34 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_11_1932/Suedt_1932_11_01_5_object_580612.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.11.1932
Descrizione fisica: 8
. Der Amtsbürgermeister Basseggio möchte offenbar gerne den Titel eines Cavaliere erhallen und hat daher dieses Potemkinsche Dorf inszeniert. Aus Sterzing. Der Fremdenverkehr für den Vormonat weist folgende Ziffern auf: Italiener (eingeschlosseu die Süd tiroler) 466, Deutsche 948, Oesterreicher 123, andere Natio nen 101,. zusammen 1638. Diese Ziffer steht um 661 hinter der der Vor.monate zurück, ist aber dennoch für den Sep tember zufriedenstellend. Feiersichje Schuleröffnung. Die feierliche Schuleröffnung fand

und Schülerinnen als Gastschüller aufzunehmen. Zum Präsidenten der Hotelfachschule wurde Herr Battiatti,, zum Stellvertreter Herr Panzest zum Direktor Herr Au gusts Bonatta gewählt. Hoher Besuch. Am 25. Oktober weilte S. E. Paul Graf Huyn, Patriarch von Alexandrien in Bozen. Die Familie des Grafen Huyn hatte bekanntlich ihren Wohnsitz borst-- selbst. Der Präfekt in Dorf Tirol. Kürzlich besichtigte der Präsekt von Bozen die Neubauten in Meran und begab sich von dort nach Dorf Tirol, wo er offiziell empfangen

wurde. Der Amtsbürgermeister Comm. Canziani schilderte die Leistungen der Gemeinde im letzten Jahrzehnt,, wo runter besonders die Wasserleitung und die Telephonver bindung mit Meran hervorgehoben wurde. Er machte gel? tend,. daß noch drei wichtige Fragen zu lösen seien: der Ausbau der Straße nach Meran,, die Errichtung einer Seil bahn von Meran nach Dorf Tirol und die Ausnützung der Spronser Seen. Der Präfekt gab das Versprechen, die Fvlg« 21. Seite 5 Pläne des Dorf Tirol zp unterstützen

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_11_1929/Suedt_1929_11_01_5_object_587922.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.11.1929
Descrizione fisica: 8
ist ein festungsähnlicher Rundbau, mit Zinnen umgeben. Vor dem stifte ist das „Klosterwirtshaus' mit Garten, das von den Ein heimischen ebenso gerne aufgesucht wird wie von Fremden. Es wird dort nicht bloß der in seinem Geschmacke den Rhein weinen ähnelnde Brixner Leitenwein ausgeschenkt, sondern das Stift besitzt eine ausgedehnte Kellerei mit reicher Sortenaus wahl. Die Straße führt von hier steil nach Schabs (756 m) hinauf. Das Dorf liegt an der Bahnlinie Franzensfeste — Bruneck. und es ist dort ein Rangierbahnhof

eingerichtet. Auf diesem Hochplateau liegen noch die Orte Natz, Raas und Viums. Don Schabs ist der Weg nach Dorf und Burg Rodeneck zu empfehlen (891 m). Am äußersten Vorsprung des Berges ist das weitläufige Schloßgebäude errichtet, das den Grafen von Wolkenstein gehört. Mehrere Säle des Schlosses sind bewohnt, Lapelle, Bibliothek und Archiv sind erhalten. Die Burg stammt «us dem Jahre 1094. Klausen mit Kloster Säben Nördlich von Brigen. Auf der Reichsstraße oder über Wie sen gelangt man von Brixen

in nordöstlicher Richtung zum Dorfe und Sommerftischorte Vahrn, berühmt durch seine Edel kastanienwälder (671 m).' Gasthöfe: Waldsacker, Adler, Villa Mayr, Lamm. Ober dem Dorf die Ruine Salern und Raste der Ruine Voitsberg, die durch Bischof Bruno 1277 zerstört ward. Der Weg führt nördlich ins Schalderertal zum Wildbad Schalders (1180 m). Das gleichnamige Dorf liegt oberhalb des Bades an der Berglehne. Die Besteigung der Karspitze (2520 m) ist empfehlenswert, ebenso der Uebergang über die Schaldererscharte

. Hotels: Palasthotel Wielandhof, Grand-Hotel Gröbmer, Hotel Leopoldshof, Wolfenhof, Auckenthaler, Holzer, Rose, Pension Gudrunhausen, Automobilverbindungen mit Meran, Brenner und Innsbruck. Gossensaß liegt am Fuße des Brennerhanges 'in prächtig«; Lage. Die Stubaier mit ihrem ewigen Eise und die Sarntaler Berge umrahmen es, während ein hübscher Nadelwald das Dorf einschlietzt.

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_8_object_581047.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.03.1934
Descrizione fisica: 8
und so ein dankbarer Vorwurf für Meister Grützner geschaffen. Und da zogen die Benediktbeurer vielleicht einen Vergleich zwischen dem Aus fall der „Wimmet' auf ihrem Weingut zu Rentsch und dem benachbarten ihrer Ordensbrüder von Biburg (NB), deren Weinländereien sich auf Rentsch, das „Dorf' bei Bo zen, Quirein, „Tolpates' (in Gries), Maretsch und den (nordwärts Bozen gelegenen) Anstieg zum Ritten verteilten. Vielleicht auch schlug im Resettorium zu Bernried die Schau auf den spiegelnden See eine gedankliche Brücke

. Ein anderer heiliger DrachenMer, St. Georg, war in seiner Eigenschaft als Patton des Wald- und bachumrauschten Benediktinerklosters St. Georgenberg (NT) ebenfalls ansehnlich mit Weingärten bedacht, die sich auf Algund, Dorf Tirol, Riffian, Laders, Matling, Unterrain bei St. Pauls in Eppan, „Campoledro' bei St. Jakob in Unterau, Bozen und Gries verteilten; in Gries stand auf dem heulten Hofe Glöggl eine nach einem gewissen Heinrich Per benannte „Perntorggl' im Bettieb. Auch als Nebenpatron des Kol- legiatstists

. Schon dreimal hat uns eine Erwähnung des Viertes Quirein der Gemeinde Gries bei Bozen an den hl. Quast nus, Schirmherrn des berühmten Benediktinerklosters Te gernsee erinnert. Eine in ein dortiges Haus verbaute Ka pelle des Heiligen deutet darauf hin, daß die Weingätten des Klosters zu Bozen, von denen uns die Urkunden erzäh len, wenigstens zum Teil in Quirein zu suchen sind. Sonst verteilte sich Tegernsees Weingutsbesitz auf das Bozner „Dorf', Kampill, Planitzing bei Kaltern, den Gaulhof

3