17 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_181_object_4479173.png
Pagina 181 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Der Spanische Erbfolgekrieg österreichische Monarchie, der jüngere als König Karl III. das spanische Imperium erhalten; zugleich regelte Leopold durch das „Pactum mutuae successionis' (1703) die gegenseitige Erb folge (vgl. die Stammtafel Nr. 253). Die wichtigsten Daten zur Geschichte des Spanienkrieges: 1700 Aussterben der spanischen Habsburger mit dem Tode König Karls II. 1701 „Große Allianz' zwischen den Seemächten und dem Kaiser 1701—1702 Alpenübergang und siegreicher Feldzug Eugens in Ober

italien 1703 Erzherzog Karl geht mit englischer Waffenhilfe als König Karl III. nach Spanien. Kaiser Leopold I. und König Josef I. verzichten zu gunsten Karls III. auf das spanische Erbe: Das „Pactum mutuae successionis' 1704 Prinz Eugen von Savoyen und sein großer englischer Waffen gefährte, der Feldherr John Churchill Herzog von Marlborough, siegeij bei Höchstädt; dadurch wird Bayern österreichisch 1705 Kaiser Leopolds Tod 1705—1711 Kaiser Josef I., eine der besten Herrschergestalten des Hauses

Habsburg, der in seiner allzu kurzen, vom Krieg be schwerten Regierung seine großen Pläne nicht durchführen kann 1706 Eugen siegt bei Turin, dadurch wird Oberitalien österreichisch. Marlborough erobert nach seinem Sieg bei Ramillies die belgische Hauptstadt Brüssel für den spanischen König Karl III. 1708 und 1700 Eugen und Marlborough siegen bei Oudenaarde und Malplaquet: Sicherung der spanischen Niederlande 1710 Graf Guido Starhemberg siegt bei Zaragoza (Saragossa) in Nordspanien; König Karl III

. zieht in Madrid ein 1711 Der plötzliche Tod Kaiser Josefs I. bringt die Wende des Krieges: weil nun für die Seemächte die Gefahr besteht, daß der Habs burger Karl die spanischen und Österreichischen Länder wieder mit der Kaiserkrone vereinigen und dadurch das europäische Gleichgewicht wesentlich verschieben könnte, wenden sich Eng land und die Republik der Niederlande- (Holland) von Österreich ab. Trotz der vielen großen Siege ist nun der Krieg für Kaiser Karl VI. (1711—1740) verloren 1713 Friede

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_287_object_4479490.png
Pagina 287 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Kaiser Karl I. c tìtterten die Grundlagen des Staates. Die Ermordung des s terreichischen Ministerpräsidenten Grafen Stürgkh — der seit e, j| Ausbruch des Weltkrieges den Reichsrat überhaupt nicht . einberufen hatte — durch den Sozialdemokraten Dr. Fried- J, c - Adler war ein deutliches Zeichen für die Gefährdung des aatsbestandes: a ' s 3171 21. November 1910 Kaiser Franz Josef I. , ar b, da wurde mit ihm das alte Österreich zu Grabe getragen < V 8I. Nr. 197). 23 2. Kaiser Karl I. (1916—1918

, f 1922) Ii jünger Großneffe Kaiser Karl I.*) wurde vor übermensch- fhe Aufgaben gestellt. Noch offenbarte inmitten des Krieges Sc ^°n so oft totgesagte Donaumonarchie eine erstaunliche in 1( ^p rs ^ an dsl< r aft. Der Monarch, den erst das Schicksalsjahr 1914 j. dte weltgeschichtliche Arena gestellt hatte, konnte begreif- ! c ' e rweise über keinerlei staatsmännische Erfahrung verfügen, .°ch lag dem Sprossen eines uralten Herrscherhauses die poli- 1 1Sc he Erbweisheit des Völkerreiches im Blute

die inneren Schwierigkeiten zu überwinden, . ^ *) Kaiser Karl T., als König von Ungarn Karl IV., 1887 auf Schloß Persenbeug n der Donau geboren, vermählte sich .1911 mit der Prinzessin Zita von Parma . ■ Wurde 1914 durch die Ermordung Franz Ferdinands, dessen politisches Pro- j ail| ni auch auf die Politik des jungen Kaisers einen bedeutsamen Einfluß gewann, ^Um Erzherzog-Thronfolger bestimmt. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie ■y er zichtete er am II. November für Österreich und am 13. November 1918

Karl 'zweimal (im April und im ■ «ober 1921) die Herrschaft in Ungarn zurückzugewinnen. Daraufhin wurde er ■ JV 1 der Entente auf die Insel Madeira verbannt. Hier ist der erst fünfunddreißig- J hrfgg Monarch am 1. April 1922 zu Funchaf gestorben. .Seine Familie, deren an 'liches Oberhaupt jetzt der Kaisersohn Otto ist, nahm zuerst in Spanien, 0 nn j n Belgien und schließlich in den Vereinigten Staaten von Amerika Auf- nthalt ( V g|, Stammtafel Nr. 254). *9 Litschauer / Geschichte 289

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_288_object_4479493.png
Pagina 288 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Kaiser Karl und der Friede doch scheiterte sein Versuch der Bildung eines „Völker kabinett es' und so trat er Anfang Juni 1917 zurück. Die 'Ver hältnisse ini Inneren würden zusehends verworrener, unklare 1 *» bedrohlicher. Der unter dem Ministeriuni Seidler herausgegeben® Kaiserliche Amnestieerlaß vom 2. Juli 1917 wirkte sich nicht als eine Tat der Versöhnung aus, sondern wurde als Ausdruck de* Seh wiche aufgefaßt. Die Leitung der Außenpolitik hatte Anfang 1915 Graf Buriän an Stelle Berehtolds

übernommen. Dieser vertrat in der pölni - sehen Frage, die von den Mittelmächten durch die Errichtung 'des Königreiches Polen am 5 . November 1916 (vgl. Nr. 214) aufgerollt wurde, die sog. austro-polnische Lösung, d. h. di e staatsrechtliche Angliederung des neuen polnischen Staates an die habsburgische Monarchie. Als Nachfolger Buriäns wurde ini Dezember 1916 Graf Czernin zum Außenminister berufen, der ebenso wie Kaiser Karl selbst ein rasches Ende des Weltkrieges' erstrebte, Ende März 1917 schied

und romanischen Nationalitäten. Dazu verwehrte die Starrheit der ungarischen Politik jede Lösung der rumänischen, der südslawischen, ja selbst .der .polnischen 'Frage. ' ■' ' Die kaiserlichen Friedensbemühungen waren diktiert von de 1 ' Sorge, Reich und Krone zu retten. Kaiser Karl und sein Kreis, dem maßgebende Berater des verewigten Erzherzog -Thron folgers Franz Ferdinand angehörten, sähen in einer nationalen Autonomie und föderalistischen Friedenspolitik den einzige 11

3