555 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_40_object_6037226.png
Pagina 40 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
Wissenschaft Kunstgeschichte 45 Um die Erforschung von Leben und Werk des Giuseppe Alberti hat sich vor allem Nicolö Rasmo verdient gemacht. Grundlegend: Nicolö Rasmo, Per una biografia del pittore Giuseppe Alberti (zit. Anm. 27); Derselbe, Appunti per un dizionario artistico atesino, in: Cultura Atesina/Kultur des Etschlandes, Jg. 20,1966, Nr. 1-4, S. 73-120, hier S. 115-120; Derselbe, Dizionario biografico degii artisti atesini, Bd. 1, Bozen 1980, S. 57-64; Derselbe, Giuseppe Alberti, Pittore

(zit. Anm. 16). Zuletzt: Elvio Mich, Un'impresa decorativa inedita di Giuseppe Alberti e nuovi dipinti di Giovan ni Francesco Furlanello nella chiesa dei Francescani a Cavalese, in: Silvia Spada Pintarelli (Hg.), Per I'arte/Für die Kunst, Nicolö Rasmo (1909-1986), Atti del Convegno di Studi, Bolzano, 4 mag- gio 2007, Bozen 2009, S. 363-381 (ital mit dt. Zsf.), bes. S. 371 ff. - Zu den Deckenfresken der „Giunta Albertiana" im Castello del Buonconsiglio in Trient, die an einer Stelle auf 1688 datiert

sind, bisher am ausführlichsten: Amadeo Malferrari, La Giunta albertiana, in: Enrico Castelnuo- vo (Hg.), II Castello del Buonconsiglio, Bd. 2, Trient 1996, S. 277-301 (mit Farbabb.). - Die Lite ratur zu den Deckenbildern im ersten Stock der größeren der beiden Case Alberti an der Piazza Cesare Battisti in Cavalese beschränkt sich auf die spärlichen, weitgehend unzutreffenden Angaben in den Publikationen Rasmos. Rasmo, Per una biografia del pittore Giuseppe Alberti, S. 93 f., Kat

. Nr. 26; Derselbe, Dizionario biografico, S. 61; Derselbe, Giuseppe Alberti, Pittore, S. 16, 24 (mit Abb.). - Das Fresko im Treppenhaus zeigt nicht, wie Rasmo schreibt, den „Triumph des Friedens", sondern vielmehr den „Triumph Minervas über die Laster" und stellt damit wohl auch keine Anspielung auf den Sieg gegen die Türken im Jahr 1688 dar. In dem Deckenbild in jenem Trakt des Gebäudes, der in jüngerer Vergangenheit als Veranstaltungszentrum der Ge meinde Cavalese gedient hat, liegt keinesfalls eine Anspielung

sich nicht zuletzt Rasmos Behauptung, bei der größeren der beiden Case Alberti handle es sich um das ehemalige Wohnhaus des Pries termalers. In der lokalen Überlieferung herrscht die Auffassung vor, Giuseppe Alberti habe in der kleineren der beiden Case Alberti gewohnt. Vgl. Giacomuzzi u. a., Val di Fiemme (zit. Anm. 30), S. 133, 141 f. Für das 18. Jahrhundert sind Angehörige der Familie Baldironi als Besitzer der größeren der beiden Case Alberti dokumentiert. Frdl. Mitt. von Prof. Italo Giordani (Cavalese

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_11_object_6037197.png
Pagina 11 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
EBIBHI Wissenschaft [damals freilich noch nicht] gräflich] firmianischen Hause Dienste zu nehmen, ob er gleich von seiner ersten Jugend an, das heftigste Verlangen empfand, die Mahlerey zu erlernen.“ 22 Die anschließenden Zeilen des Nekrologs suggerieren, ohne dies freilich explizit auszusprechen, dass Franz Alphons Georg von Firmian es war, der seinem Diener Paul Troger eine Ausbildung bei Giuseppe Alberti ermöglichte: Der junge Troger habe die „Gelegenheit“ gesucht und gefunden, Alberti

seien „angesehene Durchreisende in Welsberg“ auf den gerade im Zeichnen begriffenen „Knaben“ sowie auf seinen acht Jahre älteren Bruder Joseph aufmerksam geworden und hätten die beiden in ihre Dienste genommen. Wann genau sich dies ereignet hatte und wer die Fremden waren, wusste Sinner nicht zu berichten. 26 Im Auftrag di Paulis stellte Giuseppe Antonio de Riccabona aus Cavalese im Jahr 1805 eine kurze Übersicht über Leben und Werk Giuseppe Albertis zusammen, wobei er unter dessen „Lehrjüngern

fassbaren Lokalmaler Matthias Durchner (Roschmann) trat der junge Maler demnach in die Dienste des Franz Alphons Georg von Firmian, der ihm eine weitere Ausbildung bei Giuseppe Alberti ermöglichte (Roschmann, Nekrolog). Im Hause Firmian wirkte Troger eine Zeit lang als eine Art Kunstlehrer des noch im Kindesalter stehenden Franz Laktanz (Nekrolog). Schließlich eröffnete der Freiherr von Firmian dem jungen Künstler die Möglichkeit einer Studienreise nach Italien, indem er ihn an den Fürstbischof von Gurk

empfahl und indem er ihm für Venedig als erste Station eine Empfehlung an den bzw. die Grafen von Giovanelli mitgab. Archivalische Quellen, die über Paul Trogers Beziehung zu Franz Alphons Georg von Firmian bzw. zu Giuseppe Alberti Auskunft geben würden, sind keine bekannt. An der Angabe des Nachrufs, wonach der Gurker Fürstbischof Jakob Maximilian von Thun der wesentliche Förderer der Italienreise des Malers war,

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2006/01_01_2006/Schlern_2006_01_01_71_object_6033557.png
Pagina 71 di 82
Data: 01.01.2006
Descrizione fisica: 82
. 40 2. Jahresbericht des Verwaltungsausschusses des Ferdinandeums, 1825, Innsbruck 1826, S. 15. 41 Bildmonographie, Anton Psenner und seine Zeit, Hrsg. Gemeinde Völs am Schiern, Bozen 1991, S. 87. 42 Katalog der Ausstellung, Giuseppe Craffona- ra, Museo civico, Riva del Gartda 1992, S. 212. 43 Rasmo, Nicolö, Dizionario biografico degli ar- tisti atesini, Bozen 1980, S. 104. 44 B.T.M. Giovanellische Familiengeschichte. 45 Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, Band 3, München-Leipzig, 1992, S. 3; Thieme/Becker

Innsbruck vom 10. 11. 1827 an den Verwaltungsrat des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Mu seumsakten 1828 Nr. 22. 61 Stolzenburg, Andreas, Biographie Giuseppe Craffonara, in: Katalog der Ausstellung, Giu seppe Craffonara 1790-1837, Museo civico, Riva del Garda, 1992, S. 18. 62 ebd. 63 Giuseppe Craffonara wurde in Riva 1790 ge boren, sein Vater stammte aus dem Gadertal. Sein erster Gönner war Antonio Canova, der ihn in Rom einführte und ihm 1816 zum Ein tritt in die „Accademia di San Luca" verhalt

. 1823 kehrte er in die Heimat zurück. (Zaniboni Erminio, Sulla vita e sulle opere del pittore ri- vano Giuseppe Craffonara, Riva 1913) In Bo zen bekam er den Auftrag, die Arkaden des neuen Friedhofs (gebaut 1826/27 mit vier Haupthallen und 100 Arkaden) auszumalen. Er begann mit der Arbeit 1833. Nach dem frü- henTode des Malers wurden zwei Bilder der Kreuzwegstationen von Anton Psenner fertig gestellt (Atz/Schatz, Der deutsche Anteil des BistumsTrient, Band 1, S. 34). 64 Abtei-Archiv Wilten, Lade

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_51_object_6037237.png
Pagina 51 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
vedasi anche, in questo stesso numero della rivista "Der Schiern", il contributo di Hanns-Paul Ties. 5 N. Rasmo, Giuseppe Alberti pittore 1640-1716, Trento 1981, p. 19. 6 N. Rasmo, II pittore atesino Paolo Troger. Contributi alla conoscenza della sua opera, in "Atesia Augusta", III (1941), n. 5, pp. 7-9: 7. 7 Si vedano le monografie di J. Kronbichler / E. Mich, Michelangelo Unterperger, cit.; J. Kronbichler, Johann Georg Grasmair 1691-1751. Barockmaler in Tirol, Bressanone (Bz) 2010. 8 Su questi

artisti cfr. E. Mich, Bonora Domenico-, Gabrielli Martino, in La pittura in Italia, cit., pp. 633, 722; J. Kronbichler, Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742, con contributi di K. Hederer, M. Koller, M. Vigl, Salzburg 2001. 9 Ripubblicato, anche in traduzione italiana, in Paul Troger 1698-1762, cit., pp. 269-271. 10 Cfr. N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., passim; E. Mich, Un'impresa decorativa inedita di Giu seppe Alberti e nuovi dipinti di Giovanni Francesco Furlanello nella chiesa dei

all'imperatore Leopoldo I il quäle nel 1698 conferi loro, ma abusivamente, tale privile- gio. Ne nacque una lunga lite che si trascinö dal 1696 al 1719, in seguito alla quäle fu raggiunto un accordo in base al quäle essi furono accettati tra i "vicini". Cfr. L. Felicetti, Memorie storiche di Cavalese, Varena e Daiano, Trento 1933, pp. 107/108; altre notizie mi sono state favorite da Italo Giordani, che ringrazio. 12 N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., p. 19. 13 II gonfalone e stato restauro tra il 2011

e il 2012 a cura e con il contributo dello Soprintendenza per i Beni Storico-artistici, da C. Caimi, con la supervisione dello scrivente. 14 L. Andergassen (a cura di), Paul Troger & Brixen, catalogo della mostra, Brixen 1998. 15 P. Prange, Paul Trogers Frühzeit im Lichte der Quellen und neuer Werke, in "Barockberichte", 38/39, 2005, pp. 566-570, figg. 1/2. 16 N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., p. 19. S5 r- CD DERSCHLERN 49

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_219_object_6039173.png
Pagina 219 di 236
Data: 01.12.2013
Descrizione fisica: 236
. Heft 10, Titelseite Ex-voto-Tafel mit hl. Notburga, 1767. Heft 10, S. 3 Giuseppe Verdi. Büste des Trienter Bildhauers Davide Rigatti, 1913. Trient, Piazza Dante. Heft 10, S. 4 „Ein prachtvoller Kranz aus Edelweiß“ für Richard Wagner am 17. Februar 1883 in Innsbruck. Zeitungs bericht über die Reverenz der Repräsentanten des Innsbrucker Musiklebens am Sarg des vor vier Tagen in Venedig verstorbenen Komponisten. Heft 10, S. 5 Programm zum Konzert („27. Vereinsproduction“) des Männergesangvereins

10, S. 7 Giuseppe Verdi, Nabucodonosor (Uraufführung Mailand 1842), daraus: „Sperate o figli“ aus Par te lma, Bearbeitung für Blasorchester, 1843 (ursprünglich „1842“). Partitur in A-ST, Titel blatt* und Anfang (f. lv). RISM-OPAC Titel Nr. 650.007.443. Heft 10, S. 8 Giuseppe Verdi, I due Foscari (Uraufführung Rom 1844), daraus: „Questa dunque e Finiqua mercede“ aus dem 3. Akt, Bearbeitung für Blasorchester, um 1850. Partitur in A-ST, Titelblatt. RISM-OPAC Titel Nr. 650.004.510. Heft 10, S. 10 Richard Wagner

, Inszenierung David Prins, Diri gent Aleksandar Markovic. Heft 10, S. 15 Giuseppe Verdi, Rigoletto, Tiroler Landestheater Innsbruck (Intendanz Brigitte Fassbaender), Pre miere 9. 5. 2009, Rigoletto (Gerard Kim) und En semble. Bühnenbild und Kostüme Dietrich von Grebmer, Inszenierung Marina Wandruszka, Diri gent Leif Klinkhardt. Heft 10, S. 19 Hildegard Herrmann-Schneider, Collage. Heft 10, S. 20/21 Der Porter-Brauer und seine Familie oder der moder ne Drogist, kolorierte Radierung, Karikatur von Isaac

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_03_2016/Schlern_2016_03_01_42_object_6042220.png
Pagina 42 di 76
Data: 01.03.2016
Descrizione fisica: 76
Brentari, Guida storico-alpina del Cadore, Bassano 1886, S. 219; Fini/Gandini (1983, wie Anm. 42), S. 47 u. S. 154; über den Bergführer urteilt Gasparetto (2012, wie Anm. 132), S. 185 „Per quanto riguarda Ghedina Tomäs, pur buona ,seconda guida', egli non possedeva certo la classe e l'esperienza di un Innerkofler o di un Cesaletti."; zuletzt ausführlich: Ernesto Majoni, Giuseppe Ghedina e Antonia Gerardini: un ponte fra Ampezzo e Cadore; in: Pier Carlo Begotti/Ernesto Majoni (edd.), Dolomites, Udine

. Dazu ergänzend die Ausführungen in: Neue Freie Presse Nr. 12182 v. 23. Juli 1898, S. 5 „An dieser Stelle wurde aber vor etwa zwölf Jahren ein Geländer angebracht, weil sich bei der Einweihung der,Sachsendankhütte', wozu sich alle Honorationen von Ampezzo und auch die Geistlichkeit einfanden, ein Unglück ereignete, das offenbar in derselben Wei se erfolge, wie der Absturz Rieder's am 20. d. Dem geübten Bergführer Giuseppe Ghedina, einem Neffen des gleichnamigen, vor einigen Jahren verstorbenen Malers

das Knirschen des Felsens unter genagelten Schuhen und - Giuseppe Ghedina war verschwunden. Auch ihn konnte man in derselben Nacht nicht mehr aufsuchen, denn der Boden des Abgrundes ist schwer zugäng lich. Am folgenden Tage gegen Abend brachte man die schrecklich zerschmetterten Glieder des 35jährigen, noch am vorangegangenen Tage so kräftigen Führers - in einem Sack nach Cortina." 141 Mit Sicherheit falsch datiert Ernst Bernt, Berge im Lichtbild: Alpenvereins-Jahrbuch 1979, S. 246-250, dort S. 248 „1860

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_39_object_6037225.png
Pagina 39 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
. 30), S. 122; Giordani, Documento del mese: marzo 2012 (zit. Anm. 31); Garms-Cornides, Die Firmian (zit. Anm. 18), S. 252 f., Anm. 3. 33 Vgl. etwa Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore (zit. Anm. 16), S. 11 f., 15-17. Dass man sich in den Jahren von Trogers Dienerschaft beim Freiherren von Firmian bzw. seiner Ausbildung bei Al berti auch in Mezzocorona in künstlerischer Hinsicht nach Cavalese orientierte, belegt der in den Rechnungsbüchern der Pfarrkirche vermerkte Auftrag an einen Bildhauer des Fleimstaler

der Mutter des Freiherrn von Firmian, Magdalena Vikto ria von Thun. Vgl. Thun und Hohenstein, Beiträge zu unserer Familiengeschichte (zit. Anm. 25), Stammtafeln II—III, V-Vl. 39 Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore (zit. Anm. 16), S. 16 (ohne Quellenangabe). - Das Frühmess- benefizium an der Kirche San Sebastiano in Cavalese geht auf eine Stiftung des im Jahr 1501 gestorbenen Oswald von Welsperg-Primör zurück. Noch nach dem Jahr 1829 bedurfte die Be setzung der Pfründe einer Zustimmung seitens

der Stifterfamilie. Vgl. Stephan von Mayrhofen, Genealogien des Tyroler Adels, Originalhandschrift im Tiroler Landesmuseum Ferdinande um, um 1800 (hier verwendet: Kurt Staffier, Abschriftliche Exzerpte im Südtiroler Landesar chiv, um 1937, Nr. 498: Grafen von Welsperg, Tafel G); Elena Bertagnolli u. a. (Red.), Inventario dell'Archivio Storico della Parrocchia di Cavalese, 1315-1954, Trient 2006, S. 103, 219 (Typo skript, ein Exemplar in Trient, Biblioteca Comunale di Trento). 40 Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1978/01_10_1978/Schlern_1978_10_01_70_object_6002963.png
Pagina 70 di 70
Data: 01.10.1978
Descrizione fisica: 70
Tagessätze — 8 Kreuzer, 6 und 4 Kreuzer arbeiteten, wird den Kälterer Schneidern schließlich nur übriggeblie ben sein, auch um diese obrigkeitlich fest gelegten Sätze zu arbeiten. Giuseppe de Lurago, ein Maler aus Mailand Um 1585 ließ die Pfarrkirche Sarnonico im Nonsberg ihre alte, romanische Pfarr kirche zum hl. Laurentius vergrößern und gotisch erneuern. Man beschloß auch, die erneuerte Kirche mit einem schönen Flü gelaltar zu versehen und beauftragte mit dessen Ausführung 1585 den Maler

und Bildschnitzer Giuseppe de Lurago aus der Gegend von Mailand. Dieser nahm den Auftrag an und ver langte 150 Gulden, um damit in Venedig „Goldfarbe und anderes“ zu kaufen, was er für diese Arbeit benötigte. Dies war eine bedeutende Summe — nach heutigem Geld vielleicht fünf bis zehn Millionen Lire —, und darum ist es wohl verständ lich, daß die Pfarrkirche vom Meister Lu rago verlangte, er müsse einen Bürgen stellen, der diese hohe Summe ersetze, falls er aus irgend einem Grunde nicht mehr von Venedig

zu haben, daß er diese Bürgschaft übernahm. Er wurde in seinem Vertrauen auch nicht getäuscht, Lurago kam mit den „Goldfarben und anderem“ aus Venedig zurück und vollendete die „Tafel“. Aldo Gorfer schreibt in „Le valli del Trentino. Trentino occidentale“, 2. Auflage, Calliano 1975, auf Seite 730: “Di maestro lombardo (pittore Giuseppe da Lurago, circa 1580) sono le due porteile superstiti di un tritti- co tardogotico appese ai lati del presbiterio. I dipinti rappresentanto: a destra S. Va- lentino, a sinistra S. Lorenzo, con

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_12_2012/Schlern_2012_12_01_82_object_6037808.png
Pagina 82 di 100
Data: 01.12.2012
Descrizione fisica: 100
. Aus: Bruno Passamani (Hg.), Paul Troger, 1698-1762, Neue Forschungsergebnisse, Mezzocorona 1997, S. 53, Abb. 12. Heft 7/8, S. 20 Paul Troger (?), Phaeton als Lenker des Sonnenwa gens, um 1714-1716 (?), Cavalese, Casa Alberti. Heft 7/8, S. 24 Giuseppe Alberti (fälschlich Paul Troger zuge schrieben), Der Erzengel Michael im Kampf mit dem apokalyptischen Drachen, um 1690 (?), Mezzocorona, Palazzo Firmian. Aus: Bruno Passamani (Hg.), Paul Troger, 1698-1762, Neue DERSCHLERN 80 Forschungsergebnisse

, Mezzocorona 1997, S. 55, Abb. 13. Heft 7/8, S. 28 Giuseppe Alberti, Minerva triumphiert über die Laster, um 1690, Cavalese, Casa Alberti. Heft 7/8, S. 29 Paul Troger, Allegorien von Erde, Luft und Feuer, um 1716-18, Mezzocorona, Palazzo Firmian. Abb. 13 aus: Bruno Passamani (Hg.), Paul Tro ger, 1698-1762, Neue Forschungsergebnisse, Mezzocorona 1997, S. 56, Abb. 15. Abb. 14 und 15: Hanns-Paul Ties. Heft 7/8, S. 30 Paul Troger, Allegorie des Wassers (Neptun), um 1716-18, Mezzocorona, Palazzo Firmian

, Cavalese. Aufnahmen: Lucio Ferrai. Heft 7/8, S. 42 Cristo e la Samaritana al pozzo / Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen, Casa Ress, Cavalese. Aufnahmen: Lucio Ferrai. Heft 7/8, S. 43 Paul Troger, San Francesco che riceve le stigmate /Stigmatisation des hl. Franziskus, Casa Ress, Cavalese. Aufnahmen: Lucio Ferrai. Heft 7/8, S. 45 Paul Troger (attribuito / zugeschrieben), Gesü fra i dottori / Jesus unter den Schriftgelehrten, 1715, Predazzo, Regola Feudale. Heft 7/8, S. 46 Bottega di Giuseppe

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_08_1992/Schlern_1992_08_01_3_object_6016286.png
Pagina 3 di 66
Data: 01.08.1992
Descrizione fisica: 66
und begann noch im selben Jahr mit dem Bau der neuen Friedhofsanlage. 2 ) Die Bauarbeiten wurden von dem Maurermei ster Giambattista Tacchi geleitet. 3 ) Ende 1827 muß die Architektur weitgehend fertiggestellt gewesen sein, da schon im November dieses Jahres die ersten Be stattungen genehmigt wurden und der k. k. Gubernialrat und damalige Kreis hauptmann Oktavian Anton Petter eine Friedhofsverordnung bekanntgabJ) ') Die folgenden Ausführungen sind mei ner Doktorarbeit über den Rivaner Ma ler Giuseppe

Craffonara entnommen, die im Jänner 1992 an der Universität Regensburg eingereicht wurde (Doktor vater: Prof. Dr. Jörg Traeger). Der volle Titel der Arbeit lautet: „Giuseppe Craf fonara (1790-1837). Ein Maler zwischen Klassizismus und Purismus. Monogra- hie und kritisches Verzeichnis der Wer- e mit Dokumentenanhang. “ Eine erste Besprechung der Kreuzwegfresken er schien kürzlich im Katalog der Craffo- nara-Retrospektive im Stadtmuseum von Riva del Garda (Andreas Stolzen burg, La Via Crucis di Bolzano

, in: Ausst.-Kat. „Giuseppe Craffonara (1790-1837)“, Museo Civico, Comune di Riva del Garda, 24. 12. 1991-30. 4. 1992, Trient 1991, 112-139). Der vorliegende Text ist überarbeitet und erweitert und geht speziell auf das von dem Rovereta- ner Religionsphilosophen Antonio Ros mini (1797-1855) entworfene Fresken programm ein. Mein Dank für Hilfe bei meinen Recherchen gilt Frau Dr. Silvia Spada-Pintarelli (Stadtmuseum Bozen), Herrn Dr. Helmut Stampfer (Landes denkmalamt Bozen) und dem kürzlich verstorbenen

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_10_1929/Schlern_1929_10_01_43_object_5984146.png
Pagina 43 di 50
Data: 01.10.1929
Descrizione fisica: 50
. 3.) 79) Dürrer, A. Randbemerkungen zu einer neuen tirolischen Literaturgeschichte. „T. Anzeiger" vom 10. August 1929. sBesprechung von M. Enzingers Tiroler Literaturgeschichte (s. Rr. 54).) 71) Franz, L. Vorgeschichtliches Leben in den Alpen. Wien, Schroll u. Co. 95 S., 82 Abb. 4°. 72) G e r o I a, Giuseppe. Le medaglie dei veseovi della famiglia Liechtenstein di Castelcorno. Estratto dal Numero unico per il XXV 0 anno di Episcopato di 8. A. R.ma Mons. Celestino Endrici. Tridentum - Trento 1929

. 73) G e r o 1 a, Giuseppe. Archiv! privat! della Venezia Tridentina. Studi Trentini di Scienze Storiche X (1929), p. 171—175. 74) Eranichstaedten-Czerva, R. von. Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. 2. Aufl. Mit einem Anhang: „Bücher und Abhand lungen über Tirol" vom Derf. Beilage zu „Tiroler Heimatblätter" VI (1929), H. 9. 75) Heuberger, Richard. Von Pons Drufi nach Sublavione. „Klio", Beiträge zur alten Geschichte, Bd. XXIII/1 (1929), S. 24—73. 76) H o e n i g e r, K. Th. Zur Geschichte des alten Bozner Theaters

. „Dolomiten" vom 29. Dezember 1928. 77) Ruatti, Giuseppe. La tavola di Polcevera e la Tavola Clesiana. II loro significato economico-rurale. “Trentino”, Rivista mensile della Legione Trentina, Anno III, No. 4, Aprile 1927, p. 66—69. (Bedeutungsvoller Beitrag zur vorröm. Wirtschaftsgeschichte und heutigen Teil- wälderfrage; vgl. hiezu auch den Artikel "Lome i Romani trattarono le consortele“ in ”La Provincia di Bolzano“ vom 31. Juli 1929, p. 2.) 78) S t r o h m e r, E. Michael Pachers Altar in St. Wolfgang

21