descrizione fisica: 24
Versteigerung des Hauses Nr. 38 der Nis - laderischen Kinder, beim Wölfl genannt, wurde dasselbe samt Gemüsegarten zum Preise von 7000 X von Anton P r e tz (Egger Tondl) ersteigert. — Das schön gelegene Bad Burgstall bei Brixen ging aus dem Besitze des Johann Profanier um 47.100 X an den Hauptgläubiger Giacomuzzi über. — Das Christinhaus in der Rungadgasse in Brixen ersteigerte Bäckermei ster Rienzner in Brixen um den Betrag von 48.000 IL. — Das Hotel Talern in Vahrn wurde von der Spar kasse in Brixen

, vom Hiesigen Landesgerichte zu 6 Wochen schweren Kerker verurteilt. — Johann Greißberger, Kellner aus Salzburg wurde wegen Betrges, Diebstahl und allen möglichen anderen Delikten zu 3 Monaten schweren Kerker belastet. Der Angeklagte, det sich bis zu seiner Verhaftung auch hier aufhielt, beging in Hötting eine Reihe von Dieb stählen, die er fast täglich ausführte. Der Bauer Jo hann Gstöhl von Götz iL würde wegen Verheimlichung der Maul- und Klauenseuche zu 100 IL Geldstrafe oder 10 Tagen Arrest verurteilt

und der Laufbursche Stephan Peer aus Kur tatsch, wegen teils vollbrachter, teils versuchter Diebstähle zum Schaden des EierhändlerS Heinrich WaldiSpühl in Bozen, des Jobann Nikolussi und am 3. März im Gasthof «Zur Sonne' in B o zen einen der Fabriksarbeiterin Emma MarchiM gehörenden Kof fer ÄS sein Eigentum sich aushändigen ließ u. daraus Effekten sich aneignete, zu 10 Monaten schweren Kerkers. — Martm Heger wegen Diebstahl zu 14 Monaten Kerkers. — Johann und Heinrich Ortler und Ant. Wallnöser wegen körperlicher

. — Johann Bauer von Laen wegen Sittlichkeitsverbre chen zu vier Monaten Kerkers. — Josef und Marie Un^ terpertinger und Josef Unterleitner wegen Diebstahles zu 1 Monat bezwl 1 Woche und 3 Monaten KerkerS. -- Josef Marka wegen öffentlicher. Gewaltätigkeit zu 2 Monaten schwer«» KerkerS. — Jos. LooS wegen gefähr licher Drohung und öffentlicher Gewalttätigkeit zu 10 Monaten schwere» Kerkers. — Markus Antonie tn St. Ulrich wegen gefährlicher Drohung zu 1 Monate Ker kers. — Anton Stampfer von St. Pauls weegn

Sittlich keitsverbrechens zu 6 Wochen Kerkers. — Jos. Moor und Joh. Searamella wegen Sittlichkeitsverbrechen zu 2, bezw. 4 Mon. KerkerS. — Joh. Saidl wegen Betrug zu 6 Wochen Kerkers. — Franz Niederwiesa wegen ge fährlicher Drohung und öffentlicher Gewalttätigkeit zu 3 Wochen Kerkers. — Johann Stanglechner wegen Haus friedensbruch zu 10 Tagen Arrestes. — Rosa Viehweider aus Bozen wegen Diebstahles zu 18 Monaten Kerkers. — Karl Lazzeri und Ferdinand Pelotti wegen Diebstahl zu 6 Monaten Kerkers. — Peter

25
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/16_05_1903/TVB_1903_05_16_13_object_2158506.png
Pagina 13 di 16
Data: 16.05.1903
Descrizione fisica: 16
ihm, sein Herr, der Erzherzog Johann, sei beim Bartputzer auf der andern Seite drüben!' Jetzt konnte der vornehme „Friseur' ein langes Gesicht machen. Der katholische Univerfitätsverein kielt in Salzburg seine 19. Generalversammlung unter Vorsitz des Präsidenten Fürsterzbischof Dr. v. Katschthaler ab, die glänzend besucht war. Die Einnahmen des Vereins, welche früher 30—50.000 X jährlich betragen hatten, sind infolge der Liechtensteinfchen Hilfsaktion auf 250.000 X im Jahre 1902 gestiegen, so daß der Verein

jetzt schon ein Vermögen von 1,250.000 X besitzt. Möge es dem Verein gelingen, sein großes Ziel mit Gottes Hilfe recht bald zu erreichen! Gingesendet. Dem löbl. Pilgercomite, den P.T. Herren Msgr. Dr. Waitz, Dr. Johann Peer und k. k. Steuereinnehmer Darms Schwarz, ferner auch dem Herrn Lehrer Vinzenz Goller, welcher in Rom sich der im Hotel „Paradiso' einquartierten Pilger mit großer Opferwilligkeit angenommen hat, sprechen den innigsten Dank aus Viele Pilger nnd Vilgerinnen. Auszug ans dem Amtsblatt

k k. Bezirksgericht in Slllian. — Liegenschaften des Johann Zott, Bauers zu Oberberinq in Söll, bis 2. Juni beim k. k. Bezirksgericht Kusstein. — Liegenschaften des Jakob Lukas sen. in St. Michael bis 1. Juni beim l. k. Bez-rkSgkricht Kältern. Einstellung deS Versteigerungs- Verfahrens: Ueber die Liegenschaften des Stevhan Eppensteiner in Kufstein. Josef Kern,'Wirr in V iwperbach; Johann Wolf, Egger in Andrian; Albert Wachter in Nauders; Johann Fragösch in Penon; Josef Zelqer, Hotelier in Eppan; Alois Äußerer

in St. Michael; Josef Koster in Penon: Anna Oberrauch in Bozen; Josefa Hetzenauer am Wörglerboden; Johann Steiner in Prägraten; Margaret Koidl in Kössen. Kuratelverhängungen: Ueber Maria Dejacom 37 Jahre alt, in Pians, wegen Schwach sinn. Kurator Josef Collefelli. Lehrer in Villagrande. Ueber die Geschwister Monika, ün Jakire alt, und Elisabeth Standl in Schwoich. Ueber Katharina Maier, Psründnerin in Rattenberg, wegen Blöd sinn. Jgnaz Lercher, Sägearbei'er in Ainet, wegen Blödsinn. Versteigerungen

26
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/17_07_1910/TVB_1910_07_17_9_object_2268021.png
Pagina 9 di 24
Data: 17.07.1910
Descrizione fisica: 24
. Die Bahnbrücke wurde von den Wellen bereits berührt. Die Bewohner von Kematen bewachten während der ganzen Nacht ihr Hab und Gut, weil der Durchbruch der großen Kemater Mure drohte. Auch die Ortschaft Sand war dnrcli die zu gefährlicher Höhe gestiegene Ahr in Gefahr und die Wasserwehr und Gendarmerie hielten Wache. Bei St. Johann. St. Peter und Prettan gingen mehrere Muren nieder, die wieder vielerlei Schäden anrichteten. Der Steinerbach ist ausgetreten und rann eine halbe Stunde übers Feld. Bei St. Johann

Marian Tumler, Deutfchordenspriester, in seiner Heimatspfarre Schlanders feierliche Primiz. Das Festessen fand im Gasthof „zur Rose' statt, während dem die Bürgerkapelle von Latsch konzertierte. — Heute fand ein Gartenfest des Tiroler Volksbundes statt, wobei die Bürgerkapelle von Untermais konzertierte. — Der Unterjäger Johann Koller der hier stationierten Tiroler Kaiserjäger ist ver schwunden. - Er war mit dem Dienste eines Rechnungsunteroffiziers betraut und hat sich verschiedene Unterschlagungen

ein Verschen vortrug. Zeneflen, Etfchland. Die Fahnenweihe am 29. Juni der Stand schützen ist sehr schön und gut verlaufen. Schon am 23. Juni abends kamen von weiter Ferne Festgäste und der Bormittag des 29. brachte uns solche scharenweise. Unter den Festgästen bemerkten wir unter andern Herrn Statthaltereikonzipisten Franz Freiherrn v. Biegeleben, k. u. k. Haupt mann A. Kirchebner aus Innsbruck, Herrn Graf Johann Thun, ?. Magnus Hellebrand von Afing, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister Häsele aus Gries usw

anderer Schießstände, wie Nals, Kardaun usw. Nach erfolgter Aufstellung begrüßte Herr Lehrer Franz Hosp die erschienenen Gäste. Karl Plankl, Sohn des Unterschützenmeisters, feierte in einem schönen Gedicht den Ober- schützenmeister, Johann Wieser. Reiterbatter, welcher schon 34 Jahre lang dieses Amt versieht. Herr Franz Freiherr v. Bieqeleben schmückte nun, nachdem er noch die Verdienste des Lberschützenmeisters nm das Schützen wesen erwähnt, dessen Brust mit dem silbernen Verdienstkreuz, Johann Wieser dankte

27
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/02_05_1913/TVB_1913_05_02_18_object_2156631.png
Pagina 18 di 24
Data: 02.05.1913
Descrizione fisica: 24
der Geschäftswelt, die sich bis Mekan erstrecken, — Das Haus Nr. IIS in der Altstadt in Sterling ging samt dem darauf befindlichen radizierten Schmievgewerbe in den Besitz des Holzgtoßhändlers Josef Stötter über. And zwar zum Preise von 16.000 IL. Der Schätzungs wert betrug 16.400 IL. Das Brrmelahneranwesen der Peter Hopfgartnerschett Kind« in Mühlwald wurde 5m Kaufswege von Maria Witwe Hopfgartner und das Unterabnergut des Josef Niederkofltt in Ahornach im Erbswege von Johann Niederkofler übernommene

-- Das Burgergut der Agnes Holzer iü Kematen im Tauferertale ging kauflich in den Besitz des Martin Obergasser, gewesenen Zangerhausbesitzer? dort, über. — In Drittelsand verkaufte Johann Volgger sein Halbhofergut an Johann Steger, Halbhofer dort, und Maria Hopfgartner ihr Oehleranwesen an den Spedi teur Josef Pörnbacher; ein größerer Grundkomplex davon ging käuflich in den Besitz des Herrn David Mutschlechner, Hoteliers .Zur Post' über. In Lut tach - Weißenbach ging das Maureranwesen deS Sebastian Außerhofer

käuflich auf Jakob Auerhof«, Marxeggerknecht dort, über. — Das UhlhauS des Anton Pold in Gais ging im Kaufswege in den Besitz des Alois Pold über« — In Uttenheim wurde Michael Äirchler im Kaufswege um den Preis von 19.000 IL Eigentümer des Einackereranwesens des Johann Unter- hofer, wahrend Unterhofer sein Pfistergut an Johann Mair, Gemeindevorsteher und Anewandterwirt, ver kaufte. Das Untereggergut des Paul Gostner ging im Kaufswege um den Preis von 12.000 ^ samt Fahr- Llebermnt ist es, allzusehr

28
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Pagina 17 di 40
Data: 20.10.1911
Descrizione fisica: 40
: Ueber Johann Pern- lochner, Tischlermeister in Mühlau. Ueber Julius Schallberger, Kommis - in Innsbruck. Ueber Maria Mutzl, geb. Gartlacher, Bäuerin in Terfens; Kurator Herr Johann Noser, Bauer in Vomp. Ueber Nikolaus Ma'rthe in Hall. Ueber Gottfried Harrasser aus Nie derdorf. Ueber Theresia Schatz, Näherin in Brixlegg. Ueber Georg Hirzinger, Besitzer zu Watscher in Westen dorf. Ueber Vigil Crepatz, Bindergehilfe in Gries. Agatha Karlegger von Schönna. Ueber Josef Dreyer, gew. Kanzleidiener

KommissionSgeschäftSinhaber in Innsbruck, über. — DaS Gasthaus zu Hirnbach, Gemeinde Kirch bichl. hat Johann Feiersinger aus Brixen i. T. ge- kauft. — Das der Landgemeinde Kitzbühel gehö rige Armenhaus in Ecking wurde um den Preis von 12.000 IL an Frau Helene Rechnitzer. Villenbesitzerin dort, verkauft. — DaS Bauerngut Stein in Kitzbühel« Land wurde um 12.000 IL an Anton Rehbichler^ zu Wiesen in Reit verkaust. — Der Gasthof zur „Gräfin' in Kufstein ging von Frau Agnes Graf durch Kauf in den Besitz des Brauereibesitzers Josef Sieberer

über. -- Das Gasthaus „Zur hohen Munde' in T elf ^bis her im Besitze des Herrn Alois Pöham ging durch Kauf an Herrn Johann Harting über. Das Botengeschäft des Anton Pöschl in TelfS hat Ottilie Rauch käuflich erworben. — Das Gasthaus „Goldenen Rose' zur Post in Prudes Herrn August Huter» wurde samt Oeko- nomie, Sage und Mühle um 164.000 IL an eine reichs- deutsche Aktiengesellschaft verkauft. Genannte Gesell schaft soll in Prutz ein Kurhotel ersten Ranges zu er bauen gedenken. — Das bekannte Anwesen Markus Müller

. — Die Bahnhofrestauration in Zirl ging von der Eigentümerin, Witwe Haselberger, in den Be sitz des Johann Matthies aus Hohenems über. — Das Pfandlerfche Anwesen am unteren Gsteig in Reutte ging durch Kauf an Herrn Otto Gundolf, Bauunternehmer in Reutte, über. — In Landeck wurde das sogenannte Skapetetihaus an der Marktstratze von Herrn Dr. Thur- ner um 30.000 IL gekauft. — Peter Tschohl aus Bozen bat das Anwesen „Bad Latsch' in Latsch von Anton Prünster um 12.000 IL gekauft. — Das Pfurneranwesen der Maria

29
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_8_object_2154687.png
Pagina 8 di 24
Data: 01.03.1912
Descrizione fisica: 24
, volkstümlicher Weife die Abg. Niedrist und Dr. Stumpf über Reichstag, Landtag und lokale Fragen sprachen und besonders auch die Fragen der „Ehereform' und der Teuerung, wie sie von freisinniger Seite aufgerollt werden, in köstlichen Ausführungen beleuchteten. Den Abgeordneten wurde vom Vorsitzenden Pfarrer Ghedina namens der Ver sammlung der wärmste Dank und das vollste Ver trauen ausgesprochen. Häring, Unterinntal. . (Unglücklicher Stur z.j Am 15. Februar fiel der 38jährige Bauer Johann Rainer

den. — In den Vormundschaftsrat der hiesigen Ge meinde wurden folgende Herren gewählt: Hochw. Pfarrer Josef Waibl, Obmann; Schulleiter Hans Steiner, Schriftführer; Heinrich Wanner, Alois Kneißl und Josef Kranebitter. Stams, Oberinntal. Die Ablieferung des Wind wurfholzes im Stamser Walde geht ihrem Ende ent gegen und ist außer ein paar kleinen Unfällen glücklich vor sich gegangen. Der sehr tüchtige und verständige Akkordant Johann Köll aus Ochsengarten hat bei sei. ' nem Unternehmen ein sehr rentables Geschäft zu ver

. zeichnen, da ihm zu seinen Gunsten ein Gewinn von 10.000 bis 12.000 Kronen frei bleiben dürfte.—In . den Weilern Windfäng und Haßlach der Gemeinde Stams wird im kommenden Frühjahre der Bau einer „Hochdruckwasserleitung' in Angriff genommen, wobei das größte Verdienst dem Johann Gebhart jun. aus Wi'ndfang zuerkannt werden muß. Sölden, Oetztal, 26. Februar. Die Notlehrerin von Zwieselstein hatte am Donnerstag beim Nach. Hausegehen das Unglück, auf denr vereisten Wege zu fallen und brach sich den linken

i.) Am 17. Februar fiel der Fabriksarbeiter Johann Nairz von einer eisigen Stelle in der Ballgasse so un- glücklich, daß er sich den Außenschenkel des linken Beines brach. Er blieb längere Zeit unbemerkt liegen. — Die Sammelbüchse des Deutschen Schulvereines, welche in der Post aufgestellt ist, wurde kürzlich von einem/Spitzbuben gestohlen, ihres Inhaltes beraubt und zerbrochen auf freiem Felde liegen gelassen. Man vermutet, daß der Täter dadurch zu keinem großen Reichtum gekommen ist.— Am 25. Februar wurde

mild, so daß am Schlit ten gespannte Rinder im Schnee oft einbrechen. Die höchste Kälte war am 11. Februar mit 13 Grad Reau- . mur. — Vorige Woche lieferten die Abbrändler Pfeifer und Zauser im Vereine mit näheren und ent- sernteren Nachbarn fast alles Holz zum Neubau^hrer Ställe und Städel zum Bauplatz. Solche Arbelten werden hier von den Nachbarschaften ihren Mitbür gern um Gotteslohn geleistet. Schöne Uebung der Nächstenliebe! — Vor einigen Tagen starb in See der Tischlermeister Johann Wolf

30
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/05_07_1912/TVB_1912_07_05_6_object_2155205.png
Pagina 6 di 20
Data: 05.07.1912
Descrizione fisica: 20
bei Hall, 1. Juli. (T odesfal l.) Am Dt. Peter- und Paulstage schloß sich das Grab über einen teuren Toten: Johann Platzer, unser allbelieb- 4er Gemeindevorsteher, ist nach kurzem Leiden, fast plötzlich unS entrissen worden, es konnte ihm nur Mehr bedingungsweise die letzte Oelung gespendet wer den. Allgemein ist in der Gemeinde die Trauer und Kiese zeigte sich insbesondere beim Leichenbegängnisse. Die Musikkapelle, die Speckbacherschützenkompanie und j die Feuerwehr mit trauerumflorten Fahnen

g.) Der Pfar rer von Voldöpp/'Hochw. Johann Prechtl, wurde bei der am 23. Juni, stattgefundenen Gemeindeausschuß sitzung einstimmig zum Ehrenbürger der Gemeinde Kramsach ernannt. , Breitenbach, Unterinntal. (Verunglückt.) Am Samstag den 22. Juni verunglückte bei der Holz arbeit am steilen Abhänge unweit der uralten Kirche Kleinsöll der Holzarbeiter I. Rinnergschwentner, Be sitzer zu Straßmühl, dadurch, daß ihn ein herabstür zender Holzblock so schwer am Kopse traf, daß er von seinen Kameraden

ist es noch nicht gelun gen, den Dieben auf die Spur zu kommen. ' Wörgl, Unterinntal. (Uebersahren.) Am 22. Juni wurde der dreieinhalb Jahre alte Knabe Johann, ein Sohn des Leutnants Max Feldkircher, welcher bei seinem Großvater Joh. Huber, Gasthof, besitzer „zur neuen Post', in Sommerfrische war, durch eine Heufuhre außerhalb der Tenne überfahren. Der Knabe erlitt einen Schädelbruch und Gehirn blutungen und war sofort tot. — In Wörgl verlor vor einigen Tagen ein Bauer aus Wildschönau seine Brieftasche

regimente an. Jochberg, Unterinntal, 29. Juni. (Ehrung^) Anläßlich des Scheidens des bisherigen Schulleiters und nunmehrigen k. k. Bezirksschulinspektors Johann Aigner hat die Gemeindevertretung Jochberg denselben zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Nachdem der schei dende Herr Inspektor alle änßeren Ehrungen abge lehnt hatte, wurde demselben in der Gemeindekanzlei im Beisein sämtlicher Mitglieder der Gemeindevertre tung durch den Vorstand Matthaus Oppacher das Ehrendiplom überreicht. Herr

eingeliefert. Dumm stahl ein dem Schipflbauern in Hochfilzm gehöriges Pferd im Werte von 1200 Kro- nm und verkaufte es in St. Johann einem Wirt um 7S0 Kronen; nach Aufdeckung des Diebstahles ging natürlich der ganze Handel wieder zurück. Kufstein. Wieder einer ist nämlich am 30. Juni vom Kaiser abgestürzt und tot geblieben. Sein Name ist Josef Mair, Monteur aus München. Scharuitz, 2. Juli. Gestern wurde in Mitten wald bei strömendem Regen die erste Teilstrecke Mit- tenwald—Garmisch der sog. Mittenwalder

31
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_02_1912/TVB_1912_02_02_7_object_2154553.png
Pagina 7 di 40
Data: 02.02.1912
Descrizione fisica: 40
das Haus des Anton Steiner vom Nota- riatskanzlisten Johann Huber gekauft. Kundl, Unterinntal, 29. Jänner. sVers ch i e d e- n e s.) Am 23. Jänner fand hier eine gemeinsame Arbeiter- und Verkehrsbund-Versammlung statt. Ge sprochen haben dabei die Arbeiter Geson aus Kufstein und Perktold aus Kirchbichl. Die Versammlung war besucht von Vertretern aus Hall, Schwaz, Ratten berg, Brixlegg, Kundl, Wörgl, Kirchbichl und Kuf stein. — Auf der neuen Kundl—-Wildschönauerstraße war jetzt einige Tage

Hauernhöfen die Leute ausgeboten waren, wieder frei gemacht werden konnte. Leute, die schon 20 und mehr Jahre bei der Bahn arbeiten, wissen remen solchen Fall. — Am 14. und LS. JSnner führ- ien die Fieberbrunner Hirtenspieler ein Weihnachts hirtenspiel auf zugunsten des Kaiserjübiläumsfönds zur Ausspeisung armer Schulkinder,- das sich jedesmal eines zahlreichen Besuches erfreute. — Der 21. Jän ner brachte einen lustigen und sehr interessanten Abend. Die Sängergesellschaft von Oberndorf bei St. Johann

die Burschen Lerneifer. — Bei der Holzarbeit verunglückte Johann Muglach; ein abfahrender Stamm brach ihm ein Bein. Dem Holz händler Alois Mair hätte es noch schlechter gehen können. Er saß auf dem Schlitten, die Pferde gingen unvermutet seitwärts, so daß Mairs Füße an einen Wehrstein gezwängt und ziemlich verletzt wurden. Silz, Oberinntal. (Frühmesser Viert le? f,) Am 19. Jänner ist der hochw. Herr Früh messer Johann Viertler infolge eines Sturzes auf dem Eise und der zugezogenen Kopfwunden

, dann am sogenannten „kalten Brand', der die Lähmung des linken Unterarmes und Fußes zur Folge hatte, ge storben. Herr Frühmesser Johann Viertler war ge boren zu Toblach im Pustertal am 10. Februar 1342. Der Verstorbene kam erst spät zum Studium. Zuerst war er Bauern- und Fuhrknecht und Zimmermanns gehilse. Im Alter von 23 Jahren trat er ins Gym nasium in Innsbruck ein und setzte dann seine Stu dien bei den Jesuiten in Freienberg bei Linz sort und feierte im Alter von 34 Jahren seine Primiz. Der Verstorbene

32
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/31_10_1903/TVB_1903_10_31_5_object_2158847.png
Pagina 5 di 16
Data: 31.10.1903
Descrizione fisica: 16
Teil zertrümmert wurde, und bohrte sich dann in den Erdboden. Glücklicher weise geschah kein weiteres Unglück. Die Glocke kommt mm Umgießen nach Trient. — Bei dem in Meran stattgefundenen Preisranggeln blieben folgende die Sieger: In der ersten Klasse Johann Vorderegqer von Wald (Pinzgau) die Fahne und teilt den Preis von 200 Kronen mit Franz Sparler von Neukirchen und Fritz Klausner von St. Johann in Tirol; in der zweiten Klasse erhält die Fahne Josef Niederstrasser von Oberndorf und teilt

den Geldpreis von 120 Kronen mit Martin Ronacher von Uttendorf; in der dritten Klasse Johann Kirchler ans St. Jakob in Ahrn (Puster tal), Preis 100 Kronen; in der vierten Klasse erhält die Fahne Bartl Ronacher von Mittersill und teilt den Geldpreis von 80 Kronen mit Peter Sillhuber von Hops» garten; in der fünften Klasse Rubner aus Prettau (Ahmtal). Preis 60 Kronen; in der sechsten Klasse mußten sich Gabriel Brugger aus Prettau und Josef Mündl aus Neukirchen (Pinzgau) in den Preis von 40 Kronen teilen

gegangen. Im Oktober suchte er in Lendgastein bei der Bahn Arbeit und wurde Mitte desselben Monats dort verhaftet. — Zwischen dem Besitzer des Bierführerwirtshauses m St. Johann, Alois Lobmaier, und den Holzknechten David Eichholzer und Josef Ebner kam es am 12. Oktober zu einer Rauferei, während der die Holzknechte dem Wirt mehrere Stiche in Arm und Brust beikrachten, so daß er schwer verletzt ist. Beide wurden am Bahnhof arretiert. Hiebei benahm sich aber Eichholzer derart, daß er mit Gewalt

geschlossen und auf einen Wagen gebunden werden mußte. Demselben Wirt überfuhr am 16. Oktober der Eisenbahnzuq eine Kuh im Wert von 320 Kronen. — Am 19. Ok tober früh kam im eingangs des Marktes Bischofshofen gelegenen Buchsteiner- hauS Feuer aus, äscherte dieses und das Bichlrebenhaus ein und bedrohte den ganzen Markt auss äußerste, da der Wind gegen denselben zuwehte. Man ist der Ansicht, daß der Brand gelegt wurde. Lungau. Bei der Zellulosefabrik in Ramingstein wurde am 19. Oktober der Arbeiter Johann

33
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/09_10_1910/TVB_1910_10_09_6_object_2268296.png
Pagina 6 di 28
Data: 09.10.1910
Descrizione fisica: 28
Josef Hofer wird als Oberpostmeister nach St. Johann im Unterinntal versetzt. Als Nachfolger kommt Herr Postmeister von St. Johann hieher. — Schon seit längerem herrscht unter den Kindern der Keuchhusten. — Dem Beispiele der wackeren Tiroler Unterländer folgend, haben nun auch die katholischen Arbeitervereine des Pustertales beschlossen, gemeinsame Arbeiterwallfahrten zu veranstalten, um so auch immer mehr der ersten und höchsten Aufgabe unserer Arbeitervereine, »das religiöse Leben

der Wallfahrt war ein erhebender. Die Redner riefen große Begeisterung hervor. Mareit, Eisacktal, 18. September. Heute fand unter Pöller- knall und Musik die feierliche Ernennung zweier wohlverdienter Ehrenmänner zu Ehrenbürger l statt. Es waren dies Se. Hochwohl- geboren Herr Baron Ludwig Freiherr von Sternbach und Herr Lehrer in Pension Johann Sader, welch ersterer als eigentlicher Gri'mder der Raiffeisenkasse für die Gemeinden Mareit, Ridnaun und Ratfchings in uneigennütziger Weise und unentgeltlich seit

sich eingefunden hatten. Deutsch-Matrei, 1. Oktober. Heute wurde der beurlaubte Kaiserjäger Johann Jenewein zu Grabe getragen. Vor einer Woche kam er nach dreijähriger Dienstzeit in Urlaub, krank mit elendem Aussehen. Nach seinem Befinden befragt, gab er immer die Ant wort, er sei schon vor den Manövern unwohl gewesen, aber „lieber als marod melden und ins Militärspital gehen, lieber sterben'. Seine Worte erfüllten sich; nach kaum achttägiger Krankheit trat er wohlvorbereitet und gottergeben zum Rapport

vor den obersten Kriegsherrn. Er war ein wegen seiner Arbeitsamkeit und Sparsam keit geschätzter und viel begehrter Bauernknecht. — Auf eigentüm liche Weise verunglückte der Bauernsohn Johann Grall, Schmied in Obseldes. Mit Roggenbauen beschäftigt, setzte er sich zum Neunern mit den anderen Arbeitsleuten im Acker vor dem Ochsenpaar nieder. Plötzlich wurden die Ochsen wild, sprangen davon und der schwere Pflug traf den jungen Bauern; damit noch nicht genug: er hatte eben mit einem großen Messer am Brotlaibe

34
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/27_09_1912/TVB_1912_09_27_18_object_2155565.png
Pagina 18 di 40
Data: 27.09.1912
Descrizione fisica: 40
um den Betrag von 78M aus den Händen der Johanna Tau ber an Frau Marie Wiedmann, verehr. Tauber, über. — Sebastian Arnold, Hausbesitzer in Kranebitt : Nr. 4L, vertaufte das ihm gehörige Unterplonervnwesen . in Kranebitt Nr. 27, Gemeinde Elvas bei Brixen, an -Johann Weiß. Als Kaufpreis wird der Betrag von Z4(X) X nominiert. — Georg Töll jun., Walcknersohn in K'ranebitt, Gemeinde Elvas bei Brixen kaufte von Joses Tauber, Liendlgutsbesitzer in Natz das Tölzl- anwesen in Natz sowie den Liendlhof in Natz

um den Kaufpreis von zusammen 26.000 15. — Josef Oberhau ser, Ploncrbauer in Kreuz in L ü s e n, verkaufte seine Aple am Schloarzbach in der Gemeinde Rodeneck an Johann Faller, Leierbauern in Gifen m Rodeneck, um den Betrag von 540 15. — Das Haus Nv. 17 in der 'Meinhardstratze-in Bozen (das sogen. Koflersche Haus) - ist vom Fahrradhändler Bauer'gekauft worden. — Das Höllriglwirtshaus in Sarnthein ging im Versteige- run'gskege in den Besitz der Firma Vonbun ü. Ebner in Bozen über. — Das seit mehreren Jahren

ist und jetzt wie der wegen 21 Diebstählen angeklagt ist. D?r zweite ist der 25jährige Hilfsarbeiter Johann Plattner, gebo ren in Innsbruck und nach St. Michael in Eppan zu ständig, wegen Diebstahls ebenfalls sechsmal vorbestraft. Die dritte im Bunde natürlich ein leichtfertiges Frauen zimmer im Alter von 18 Jahren, namens Maria Huber» Fabriksarbeiterin von Hohenems. Die Verhandlung endete selbstverständlich mit einstimmigem Schuldspruch. Mair erhielt 6 Jahre, Plattner 5 Jahre und die Hu ber 6 Monate. — Am 19. September

wurde die Ver handlung gegen den 25 Jahre alten Knecht Johann Gamver aus Naturns wegen Notzucht durchgeführt. Der Angeklagte wurde freigesprochen. — Der Weichen-' Wärter Josef Kastner aus D.-Ellen und Falkensteiner hatten gelegentlich einer Tanzunterhaltung in Ehren burg am 16. April den Knecht Josef Engl in den Brun nentrog getaucht und erhielten dafür einen Monat, bezw. 6 Wochen schweren Kerker. Bozener Kreisgericht. Wegen Diebstahls wur den verurteilt: der Feilenhauer Wenzel Nemetz aus Austerlitz

35
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/06_11_1910/TVB_1910_11_06_10_object_2268403.png
Pagina 10 di 20
Data: 06.11.1910
Descrizione fisica: 20
ein Stillstand ein und er konnte fast immer zu Hause die hl. Messe lesen. Daß er den Winter nicht aushalten werde, fürchtete man wohl, daß er aber so plötzlich gehe, meinte man nicht. Und so entschlief er unerwartet schnell am 25. Oktober rrüh. R. I. ?. — Versetzung. Hochw. Herr - Nanzer, Kooperator in Weiten tal, als Kooperator nach Trins. Bruno Meuardi, Kooperator in Mareit, kommt als solcher nach Zirl. Herr Johann Maister, Kooperator in Zirl, als solcher nach Mareit. Hochw. Herrn Seb. Kröß, Kooperator

in Tschars, wurde die Kuratie in St. Felix im deutschen Fersentale verliehen. Herr Anton Pircher, .Kooperator in Leisers, kommt als sola)er nach Tschärs und Herr Dr. Johann Nikolussi als Kooperator nach Leisers. — Der städtische'Katechet Josef Maister in Innsbruck Wurde zum städtischen Katecheten in Schwaz ernannt. — Pfarrer Johann Widauer in Hart ist ernstlich erkrankt. — Der Pälästina°P ilgerverein Brixen hält am 19. November, Fest der hl. Elisabeth, eine Versammlung in Gries bei Bozen ob, wozu Pilger

von Partschins, derzeit un- bekannten Aufenthaltes, erbte von Gertraud Wiefer ein Legat von 200 k. Das Sparkassebuch wurde beim Steueramte in Brixen deponiert. — Vom Bezirksge richte Zell a. Z. werden diejenigen Personen, denen nach der am 2, Juli in Tegern? see verstorbenen 61jährigen Brotträgerin Anna Strasser von Maierhosen oder Zell a. Z. ein Erbrecht zusteht, aufgefordert, sich zu melden. Stipendieo-Aosschreibona. Vom Schuljahre 1910/11 angefcmgen ist das von Johann Christoph Unterrichter von Nechental

36
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/04_04_1913/TVB_1913_04_04_17_object_2156523.png
Pagina 17 di 24
Data: 04.04.1913
Descrizione fisica: 24
. : Bewertä wurde derselbe auf 18.900 IL. Das Zu behör auf 660 IL. —- Die auf den 31. März 1913 anbe raumte Versteigerung der Johann Ginnerschen Liegen schaften in Kirchbichl und Wörgl wiÄ). auf 28. April 1913 verlegt, und zwar wird die Liegenschast in Kirchbichl, Partie I, im Gasthaus Brugghäusl in Kirch bichl um 2 Uhr nachmittags, die Liegenschaft in Wörgl, Partie II, im Gasthaus zur „Neuen Post' in Wörgl um ' halb 5 Uhr nachmittags versteigert. . , Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen der Irma

Zängerle, Advokat in Meran, bestellt. — Im Konkurse über das Vermögen des Josef Mahr, Sägewerks- und Ziegeleib/sitzer in A b s am, wurde die bis zum 30. März. erstreckte Anmeldefrist bis zum 20. April ver längert. — Ueber das Vermögen des Gustav Schubert in Innsbruck. Zum Masseverioalter wurde Dr. Julius Waitzer, Advokat in Innsbruck, ^bestellt. , Die Kuratel wurde verhängt über Johann Pfälzer, Taglohner in Tschötsch. Zum Kurator wurde Josef Plattner, Bahnarbeiter in Brixen, bestellt. — Ueber Alois

Ferdinand Crepaz von St. Johann gewählt. In der Gemeinde Faggen wurde als Gemeinde vorsteher der Gastwirt Herr David Benier gewählt. Für Cavalese Herr Guido Cristofoletti zum Bürgermeister. . InLandeck wurde Herr Handle zum Burgermei ster gewählt. Grundbuch. Eröffnet wurde dasselbe für die Katastralgemeinde Jnnervillgraten mit 1. März; für Maria stein, Moos in Passeier, Aldein und Zöblen mit 1. Aprll 1913. — In Feldthurns wird die Er öffnung am 1. Mai erfolgen. Jagdversteigerungen. Die Gemeindejagd

Vorderegger über. — Das große Donaueranwesen in Weer ging kürzlich im Kaufswege an Johann Ebner, Legerer bauer in Weer, über. — Die Villa Antonio in Kitz bühel - Stadt ging bei der am 26. März erfolgte« Zwangsversteigerung um das Meistbot von 6000 IL in den Besitz des Anton Rieser, Hausbesitzer in Kitzbühel- Stadt über. — Herr Martin Riedl, Pöllwirt in Kirchberg, kaufte bei der am 26. März erfolgten Versteigerung das bisher dem Frächter M. Lechner ge hörige Haus samt Remise und Stall in der Kanalgaffe

37
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/11_07_1913/TVB_1913_07_11_5_object_2156855.png
Pagina 5 di 20
Data: 11.07.1913
Descrizione fisica: 20
von St. Johann in Tirol an zutreten. In seiner Bescheidenheit wollte er von einer Abschiedsseier, die sicherlich glänzend verlaufen Ware, nichts wissen. So rufen wir ihm auf diesem Wege ein recht herzliches „Lebe wohl!' upd „Vergelt's Gott tausendmal!' zu für all das Gute, das er uns Brix- ' 5kr. Sei te 5. ^ nern in Wort und Werk so oft und so bereitwillig getan. Die Einführung der täglichen hl. Kommunionz sowie die Gründung eines selbstständigen Katholische^ Arbeitervereines und einer blühenden Piusvereins

gewesen. Es wärejj überhaupt zu wünschen, daß sich diese beiden Nachbar« - wieder versöhnen und ihre' Prozeßsüchtelei beiseite^ lassen würden; sie machen sich sonst nur in der ganzes Gemeinde lächerlich und schädigen ihr Ansehen. D^<! durch würde auch um ein öffentliches Aergernis iui^ der Gemeinde weniger. St. Johann, Unterinntal. (DekorierungO«; feier. —Brand.) Unter zahlreicher Teilnahm«! aller Bevölkerungsklassen: Beamten, Bürger und DW» men, fand am Sonntag den 29. Juni die Dekorierung. des Chormusikers

« nisse gingen zugrunde. Das nasse Wetter und rasche!' Hilfe verhinderten ein Weitergreiferndes Feuers. Derll Brand war vom Knecht Johann Brugger gelegt wor-i den, der auch verhaftet wurde. — Seine Majestät haß! dem Obmanne der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen»! schaft Kitzbühel, Grundbesitzer Johann Foidl daZ> Goldene Verdienstkreuz mit der Krone zu verleihen gs«! ruht. ; Westendorf. Unterinntal, 30. Juni. (Einiii teure Behauptung.) Ein spannender Prozeß spielte sich in nicht weniger als fünf

38
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/30_05_1913/TVB_1913_05_30_17_object_2156727.png
Pagina 17 di 36
Data: 30.05.1913
Descrizione fisica: 36
von 9 bis Ii Uhr vormittags; in Graun in der „Post' am 6. Juni von 12 Uhr mittags bis 2 Uhr nachmittags. Die Kuratel wurde verhängt: Ueber Johann Wach, Taglöhner in Thaur; Kurator Alois Hofmann, Sag meister in Thaur. — Ueber Ferdinand Eller, Knecht in Kolsatz berg. Kurator Emil Gredler, Bauer zu Maurach. — Ueber Karl Steinlechner, Mitbesitzer des Ladelergutes in Bold ers. Kurator Joh. Kirchebner, Tischlermeister in Hall. — Ueber Hermann Rimml von Pfaffenhofen. Kurator Karl Rimml, Gastwirt in Oberhofen. — Ueber

Josef Plunger, Taglöhner in Layen. Kurator Anton Plunger, Bäckermeister in Layen. — Ueber Elisabeth Jestl, Dienstmagd in Vir gen. Kurator Alois Egger, Peintner in Virgen. — Ueber Johann Kaindl, Pumpferbauernsohn in Erl. Ku rator Georg Rainer, Bauer in Erl. Der Konkurs wurde eröffnet: Ueber das Vermö gen des Ferdinand Schamböck, Pächter des Gasthofes „Zur Krone' in Meran. Zum Masseverwalter wurde Dr. Josef Luchner, Advokat in Meran, bestellt. Gläu bigeranmeldungen beim dortigen Gerichte. — Ueber

zu machen. — Das VersteigerungSver- fahren in Ansehung der Liegenschaften des Matthias Former in Schleis wurde wiederum eingestellt. Ebenso das Verfahren über die Liegenschaften der Ma ria Winkler m Kund l. Versteigerungen finden statt: Am 3. Juni beim Gerichte in Rattenberg die den Eheleuten Johann und Maria Zellner in Niederau gehörigen Liegenschaf, ten. Bewertet wurden dieselben auf 10.312 15 90 k. — Am 1. Juli beim Bezirksgerichte in Lana die Holz- boarbeitungsfabrik Haus Nr. 108 in Oberlar» a, samt Zugehör. Schätzwert

Kirchmair die ehrlichste Miene der Welt und lag ihm nichts ferner als ein Diebstahl. DaS Gericht gelangte aber zu anderer Anschauung und ver urteilte den Angeklagten zu neun Monaten schwerem Kerker. Der in A r Kl bei Hall geborene und dorthin zu ständige Johann Leimgruber scheint aus recht hartem Holze geschnitzt zu sein. Im Jänner 1913 stand der Genannte wegen boshafter Sachbeschädigung vor dem Landesgerichte; damals wurde er auch wegen Volltrun kenheit zu drei, Wochen Arrest verurteilt. Ein zwei

39
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/29_03_1912/TVB_1912_03_29_9_object_2154781.png
Pagina 9 di 20
Data: 29.03.1912
Descrizione fisica: 20
Anna Wartbichler. Die hiesige Musikkapelle und viele Andächtige begleiteten die Leiche zum neuen Friedhof, der nun mit acht Leichen besetzt ist. — Die Gemeinde hat einön neuen Vorsteher erhalten und . der ist der tatkräftige Johann Garber, Feldererhofbesitzer. Glückauf! — Daß hier eine Junggesellensteuer einge führt wird, wird wohl aus der Luft gegriffen sein. Merau, Etschland. Ueberfallen und be- raubt wurde unlängst in Obermais der Bauer Peter Kofler aus Sarntal. Zwei unbekannte Burschen

Woche ist der älteste . Mann in unserem Dorfe bestattet worden. Es war der Johann Pinggera und erreichte ein Alter von 97 Jahren. Er war eine kernige Natur und arbeitete noch bis vor zwei Jahren. Wir haben hier noch drei, welche über 90 Jahre alt sind. Lichtenberg, Vinschgau, 13. März. (Allerlei.) Äm 14. März starb der älteste Mann unserer Ge- meinde, Kaspar Riedl. Geboren 1322, lebte er froh und gesund ohne Doktor und Medizin, bis er im 90. Lebensjahre an Altersschwäche starb; bis in die letzte

Zeit War er noch sehr rüstig und besuchte immer flei ßig den Gottesdienst. — Der Gesundheitszustand ist gegenwärtig ein sehr guter. — Am 10. März war Vollversammlung der freiwilligen Feuerwehr. Als Ob mann wurde wieder der Gründer Johann Joses Wall- nöfer einstimmig gewählt, als Stellvertreter Johann Riedl. Es wurde auch beschlossen, eine Feuerwchrhalle, verbunden mit.Schlauchturm, zu bauen, was sehr not wendig ist; zugunsten dieser Halle wurde beschlossen, ein Frühlingsfest mit Glückstopf

40
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/06_12_1912/TVB_1912_12_06_7_object_2155903.png
Pagina 7 di 28
Data: 06.12.1912
Descrizione fisica: 28
gegangen— ein Ne- fultat des Wetteifers! — Vorige Woche-wurde der Herrliche Schlittweg eifrig zur Holzlieferung bcnüht, die für viele Schivazer die einzige VeMenstZelcgen- ' heit während des Winters bildet. Ans dem Zillertale. In M a i rh ofen starb der älteste Mann der Gemeinde, Johann Wechselberger, SV Jahre alt. In Zell starb der pensionierte Post meister von Kaltenbach, Johann Stand!, und der -„Klammer Martl', Martin Geisler. In Zell wurde die Kasse samt dem Inhalte am Bahnhof gestohlen; Anhalt

zuletzt in Arbeit gestandene Johann Janschütz einem semer Bekannten eine große Briestasche mit 550 T und flüch tete sich. Er kam aber nur bis Kufstein, wo er verhaf tet wmcke; er hatie noch etwa die Hülste der gestohlenen Summe bei sich. Diebstähle sind überhaupt keine Sel tenheit; wurde doch dem Wallerbauern kürzlich sogar ein Schaf im Hause geschlachtet und gestohlen. — Ver gangene Woche ist die weitbekannte „alte Mager in' ge storben. — Bei der Wahl eines Arztes für den Scmi- tätssprengel Wörgl

war. Das wollte aber dem Fremden nicht passen und er gab sich als Bruder des Bauers zu erkennen. Natürlich war es mit dem Schlafengehen nichts mehr bis auf den frühen Morgen. — Nun gib^s wieder ein allgemeines Kaufen und Verkaufen, ein Plündern kreuz und quer, als wenn der gefürchtete Krieg schon in der Nähe war. Johann Eder, Schmiedmeister zu Seebach, kaufte von Jos. Gärtner das Schmiedhäusl wieder zurück. — Josef Horngacher, Vordergruberbauer, kaufte das Neumairkirchergütl. Die ZuHäuser Voidegg und Kron- egg kauften zwei

41
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/24_05_1912/TVB_1912_05_24_13_object_2155044.png
Pagina 13 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
. Anfragen, snrd zu richten an den B^ ' ^ Johann Thum, -Hafer', in Reischach. Post Bruneck. 6873 , Im Mittelgebirge von Hall ist ^ ''Haus/ samt Feld und S1 Jauch Wald zu verkaufen. Aus, kunst Lel^Außerer, Bolder- Waldhof b. Hall. 6841 Gitarre-Zither, ganz neu, schönen Klang. Zu verkaufen. Näheres durch Vinzenz Thelner,. Buchhalter.. Sc^ wrn. >-- - 6L20 Patent-Sensenscharfer »Diamant' wiederholt 'Prämiiert- und tausendfach im Gebrauche, anerkannt bester Ersatz, für das zeit raubende Dengeln - der Sensen

erteilt Johann Sehr, Bruneck, Pustertal. 6385 Zu verkaufen: Noch guterhaltene Bau- materialienfenster (unter anderem 14 Stück Doppel, fenster mit Jalousien, 100 X186 Zentimeter Stock- lichte), einige Türen, Ka chelöfen, weiß und farbig, Zementpflasterplatten. und anderes mehr. Bis 1 September, ein großer Herd, zweiteilig, für 500 Personen, ausreichend. Solzplafond 7x24 Meter. Glasgang am Bau. Sill- gasse 2 u. 8. 6888 Zu kaufen gesucht wird ein schönes Bauerngut in der -Nähe einer Sjadt

ds. Bl. unter „Nr. 6517'. 6517 Kräftiger , Hufschmiedlehrling sofort gesucht von Johann Salvenmoser, geprüfter Huf- und Wagenschmied. St. Johann i. T. - 5741 ^ Ein Lehrling wird ^sofort .«ufgettömmen bei Roman Torggler, Satt ler und' Tapezierer, Bri xen « ' In der Nähe von Inns? brück tmrd ein - ^ - Mädchen vom Lande ^ von 14 bis.17 Jahren zu Hausarbeiten gesucht. Ein tritt am 1. Juni.' Gefl^ Zuschriften unter «Nr. 6616' an die Verw^ ds. Bl. zur Weiterbeförde rung. ^ ^ 6616 In der Nähe.von Jnns». wird ein , . Senner

42