85 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/12_12_1901/TVB_1901_12_12_14_object_2157462.png
Pagina 14 di 16
Data: 12.12.1901
Descrizione fisica: 16
der Verkäufer. Auswärtige Viehhändler machten sich nur einzelne durch größere Gnkäufe bemerkbar. Der Krämermarkt zeigte gute Auswahl zu einem bequemen Gelegenheitskauf. Salzburg, 1. December. Aufgetrieben wurden von Salzburg, Kärnten, Tirol, Steiermark und Oberösterreich: 150 Stiere, 273 Kühe, 309 Kalbinnen, 320 Ochsen und 67 Stück Jungvieh. Verkauft wurden nach dem Flachgau, Baiern und Oberösterreich 140 Stiere zu 120 bis 300 Kronen, 170 Kühe zu 360 bis 460, 236 Kalbinnen zu 140 bis 260, 144 Ochsen zu 220

und 24 Ziegen. Der Handel war mittelmäßig. Doch Krämer und Greißler machten gute Geschäfte. Nächster Markt am 22. Mai 1902. - Bramberg (Salzburg), 2. December. Bei dem letzten diesjährigen Markte allhier wurden bei flauer Handelsbewegung verkauft: 2 junge Stiere zu 120 Kronen, 25 Kühe zu 160 bis 300, 12 Kalbinnen zu 130 bis 260, 2 Ochsen zu 200 bis 230, 1 Pferd zu 300, 53 Ziegen zu 15 bis 20 und 15 Schafe zu 6 bis 12 Kronen. Salzburg, 25. November. Schlachtviehmarkt vom 22. November. Auftrieb von Salzburg

und Oberösterreich: 88 Ochsen, 92 Kühe, 3S Kalbinnen und 42 Stiere; zusammen 261 Stück. Davon wurden 246 Stück verkauft, und zwar 86 Ochsen zum Preise von 120 bis 132 Kronen, 86 Kühe 96 bis 108, 36 Kalbinnen 118 bis 128 und 33 Stiere 96 bis 110 Kronen per Metercentner. Handelsrichtung: Salzburg-Stadt, Umgebung, Gebirge, Tirol und Baiern. Handelsbewegung: langsam. Qualität: gut. Mochettmarkte. Montag, 16. December. Sand in Taufers VK.: Prutz VK.; Mals V. und Getr.; St. Christina (Gröden). — 17. Kitz- bichl

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/08_08_1903/TVB_1903_08_08_14_object_2158685.png
Pagina 14 di 16
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 16
Seite 14. „Tiroler VolkSbote.' Nr. 16. Psarr.r, Hatleidors; Peter Geim, Pfa.rer, Mühlbach; Ferdinand v. Höbe. Kaplan, Ehrenburg; Zeno Maring, Pfarrer, Mengen; Johann Maurer,Warrer, Fulpmes; Josef Mehele, Pfarrer, Klaus; Johann Pali, Kaplan, Roiholz; Anton Pallua, Dekan, Ampezzo; Peter Ploner, Pfarrer, Ober- lienz; Magnus Schratz, Pfarrer, Neustift, Stubai; Josef Seeber, Militärkoplan erster Klasse, Salzburg; Josef Siegmund, Pfarrer, St. Nikolaus, Innsbruck; Al. Soppla, Dekan, Buchenstein; Karl

, als Expositus nach Am S»e; Johann Lantschner, Koop. in Tramin, nach Meran; Anton Thaler, Koop. in Girlan, nach Tramin; Josef Psenner, Koop. in Leifers, nach Girlan; B. Clementi, N» os. in Terlan, als Koop. nach Leifers; Karl Antholzer, Neos. in Bozen, als Koop. nach St. Nikolaus; Jakob Flarer, Koop. in St. Nikolaus, nach Sankt Pankraz; Franz Gruber, Koop. in Gold egg (Salzburg), als Prinothscher Benefiziat nach Merün; M. Moser, Koop. in Margreid, als Expositus nach Göflan; Alois Ob- kircher, Koop

Chrysologus M. Sternegger aus Innsbruck. Kistnm Salzburg. Versetzungen. Herr Rudolf Baldi, Koop. in Langkampfen, kommt an die Stadtpfarre Nonntal, Herr I. Kalkschmid, Koop in Zell am Ziller, nach Langkampfen. Die hoch würdigen Herren Alumnatspriester Franz Strasser und Johann Steinbacher werden als Kooperieren in Ebbs und Waidring angestellt. In gleicher Eigenschaft kommen die hochw. Herren Kooperatoren G. Resch- reiter von Straßwalchm nach Kefiendorf, Maximus Ringlfchwendtner von Siezen- heim

nach Kitzbühel, Peter Haslinger von Breitenbach nach Maishofen und Sigmund Wegmayr von Neukirchen nach Adnet. Fünfzigjähriges priesteriubiläum. In St. Johann i. T. feiert der hochw. Herr Dekan Gander sein fünfzigjähriges Priester jubiläum. Es ist eine großartige Feierlichkeit geplant. Nachtrag. Hopfgarten, Unterinntal, 30. Juli. Am 28. Juli feierte dahier unter großer Teil nahme des Volkes von nah und fern Herr Miehle sein erstes hl. Meßopfer Religions- professor Grömer aus Salzburg hielt die Festpredigt

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/24_12_1905/TVB_1905_12_24_13_object_2249581.png
Pagina 13 di 18
Data: 24.12.1905
Descrizione fisica: 18
in Untertösens, Gemeinde Serfaus; Kainz Ferdinand, Krämer und Bmder in Eyrs; Josef Unteipertinger, Koistl in Pflaurenz; Gertraud Lavogler in TerlanAnna Wurzer, Private in Miedeis; Josefa Lindner, geb. Sdidschwenter, in Söll. Briefkasten der RedaMon. Gallzein. Werde schon sehen, weiß es selbst nicht. — penlng- berg. Mu Interesse gelesen, zur Veröffentlichung aber nicht geeignet. — hex. Also auch in Salzburg sehen einige den „Bolksboten' mit scheelen Augen an. Weil er den Titel „Tiroler Bolksbote' führt

, glaubt man, er passe für Salzburg nicht! Nun, wir kennen Blätter, gegen die kein Mensa, was hat, obwohl sie anderswo erscheinen und von Salzburg gar nichts bringen. Es dürste Sie übrigens folgendes interessieren: Wir hatten seinerzeit die Ehre, mit Sr. Emin.nz dem Herrn Kardinal zu sprechen. .Dabei kam die Rede gerade.auch auf diesen Punkt. Se. Emmenz war darüber sehr er—staunt (!) und sagte, mit seinem Wissen und Willen geschehe das nicht. Das mag genügen. Gruß! — XU. Das weiß ich nicht. Frage beim

und die kleinen Leute auch zum Worte; deswegen sind manche so dagegen. Die Gefahr der Uebervorteilnng durch Dienstboten ze. ist zudem, wenn eine Seßhaftigkeit von 1— 5 Jahren vorgeschrieben wird, ein Wauwau für Leute, die nicht denken: zähle sie einmal Zusammen in deinem Dorfe! — Zochgimpel. Direkt? Und 7. bin ich natürlich geschlagen. So ein Jochgimpel kommt erst 10 Jahre nach dem Talgimpel zu dieser Erfahrung. - 5t. H-, Salzburg. Der neue oder wieder auf die Beine gebrachte ..Gebirgsbote' ist liberal, daher

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/15_10_1905/TVB_1905_10_15_13_object_2249401.png
Pagina 13 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
. Ausschreibung. Ausgeschrieben bis 14. Oktober die Spital- Kuratie in Bozen. Erzdiözese Salzburg. Herr Pfarrer Josef Gruber in Anif trat mit 1. Oktober wegen andauernder Kränklichkeit in den Ruhestand und wird zu St. Josef in Salzburg Wohnung nehmen. Derselbe wurde zum f. e. geistlichen Rate ernannt. Herr Peter Hofer, Pfarrer in St. Martin im Lammertal, wurde auf die Pfarre Aurach prä sentiert. — Herr Leopold Ziller, Kooperator in Anif, wurde Pfarrprovisor daselbst. — Herr Bernhard Fuchs, Pfarrprovisor

waren, entwickelten sich die Marktgeschäfte, besonders bei Jungochsen und Kalbinnen, sehr günstig. Die Qualität der Tiere war den Anforderungen entsprechend und wurden hohe Preise erzielt. Der Me erzentner Lebendgewicht wurde von Kr. 180—200 verkauft. Kühe hatten bei guten Preisen geringe Nachfrage. Nach Salzburg, Steiermark und Kärnten dürften 600 Stück Rinder aus» geführt worden sein. Schafe erzielten gleichfalls hohe Preise. Nach Schweinen war geringe Nachfrage. Beim Biehmarkt in Meran am 30. September wurden

bis zu Kr. 500 gezahlt. Schafe per Paar Kr. 40—56, Ziegen mit Kr. 16—20 und das Paar Ferkel mit Kr. 12—16, Kälber mit 50 bis 56 Heller das Pfund. Bei dem Saalbacher Viehmarkt wurden 10 Stiere, 14 Kühe, 28 trächiige Kalbinnen, 51 Ochsen und Saugkälber aufgetrieben. Hievon wurden 7 Stiere, 10 Kühe, 18 trächtige Kalbinnen, 40 Jungochsen und 6 Saugkälber verkauft. Die Preise blieben trotz lauer Kaufluft hoch und erst gegen Schluß d->s Marktes wurde der Handel ziemlich lebhaft. Das Vieh ging nach Tirol, Salzburg

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1902/20_03_1902/TVB_1902_03_20_13_object_2157665.png
Pagina 13 di 16
Data: 20.03.1902
Descrizione fisica: 16
Nr. 6. „Tiroler Volksbote.' Seite 13. Teschner trug die Mutter ins Zimmer; sie kam nicht wieder zu sich — sie war in der Freude des Wiedersehens einem Herzschlage erlegen. Kirchliche Nachrichten. Bisthum Brixen. Der Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 27. Februar 1902 den Domh?rrn des Kathedral-Capitels in Brixen Dr Franz Schmid zum Dom- scholasticus dieses Capitels und den Domherrn Dr. Joses Hutter zum Archidiacon bei dem Kathedral-Capitel in Trient ernannt. Lrzbisthum Salzburg

, 11. März. Aufqetrieben wurden: 5 Pferde, 301 Rinder, 12 Schafe, 4 Ziegen und 8 Schweine. Der Handel war flau, da wenig fremde Händler an wesend waren und nur Kärntnervieh zum Auftrieb gelangte. Für Ochsen wurde der Metercemner Lebendgewicht von 32 bis 36 fl. bezahlt. Nach Milchkühen war geringe Nachfrage. Der Schaf- und Schweinehandel hatte keine Bedeutung. Nach Pusterthal und Kärnten wurden 6 Waggons Kühe und Ochsen verladen. Nächster Markt am 26. März. Salzburg, 7. März. (Schlachtviehmarkt

.) Aufgetrieben wurden: 75 Ochsen, 126 Kühe, 33 Kalbinnen und 61 Stiere; zusammen 300 Stück. Davon wurden verkauft: 70 Ochsen zu 120 bis 132 Kronen per Metercentner, 166 Kühe zu 83 bis 106 Kronen, 32 Kalbinnen zu 116 bis 126 Kronen, 52 Stiere zu 94 bis 100 Kronen. Herkunft: Salzburg und Oberöster reich. Hindelsrichtung: Salzburg und Umgebung, Tirol, Baiern und Schweiz. Handelsbewegung flau bei guter Qualität. Tartfch, 7. März. Der heutige Biehmarkt war gut besucht und gut befahren: 950 Stück Großvieh und 180

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/19_08_1906/TVB_1906_08_19_13_object_2258859.png
Pagina 13 di 18
Data: 19.08.1906
Descrizione fisica: 18
als Kooperator nach Rifsian; Michael Ennemoser, Kooperator in Riffian, als Kooperator nach Partschins; Franz Schönegger. Kooperator in Partschins, als erste' Kooperator nach Naturns; Matthias Flarer, Kooperator in Naturns, als Präfekt inS bischöfliche Johanneum in Bozen; Alois Malpaga. Kooperator in Laos, als Kurat nach Durnholz; Franz Oberprwirer. Kuntt in Durnholz, als Pfarrer na cd Latzfons. Erzdiözese Salzburg. Todesfall. In Bnxlegg starb am 31. Jul Piarrer Zoief Bareth, 73 Jahre alt, an rinem

Nierenleiden. Der Verstorbene, ein gebiutiger Schwazer, war 26 Jahre Pfarrer daselbst. — Die Provision erhielt Sebastian Oberhauser in Salzburg. Auszug aus dem Amtsblatt. Konkurs bewilligt über die Verlassenschaft: des Johann Steininger, gew. Sctilofsermeistcrs in Meran; Ansprüche bis 1. September an das Bezirksgericht Meran; — über das Vermögen des Josef und der Anna Moßmann in Außervillgraten; Ansprüche bis 15. September beim Bezirksgerichte Silliau; — über das Vermögen des Josef Bodirsky, Javiers

hohe Preise. Rege Nachfrage war nach guten Jungochsen. Nach Salzburg, Kärnten und Tirol wurden vier Waggons Ochsen und Kühe ausgeführt. Briefkasten der Redaktion. Treu, Schlünders Ist mir sehr recht. Gruß! — Sterzing. Sie können auch einen kurzen Bericht über das, was ausgemacht wurde, senden. — K. V. Wir haben das Gleiche schon oft geschrieben. — Ben. Leider um einen Tag zu spät gekommen. — Landsmann, 8t. Leonhard. Warum es lassen, bis es zu spät ist? — Melas. Haben mir sehr gut angeschlagen

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1907/09_06_1907/TVB_1907_06_09_13_object_2264832.png
Pagina 13 di 16
Data: 09.06.1907
Descrizione fisica: 16
und schließlich in der nordtirolischen Provinz. — In Lajen starb am 26. Mai der Benefiziat Hochw: Herr Franz Ueberbacher nach kurzer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Er wurde am 16. August 1822 in St. Petcr hinter Lajen geboren und war seit 1864 ununterbrochen in Lajen als Benefiziat. Erzdiözese Salzburg. Am 27. Mai früh sind gegen 1100 Wallfahrer unter Führung Sr. Eminenz des Kardinals Fürsterzbischof Dr. Johannes Katfchthaler mit Separatzug nach Altötting gefahren. Dort ist der Kardinal wohlbehalten

mit seinen Pilgern aus Salzburg angekommen und feierlich empfangen worden. — Lerr Pfarrer Georg Oberhofer in Zell am See wurde zum f. e. geistlichen Rat ernannt. Eingesendet. Satz Nathreiners Uneipp-Malzkassee nur in ganzen Aornern und sorgfältig in Origiualpaketen verwahrt zum Verkauf gelangt, erhöht dessen allgemein bekannte, große Vorzüge und sichert jeder Käuferin die Reinheit der Ware und die Unmöglich keit, daß dieselbe durch fremde Beimengungen verfälscht oder auch durch das Eindringen von Staub, fremden

, aufgetrieben. Sie kamen von Tirol, Salzburg, Steier mark, Niederösterreich. Ungarn und waren von erster und mittlerer Gattung. Gezahlt wurden bei Stieren Kr. 144-154, bei Ochsen Kr. 174—192, bei Kühen Kr. 140—l 56 per Meterzentner Schlachtgewicht. Handelsrichtung: Innsbruck, Umgebung und Nordtirol. „Tirolrr Volksbokk.' Sammelkaften des „Bonifatius'. Von ungenannten Volksboten-Leseru aus Tristach bei Lienz 8.80; — von Vendels (Obertl) 4; — vou den Abonnenten des „Tiroler Volksboten' aus der Pfarre Verdings

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/19_02_1903/TVB_1903_02_19_13_object_2158363.png
Pagina 13 di 16
Data: 19.02.1903
Descrizione fisica: 16
und frohlocken mit Christus.' Also gescheit sein! Kirchliche Nachrichten. Bistum Brixen. Dem Herrn Pfarr provisor Josef Suitner wurde die Pfarre Ochsengarten verliehen; am 8. Februar wurde er in dieselbe installiert. Erzbistum Salzburg. In gleicher Eigenschaft kommen die Herren Koope- ratoren: Valentin Ceconi von Thiersee nach Aigen, Hermann Edelhaufen von Häring nach Brixlegg, Fr. Obersteiner von Aigen nach Straßwalchen, Franz Wegmayr von Brixlegg nach Thiersee. Marktberichte. Brixen, 3. Februar

. Aufgetrieben wurden: 195 Stück Rinder und 12 Schweine. Der Austrieb war gegen andere Jahre etwas schwach; es wurde jedoch zu quten Preisen flott gehandelt, da auch mehrere sremde Händler anwesend waren. Besonders starke Nachfrage war nach gutenMilchkühen. Nach Bruneck, Brixen und Salzburg wurden zehn Waggons Ochsen und Kühe verladen. — Der Krämermartt war gut besucht. — Der nächste Markt findet am 23. März statt und ist einer der größten Rind viehmärkte im Pustertal. Lienz, 4. Februar. Aufgetrieben wurden

: 4 Pferde, 210 Rinder, 13 Schafe, 2 Ziegen und 4 Schweine. Der Handel ging rasch und trotz der schlechten Qualität des BieheS wurden gute Preise erzielt. Nach Salzburg wurden 4 Waggons, nach Körnten 3 und nach dem Eisacktal 6 Waggons Ochsen und Kühe aus geführt. Wilten, 6. Februar. (Lichtmeßmarkt.) Der gestrige Lichtmeß markt in Wilten war sehr gut besucht; besonders ausfällig war die Anwesenheit vieler fremder Händler. An Vieh wurden aufgetrieben: 233 Kühe und 62 Ochsen; der Preis hiefür zog bedeutend

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/14_08_1910/TVB_1910_08_14_13_object_2268121.png
Pagina 13 di 26
Data: 14.08.1910
Descrizione fisica: 26
. Die P. T. Lehrerinnen mögen sich dazu recht zahlreich einfinden, um in denselben neue Begeisterung und edle Auffassung für ihren schönen Beruf zu schöpfen. Anmeldungen sind zu richten an die Direktion des Internates in Bozen. Diözese Salzburg. Am 1. August wurden die hochw. Herren Johann Aigner auf die Pfarre Koppel und Florian Hartmann auf die Pfarre Erl investiert. Mit dem gleichen Tage traten ihre Pfründen an die hochwürdigen Herren Matth. Neumayr in Pfarrwerfen und Karl Brunfchmid in Neu kirchen. Ausgeschrieben

Seibert, Pfarr- provisor in Werfen, als Stadtkooperator nach St. Blasius, Salzburg; Anton Zottl, beurlaubt, wird 2. Kooperator in Kufstein; Johann Hofinger, 1. Kooperator in Kufstein, wird Baumgartnerscher Benefiziat daselbst. — Als Kooperatoren werden angestellt die hochw. Herren Alnmnatspriestcr: Kaspar Aschaber in Zell am Ziller; Kaspar Dengg in Bremberg; Anton Joiser in Walchsee; Johann Lienbacher in Anthering; Karl Schütz in Dürrnberg; Ferd. Weißgärber in St. Koloman. Investiert wurde

am I .August der hochw. Herr Stadtkooperator Chr. Ausschnaiter von Rattenberg auf die Pfarre Stum am Ziller und hochw. Herr Stadtkooperator Franz Saiger von der Stadtpfarre Sanit Blasius in Salzburg auf die Pfarre Leopolds krön. Piusverein. Neue Ortsgruppe des Piusverews. Aus Brixen im Tale, 1. August, schreibt man uns: Gestern fand hier die konstituierende Versammlung zur Gründung einer Ortsgruppe des Piusvereins statt. Als Redner waren er schienen Herr Seisl, Obmann des Kath. Arbeitervereins Wörgl

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/17_10_1903/TVB_1903_10_17_14_object_2158835.png
Pagina 14 di 16
Data: 17.10.1903
Descrizione fisica: 16
markt war ziem* ch besucht, der Handel flau. Lienz, 8 Oktober. Am Michaelimarkt in Lienz am 29. September wurden 165 Pferde, 1260 Rinder, 465 Schafe, 12 Ziegen und 39 Schweine aufgetrieben. Der Markt war gut besucht. Der Handel war bei guten Preisen flau. Rege Nachfrage war nach Milchkühen und Jungochsen. Nach Salzburg und Kärnten gingen über 400 Kalbinnen und Jungochsen und Zwölf Waggons Ochsen und Kühe. Pferde und Foblen gingen trotz geringer Preise nicht, Schafe uno Schweine gut ab. Meran

im Winkel, Wessen. Traunftein, also haupt sächlich nach Bayern, und zum Teil nach Salzburg verkaust. Aus dem Markt stand Vieh aus unserer Umgebung (Kitzbühel) und Pinzganer Rasse. Leute waren viel auf dem Markt; die Kaufleute dürsten zufrieden gewesen sein. Schwaz. 10. Oktober. Beim letzten Biehmarkt war fast alles überfüllt. Preise: 320, 360, 400 bis 460 Kronen für Kühe. Schweine zahlreich. Preise allseits sehr hoch; 25°/« teurer als gewöhnlich. A«»z«g aus dem Amtsblatt. Konturseröffnungen: Vermögen

ein sehr hübscher Zimmerschmnck ist, und die Bormerkblätter für die einzelnen Monate haben insofern eine wertvolle Bereicherung erfahren, als auf denselben die Ablaßtage für Mitglieder des 3. Ordens des hl. Franziskus verzeichnet find. Die Sinnsprüche werden manchem gefallen. Das Kalendarium, die verschiedenartigsten Tabellen. Postvorschristen, Etempelvorschristen, das alphabetische Heiligen verzeichnis, besonders aber die Märkte für Tirol und Vorarlberg, für Salzburg, Steiermark, Kärnten. Krain und Oberbayern

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/03_10_1901/TVB_1901_10_03_14_object_2157311.png
Pagina 14 di 16
Data: 03.10.1901
Descrizione fisica: 16
, als Lector ins Stift; ?. Edmund, Cooperator in Pfelder?, nach Santens. . Aus der Lrzdiöcese Salzburg. Herr Mathias Hoff mann, Cooperator in Jtter, kommt als Stadtcooperator nach Nonnthal, Herr Franz Aner von Aigen nach St. Veit, Herr Karl Brunnschmied von Waidring nach Hosgastein, Herr Johann Happacher von St. Veit nach Waidring, Herr Franz Obersteiner von Hosgastein nach Aigen. Buntes Allerlei. Der Pinscher und der Igel. In einer nordwest deutschen Mittelstadt hatte der Hund eines Landwirtes

. Nauders). Josef Gafriller in Niedervintl (Bez. Brixen). Anton Tembl (Bezirk Schlanders). Marktberichte. Bei dem am 19. September in Innsbruck abgehaltenen Schlacht' viehmarkt wurden im ganzen 114 Stück Rinder, und zwar: 15 Stiere, 85 Ochsen, 14 Kühe und außerdem noch 26 Schafe aufgetrieben. Sie kamen aus Tirol, Kärnten, Krain, Salzburg. Oberösterreich, Kroatien und waren von prima und mittlerer Qualität. Verkauft wmden 106 Stück Hornvieh. Handelsrichtung: Innsbruck und Umgebung. Der Bozner Biehmarkt

am 23. September war sehr stark befahren. Es hatten sich aber zu wenig Käufer eingefunden; der Handel war infolgedessen ziemlich flau. Die Preise für schöne Ware waren hohe zu nennen. Viehmarkt in St. Johann i. T. Der am 23. September in St. Johann abgehaltene Viehmarkt war ziemlich schwach befahren. Die Preise jedoch waren bedeutend hoch und der Handel lebhaft. Ueber 200 Stück Rindvieh wu:de nach Salzburg—Wien verladen.

14