93 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1938/01_03_1938/Schlern_1938_03_01_44_object_6022246.png
Pagina 44 di 50
Data: 01.03.1938
Descrizione fisica: 50
mit einander gehabt haben konnten. Dies würde be weisen. daß solchen Namen ein urgeschichtlicher Allgemeinbegriff, innewohnt. Nachstehend will ich diese Namen, nach Gruppen geordnet und unter Anführung der Gemeinden, in denen die Siedlungen liegen, aufzählen: 1) Burgstall-Namen: Burgstallknott (Lagundo) Burgstall sRifiano) Burgstalleck (Nalles-Tesimo) Burgstallbühel (Appiano) Stallerhof (Bolzano) Burgstallkops (Nova Ponente) Burgstall (Barbiano) Burgegg (Ehiusa) Burgerbühel-Pfefsersberg (Bressanone

) Burgstall-Nößing (Varna) Burgerbühel (Luson) Burgstallbühel (Sant'Andrea in Mont«) Burgstallerköpflen (Racines) Burgstall (Vandoies) Pürstallkopf (Terento) Burgstall (Monguelfo) Burg (San Candido) 2) Schleier-Namen: Kaschlinbühel (Prato allo Stelvio) Putzergschleier (Appiano) Gschleiereck (Appiano) Michälergschleier (Appiano) Gschlier-Tiersertal (Cornedo) Gschlicr (Castelrotto) Glartznerknott. auch Schlayer (nach Tarneller) (Villandro) Schleier (Lajon) Schleierhügel (Funes) (Schleier-Namen find

bis jetzt hauptsächlich nur in der llberetschergegend und im unteren Eisacktal bis Bressanone festgestellt.) 3) Thurn-Namen: Wolssthurn (Nrlles) Wolssthurn (Racines) Schloß Thurn (Monguelso) 4) Kron-Namen: Kronsbühel (Tirols) Gruensberg (Appiano) Kronsbichl (Vipiteno) Kronsbichlerhof (Falzes) Kranzhofbühel (San Dandido) 5) Krumm-Namen*): Grumserbühel (Merano) Erummenbühel (San Genesio) Krummcck (Renün) 6) Eugg-Namen: Euggenhausbühel (Bressanone) Guggenbühler (Sant'Andrea in Monte) Gugghosbühel (Terento) 7) Kropf

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1938/01_05_1938/Schlern_1938_05_01_6_object_6022258.png
Pagina 6 di 52
Data: 01.05.1938
Descrizione fisica: 52
über den steilen Gletscher herunter und wurde an dessen unterm Rande abgelagert. Da dieser Bühl- gleticher wahrscheinlich ruckartig verschwand, ist die zwischen diesem Bühlgerölle und dem Nach- bühlschutt lagernde Grundmoräne frei von losen Grobbestandteilen, so daß ihre Ausbeute für die Ziegelei von Appiano keinen Abbrucki erlitt (es handelt sich da um die Grundmoräne der allgemeinen großen Vereisung). S. Tafel I. Das Engadiner Eis mag wohl zum großen Teil den kurzen Weg nach Silandro abgeflofsen fein

, während das lange Jnntal vom Nord tiroler Eis ausschließlich belegt gewesen ist. Im Wipptal dürfte die Eisscheide um diese Zeit auch 10— 15 km nördlich der heutigen Wasser scheide gelegen haben. Der Bergsturz „auf der Gand" bei Appiano muß ungefähr um dieselbe Zeit erfolgt sein. Denn hätte dieser Bergsturz sich in der Nach bühlzeit ereignet, so würde das ganze Absturz material als steiler Kegel daliegen, ebenso wie der vor wenigen Jahren in der Naif herunter gebrochene Fels als kompakter Trümmerhaufen

unter seiner Abbruchftelle liegt. Die Breit streuung in Appiano muß also durch die Eis- unterlage erfolgt sein. Wie vorhin erwähnt, war zur Bühlzeit die große Masse (90%) des südalpinen Eises ab geschmolzen. Alle anderen Gebirge, die das Mittelmeer umgeben, müssen daher ebenso um diese Zeit sich ihrer Eiswelt entledigt haben. Nach Johannes Walther ist das Meer durch die Schmelzwasser der Eiszeit um 70 m gestiegen. Die Überflutung des früher zum großen Teil Land gewesenen westlichen Mittelmeeres dürste daher

7