255 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1915/07_05_1915/pub_1915_05_07_2_object_993383.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.05.1915
Descrizione fisica: 8
zurückzurufen. WNlllilig der BeWuiilugen betreffend die MdesverteidigW R AM und WWW. Das Landesgesetz- und Verordnungsblatt vom 4. Mai verlaulbart folgendes ka serliches Pa tent vom 1. Mai 1915, womit für die Dauer des gegenwärtigen Krieges einige Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L.-G.-Bl. Nr. 25, betreffend das Institut der Landesver teidigung für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg abgeändert werden. Da die Weiterführung des Uns und Unseren Völkern aufgezwungenen Krieges

die volle Aus nützung aller Kräfte erfordert, da die Bestim mungen der den Landsturm regelnden Gesetze dies aber nicht in vollem Maße gestatten, da daher eine Abänderung des für die im Reichs rate vertretenen Königreiche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg geltendm Landsturmgesetzes unter einem mittels Unserer Verordnung vom heutigen Tage für die Dauer des gegenwärtigen Krieges in Kraft gesetzt wird, da weiter eine gleichartige Abänderung der B stimmnngen des Gesetzes über das In stitut

der Landesverteidigung für Unsere gefür stete Grafschaft Tirol und Unser Land Vorarl berg unbedingt erforderlich ist, finden Wir i« Hinblicke darauf, daß die gegenwärtigen außer ordentlichen Verhältnisse den Zusammentritt der Landtage Unserer gefürsteten Grafschaft Tirol und Unseres Landes Vorarlberg, um in Ge mäßheit der Landesordnungen, sowie des Wehr- gefetzeS die erforderlichen Beschlüsse zu fassen, nicht zulassen, kraft Unserer Regentenpflicht an zuordnen wie folgt: § 1. Zum Landsturmdienste find

alle nach Tirol oder Vorarlberg zuständigen Staatsbürger, welche im allgemeinen oder auch nur zu Land- sturmdiensten die erforderliche Wehrfähigkeit besitzen und weder der gemeinsamen Wehrmacht, noch dm Landesschützen (Landwehr) angehören, vom Beginne des Jahres, in dem sie ihr 18. Le vensjahr vollenden, bis zum Ende des Jahres, in dem sie ihr 50. Lebensjahr vollstreckt haben, verpflichtet. Für jene jedoch, die vor Inkraft treten des Wehrgesetzes vom 5. Juli 1912, R.-G.-Bl. Nr. 128, vor der Vollstreckung

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/18_04_1913/pub_1913_04_18_3_object_1027304.png
Pagina 3 di 20
Data: 18.04.1913
Descrizione fisica: 20
. In der Ortschaft Fiave (Süd tirol) sind 20 Häuser niedergebrannt. Ueber 100 Personen find obdachlos. — Die Bank für Tirol n«d Vorarlberg versendet eben ihren Geschäftsbericht für das Jahr 1912. Aus diesem Berichte entnehmen wir Folgendes: Der Rückblick auf das Wirt schaftsjahr 1912 zeigt uns ein recht unruhiges Bild, denn es stand im Zeichen abnormaler Geld» und Zinsfußverhältnisse, die bereits bei Beginn des Jahres vorherrschten und durch die politischen Ereignisse, welche einen fühlbaren Einfluß

auf das Wirtschaftsleben nahmen, ver schärft wurden. Die Zunahme der Insolven zen und die Abnahme der Unternehmungslust waren die Folge davon. Der Wirkungskreis der Bank, Tirol und Vorarlberg, zeigte folgende -wirtschaftliche Er scheinungen: Der Viehandel bewegte sich in normalen Bahnen, der Holzexport war insbe sondere nach Italien recht lebhaft, der sommer liche Fremdenverkehr wurde durch die ungün stige Witterung stark beeinflußt und die Bau tätigkeit stockte allgemein durch die schwierige Hypotheken-Beschaffung

. Die Textil-Jndustrie in Vorarlberg litt besonders durch die Krise. Dagegen war die Maische-Ernte in Südtirol erfreulicherweise sowohl qualitativ wie auch quantitativ, bei hohen Preisen eine vorzügliche. Die Tirolerbank war, wie der Bericht mit Genugtuung feststellt, auch in der schwierigsten Krisenzeit, ohne die Zinsfuß-Ueberbietungen mitzumachen, in der Lage, den legitimen Kre ditbedarf ihrer Kundschaft zu befriedigen, wie fie es überhaupt als besondere Aufgabe be trachtet, ihre Kunden

fortschreitender Entwicklung. Die Bank für Tirol und Vorarlberg ver teilt für das abgelaufene Geschäftsjahr auf das volleingezahlte Aktienkapital von fünf Millionen Kronen eine Dividende von 5'/-°/°, d. f. L 22.— pro Aktie (im Vorjahre 5°/« gleich L 20— pro Aktie). Dem Reservefonds werden X 70.000 zugeführt, so daß derselbe die Höhe von T 522.579.59 erreicht. — DerVerschöuerungsverew in Glnrns wählte Herrn Ludwig Toldt, Steuerverwalter i. P., zum Obmann. * Der Kaiser wird Mitte Mai nach Lainz übersiedeln

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/19_07_1861/pub_1861_07_19_3_object_1017431.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.07.1861
Descrizione fisica: 4
Jahren haben die Weinberge nicht so gut ausgesehen und alle Beriete über erlittenen Schaden, durch die Kälte im März und April, waren übertrieben. Tirol. — Se. k. k. apost. Majestät haben das nachstehende aller höchste Handschreiben zu erlassen geruht: Lieber Herr Brüter Erzherzog Carl Ludwig. Ich finde Mich bestimmt, Euer Liebden über Ihre Bitte von der Stelle Meines Statthalters in Tirol und Vorarlberg in Gnaden zu entdeben, uuv drücke Euer Liebden für die in dieser Stellung unter schwierigen

Verhältnissen mit erprobter Hingebung und Umsicht geleisteten ausgezeichneten Dienste Meinen anerkennenden Dank aus. Lareuburg, 11. Juli 1861. Franz Josef m. p. Se. k. k. apost. Majestät haben mit der allerhöchsten Ent« schließung vom 11. Juli d. I. den gewesenen Statthalter in Nieterösterreich Karl Fürsten zu Lowkowitz zum Statthalter in Tirol und Vorarlberg allergnätigst zu ernennen geruht. Se. k. k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1l. Juli d. I. den Hofrach der Sratthalterei

in Tirol und Vorarlberg Franz Freiherrn v. Spiegelfeld zum Landesches in Salzburg <.llergnävigst zu ernennen geruht. Se. r k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1 l. Juli d. I. den Hofrath der küstenländischen ^tatlhalterei Karl Grafen v. Coronini-Cronberg zum Vizepräsidenten der Statthalterei in Tir.)l und Vorarlberg al- lergnädigst zu ernennen geruht. — Bei der letzten Samstag stattgehabten Rektorswahl un serer Universität wurden für das nächste Schuljahr Dr. Adal- bert Ritter

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/14_07_1922/PUB_1922_07_14_2_object_1012592.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.07.1922
Descrizione fisica: 12
Polizei, die Attentäter aus Rathenau und Karden festzunehmen, find bisher ohne Erfolg geblieben. Vis Unabhängigen brachten im deutschen Reichstag den Antrag ein. den S. November (Jahrestag der Absetzung des Kaisers) als Nationalfeiertag zu erklären. WllnmiliWllWU. Die Südtiroler Niederlassungen der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bruneck, Bozen und Meran stellen ihre Zahlungen ein und die Bank hat beim Preisgericht Bozen die Ein leitung des Ausgleichverfahrens beantragt. Die Bank

- anleihebelehnungsforderungen. darüber hinaus die Bank aber nur mehr 2.S Millionen Gut haben besitzt, die ebenfalls heute nicht leicht eindringlich zu machen, andererseits aber durch die übrigen Verpflichtungen der Bank in An spruch genommen sind so ist es durchaus ver- aus verständlich, daß den Südtiroler Nieder lassungen die Geldmittel zur Befriedigung ihrer Einleger ausgegangen sind. Die Bank für Tirol und Vorarlberg hat daher ihre Zahlungen einstellen müssen und hat um die Einleger vor weiterem Schaden zu bewahren

, um die Ein leitung des Ausgleichsverfahrens durch das Kreisgericht in Bozen verlangt. Ln ihrem beim Gerichte überreichten Antrage macht nun die Bank folgenden Vorschlag: »Die Bank für Tirol und Vorarlberg ver pflichtet sich, die Guthaben ihrer Einleger bei den Niederlassungen in Bozen. Meran und Bruneck voll zu befriedigen, sobald die ita lienische Regierung die Stundung der Kriegs- anleihebelehnungs-Schulden rückgängig macht. Anabhängig davon verpflichtet sie sich aber, ihren Einlegern innerhalb zweier Jahre

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/28_06_1901/pub_1901_06_28_5_object_1015088.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 20
' sind verschiedene Sänger, Mitglieder des sogenannten kleinen Chores, da runter Männer, die mehr als 20 Jahre der Körperschaft angehörten, aus derselben auSge» schlössen ivorden. — Sonnwendfener. Am 23. ds. abend» nach Einbruch der Dämmerung erglänzten, wie schon seit Jahren von den die Stadt Innsbruck umgebenden Höhen über 100 Sonnwendfeuer. Sonnwendfeier Verbot. Der Statt halter verbot jede Rede zur Sonnwendfeier in Innsbruck. — Ueberstedlnng der k. k. Post- ««d Telegraphen Direktion für Tirol nnd Vorarlberg

. M,t dem 24. dS. haben der Vorstand der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg und sämmtliche Ab theilungen dieser Direktion — mit Ausnahme der technischen Abtheilung — neue Amtslokalitäten und zwar im Hause Annichstraße Nr. 4 in Innsbruck bezogen und die amtlichen Funktionen daselbst begonnen. DaS Post» und Telegraphen- Amt Innsbruck I verbleibt in den bisherigen Lokalitäten dieses Amtes im Gräfl. Taxis'schen Palais, Maria-Therefienstraße Nr. 45, woselbst auch die technische Abtheilung der Post- und Telegraphen

Direktion für Tirol und Vorarlberg untergebracht wurde. — Knndmachnng. Bis zu der erst in circa 8 Tagen zu gewärtigenden Wiederauf nahme des gesammten Eil« und Frachtgüter- Vnkehres in der durch Hochwässer unterbro chenen Bahnstrecke Neumarkt-Tramin-Salurn werden ab 26. Juni l. I. Lebensmittel (Ge-> müse, frisches Obst, Geflügel, frisches Fleisch :c.) bei Aufgabe als Eilgut mit der Beschränkung von 500 kg. per Frachtbrief und eines Maxi- mal»GewichteS von 50 kg. per Collo, zur direkten Beförderung

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/23_10_1908/pub_1908_10_23_6_object_1008206.png
Pagina 6 di 14
Data: 23.10.1908
Descrizione fisica: 14
gestaltete sich der Handel etwas flau. Wochen-Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) — Sc. Majestät der Kaiser betraute den FML. Johann Edlen v. Schemua, zuge teilt dem 14. Korpskommando, mit der Führung des 14. Korpskommandos sowie der Agenden des Landesverteidigungskommandanten in Tirol und Vorarlberg. — Erzherzog Eugen. Anläßlich der Er nennung des Herrn Erzherzog Eugen zum General-Truppeninspektor und Landesverteidi- gungs--Oberkommandanten in Tirol hat der Kaiser ein Allerhöchstes Handschreiben

verteidigungskommandant, das war bisher der Innsbrucks Korpskommandat, gehörte. Der Landesverteidigung--Oberkommandant ist ein Organ der obersten Heeresleitung und in per sönlicher Beziehung Seiner k. u. k. apostolischen Majestät, unmittelbar untergeordnet. Seine Beziehungen zum k. k. Ministerium für Landes verteidigung und zum Oberkommando der k. k. Landwehr werden durch eine Instruktion geregelt. Dem Landesverteidigungs-Oberkom- mandanten steht das uneingeschränkte Jnspi- zierungsrecht über alle im Bereich von Tirol und Vorarlberg

dislozierten Kommandos, Be hörden, Truppen und Anstalten der k. k. Land wehr zu. In Bezug auf den Landsturm ob liegt demselben im Frieden die Ueberwachung der nach § 5 des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, dem Landesverteidigungs kommandanten zukommenden Agenden. — Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hielt am 18. ds. in Meran seine 60. Sitzung ab. Dr. Röhn teilte in seinem Berichte

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/04_01_1918/PUB_1918_01_04_4_object_2631099.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.01.1918
Descrizione fisica: 10
— An die Drucksachenverbrailcher erläßt in der heutigen Nummer unseres Blattes der Verein der Buchdruckereibesitzer von Tirol und Vorarlberg eine Kundmachung, auf die wir ganz besonders aufmerk« sam machen. — Die in der KriegsM eingetretene Verieuerung der Drucksachenherstellung hat infolge der fortschreitenden Steigerung der Preise aller von den Druckereien benötigten Materialien und die schwierigste Beschaffung derselben einen Grad erreicht, daß der Weiterbetrieb fast zur Unmöglichkeit

der Heizmaterialien usw. usw., die wieder holten Lohn- und Teuerungszulagen an das Personal, die ab I.Jänner wieder bedeutend erweitert werden müssen, zwingen die Druckereien mit Wirkung vom 1. Jänner 1918 an den seitherigen Preisen einen Kriegsznschlag je nach der Arbeit von zuzulegen. ^ Arozevi Der Verein der Buchdruckereibesitzer von Tirol und Vorarlberg erwartet, daß die Zwangslage, in der sich die Druckereien befinden und zufolge der sie sich zur Erhöhung entschließen mußten, von den Auftraggebem anerkannt

wird und die geforderten, auf das notwendige Maß beschränkten höheren Preise bewilligt werden. Es ergeht aber auch gleichzeitig die Mahnung, mit den Papiervorräten auf das spar samste zu wirtschaften, da die Aussichten für die Weitererzeugung die denkbar ungünstigsten sind. Innsbruck, den 31. Dezember 1917. Der Verein der Kschdruckereibesttzer von Tirol und Vorarlberg. Druck und B-rlag der H. Mahl'schm Buchdrucker« mit elektrischen Betrieb. Für die Redaktion verantwortlich Wilhelm Mahl in Bruneck. Die heutige Uummer

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1866/21_12_1866/pub_1866_12_21_4_object_1010629.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.12.1866
Descrizione fisica: 4
^ wodurch i)ie' Beschlußfähigkeit verloren ging: ' i - >? - - . ^ ^ ^Änn sbruck, '19 Dez.^I»»'d'er -tzeftrigeir XlIl..'L^ndtägssitzung brachte der Herr !k. Stätthal^ ^erel-VizeprästdeM', Graf v. Coronini Heh Enttvurf 'ei^ neö für die gefürftete Grafschaft Tirol ündDas 'KaW Vorarlberg wirksamen Gesetzes, betreffend die MgänWnH der LandeS-VerWdigun'gs-Ordnu vom Jtili^ ein , das /dem Ländes-Vertheidigüngs-Comitö zur tragsielluyg zugewiesen Wurde. ' Wir werden '^en EM wurf in /der' nächsten, Nummer bringet

. - '^ ^ ^ ^ Nachdem der Ausbruch der Lungenseuche 'un^ tc'r. dem Großhornvieh in der Gemeinde RatschingS kon- stakirt ist, wurde der auf den 20. dies Monats fällende Äl'ehmarkt in Sterzing nicht abgehalten. ^ i — Se. Majestät der Kaiser chat''für^ervorra^ttbe Leistungen zur Förderung der Forstkultur, in Tirol lind Vorarlberg nachstehende Auszeichnungen vetliehen: Den Titel eints kais. Rathes 'taxfrei' dem Bezirksvorstehei in Amst, Kaspar Cpcckbachcr. Das goldene Verdtenst- kreuz mit ^>cr Krone: Dem Pater Cvlümban

Stäbler, ' Silbprior des, Benediktinerstiftes 'itl Fiecht. Das gol^- ^ ^ene Vtrdlenstkreuz: Dem Oberförster Karl Schule zu 'Äornökrn in Vorarlberg; dem Förster Wilhelm ' Titze zu 'Achkttkuch; dem Förster Johann Äitter ^.' Schindler Hall : 'dcm Dchullchrer und Landtags-Äbgeor^»rtcn Wendelin Eklerer zu' Knauftrberg' .im 'Bezirke'Rie^ utid >em L^rer aV der Musterbauptschule in' Innsbruck, Hiifon .GreußinF. Gleichzeitig hat ferner'Se. Majestät der Kaiser auS''demsclbcn Gründe die belobende Anecken- nu'ng

9