952 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/17_05_1912/pub_1912_05_17_4_object_981309.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.05.1912
Descrizione fisica: 10
gastierten die Künstler in Brixen, am 11. Mai in Klausen, am 12. Mai in Sterzing, am 13. Mai in Terlan, am 14. und 15. Mai in Bozen, am 16. Mai in Kaltern; ferner treten die Gesellschaft auf in Eppan, St. Ulrich, Brun eck, am 19. ds. (siehe Inserat in der heutigen Nummer), Sillian, Lienz, Sand usw. Ab I.Juni führt die Reise nach Vorarlberg: Jmst, Telfs, Landeck usw., Feldkirch, Dornbirn, Blu- denz. Laut Berichten mehrerer Zeitungen wur den die Darbietungen des Ensembles Äberall mit großem Beifall

des um das Ausblühen der Ortsgruppe hochverdienten zurückgetretenen Obmannes Prof. Leonhard Wiedemayr, dessen bisheriger Stell vertreter Fr. Prey sen. als Obmann, mag. pharm. Erich Wurmböck als Obmannstellver treter, Hermann Müller als Schriftführer und Kassier; in den Ausschuß: Graf Friedrich Beckers, Dr. Friedrich Brunner, Gottfried Eisendle, Lina Wurmböck und Anton Lüster gewählt. — Hochwasierkatastrophe i« Tirol und Vorarlberg. Ein mehrere Tage andauernder wolkenbruchartiger Regen in der letzten Woche

, hat in ganz Nordtirol und vielen Gebieten von Vorarlberg ungeheuere Verwüstungen und Schäden angerichtet. Alle Flüsse führen rie sige Wildwässer mit sich und sind aus ihren Betten getreten. Die Straßen sind überschwemmt und vielfach beschädigt, viele Häuser sind ein gestürzt, zahlreiche Brücken wurden zerstört.— Am gefährlichsten ist die Situation bei St. Johann. Dort ist die große Eisenbahnbrücke über die Pillerache eingestürzt. Im Zillertal wurden durch die dortige Ache große Verheer ungen angerichtet

. Die Ortschaften Kirchberg und Köfsen sind vom Verkehr gänzlich abge schlossen. Viele Häuser sind innundiert. In folge des Hochwassers ist in Vorarlberg der Bodensee um 40 Zentimeter gestiegen. Der Verkehr von Deutschland nach Tirol wird über Rosenheim, Salzburg, Tauernbahn und weiter über das Pustertal unterhalten. Der Personenverkehr von Kufstein nack Innsbruck ist durch Umsteigen ermöglicht. Der Verkehr über den Arlberg wurde am 12. ds. aufgenommen. In Vorarlberg ist nach den letzten Berichten

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/30_08_1912/pub_1912_08_30_1_object_979543.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 10
, um die amtliche Mitteilung zu machen, daß die französische Regierung sich gern bereit erklärt, in den vom Grasen Berchtold ange regten Meinungsaustausch zwischen deu Mächten iu bezug auf die Türkei einzutreten. Nun mehr haben alle Mächte offiziell eine zustim mende Antwort aus die Anregung des Grafen Berchtold gegeben. Die Landtage von Tirol nnd Vorarlberg. Unter den im Herbst zusammentretenden Landtagen, wird sich auch jener von Tirol Und Vorarlberg befinden, um die durch die Wehr reform notwendig gewordenen

Vorlagen zu beschließen. Das neue Landwehrgesetz hat näm lich für Tirol und Vorarlberg keine Geltung, denn beide Länder genießen das Privilegium, daß jedes Gesetzgebungsrecht, betreffend die Landesverteidigung, dem Landtage vorbehalten bleibt. Es ist somit notwendig, daß die Land tage von Tirol und Vorarlberg, Gesetzesvorlagen zum Beschlüsse erheben, in denen, analoge Bestimmungen über das erhöhte Rekrutenkon- tingent und über die Dienstzeit der Land es- schützeu enthalten sein werden. Die notwendige

Abänderung der Landesverteidigungsgesetze für Tirol und Vorarlberg, läßt keinen Aufschub zu, da sonst eine Inkongruenz im Landwehr gesetz bestünde. Ungar». Der Reichstag wird am 17. September zu sammen treten und die Staatsbeamtenpensions versicherung in Beratung ziehen. Da wird es sich entscheiden, ob die Obstruktion von ihrer bisherigen Kampfmethode abläßt. Damit wird auch das Schicksal der Gesetzvorlage über den Mandatsverlust renitenter Abgeordneter entschieden sein. Bon einem Zurücktreten Lu- kacL

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1870/11_03_1870/pub_1870_03_11_2_object_1006091.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.03.1870
Descrizione fisica: 4
. bereits vorgekommen, bald um noch eineS vermehrt worden. Urn 5 Uhr Früh brach beim Wirthe Jakob Bürger im Keller oder der darüber befindlichen Küchenkammer auS unbekannter Ursache Feuer auS, daS jedoch durch die Thätigkeit der alsbald heibeigeeilten Bewohner WelS- hergS auf diese zwei Räume beschränkt blieb. Nebst mehreren Viktualien gingen 5^ Uh^n.Wein und 3^/, Ähren Schnaps zu Grunde. Der Schaden soll fich auf 5Ol) fi. belaufen. — Vom k. k. LandeSvenheidigungS-Ober'ommando für Tirol und Vorarlberg

erhalten wir folgendes Schreiben zur Veröffentlichung: Laudesschützett von Ferne und Vor arlberg! Mit Allerhöchster Entschließung vom 13. Jänner 187l) h^ben Se. Majestät der Kaiser und Oberste»KriegSherr mich zum Ober - Kommanvanten der Landesvertheidigung von Tiiol und Vorarlberg Allergnädigst zu ernenien ge,uh». Die an schweren Kämpfen und glänzenden Tbaten reiche Vergangenheit der LandeS-Vertheidigung von Tirol und Vor arlberg. der kaisertreue Sinn deS Volkes machen meine Be stimmung

zu der ehrenvollsten, und erblicke ich in derselben daS huldvollste Merkmal deü Allerhöchsten Vertrauens. Mächtig gehoben durch vieseS will ich meine ganze Kraft, meinen besten W llen einsetz n zum Wohle, zur Entwicklung I und zum Gedeiht»' deS Jnst.tuteS der Landesvertheidigung von T>rol und Vorarlberg, welches — ott erprobt und jederzeit bewährt — einen ruhmvollen Theil der kaiserlichen Kriegs macht ausmacht. Und reicht mein Wille nicht auS. nun so rechne ich o»n Euch, daß I hr mit dem tiesen Ernste

und der männlich,n Energie Eurer Vorfahrer mich nachdrücklichst unterstützen werdet. Landesschütze« von Girot «nd Vorarlberg! Mit vollem Vertrauen komme lch Euch entgegen . Und begrüße Euch mit dem wärmsten Gefühle! ES stehen durchgreifende Neuerungen bevor, welche die Organisation deS Institutes kräftigen, sein Ansehen stärke«, seine KriegStüchtigkeit erhöhen werden. Unverändert soll aber bleiben: Eure warme und kameradschaftliche Sympathie für daS k. k. Heer, und vor Allem Eure Opferw lligkeit für Kaiser

wird in einem andern Hause fortgesetzt. DaS Kloster sammt denOeko« nomiegebäuten ist mit t?.6W fl. versichert. — Der Fürstbisch»f von Tri ent hat von Roin auS einen kurzen Fastenbrief an die Gläubigen seiner Diözese erlas sen, worin er ihnen seine Wiedergenesunz und seine baldige Rückkehr anzeigt. — Vorarlberg. Beim Brande ln SatteinS gingen zwei Menschenleben zu Grunde, eine Perion wird vermißt. Mehrere Pferde, Kühe und Schweine stnd verbrannt, von Hab« seligkeiten konnte beinahe gar nichts gerettet werden; Stall

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/13_04_1888/pub_1888_04_13_5_object_1011186.png
Pagina 5 di 16
Data: 13.04.1888
Descrizione fisica: 16
. — Aus einer aus den Privatmitteln des Kaisers für die durch Lawinenstürze in Tirol und Vorarlberg Beschä digten bewilligten Spende hat der k. k. Statthalter den Gemeinden Rabbi, Cogolo und Comasine im Bezirke Cles und den Gemeinden Weitenthal und Pfundns im Bezirke Brixen, den Betrag von je 800 fl. zugewendet. Zur wei teren Linderung der durch diese Elementarereigmfse vielfach hervorgerufenen Nothlage wurde eine Sammlung in Tirol und Vorarlberg ausgeschrieben. — Nachdem nunmehr aus allen Seitenthälern die Näch sten

-Director, Herrn Oberbaurath Karl Prenninger vertreten. — Mehrere Arbeiter und Arbeiterinnen, welche in Innsbruck durch langjährige Dienstzeit in einem einzigen Dienstplatze sich auszeichnen, wurde vom h. k. k. Handels- Ministerium eine Anerkennung aussgesprochen. — Aus der für die durch Lawinm-Abstürze in Tirol und Vorarlberg Beschädigten bewilligten a. h. Spende hat der k. k. Statthalter den Betrag von 600 fl. den im Be zirke Meran Heimgesuchten uud den Betrag von 300 fl. den in Terraguolo

und Vallarsa, Bezirk Roveredo, Be schädigten zugewendet. — Thierärztliches. Der Herr Landesthierarzt Sperk veröffentlicht einen Bericht über die Resultate der Rauschbrand-Schutzimpfung 1887 in Tirol und Vorarlberg. Es ergibt sich daraus, daß im Ganzen geimpfte Rinder im Jahre 1886 1'36'/g und im Jahre 1887 0 62°/^ unge- impfte im letzteren Jahre 1'2°/„ gefallen sind. — Se. k. und k. Apostolische Majestät haben aller- gnädigst zu genehmigen geruht, daß das vom Oesterr. Touristenclub nächst dem Gipfel

des Patscherkofels bei Inns bruck errichtete und in kurzer Zeit zu eröffnende Schutzhaus „Kaiser Franz-Josef-Schutzhaus' benannt werden dürfe. — Se. Excellenz der Herr Statthalter Freiherr v. Widmann hat für die durch Lawinenstürze in Tirol und Vorarlberg Beschädigten eine Unterstützung von 200 fl. gewidmet. — Aus dem Oberinnthal, 5. April. Die Sek tion „Rietz' des österreichischen Touriftenklubs im Oberinn- thale hat sich aufgelöst. — Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat dem Schießstande in Wattens

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/24_06_1910/pub_1910_06_24_6_object_996097.png
Pagina 6 di 24
Data: 24.06.1910
Descrizione fisica: 24
Gerber gehilfen Jreno Modena, einem 36 Jahre alten Manne, erstochen. — Die letzten Überschwemmungen. Soweit die bis jetzt vorliegenden Nachrichten einen Ueberblick über die Verheerungen gestat- ten, die die letzte Wetterkatastrophe in allen Teilen unseres Landes angerichtet hat, scheint Westtirol und Vorarlberg am schlimmsten be troffen worden zu sein. Der angerichtete Schaden erreicht hier viele hunderttausende von Kronen, da durch die Vermuhrungen der der Felder auf Jahre hinaus jede Erntemög

lichkeit vernichtet ist. Groß sind die Verwü stungen in Vorarlberg. Dort hat in Schruns das Hochwasser die Parkettenfabrik und die Lodenfabrik zerstört. In Vandans sind 30 Häuser vermuhrt. Die Montasoner Bahn mußte den Betrieb für mehrere Monate ein stellen. An der Montafoner Straße sind die Brücken teils weggerissen, teils beschädigt. In Bregenz ist ein Mann ertrunken. Die Straße bei Dalaas ist nicht passierbar. In dem großen Walsertale ist der Verkehr unter brochen. Der Bodensee hatte einen nie

und Vorarlberg oberflächlich überblicken und beurteilen lassen, erweißt sich die Katastrophe als eine der furchtbarsten und schwersten, welche beide Län der seit jeher betrafen. Der Schaden beträgt mehrere Millionen. Der Kaiser widmete für die durch das Hochwasser Geschädigten in Tirol und Vorarlberg den Betrag von 50.000 Kronen. — Zum 22. Juni. Sommers Anfang. Mit dem längsten Tage des Jahres begann der Sommer, denn die Sonne trat am 22. Juni vormittags 8 49 Minuten ins Zeichen des Krebses

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/13_03_1896/PUB_1896_03_13_6_object_2626898.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.03.1896
Descrizione fisica: 18
nach Meran abgehen soll. * Ausstellung in der Rotunde 1896. ^Der unter dem Protectorate Seiner k. u. k. -Hoheit, dem Durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer stehende Verein der Tiroler und Vor arlbergs? in Wien veranstaltet ab Mitte April bis October d. I. in der Rotunde im k. k. Prater eine Ausstellung für Fremden-Verkehr in Tirol knd Vorarlberg, deren Hauptobject das Colos salgemälde Diemers (unter der Leitung Deff- reggers in München hergestellt), den Mittelberg- Gletscher im Oezthale darstellt

, welches Gemälde der Landesverband für Fremden-Verkehr in Tirol und Vorarlberg zu diesem Zwecke dem Vereine zur Verfügung gestellt hat. Den Ein gang zu diesem Panorama, welches bereits bei den Weltausstellungen in Chicago und Antwer- H>en ausgestellt war und Aufsehen erregte, wird eine Alpenhütte darstellen; beiderseits vom Zu gänge zu derselben werden Ansichten von Hotels, Mittag. Zur Zeit der Königin Elisabeth, wo ein Stück hartes Pökelfleisch und eine Kanne Bier das gewöhnliche Frühstück der Hofdamen

und Vorarlberg ausge stellt und die Prospecte derselben an das Pu blikum vertheilt werden. Der Deutsche und Oesterr. Alpen verein, sowie der Oesterr. Tou risten-Club und Osterr. Alpen-Club werden ein geladen, die Tableaux ihrer Schutzhütten zur Schau stellen; außerdem sollen Ansichten von Dörfern und Städten von Tirol und Vorarlberg exponirt werden. Es wird dafür gesorgt wer den, daß tüchtige landeskundige Leute bei Aus- kunftertheilung, an das sich interessirende Pu blikum interveniren. — Die Ausstellung

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/18_04_1913/pub_1913_04_18_3_object_1027304.png
Pagina 3 di 20
Data: 18.04.1913
Descrizione fisica: 20
. In der Ortschaft Fiave (Süd tirol) sind 20 Häuser niedergebrannt. Ueber 100 Personen find obdachlos. — Die Bank für Tirol n«d Vorarlberg versendet eben ihren Geschäftsbericht für das Jahr 1912. Aus diesem Berichte entnehmen wir Folgendes: Der Rückblick auf das Wirt schaftsjahr 1912 zeigt uns ein recht unruhiges Bild, denn es stand im Zeichen abnormaler Geld» und Zinsfußverhältnisse, die bereits bei Beginn des Jahres vorherrschten und durch die politischen Ereignisse, welche einen fühlbaren Einfluß

auf das Wirtschaftsleben nahmen, ver schärft wurden. Die Zunahme der Insolven zen und die Abnahme der Unternehmungslust waren die Folge davon. Der Wirkungskreis der Bank, Tirol und Vorarlberg, zeigte folgende -wirtschaftliche Er scheinungen: Der Viehandel bewegte sich in normalen Bahnen, der Holzexport war insbe sondere nach Italien recht lebhaft, der sommer liche Fremdenverkehr wurde durch die ungün stige Witterung stark beeinflußt und die Bau tätigkeit stockte allgemein durch die schwierige Hypotheken-Beschaffung

. Die Textil-Jndustrie in Vorarlberg litt besonders durch die Krise. Dagegen war die Maische-Ernte in Südtirol erfreulicherweise sowohl qualitativ wie auch quantitativ, bei hohen Preisen eine vorzügliche. Die Tirolerbank war, wie der Bericht mit Genugtuung feststellt, auch in der schwierigsten Krisenzeit, ohne die Zinsfuß-Ueberbietungen mitzumachen, in der Lage, den legitimen Kre ditbedarf ihrer Kundschaft zu befriedigen, wie fie es überhaupt als besondere Aufgabe be trachtet, ihre Kunden

fortschreitender Entwicklung. Die Bank für Tirol und Vorarlberg ver teilt für das abgelaufene Geschäftsjahr auf das volleingezahlte Aktienkapital von fünf Millionen Kronen eine Dividende von 5'/-°/°, d. f. L 22.— pro Aktie (im Vorjahre 5°/« gleich L 20— pro Aktie). Dem Reservefonds werden X 70.000 zugeführt, so daß derselbe die Höhe von T 522.579.59 erreicht. — DerVerschöuerungsverew in Glnrns wählte Herrn Ludwig Toldt, Steuerverwalter i. P., zum Obmann. * Der Kaiser wird Mitte Mai nach Lainz übersiedeln

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1866/20_04_1866/pub_1866_04_20_2_object_1012437.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.04.1866
Descrizione fisica: 4
daS 'von derielden beantragte BelleidüngS- pauschale für- die Ländeöschützen bewilligt ; .somit.werden 'd/e LandeSschützen DeutschtirolSj die! sehnlichst gewünschte- Hchützen- «onytrjMatzen..,......z-...- ^ ^(Vorarlbe^ger. Innsbruck verlau tet,' daß die technischen Vorarbeiten von hier nach Vorarlberg fast vollendet und Verhandlungen mit Kapitällsten ^ur Beischaf- fung der Geldmittel angeknüpft seien. Die Oberinnthaler werden das Dampfroß j zdaher'früher- zui -sehen- brlolnniw -alSs D)e Pu- sterthaler

Allnsmachung ölr /^. k. FaWverlheisigllvgs-VberbW^ w Zmsbr»». ^ ^ ? Nach . §., 34„ der, Schießstanbs«Ordnu,ll^ haß, die Landes- v.erthcidigüngo - Ob/erbehörde/ die Mrth'eilung' der. zur Abhaltung vön Fest« und Frelfchießen 'äüs 'dtM 'Staatsfchah'e-'- jährlich ^be^ ivilligteN 300 Dukaten auf' die Schießstände von '.Tirolsund Vorarlberg vorzunehmen.!/? ! . >5?. - Mit Hücksicht auf die Erfahrungen über die -kaiferl.,Frei- schießen in den letzten 20 .Za'hren^w^rpen ^.n^y ^-in'..h'er^Ipige g^oße Freischießen

. mit.,einer' Dota'tlon//^' tW//biS '.'^0Ü''Dü- tmeN nur 'alle zwei Jahre, und'' nur^ > an /den' - Haüprknoten- pkntt'en/ lvo daS ZUsämmittströmeN von- vielen Schützen):s.M Rücksicht !auf!KommunifationSmittel>^auf! vorhandene: Gchiess- stau.dSkäumlichleitenss und,»auf die zZahl, l^er. - in einem großen Ral?on vorhandenen Schützen, se^r wahrscheinU'ch ist/ st^ttsiNben; dagegen werden die übrigen Dukatens und insbesondere in ^d'efl Zivijchenjaliren all< dreihundert, auf- bie'Haüptfchleißstände vlän Tirol und Vorarlberg

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1859/27_05_1859/pub_1859_05_27_1_object_1019705.png
Pagina 1 di 4
Data: 27.05.1859
Descrizione fisica: 4
, daß die dermaligen Verbältnisse die Nothwendigkeil herbeiführen dürften, die Wehrkraft meiner bra ven Tiroler und Vorarlberger zur Landesverteidigung in An spruch zu nehmen, habe Ich Mich bestimmt gefunden, die bei folgenden provisorischen Normen für die gegenwärtige Organist- rung des Landesvertheidigungswesens zu erlassen. Ich trage Euer Liebden auf, unverzüglich die weiteren Einleitungen zur Durchführung dieser Bestimmungen zu treff.n, damit für den Fall, als Ich Mein treues Volk in Tirol und Vorarlberg

und Tapferkeit seit Jahrhunderten der ^tolz Unseres Hauses ist. Wien, den 17. Mai 1859. Franz Jofcf. m. x. Indem Ich diese für das Volk von Tirol und Vorarlberg so ehrenvolle Allerhöchste Anerkennung seiner ruhmreichen Ge schichte und stets bewährten Treue, so wie auch das Allerhöchste Vertrauen, daß die Söhne den Vätern gleich sein werden, all gemein kundgebe, füge ich noch bei, daß Ich Mich glücklich schätze, mit der Leitung dieses Landes der Anhänglichkeit an seinen Monarchen nicht blos in Betreff

der politisch-administra tiven Verwaltung, sondern auch zur Folge Allerh. HandbilletS Se. k. k. apoft. Majestät haben Sich mit a. h. Handbillet vom 17. Mai 1859 in Gnaden bewogen befunden, den Aus schuß deS tirolischen Landtags bis auf Weiteres in der Weise zu verstärken, daß je drei Mitglieder aus den bisher vertretenen vier Ständen als Vertrauensmänner ernannt werden. Die Gefammtzahl der Ausschußmitglieder wird hiernach 16 betragen, wobei Vorarlberg angemessen berücksichtigt sein wird. Die Zeit

der Einberufung derselben ist Mir vorbehalten. Der Zweck dieser Einberufung ist den Rath unv die Bit ten einsichtsvoller patriotischer Männer zu vernehmen, um in diesen schwierigen Zeitverhältnissen mit vereinten Kräften die Gefahren abzuwenden, von welchen die Ordnung alles Bestehen den bedroht ist. Indem Ich in dieser a. h. Schlußfassung ein Zeichen huld vollsten Vertrauens erblicke, welches Se. Majestät in die Treue des Landes Tirol unv Vorarlberg zu setzen geruhten, so erwarte Ich auch mit ruhiger

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/27_01_1899/pub_1899_01_27_5_object_1027851.png
Pagina 5 di 14
Data: 27.01.1899
Descrizione fisica: 14
für jede Portion festgesetzt. In Tirol und Vorarlberg und zwar für die Stadt Inns bruck. sowie für die übrigen. Marschstationen mit neunundzwanzig (29) Kreuzern. Wochen-Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) — Eine Automobilnmgen - Gesell » fchaft ist m Innsbruck in Bildung begriffen, die es sich zur Aufgabe stellt, mit diesem neuen Verkehrsmittel sowohl in den Hauptstraßen der Stadt und Vororte regelmäßige Personenfahrten einzuführen, als auch die Unternehmung auf die Herstellung einer regelrechten

Verbindung mit den hervorragendsten Ausflugsorten und Som- merfrischstationen der Umgebung auszudehnen. — Parteitag. Die deutsch-fortschrittlichen und deutschnationalen Abgeordneten von Tirol werden gemeinsam einen Parteitag nach Inns bruck für den 5. Februar einberufen. — Ernennungen. Der Ministerpräsident als Letter des Ministeriums des Innern hat die Bezirksoberkommissäre Arthur Ritter von Zigau und Karl Bruder zu Bezirkshaupt männern in Tirol und Vorarlberg ernannt. — Neuer Nerein. In Lanersbach (Bez

. Schwaz) hat sich eine freiwillige Feuerwehr ge bildet. — Handels^ und Gewerbekammer Koze«. Mlt Note Sr. Excellenz des Herrn k. t. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 3. d. M. wurde dem Präsidium dieser Kammer bekannt gegeben, daß Seine k. und k Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließ' ung vom 21. November 1898 die zur Feier der Vollendung des fünfzigsten Jahres Aller höchst Seiner Regierung stattgefundene loyale Kundgebung mit Wohlgefallen zur Allerhöchsten Kenntnis zu nehmen geruht

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1854/28_04_1854/pub_1854_04_28_2_object_1025160.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.04.1854
Descrizione fisica: 4
Festlichkeiten in der nächsten Nummer. A m tl i ches. Der Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat die bei der neuen Statthaltern systemisirten Konzipisten-Stellen dem Kreis- koinipisten Johann Ritter v. Schüttern, dem Bezirkskommissär Karl v. Dallatore, den Kreiskonzipisten Dr. Albert v. Tschiderer, Peter von Trojer und Ferdinand Grafen Thurn und Taris und dem Konzeplö-Adjunkten Grafen Mohr sowie dem Kreiskonzipisten Dr. Josef Pembaur verliehen. Der Statthalter hat in die nach dem Allerhöchst genehmigten

Organismus bei den Hülfsämtern der politischen Behörden in Tirol unb Vorarlberg svstenüsirten DiensteSsteUen nachstehende Beamte ernannt: Bei der Statt ha lterei. Zu Adjunkten: den Gub.-Rcgistraturs-Direktor Dr. Joh. Georg Wörz und den Gubernial-Erpedits-Direktions-Adjunkten Peter Kink; zu Osfizialen: die Gub.-Registranten Peter Paul Mühlegger und Joh. Georg v. Pfaundler, die Gubernial-Kanz- listen Johann Strobl, Alois Plattner und Franz Ferdinand Waibl, die Gub.-Registranten Johann Hahn, Engelbert

Bruneck veranstaltete Haussammlung hat 164 fl. 9 kr. RW. ertragen, welche von der Armenvereins - Vorstehung unter Beizug der Armenväter am Vorabende des allerhöchsten VermählnngssesteS vertheilt wurden. Se. k. k. apost. Majestät haben für Tirol ein Geschenk von 50,000 fl. zu bestimmen geruht zur Erleichterung des Getreide- ankaufes für die- ärmere Bevölkerung in Tirol und Vorarlberg, , und um die unverschuldet in Folge der Traubenkrankheit mit dem Verluste ihres kleinen Besitzthums bedrohten Bewohner

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/23_11_1906/pub_1906_11_23_13_object_1022103.png
Pagina 13 di 16
Data: 23.11.1906
Descrizione fisica: 16
Dritter Bogen zum „Pustertaler Voten' Nr 4M Bruneck, Freitag den SZ. November 1WK. — ob. Zahrgang. Wochen? «Lhronik / (Fortsetzung aus dem zweiten Bogen.) — Ue«e Abgrenzung der Landes- schützen Erganznngsbezirke. Die Neu- organifierüng der Tiroler Landesschützen („Kaiser schützen') hat nunmehr dadurch ihren Abschluß gefunden, daß ' auch die Landesschützen - Ergän zungsbezirke neu eingeteilt wurden. Das Ergän- zungSbezirkSkommando Innsbruck umfaßt ganz Nordtirol, d a S P u st e r tal, Vorarlberg

eine gleichmäßige sein wird. — Uon der Post. Am 14. November 1906 wurde bei oen k k. Post- und Tele graphenämtern Brixen 1 und Brixm 2 je eine öffentliche Telephonsprechstelle eröffnet. Diese Sprechstellen find vorläufig nur MM lelephonischen Verkehre mit den Netzen innerhalb ^der Grenzen Tirols ermächtigt. ' — Aufgelöst. Der Verein der Tierärzte in Tirol und Vorarlberg hat sich aufgelöst. — Prälat Haurentins Mnller» der fünfzigste Abt des Stiftes Witten, ist am 16. dS. früh gestorben. 1829 als BauerSsohn

in Inns bruck geboren, wandte er sich früh dem Prämon- stratenserorden zu, war an verschiedenen Orten Seelsorger und wurde 1888 Abt. Politisch ist er nie hervorgetreten. — Ar. Hneger. In der Umgebung Dr. LuegerS wird erklärt, daß die Besserung im Befinden des Patienten fortschreite und daß der Bürgermeister sich im Dezember nach Eppan bei Bozen begeben werde, um dort Rekonvales zenten-Aufenthalt zu nehmen. — Spende. Der Kaiser hat für die Re staurierung der Kirche in Gargellen (Montafon, Vorarlberg

16
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/20_07_1906/pub_1906_07_20_5_object_1024934.png
Pagina 5 di 20
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 20
auch in seinem ausgedehnten Amtsbezirke Reisen zu unternehmen Hatte uud daher Anlaß fand sich eigene Eindrücke zu sammeln und Studien zu machen, ist es wohl zu danken, daß die topographische Beschreibung „des Pusterlaler Kreises' und jene >,des 'Kreises^am Eisack^ be reits schon im Jahre 1844^ffchlett/ während ^>er Band, behandelnd den ^-^eis-^an der Etsch' im Jahre 1846 publiziert wurdt. Anfangs 1847 veröffentlichte Staffler noch ein „Register über die in den deutscheu Kreisen von Tirol und Vorarlberg vorkommenden Ort

schaften, Berge, Täler, Gewässer und merkwür digen Personen.' In Bruneck entstand somit mehr als die Hälfte jenes unschätzbaren Werkes „Topographie von Vorarlberg und Deutschtirol' samt dem früher erwähnten Register. Leider verhinderte Stafflers Versetzung in den Ruhestand die Fortsetzung dieses hochberühmten Werkes, nachdem ihm in der Zukunft jene amt liche Unterstützung versagt blieb, ohne welche es ihm nicht möglich gewesen wäre, seine Arbeit zu Ende zu führen. . Indem obige Zeilen in erster Linie

dazu bei tragen sollen, die Erinnerung an diesen großen Sohn unseres engeren Vaterlandes wieder zu beleben, soll damit auch die Anregung gegeben werden, unseren berühmten und einzig daste henden Statistiker und Topographen, ein blei bendes Andenken in Form eines würdigen Denkmales zu schaffen. j Staffler hat sich um Tirol und Vorarlberg unsterbliche Verdienste erworben und ist es eine ! heilige Ehrenschuld beider Länder, das Andenken dieses Mannes für alle Zukunft zu ehren und festzuhalten. j Bruneck scheint

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/23_09_1904/pub_1904_09_23_6_object_991297.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.09.1904
Descrizione fisica: 16
allen Festteilnehmern von Nah und Fern, welche die großen Opfer nicht scheuten und durch ihr so zahlreiches Erscheinen dem Feste dieses Gepräge gaben. Das Festkomitee kann auf eine sehr gelungen durchgeführte Fest-Feier zurückblicken. Die Inthronisation des Fürst bischofs von Brixen. Zu der feierlichen Inthronisation des neuen Fürstbischofs Dr. Altenweisel find Statthalter Freiherr v. Schwarzenau, Landeshauptmann von Tirol Dr. Kathrein, Landeshauptmann von Vorarlberg Rhomberg, Oberlandesgerichtspräsi dent Freiherr

v. Call, Weihbischof Zobl von Feldkirch mit einer Abordnung des Klerus von Vorarlberg, ferner die Aebte und Pröpste von Wilten, Stams, Fiecht, Neustift, Marienberg und Jnnichen, Abordnungen des Deutschen Ritterordens und des Regulär- und Säkular klerus in Brixen eingetroffen. Die Inthroni sation begann unter lebhafter Beteiligung der Bevölkerung mit einem Umzug der Geistlichkeit und der Korporationen, worauf der neue Fürst bischof nach einer Huldigung des Diözesanklerus ein feierliches Hochamt

und des Klerus den Fürstbischof in herzlichster Weise willkommen geheißen, toastierte Landeshauptmann Dr. Kathrein auf die Einig keit und den Frieden. Sodann trank Landes hauptmann Rhomberg namens des an Glaubens treue und Vaterlandsliebe keinem Lande nach stehenden Vorarlberg auf den Fürstbischof. Bürgermeister Landtags-Abgeordneter v. Guggen- berg feierte hierauf den Fürstbischof als den jüngsten Ehrenbürger Brixens. Es folgten noch beifälligst aufgenommene Toaste des Abgeord« neten Kaltenegger

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/21_06_1895/PUB_1895_06_21_5_object_2625239.png
Pagina 5 di 18
Data: 21.06.1895
Descrizione fisica: 18
halterei die Einfuhr von Schweinen aus Böh men und Mähren, sowie aus Croatien-Slavo- nien nach Tirol und Vorarlberg bis auf wei teres verboten. — Krand in Kanterach. Man schreibt uns von dort: Am Fronleichnamstage brannte während des vormittägigen Hauptgottesdienstes das Haus des Maschinenstickereibesitzers Mair bis auf den Grund nieder. Von der. Einrich tung des mit 9000 fl. versicherten Hauses und Stadels konnte noch viel gerettet werden. Die Ursache des Brandes war böswillige Brand stiftung

auch noch ihr Begleiter auf der Naturalverpflegungsstation festgenommen, da er dem Mädchen eine Uhr kette entwendet hatte. — Die Kaiserfagermustk in Uorarl- berg. Man berichtet uns aus Bregenz: Die anläßlich der am 9. ds. Mts. in Lindau statt gefundenen Offiziers-Reunion der Bodensee- uferstaaten in Vorarlberg weilende Musik des 1. Tiroler Jäger-Regiments concertirte auch in Bregenz und Dornbirn. Die Concerte wa ren alle stark besucht und befriedigten das Pub- licum vollkommen. Besonders gute Leistungen wies

Maschine und leistet ausgezeichnete Dienste. Frisch geschotterte Straßen sind nach zweimaligem Ueberfahren hart und schön glatt. Bis jetzt wurden die Straßen um Dornbirn bis Hohenems, Bregenz und Lauterach-Hard gewalzt. Binnen einiger Zeit werden wir in ganz Vorarlberg schöngewalzte Straßen be sitzen, welche Nachricht besonders für Radfahrer einladend wirken dürfte, dem schönen Lande Vor arlberg einen Besuch abzustatten. * Immer höher! Der Ingenieur Albert Huß beabsichtigt in Budapest gelegentlich

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/28_06_1901/pub_1901_06_28_5_object_1015088.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 20
' sind verschiedene Sänger, Mitglieder des sogenannten kleinen Chores, da runter Männer, die mehr als 20 Jahre der Körperschaft angehörten, aus derselben auSge» schlössen ivorden. — Sonnwendfener. Am 23. ds. abend» nach Einbruch der Dämmerung erglänzten, wie schon seit Jahren von den die Stadt Innsbruck umgebenden Höhen über 100 Sonnwendfeuer. Sonnwendfeier Verbot. Der Statt halter verbot jede Rede zur Sonnwendfeier in Innsbruck. — Ueberstedlnng der k. k. Post- ««d Telegraphen Direktion für Tirol nnd Vorarlberg

. M,t dem 24. dS. haben der Vorstand der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg und sämmtliche Ab theilungen dieser Direktion — mit Ausnahme der technischen Abtheilung — neue Amtslokalitäten und zwar im Hause Annichstraße Nr. 4 in Innsbruck bezogen und die amtlichen Funktionen daselbst begonnen. DaS Post» und Telegraphen- Amt Innsbruck I verbleibt in den bisherigen Lokalitäten dieses Amtes im Gräfl. Taxis'schen Palais, Maria-Therefienstraße Nr. 45, woselbst auch die technische Abtheilung der Post- und Telegraphen

Direktion für Tirol und Vorarlberg untergebracht wurde. — Knndmachnng. Bis zu der erst in circa 8 Tagen zu gewärtigenden Wiederauf nahme des gesammten Eil« und Frachtgüter- Vnkehres in der durch Hochwässer unterbro chenen Bahnstrecke Neumarkt-Tramin-Salurn werden ab 26. Juni l. I. Lebensmittel (Ge-> müse, frisches Obst, Geflügel, frisches Fleisch :c.) bei Aufgabe als Eilgut mit der Beschränkung von 500 kg. per Frachtbrief und eines Maxi- mal»GewichteS von 50 kg. per Collo, zur direkten Beförderung

21